Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Flucht über die Alpen"
Komplexes Bild einer Fluchtbewegung

Nach dem 2. Weltkrieg suchten 250.000 Juden eine neue Heimat. 50.000 Flüchtlinge wurden durch Tirol geschleust, zu den Schiffen nach Palästina. Hans-Joachim Löwer schildert umfassend, anhand von 50 zusammenhängend angeordneten Episoden, die persönliche Schicksale ebenso aufgreifen wie soziale und geschichtliche Zusammenhänge und Hintergründe. Auch 70 Jahre später brandaktuell. Tyrolia Verlag, 320 Seiten, 28 € ISBN 978-3-7022-3937-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Helen Liesl Krag hat über das Leben ihrer Großmutter ein berührendes Buch geschrieben.
4

Auf Großmutters Spuren
Vier Länder, vier Sprachen, ein Leben

Mit einer Biographie hat Autorin Helen Liesl Krag ihrer Großmutter ein berührendes Denkmal gesetzt. BRIGITTENAU. Über das bewegte Leben ihrer Großmutter wusste Helen Liesl Krag lange nichts. "Erst bei ihrem 80. Geburtstag erfuhr ich, woher sie stammt und was sie auf ihrer dreifachen Flucht, die sie von Russland immer weiter nach Westen führte, erlebt hat", erzählt Krag. Das brachte sie auf die Idee, ein Buch über ihre Oma zu schreiben. Dieses veröffentlichte sie im Böhlau Verlag. Das Vorhaben,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Susanne Scholl präsentiert "Wachtraum" Moderation Kristina Pfoser

Susanne Scholl liest aus ihrem brandneuen Roman "Wachtraum". Fritzi, geboren in eine jüdische Wiener Vorkriegsfamilie, flieht als junge Frau vor der Nazi-Verfolgung nach England. Mit Theo, ihrem Mann, kehrt sie nach Wien zurück, und ist für ihre Tochter eine lebenslustige, warmherzige Mutter. Und doch werden beide Frauen immer wieder von bösen Träumen und Familienerinnerungen heimgesucht. Mit dem Ankommen der Flüchtlinge in Wien, und dem Terror über Europa, kommt auch die Hilflosigkeit, und...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Thalia Thalia
Museumsleiterin Ingrid Weydemann.
22

Schatzkammer Flachgau: Museum Fronfeste in Neumarkt

Die Fronfeste versteht sich als innovative Plattform. Ab 6. Mai gibt´s die Ausstellung "Von hier. Von dort." Die Fronfeste versteht sich als innovative Plattform. Ab 6. Mai gibt´s die Ausstellung "Zivilcourage". NEUMARKT (big). „Ich hatte immer die Vision, dass ein Museum eine Begegnungsstätte sein soll, nicht nur reines Sammeln.“ Das erklärt Ingrid Weydemann, Leiterin des Museums Fronfeste. Ihre Begeisterung für das kleine Museum ist deutlich zu spüren. „Die Menschen sollen zu uns kommen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Birgit Gehrke

Eichat – zum Ortsteil in Absam

Nur wenige Zeilen findet man im Absam-Buch aus dem Jahr 1988 zur Geschichte des Ortsteils Eichat, der auf eine Anlage der Deutschen Wehrmacht zurückgeht: "In den Eichater Militärbaracken war seinerzeit die Offiziersschule. Nach dem Krieg wurden sie von Südtiroler Umsiedlern und von Flüchtlingen aus der CSSR und dem Sudetenland bewohnt, kurzfristig auch von Kriegsgefangenen der Deutschen Wehrmacht, die auf den Heimtransport warteten." Aber nicht nur die erwähnten Flüchtlinge, sondern auch die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Natascha Trager
Karl Heinz Gober und Christine Krtschal präsentieren am 7. November das neue Buch über die Ungarn-Flüchtlinge im Jahr 1956 in Güssing.

