Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Johannes Anzengruber, Christine Dornaus, Eva-Maria Holzleitner, Veronika Sexl und Anton Mattle (v.l.) geben den offiziellen Startschuss für den Bau des neuen Physikzentrums am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
5

Neues Zentrum für Spitzenforschung
Spatenstich für das Haus der Physik

Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt der Bau des Hauses der Physik am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. Das moderne Wissenschaftszentrum soll im Wintersemester 2028 eröffnet werden und optimale Bedingungen für Forschung und Lehre bieten. INNSBRUCK. Das neue Gebäude wird Platz für rund 850 Studierende sowie 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Innsbruck bieten. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) investiert etwa 230 Millionen Euro in den Neubau, der vom...

Die Euregio-Awards (im Bild vor der Verleihung 2024) werden 2025 zum 14. Mal an Jungforschende und zum 8. Mal an Unternehmen vergeben. | Foto: EFA/Philipp Huber
3

Euregio
Jungforscherpreis und Innovationspreis ausgeschrieben

Thema „Wettbewerbsfähigkeit“; Bewerbungsfrist bis 6. bzw. 15. April; Preise werden mit bis zu 5.000 bzw. 10.000 Euro dotiert. TIROL. Drei Länder, zwei Preise, ein Thema: Das sind die Koordinaten für den Euregio-Jungforscher- bzw. Jugendforscherinnenpreis 2025 und den Euregio-Innovationspreis 2025. Ab sofort sind Bewerbungen für beide Preise möglich. Die Wirtschaftskammer Tirol sowie die Handels- und Wirtschaftskammern Bozen und Trient stiften die Preise. Zusammen mit der Euregio...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Präsentierten die Einrichtung des Quanten-Hub Tirol (v.li.): Thomas Monz (Geschäftsführer AQT GmbH), Landesrätin Cornelia Hagele, Vizerektor für Forschung der Universität Innsbruck Gregor Weihs und Jasmin Güngör (Geschäftsführerin Onsight Ventures Management GmbH).
 | Foto: Land Tirol/Hörmann
3

Tirol setzt auf Quantentechnologie
Quantenphysik als Zukunftstechnologie

Das Land Tirol investiert 150.000 Euro in den Innovations- und Forschungsstandort, um die Vorreiterrolle der Region weiter auszubauen. Mit der Errichtung eines Quanten-Hubs wird gezielt auf die Analyse des Tiroler Hochschulstandortes reagiert. Die enge Verbindung von Quantenforschung und Industrie soll nicht nur die Arbeitspraxis und den Wirtschaftsstandort stärken, sondern auch die lokale Forschung voranbringen. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung zukunftsweisender Quantentechnologien...

Frauenlandesrätin Eva Pawlata (r.) und Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele (l.) überzeugt. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Frauen in der Wissenschaft
"Gleichstellung für den Fortschritt in Tirol"

Am 11. Februar 2025 wird bereits zum zehnten Mal der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft gefeiert. TIROL. Der von den Vereinten Nationen initiierte Aktionstag hebt die Bedeutung von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft hervor und setzt sich für Chancengleichheit ein. Auch heute noch sind Frauen und Mädchen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in höheren wissenschaftlichen Berufen unterrepräsentiert. Laut UNESCO liegt der...

Wissenschaftliche Leiterin Professorin Susanne Perkhofer und Cornelia Hagele hier mit den Nachwuchsforschern der fh gesundheit. | Foto: Land Tirol/Krepper
8

Tiroler Nachwuchsforscherförderung
Für die Zukunft der Wissenschaft

Die Tiroler Nachwuchsforscherförderung unterstützt insgesamt 54 innovative Projekte an acht Tiroler Hochschulen. Die geförderten Vorhaben decken ein breites Spektrum ab, darunter Medizin, Biologie, Pflegewissenschaften, Bildung, Tourismus und viele weitere Bereiche. Die nächste Ausschreibungsrunde startet am 1. Februar und läuft bis zum 15. März 2025. TIROL. Die Tiroler Nachwuchsforscherförderung (TNF) hat in diesem Jahr insgesamt 56 Projekte junger Wissenschaftler an acht Tiroler Hochschulen...

