Flugzeug

Beiträge zum Thema Flugzeug

Das Flugzeug-Modell im Museums-Glaskubus. | Foto: Kogler
8

Museumsgalerie St. Johann
"Fliegerische" Attraktion im Museums-Kubus

Im Glaskubus beim Museum St. Johann ist nun das historische Flugzeugmodell "Saynihonns 1" zu sehen. ST. JOHANN. Als das Museumsgebäude vor 20 Jahren unterirdisch mit dem daneben liegenden Waschhäusl verbunden wurde und dadurch neue Ausstellungsräume erschlossen werden konnten, entstand neben dem Museum ein Glaskubus für die Wendeltreppe in den Keller. Seither war der Museums- und Kulturverein bestrebt, diese „Vitrine im Freien“ mit einem passenden Exponat zu bestücken. Nun ist dieses Ansinnen...

Flughafen Innsbruck zieht Bilanz. | Foto: Flughafen Innsbruck
3

Flughafen Innsbruck
Bilanz, Ausblick, Jubiläum und Flughafenfest

Der Flughafen Innsbruck stand im Jahr 2024 aufgrund von Kapazitätsengpässen bei Luftfahrzeugen und den daraus resultierenden Flugstreichungen vor unerwarteten Herausforderungen. Für das Jahr 2025 setzt der Flughafen auf eine positive Entwicklung und hofft auf ein erneutes Passagierwachstum. Gefeiert wird das 100-Jahr-Jubiläum. INNSBRUCK. Schon Anfang 2024 wurde bekannt gegeben, dass Innsbruck von vorübergehenden Flugstreichungen ab dem zweiten Quartal betroffen sein würde. Die Anbindung an das...

Am Samstagnachmittag kam es zu einem Startfehler bei einem Kleinflugzeug.  | Foto: Flughafen Innsbruck
3

Fehler bei Start
Kleinflugzeug musste Flug abbrechen

Am Samstag, 11. Januar 2025, startete kurz vor 13:00 Uhr, ein 85-jähriger Pilot mit einem einmotorigen Flugzeug vom Innsbrucker Flughafen, in Richtung Oberitalien. Der Flug musste wegen einer noch am Bugrad befestigten Schleppgabel abgebrochen werden. Der Pilot landete das Flugzeug am Flughafen Innsbruck. Eine Landebahn wurde gesperrt.  INNSBRUCK. Mit an Bord waren auch zwei Passagiere: ein 55-jähriger Österreicher und ein 58-jährigen Italiener. Nachdem er kurz nach dem Start, zwischen...

Teamarbeit in der Krise – Die Zusammenarbeit zwischen Flughafenpersonal und Einsatzkräften war ein zentrales Ziel der Notfallübung.
 | Foto: Flughafen Innsbruck
2

Flughafen Innsbruck
Großangelegte Notfallübung

Am Samstag, dem 12. Oktober 2024, fand am Flughafen Innsbruck eine umfassende Notfallübung statt, bei der ein Flugzeugunfall simuliert wurde. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei zu testen und die Versorgung sowie Betreuung von Passagieren und Angehörigen im Krisenfall zu verbessern. INNSBRUCK. Die Übung, die alle zwei Jahre vorgeschrieben ist, simulierte diesmal ein Szenario, bei dem ein Passagierflugzeug mit 128 Personen von der Startbahn...

Ab Dezember 2024: Iberia startet erstmalig direkte Linienflüge von Innsbruck nach Madrid – ideal für Städtereisen in die spanische Hauptstadt. | Foto: Lisa Kropiunig
2

Flughafen Innsbruck
Neue Flugverbindung nach Madrid

Zwischen 01. Dezember 2024 und 26. März 2025 bietet Iberia zum ersten Mal direkte Linienverbindungen an den Wochentagen Mittwoch und Sonntag ab Innsbruck in die spanische Hauptstadt Madrid an. Zum Einsatz kommt ein moderner Airbus A320NEO, der Platz für rund 180 Passagiere hat. INNSBRUCK. Die zwei wöchentlichen Direktflüge am Mittwoch und Sonntag sind ideal für einen Städtetrip in die faszinierende spanische Hauptstadt. Mit über drei Millionen Einwohnern ist sie nicht nur die höchstgelegene...

