Fleisch

Beiträge zum Thema Fleisch

Martin Feichtinger, Tono Soravia und Kenny Pajaziti eröffnen das "Collina am Berg". | Foto: leisure communications/Christian Jobst
4

Neues Lokal am Neubau
Bei "Collina am Berg" bleiben keine Wünsche offen

"Collina am Berg" heißt die neue Gastrohochburg am Spittelberg. Hier gibt es regionale und nachhaltige Gerichte, serviert von einem Haubenkoch. WIEN/NEUBAU. Pünktlich zur Wildsaison gibt’s am Spittelberg eine kulinarische Neuheit: Das "Collina am Berg" hat eröffnet. Hier gibt es feinste österreichische sowie internationale Küche. Nachhaltigkeit, Regionalität und biologische Landwirtschaft werden in jedem Fall großgeschrieben. „Ich möchte Menschen mit Essen glücklich machen und ihnen ein...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Foto Oberförster Hermann Mayer (links), Jäger Hubert Dissauer (5.v.l.) und die Schülerinnen sowie Schüler bei der Wildfütterung. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth/Gutenstein
Winterfütterung hilft Wild durch kalte Jahreszeit

Schüler des zweiten Jahrganges der LFS Warth absolvierten einen Praxistag an der Gutsverwaltung Fritscher-Nothaft in Urgersbach bei Gutenstein. WARTH/GUTENSTEIN. Dabei wurden die angehenden Jungjäger in der artgerechten Wildfütterung im Winter und der fachgerechten Zerlegung von Wildbret unterwiesen. Oberförster Hermann Mayer: "Bei der gewissenhaft durchgeführten Fütterung wird das Wohlbefinden des Wildes gestärkt und gleichzeitig werden Wildschäden vermieden." Dazu sei ein hohes Maß an...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für regionale Qualität bei Wild sorgt Jürgen Laban aus Semriach. | Foto: Werner Krug

Semriach/AMA-Genussregion
Wildspezialität durch Regionalität

Auf dem Gut Jägerhof in Semriach wird Wild gehalten. Jürgen Laban kümmert sich um die Tiere. Wenn der Herbst die Blätter färbt, kommen aus den heimischen Küchen wieder besondere Schmankerl, etwa Wildspezialitäten. Doch diese schmecken nur dann, wenn Regionaliät und Tierwohl Prioritäten haben. Seit über 30 Jahren wird auf dem Gut Jägerhof in Semriach Wild gehalten. Die großen Wiesen- und Weideflächen bieten die idealen Bedingungen für die landwirtschaftliche Wildhaltung. Im Naturgehege werden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die neun LandesjägermeisterInnen aus Österreich | Foto: Anna Rauchenberger

Wildes Österreich
Landesjagdverbände stellen neue Genussplattform für Wildfleisch vor

TIROL. Die neue österreichische Online-Plattform mit eigener APP für heimisches Wildbret aus Jägerhand, WILDES ÖSTERREICH ist nun online. Die Seite führt Anbieter von heimischem Wildfleisch und naturbewusste Genießer aus Tirol und ganz Österreich zusammen. Alle Details für ganz Österreich sichtbar Die Vernetzungsplattform von JAGD ÖSTERREICH, dem Zusammenschluss der neun Landesjagdverbände in Österreich, gibt Antworten auf die oft gestellte Fragen nach den Bezugsquellen von heimischem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

Vom Menschen und dem lieben Vieh im Alpenzoo

Tiere als nüchternes alltägliches Konsumgut oder als Freunde und Familienmitglieder - die Beziehung Mensch - Tier ist eine, die uns alle angeht, zu sehr sind wir voneinander abhängig, findet auch der Bergbauernsohn, Tierliebhaber und Professor für Theologische Ethik Martin M. Lintner. Sein neues Handbuch "Der Mensch und das liebe Vieh", für alle, die mit Tieren zu tun haben, liefert gut verständlich und doch auf wissenschaftlichem Niveau einen Überblick über die Geschichte des Tierrechts, setzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Bezirksjägermeister Alfred Schwanzer steht den Bezirksblättern Tulln Rede und Antwort. | Foto: BB

"Tierhalter kann Fehler nicht auf Jäger abwälzen!"

BEZIRK TULLN. Die Jagd im Fokus der Bezirksblätter: Rede und Antwort stand Alfred Schwanzer, Tullns Bezirksjägermeister. BEZIRKSBLÄTTER: Wie teuer ist Jagd? Ein Eliten-Hobby? ALFRED SCHWANZER: "Jagd ist keine Tätigkeit für Eliten – der Querschnitt bei den Jägern streckt sich durch alle Schichten und Berufsarten. Wir haben in der Land- und Forstwirtschaft rund 30 %, unselbstständig Erwerbstätige rund 36 %, Selbstständige rund 25 % und rund 9 % Jagd- und Forstpersonal. Landwirte / Forstwirte 30 %...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hegeringleiter Paul Schaufler: "Je nach Jahreszeit bin ich zwei- bis dreimal pro Woche hier". | Foto: Zeiler
1 2

"Schuss ist kürzester Zeitpunkt der Jagd"

Mit auf dem Hochstand: Hegeringleiter Schaufler über Gatterjagd, Bleimunition und die Kulinarik. UTZENLAA / BEZIRK. "Im Sommer gleicht das hier einem Dschungel. Durch den extremen Bewuchs sieht man etwa drei Meter hinein", erzählt Paul Schaufler, Hegeringleiter Donauauen. In genau diesem Gebiet gibt es einen enormen Wildreichtum, aber auch über viele unterschiedliche Wildarten freut man sich hier, die vom Reh-, Rot- und Schwarzwild über das Dam- und Sika- bis hin zum Muffelwild reichen. Das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Gesund und lecker: Wild auf Wild

BEZIRK. Durchschnittlich ein halbes Kilo Wildbret essen Österreicher pro Jahr. "Warum nicht mehr zu Wild greifen, ist uns schleierhaft. Schließlich ist es fett- und cholesterinarm, nährstoffreich und schmeckt hervorragend", heißt es vom oö. Landesjagdverband. Wild ernährt sich von Kräutern und Gräsern aus den Revieren der Region, bewegt sich viel und das weitgehend stressfrei. "Daher auch die hohe Qualität." Außerdem ist die Erzeugung von Wildbret ökologisch unbedenklich und tierschutzgerecht....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Schulkollegen, Studienkollegen, Jagdkollegen und jetzt auch gemeinsame Unternehmer: Walter Moser und Christian Telsnig bieten Wild- Produkte aus eigenem Revier als Geschenke von Firmen an ihre Kunden an | Foto: Bergwild

Vom Hochstand in die Nische

Hobby als Business: Zwei leidenschaftliche Jäger vermarkten Wildfleisch als exklusives Geschenk. Mit dem Hobby Geld zu verdienen, ist ein weit verbreiteter Wunsch. Die Studenten Christian Telsnig und Walter Moser – beide 29 Jahre alt – haben daraus gleich ein Unternehmen gemacht. Als leidenschaftliche Jäger verarbeiten sie das Wildfleisch aus eigenem Gehege zu hochwertigen Produkten. Statt Salami und Co. über den Einzelhandel zu vertreiben, konzentrieren sich die zwei Friesacher auf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.