Fortschritt in der Immuntherapie – Neue Forschungsprojekte an der Medizinischen Universität Innsbruck erforschen die Rolle des Immunsystems bei der Bekämpfung von HIV und Krebs. | Foto: unsplash
3

Neue Forschung in Tirol
Hoffnung auf Therapien gegen HIV und Krebs

Aktuelle Forschungsprojekte könnten bedeutende Fortschritte in der Behandlung von HIV und Tumoren bringen. Das Land Tirol unterstützt nun zwei Projekte, die vom Wissenschaftsfonds FWF zur Förderung vorgeschlagen wurden. Beide Vorhaben setzen ihren Fokus auf das Immunsystem und erforschen, wie dessen Mechanismen genutzt oder gestärkt werden können, um wirksam gegen HIV und bestimmte Tumorarten vorzugehen. TIROL. Neue Therapieansätze zur Bekämpfung von HIV-Infektionen und zur Hemmung von...

Stiftungsvorstand Oswald Mayr, Gabriele Crepaz, Mitglied des Verwaltungsrates der Stiftung Südtiroler Sparkasse, Preisträgerinnen Sabrina Dumfort, Nataly Knöpfle & Mira Mutschlechner, Mitglied des Stiftungsvorstandes Maria Wallnöfer, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und IV-Tirol-Geschäftsführer Michael Mairhofer (v.l.) | Foto: IV Tirol / Schreier
2

Bioplastik aus Bakterien
Tiroler Projekt gewinnt Eduard-Wallnöfer-Preis

Das Forschungsprojekt „Bakterien als Bioplastik-Fabriken“ wurde mit dem diesjährigen Eduard-Wallnöfer-Preis für Technik und Wissenschaft ausgezeichnet und setzt auf eine innovative, nachhaltige Kunststoffproduktion aus regionalen Abfallstoffen und CO₂. TIROL. Hinter dem Siegerprojekt stehen Mira Mutschlechner, Sabrina Dumfort und Nataly Knöpfle vom Management Center Innsbruck, die eine Methode entwickelt haben, mit dem Bakterium Thermoactinomyces mirandus ein biologisch abbaubares Bioplastik...

(v.li.) Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele, Preisträger des Landespreises für Wissenschaft 2024 Günter Weiss und die mit dem Förderpreis für Wissenschaft ausgezeichnete Katharina Kurz bei der Übergabe der Auszeichnungen. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Landespreis für Wissenschaft
Günter Weiss mit Tiroler Landespreis geehrt

Der Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2024 geht an den Universitätsprofessor Günter Weiss. Der Förderpreis für Wissenschaft geht dieses Jahr an Katharina Kurz. TIROL. Am Mittwochabend konnte im Landhaus in Innsbruck der Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2024 verliehen werden. Ausgezeichnet wurde der Universitätsprofessor Günter Weiss, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin II.  „Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit trägt er maßgeblich zur internationalen Strahlkraft der...

Das Forschungsprojekt "Die Polizei im Reichsgau Tirol und Vorarlberg" möchte vor allem der Frage auf den Grund gehen, welche Rolle die Polizei in der NS-Zeit zwischen 1938 und 1945 gespielt hat.  | Foto: BRS / Symbolbild
2

Erinnerungskultur
Die Rolle der Polizei im Nationalsozialismus in Tirol

Tirol wird sich an einem Forschungsprojekt mit dem Thema "Die Polizei im Reichsgau Tirol und Vorarlberg" beteiligen. Der Fokus bei der historischen Aufarbeitung liegt auf der Rolle der Polizei in der Zeit des Nationalsozialismus in Tirol.  TIROL. Das Forschungsprojekt "Die Polizei im Reichsgau Tirol und Vorarlberg" möchte vor allem der Frage auf den Grund gehen, welche Rolle die Polizei in der NS-Zeit zwischen 1938 und 1945 gespielt hat. Aber auch wie nach 1945 politisch und juristisch mit den...