Am Ostersonntag am Nachmittag musste ein 53-jähriger Pilot mit seinem Kleinflugzeug in einem Feld in Baumkirchen notlanden. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando (Symbolbild)
2

Polizeimeldung
Notlandung bei Baumkirchen – Deutscher Pilot unverletzt

Am Ostersonntag am Nachmittag musste ein 53-jähriger Pilot mit seinem Kleinflugzeug in einem Feld in Baumkirchen notlanden. BAUMKIRCHEN. Ein Pilot im Alter von 53 Jahren musste am 31. März um 15:15 Uhr eine Notlandung in einem Feld bei Baumkirchen durchführen. Der Vorfall ereignete sich, nachdem er aufgrund des Föhns im Inntal signifikant an Höhe verlor und keinen Flugplatz mehr erreichen konnte. Glücklicherweise wurde bei der Notlandung niemand verletzt. Mehr zum ThemaWeitere Polizeimeldungen...

Am Samstagvormittag landete ein Flugzeug aus England sicher am Flughafen Innsbruck, doch im Bereich des rechten Hauptfahrwerks bildete sich Rauch. Die 173 Passagieren an Bord kamen mit einem Schock davon. | Foto: Symbolbild Pixabay
2

Passagiere blieben unverletzt
Flugzeugbrand am Innsbrucker Flughafen konnte rasch gelöscht werden

Am Samstagvormittag landete ein Flugzeug aus England sicher am Flughafen Innsbruck, doch im Bereich des rechten Hauptfahrwerks bildete sich Rauch. Die 173 Passagieren an Bord kamen mit einem Schock davon. INNSBRUCK. Am 16.03.2024, um 10:35 Uhr, landete ein Passagierflugzeug mit 173 Passagieren an Bord aus England kommend am Flughafen Innsbruck. Das Flugzeug wurde dabei von einem 54-jährigen Engländer als Piloten sowie einem 32-jährigen Engländer als Co-Piloten sicher gelandet. Während der...

Das schwerste Flugzeugunglück der österreichischen Luftfahrt jährt sich am 29. Februar zum 60. Mal. Die „Britannia 312“ der British Eagle International Airlines zerschellte am Glungezer – alle Insassen kamen damals ums Leben. | Foto: ZVG/Kendlbacher
8

Gedenken und Erinnern
60 Jahre nach dem Flugzeugabsturz in Tulfes

Das schwerste Flugzeugunglück der österreichischen Luftfahrt jährt sich am 29. Februar zum 60. Mal. Im Februar 1964 kam es in Tulfes zu einem tragischen Vorfall, bei dem eine britische Maschine mit 75 Passagieren und acht Besatzungsmitgliedern am Gipfel des Glungezers abstürzte – alle Insassen kamen ums Leben. TULFES. Es ist das schwerste Flugzeugunglück der österreichischen Luftfahrt. Am 29. Februar 1964, genau um 13:04 Uhr Innsbrucker Ortszeit, durchschnitt das Passagierflugzeug „Britannia...

Am Sonntagnachmittag stürzte beim Flugplatz Nikolsdorf ein Schleppflugzeug ab. Der Pilot kam dabei ums Leben. Das Flugzeug brannte aus.  | Foto: Brunner Images
5

Nikolsdorf
Pilot stirbt nach Flugzeugabsturz

Am Sonntagnachmittag stürzte beim Flugplatz Nikolsdorf ein Schleppflugzeug ab. Der Pilot kam dabei ums Leben. Das Flugzeug brannte aus. NIKOLSDORF. Am 25. Juni führte ein 43-jähriger Österreicher gegen 14:30 Uhr eine Schleppung mit seinem Motorflieger vom Flughafen Nikolsdorf durch. Dabei zog er ein Segelflugzeug mit einem 56-jährigen Österreicher und einem 65-jährigen Italiener in die Höhe. Tödlicher Flugzeugabsturz in Nikolsdorf Ersten Ermittlungen zufolge geriet das Segelflugzeug kurz nach...