Als das Güssinger Kloster ein Flüchtlingslager war

Vor 60 Jahren landeten rund 20.000 Ungarn-Flüchtlinge im Bezirk Rund 200.000 Ungarn verließen im Jahr 1956 ihre Heimat, um über die burgenländische Grenze die Flucht vor dem kommunistischen Regime in den Westen anzutreten. Wie sich diese Flüchtlingswelle in der Stadt Güssing auswirkte, beschreibt der Historiker Karl Heinz Gober in einem neuen Buch, das am Montag, dem 7. November, vorgestellt wird. "Laut Polizeiangaben wurden im Bezirk Güssing von Oktober 1956 bis Feber 1957 zwischen 19.000 und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Das Schicksal des Nahen Ostens im Spiegel einer Familiengeschichte

Als Sohn von Flüchtlingen in Jordanien geboren, kam Pierre Jarawan mit 3 Jahren nach Deutschland - und wurde dort zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Bühnenpoeten. Nun schreibt er in seinem Romandebüt selbst über eine libanesische Flüchtlingsfamilie: Zwanzig Jahre nach dem spurlosen Verschwinden seines geliebten Vaters macht sich Samir auf in das "Land der Zedern", um diesem ungelösten Rätsel nachzuspüren und taucht ein in die Geschehnisse des Nahen Ostens, die eng mit der Geschichte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Foto: Arnold Burghardt
4

Kardinal Christoph Schönborn: "Wir Christen haben eine besondere Hoffnung"

Christoph Schönborn spricht mit RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber über den Islam, die Asylanten, den Priestermangel und die Lehren aus der Geschichte. Gehört der Islam zu Österreich? CHRISTOPH SCHÖNBORN: Es gibt derzeit rund 600.000 Muslime in Österreich. Davon sind etwa 80 Prozent österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. In Österreich gelten die Prinzipien einer demokratischen Republik. Dazu gehört auch die Religionsfreiheit. Daher gehören unsere österreichischen muslimischen...

  • Wien
  • Wieden
  • Wolfgang Unterhuber
1 13

Flucht ins Ungewisse

Sind auch im 2. Weltkrieg Menschen aus Deutschland und Österreich geflüchtet? Entgegen der Meinung vieler jüngerer Menschen, insbesondere Facebookposter, die die Flucht aus dem Kriegsland Syrien u.a. als nicht notwendig oder als unrichtige Handlung bezeichnen und dagegenstellen, dass im 2. Weltkrieg ja auch niemand geflüchtet ist, möchte ich es einmal klarstellen: JA! Menschen, die verfolgt wurden, wie Juden, Pazifisten, Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler und politische Gegner sind...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Salih war als Journalist im Irak tätig. Die IS hat es auf ihn – wie auch auf andere Berichterstatter – abgesehen. | Foto: privat

Ein Journalist auf der Flucht

Wie ein irakischer Journalist dem Isis entkam und zu einem wartenden gefangenen in Tirol wurde. "Eines Abends im August 2014 hielt ein seltsames Auto vor meiner Haustüre. Mehrere bewaffnete Personen stiegen aus. Ich saß gerade in meinem Wohnzimmer und sah sie durch mein Fenster kommen. An ihren Kleidern erkannte ich sofort, dass es Männer des gefürchteten Isis (Islamischer Staat) waren. Ich musste blitzschnell reagieren. Isis-Männer läuten selten an der Haustüre und warten, bis ihnen wer...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Agnes Czingulszki (acz)
In der direkten Begegnung entstehen Brücken von Mensch zu Mensch
4 2 3

Moustafa - Frühstück mit einem syrischen Flüchtling

- Begegnung im REHA-Zentrum Münster -So ein REHA-Aufenthalt hat verschiedene Gesichter: Ärzte, TherapeutInnen, Reinigungs- und Bedienungspersonal, MitpatientInnen und BesucherInnen... Seit vergangenen Dienstag gibt Moustafa meinem Aufenthalt in Münster ein unvergessliches Gesicht. Zufällig saßen wir am gleichen Frühstückstisch im perfekt organisierten Speisesaal des Zentrums. Mein Blick auf seinen Frühstücksteller - auf dem sich Sesamkörner, Sonnenblumenkerne, Nüsse und Honig zu einem Brei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.