Fonds

Beiträge zum Thema Fonds

Niederösterreich sei Vorreiter bei der Wiedergutmachung | Foto: Ibrahim Boran/Unsplash
5

Corona-Wiedergutmachung in NÖ
FPÖ fordert bundesweite Aufarbeitung

Niederösterreich hat als einziges Bundesland einen "Corona-Wiedergutmachungsfonds" eingeführt. FPÖ-Landesrat Christoph Luisser sieht darin ein wichtiges Signal und fordert nun eine umfassende Aufarbeitung der Pandemie-Maßnahmen auf Bundesebene. NÖ. Mit dem "Corona-Wiedergutmachungsfonds" habe Niederösterreich eine Hilfsinitiative gestartet und ein klares politisches Zeichen gesetzt. "6.394 Anträge wurden bewilligt, 4,14 Millionen Euro ausbezahlt. Wir haben Unrecht wiedergutgemacht", erklärte...

Alois Kainz, Christoph Luisser, Anja Scherzer und Klemens Kofler (v.l.) in Schwarzenau

  | Foto: FPNÖ

Wiedergutmachungsfonds in NÖ
Corona-Fonds Infoevent gut besucht

Am 15. Februar fand in Schwarzenau, in der Kaminstube Zlabinger, eine sehr gut besuchte Informationsveranstaltung zum Corona-Wiedergutmachungsfonds statt, der seit dem 1. September in Niederösterreich etabliert ist. Diese Veranstaltung, die von Landesrat Christoph Luisser (FPÖ) geleitet wurde, zog über 100 Teilnehmende an, darunter zahlreiche Gäste aus den Bezirken Gmünd, Waidhofen, Zwettl und Horn. SCHWARZENAU.  Unter den Gästen befanden sich auch FP-Bezirksobmänner Alois Kainz (Zwettl), Anja...

Christoph Luisser | Foto: Christoph Luisser
3

Corona-Hilfsfonds geht online
Wiedergutmachung ab 1. September

Ab dem 1. September haben Betroffene die Möglichkeit, Fördermittel im Rahmen des Corona-Hilfsfonds zu beantragen. Nach erfolgreichen Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP steht ein Fonds mit einem Budget von 31,3 Millionen Euro bereit.  NÖ. "Wir von der Freiheitlichen Partei haben hart daran gearbeitet, die Corona-Jahre aufzuarbeiten um Gerechtigkeit wiederherzustellen. Als verantwortlicher Landesrat werde ich alles in meiner Macht stehende tun, um eine möglichst schnelle und unkomplizierte...

3

Land NÖ
Beantragungsfrist für Mittel aus Corona-Fonds startet

Nachdem die Richtlinien zum Corona-Fonds Ende Juni in der Landesregierung beschlossen wurden, kann ab dem kommenden Freitag, 1. September, der Antrag auf Mittel aus dem Hilfsfonds gestellt werden. Aufwendungen, die vom 16. März 2020, also dem Start des ersten Lockdowns, bis zum 30. Juni 2023, dem Ende der Corona-Maßnahmen, bezahlt wurden, können bis zum Stichtag 28. Februar 2025 eingereicht werden. Die Auszahlung läuft bis 31. August 2025. NÖ. „Ab 1. September kann auf der Homepage des Landes...

Landesrat Luisser und Roswitha Holzmann vor ihrem durch die Corona-Maßnahmen verlorenen Gastrono | Foto: Land NÖ
2

Corona-Strafen werden rückerstattet
Landesrat Luisser übergibt Scheck

Am 19. Juli 2023 fand in Niederösterreich die erste Rückerstattung zu Unrecht gezahlter Corona-Strafen statt. In einer persönlichen Zeremonie überreichte der zuständige Landesrat Dr. Christoph Luisser in Stockerau einen Scheck über den Betrag von 660 Euro an Roswitha Holzmann. NÖ. Landesrat Luisser erklärte: "Wir setzen uns für Gerechtigkeit ein, und ab dem 1. September werden alle anderen Entschädigungskategorien des Corona-Fonds mit einem Budget von 31,3 Millionen Euro in Niederösterreich...