Der Flugplatz dient vorwiegend der Sportfliegerei. | Foto: Kogler
Aktion 4

St. Johann - Gemeinderat - Flugplatz
Wichtiger Flugplatz, geringe Beschwerdequote - mit UMFRAGE

Umfassender Bericht des Fliegerclubs im Gemeinderat; Flugplatz als wichtige St. Johanner und regionale Institution. ST. JOHANN. Auf 1935 geht die Geschichte der Fliegerei in St. Johann zurück, als der Verein "Segelfliegerclub St. Johann" gegründet wrude. Nach dem 2. Weltkrieg kam es 1952 zur Neugründung, später wurde eine Segelflugschule eingerichtet. Heute ist der Fliegerclub St. Johann unter dem neuen Obmann Robert Kadletz für die Fliegerei-Geschicke im Ort zuständig. Im Gemeinderat lieferten...

Die Einsatzkräfte starteten eine Suchaktion unter anderem am Sonnwendjoch. Gestartet wurde die Suche wegen eines fälschlich ausgelösten Notsignals. | Foto: ZOOM.Tirol
5

Falsches Signal
Flugzeug löst Suchaktion in Thiersee und Hopfgarten aus

Suchaktion nach vermeintlichem Flugzeug in Not wegen fälschlich aktiviertem Funksender in Thiersee und Hopfgarten gestartet. Das Flugzeug war aber gar nicht abgestürzt. Schuld war ein technischer Fehler.  LANGKAMPFEN, THIERSEE, HOPFGARTEN. Ein 60-jähriger Deutscher nahm am Donnerstag, den 14. Juli sein Segelflugzeug in Betrieb. Der Pilot startete gegen 12:00 Uhr am Flugplatz in Langkampfen. Der Mann machte auch einen routinemäßigen Check. Dabei prüfte er unter anderem auch den Funksender, mit...

Laut Berichten schaufelten die Bergungsleute 14 Tage lang, um die Leichen aus den Trümmern und Schneemassen zu befreien. | Foto: ZVG
2

Vor 58 Jahren
Flugzeugabsturz am Glungezer jährt sich

Ein schweres Flugzeugunglück in Tulfes jährt sich am 29. Feber zum 58. Mal. Über 70 Insassen kamen damals ums Leben – als eine britische Maschine 1964 am Gipfel des Glungezers zerschellte. TULFES. Die bislang größte Flugzeugkatastrophe der österreichischen Luftfahrtgeschichte ereignete sich am 29. Feber 1964 auf der Voldertaler Seite des Glungezers. Eine viermotorige „Britannia 312“ der British Eagle International Airlines war nach dem Bericht der damaligen Flugunfallkommission um 13.04 Uhr...

Man begründete das Vorgehen mit den Schlagwörtern Innovation und Weiterentwicklung. Für  Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth keine Argumente.  | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Keine Meteorologie mehr am Innsbrucker Flughafen?

TIROL. Erneut wackeln Jobs am Flughafen Innsbruck. Diesmal stehen die Meteorologen auf der Abschussliste. Dagegen will der ÖGB Tirol vorgehen. Piloten brauchen Informationen zum WetterPiloten sind für das eigene sowie für das Leben ihrer Passagiere verantwortlich. Um sicher fliegen zu können – egal ob als Hobby, Linie oder Charter – brauchen sie viele Informationen. Neben den grundsätzlichen Flugdaten, Höhenmetern und Routenführungen beschäftigen sie sich mit dem Wetter, denn die Umstände „dort...

Das Wrack wurde im Bereich des Ramolhaus bei Sölden in etwa 3000 Meter Höhe geortet. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Flugzeugabsturz in Sölden
Kleinflugzeug stürzt in Sölden ab

Sonntagmittag stütze in Sölden ein Kleinflugzeug ab, zwei Personen wurden mit schweren Verletzungen geborgen. SÖLDEN. Am 21.11.2021, gegen 12:35 Uhr , flogen ein 40-jähriger Mann (Staatsangehörigkeit derzeit unbekannt) als Pilot sowie ein 32-jähriger Mann (Staatsangehörigkeit ebenfalls derzeit unbekannt) mit einem Kleinflugzeug, vermutlich aus Jesenwang in Deutschland kommend, im Bereich Obergurgl in Richtung des Gurgler Ferners. Der Pilot übersah zunächst ein Seil der dortigen Materialseilbahn...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Auch Hunde und Katzen brauchen ein gültiges Reise-Zertifikat | Foto: Pixabay

Reise-Zertifikat für Tiere
Haustiere sind kein „Urlaubssouvenir“

INNSBRUCK. So sehr sich viele nach den pandemiebedingten Einschränkungen auf den Sommer freuen: für Haustiere bedeutet der Urlaub von Herrchen oder Frauchen meist Stress. Tierbesitzer entscheiden sich daher zunehmend dafür, ihre Vierbeiner in die Ferien mitzunehmen. Das Referat für Veterinärwesen weist darauf hin, dass vor einer Reise mit Haustieren entsprechende Vorkehrungen getroffen werden müssen. Innerhalb der Europäischen Union und im privaten Reiseverkehr dürfen Hunde, Katzen und...

Der Tiroler Feldpilot Hauptmann Raoul Stoisavljevic in seiner Maschine. | Foto: Sammlung Albrich
5

Tiroler Flieger im Ersten Weltkrieg
Luftkrieg über Tirol: Wer hat Material dazu?

OBERLAND. Alles rund um den Luftkrieg in Tirol und Tiroler Flieger im Ersten Weltkrieg steht derzeit bei Tiroler Historikern im Focus:  An der Front im Süden Tirols gab es während des Ersten Weltkrieges zwar keine großen Luftschlachten wie über der Westfront, aber auch dort waren Kampfflieger im Einsatz. Das Interesse vom Telfer Historiker Stefan Dietrich und seinen Kollegen gilt nun den aus Tirol stammenden Angehörigen der k. u. k. Fliegertruppe. Dazu sind sie auch auf der Suche nach privaten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Flughafen Innsbruck
Abflug nach Kreta!

TIROL. Vor Kurzem erst, startete der Flughafen Innsbruck wieder mit Flügen zu beliebten Mittelmeerdestinationen. Ab heute, Freitag den 17.07.2020 gibt es auch eine Flugverbindung auf die griechische Ferieninsel Kreta! In den Sommerurlaub starten!Ab heute hebt jeden Freitag um 13:10 ein Flugzeug vom Innsbrucker Flughafen in Richtung Kreta ab. Der Airbus A-319 startet im Auftrag von TUI Österreich . Neben Kreta sind auch die Inseln Kos (ab 05. August) sowie Mallorca (seit 11. Juli) Teil des...

Flughafen Innsbruck
Welche Flugverbindungen gehen wieder?

TIROL. Viele verbringen ihren Sommerurlaub zu Hause doch so manch einen zieht es nach der langen Zeit des Shutdowns und der doch recht trübseligen Corona-Zeit in den Süden. So passt es gut, dass der Flughafen Innsbruck pünktlich zu den Sommerferien wieder Urlaubsflüge anbietet. Welche Ziele werden wieder angeflogen?Bereits seit dem 22. Juni wird vom Innsbruck Flughafen aus Wien angeflogen und seit vergangener Woche die Strecken nach Amsterdam sowie Luxemburg. Rechtzeitig zum Start der...

Das Ausreisemanagement aus Quarantänegebieten im Paznaun – im Bild die Kontrollstelle Wiesberg (Symbolbild) – und St. Anton am Arlberg in enger Abstimmung mit den Bundesministerien läuft an. | Foto: Othmar Kolp

Covid-19
Ausreisemanagement aus Quarantänegebieten Paznaun und St. Anton läuft an

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON. Enge Abstimmung mit Bundesministerien: Britische SaisonarbeiterInnen aus Paznaun und St. Anton am Arlberg kehrten heute in ihr Heimatland zurück. Vorbereitungen des Ausreisemanagements für InländerInnen läuft ebenso auf Hochtouren. Geordnete Abreise sichergestellt Mit heutigem Samstag (28. März) startete das mit dem Außen-, Gesundheits- und Innenministerium eng abgestimmte Ausreisemanagement von ausländischen SaisonarbeiterInnen, die sich bis dato in den...