Landesrat Ludwig Schleritzko, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Udo Landbauer und Landesrat Christoph Luisser. | Foto: NLK Pfeffer
Aktion 2

Landesregierung
Auszahlung des NÖ Corona-Fonds noch vor dem Sommer

Der Corona-Fond in Höhe von insgesamt 31,3 Millionen Euro wurde am Dienstag mit einem entsprechenden Antrag eingebracht. Der Beschluss soll am 25. Mai erfolgen. Die Auszahlung sei bereits vor dem Sommer möglich. NÖ. Die Corona-Pandemie sei „die größte globale Zäsur seit dem Zweiten Weltkrieg“ gewesen und habe für viele Tod und Trauer gebracht oder zu lang anhaltenden gesundheitlichen Schäden geführt, hielt die Landeshauptfrau im Rahmen einer Pressekonferenz im NÖ Landhaus fest. Gemeinsam mit...

Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ)
2

Corona-Fond
Udo Landbauer hält an schonungsloser Wiedergutmachung fest

Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) hält an schonungsloser Aufarbeitung und Wiedergutmachung durch die Coronapolitik fest. Er fordert Gerechtigkeit für Opfer. NÖ. „Wir räumen den Scherbenhaufen einer gescheiterten Regierung auf", sagt Landbauer in einer Aussendung und hält damit an der Aufarbeitung und Wiedergutmachung durch die Coronapolitik fest.  Kritik sei Verhöhnung der Opfer„An der schonungslosen Aufarbeitung und Wiedergutmachung der Corona-Schikanen führt kein Weg vorbei....

Pro Person werden einmalig bis zu 500 Euro aus dem Corona-Härtefonds ausbezahlt. | Foto: grafikplusfoto/fotolia

Finanzielle Unterstützung
Corona-Härtefonds für Oberösterreicher

Von der Pandemie betroffene Arbeitnehmer erhalten ab 8. Februar finanzielle Unterstützung aus dem Corona-Härtefonds. Pro Person werden einmalig bis zu 500 Euro ausbezahlt. OÖ. Der Fonds wurde von Land Oberösterreich und der Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AKOÖ, geschaffen. Das Land steuert dafür vier Millionen, die AKOÖ eine Million Euro bei. Wer wird unterstützt?Finanziell unterstützt werden Erwerbstätige, die ihren Lebensunterhalt bis zur coronabedingten Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit...

Um die Kinder nicht zu enttäuschen, wurde der Weltspartag heuer in den Sparkassen coronakonform gestaltet. Vom 19.10 bis 30.10.2020 finden in allen Filialen der Erste Bank und Sparkassen die Weltsparwochen statt.  | Foto: Sparkasse/wildbild
Video 3

Weltspartag
VIDEO - Das Geld-Ausgeben ist momentan gefragt

Unsichere Zeiten beeinflussen das Sparverhalten der Salzburger und damit auch die Wirtschaft. SALZBURG. "Papier hat anscheinend eine besondere Bedeutung für die Österreicher", witzelt man beim Pressegespräch in der Sparkasse in Hinblick auf den Lockdown im März und den damit verbundenen Run auf Toilettenpapier und Banken, um Bargeld abzuheben. "Es war überraschend und fordernd für uns", erklärt Christoph Paulweber, Generaldirektor der Salzburger Sparkasse, der so etwas noch nie erlebt hatte:...

Foto: Werner Jäger
1

Ternitz
Ternitz hat 220.000 Euro für Hilfsbedürftige parat

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aufgrund der Corona-Krise wird der Unterstützungsfonds für Hilfsbedürftige von der Stadtgemeinde Ternitz verdoppelt. Bürgermeister Rupert Dworak tagt mit seinem Beraterstab, bestehend aus LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Stadtrat Peter Spicker, Stadtamtsdirektor Gernot Zottl, seinem Büroleiter Robert Unger und notwendigen Experten, täglich,  um die Herausforderungen der derzeitigen Krise zu meistern. 110.000 Euro mehr Wer schnell hilft, hilft doppelt. Um dieser Devise...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.