Blick an der Tragfläche des Hagelfliegers vorbei auf eine Gewitterwolke. | Foto: Vogl/Hagelabwehr
2

Noch fehlen Gemeinden
Tiroler Hagelabwehr-Verein drängt weiter auf eigenes Flugzeug

Die ordentliche Generalversammlung des Hagelabwehr- und Forschungsverein Tirol fand am 11. November in Ebbs statt. Der Klimawandel stellt auch für die Hagelflieger eine neue Herausforderung dar: Unwetter kommen schneller und heftiger, diese Veränderungen sind seit Jahren spürbar. BEZIRK KUFSTEIN (red). Obmann Walter J. Mayr bedankte sich bei Chefpilot Georg Vogl als Stellvertreter der Rosenheimer Hagelfliegern die mittlerweile seit über 19 Jahren auch im Tiroler Unterland zur Hagelabwehr im...

Ausstellungseröffnung in der Rathaus-Galerie: Bgm. Wolfgang Jörg, Josef Tröger, Stadtrat Herbert Mayer und Christian Rudig (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
26

Ausstellungseröffnung
"Verkehr – Segen oder Fluch" in der Rathaus-Galerie Landeck

LANDECK (otko). Josef Tröger aus Landeck zeigt in der sehenswerten Ausstellung "Verkehr – Segen oder Fluch" Briefmarken und Ansichtskarten. Regt zum Nachdenken an In der Rathaus-Galerie in Landeck zeigt Josef Tröger unter dem Titel "Verkehr – Segen oder Fluch" derzeit eine sehenswerte Ausstellung zum Thema Mobilität. Zu sehen ist die Schau bis 27. Dezember 2019 während der Amtsstunden. Bgm. Dr. Wolfgang Jörg, Stadtrat Herbert Mayer und Christian Rudig zeigten sich bei der Ausstellungseröffnung...

BUCH TIPP: Wolfgang Borgmann – "Douglas DC-9 - Die Flugzeugstars"
Wolfgang Borgmann – Douglas DC-9

Angefüllt mit technischem Wissen, Hintergrundinfos und Bildern aus den Archiven der Hersteller, bietet diese Reihe im Motorbuch-Verlag jede Menge Informationsgehalt und Faszination für jeden Flugzeugfan: Dieser Band befasst sich mit einer Passagiermaschine, der Douglas DC-9, die in direkter Konkurrenz zu den Kurzstreckenmaschinen von Boeing entwickelt wurde und sich über die Jahre zu einer der weltweit erfolgreichsten Flugzeugfamilien etablierte. 144 Seiten, 20,60 € ISBN: 978-3-613-04039-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Wolfgang Borgmann – "Boeing 737 - Die Flugzeugstars"
Wolfgang Borgmann – Boeing 737

Angefüllt mit technischem Wissen, Hintergrundinfos und Bildern aus den Archiven der Hersteller, bietet diese Reihe im Motorbuch-Verlag jede Menge Informationsgehalt und Faszination für jeden Flugzeugfan: Dieser Band befasst sich mit einer der berühmtesten Verkehrsmaschinen: Boeing 737. Fast 10.000 Maschinen dieses Typs sind gebaut worden – für ein Verkehrsflugzeug eine unglaublich hohe Zahl. Natürlich wird auch die »Landshut« behandelt, jene Lufthansa-Maschine, die 1977 nach einer Entführung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Die Flugzeugstars
BUCH TIPP: Wolfgang Borgmann – "Boeing 727"

Angefüllt mit technischem Wissen, Hintergrundinfos und Bildern aus den Archiven der Hersteller, bietet diese Reihe im Motorbuch-Verlag jede Menge Informationsgehalt und Faszination für jeden Flugzeugfan: Die dreistrahlige Boeing 727 ist ein Passagierflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken. Bis zur Ablösung durch die 737 war sie eine Zeit lang das meistgebaute Düsenverkehrsflugzeug der Welt. Die elegante Maschine erschloss den Airlines neue Märkte und war über mehrere Jahrzehnte auf fast allen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.