Die Tiroler Hochschulen präsentieren zahlreiche Mitmach-Stationen, Experimente und beeindruckende Shows.  | Foto: Pixabay

„Langen Nacht der Forschung 2024“
Die Vielfalt der Forschung hautnah erleben!

Erlebe am 24. Mai 2024 faszinierende Einblicke in Wissenschaft und Industrieforschung! Die Tiroler Hochschulen und ausgewählte heimische Unternehmen präsentieren ein spannendes Programm. TIROL. Bei der „Langen Nacht der Forschung“ am 24. Mai 2024 gibt es wieder Einblicke hinter die Kulissen der heimischen Wissenschaftsstandorte: Die österreichweit alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung ist mit über 250 Standorten die größte ihrer Art im deutschsprachigen Raum und hat das Ziel, Forschung...

Die Laufzeit der Projekte kann zwischen 24 und 36 Monaten betragen. | Foto: Pixabay
2

Euregio Science Fund
Förderung für junge Forscher:innen in Tirol, Südtirol und Trentino

Bis 28. Mai können Anträge für den Euregio Science Fund gestellt werden. Ausgewählte Projekte werden mit bis zu 600.000 Euro gefördert. TIROL/SÜDTIROL/TRENTINO. Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ist eine Brutstätte für wissenschaftliche Innovationen und interregionale Zusammenarbeit. Um diese Dynamik weiter zu fördern und vielversprechenden Nachwuchswissenschaftler:innen eine Plattform zu bieten, feiert der Euregio Science Fund sein zehnjähriges Bestehen mit einer beeindruckenden...

Gelungene Benefizveranstaltung: Bgm. Herbert Mayer, Sabine Hosp, Maria Kathrein, Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll, Initiator Peter Scheiber, Sabine Vahrner, Angelika Scheiber und LA Beate Scheiber (v.li.) | Foto: Siegele
9

Thema Krebs
Veranstaltung zu Medizin, Sport und Spiritualität

Unter dem Namen „Reden wir über Krebs - Krebs bewegt“ hat Peter Scheiber eine Benefizveranstaltung organisiert, die unterschiedliche Berührungspunkte mit dieser Krankheit beleuchtete. Eine Expertenrunde gab an diesem Abend umfangreiche Informationen und Impulse und die eingegangenen Spenden kommen dem Verein für Tumorforschung zugute. LANDECK (sica). Krebs ist eine Krankheit, die viele Gesichter hat und unzählige Menschen in unterschiedlichster Weise betrifft. Aufgrund von der Konfrontation mit...

Moderator und MeinBezirk Redakteur René Rebeiz mit dem Referenten des Abends Dr. Florian Krismer. (v.l.) | Foto: AbbVie/Stecher

MeinMed
Parkinson Vortrag ein großer Erfolg

Das Thema des ersten Vortrages der MeinMed Veranstaltungsreihe 2024 in der Innsbrucker Universitätsklinik war "Morbus Parkinson: Aktuelles zu Diagnose und Therapie". Als Referent konnte Dr. Florian Krismer gewonnen werden. Der Hörsaal 1 in der Frauen-Kopf-Klinik war so gut wie voll. INNSBRUCK. Morbus Parkinson ist eine der am schnellsten wachsenden neurologischen Erkrankungen weltweit und stellt sowohl Patienten als auch ihre Angehörigen vor erhebliche Herausforderungen. In Österreich sind...

Insekten und andere wirbellose Tiere machen den größten Teil der Sammlung aus. | Foto: Land Tirol/Knabl
8

Naturwissenschaftliche Sammlung
Tiroler Landesmuseum – Schatzkammer der Artenvielfalt

Naturschutzlandesrat René Zumtobel besuchte kürzlich die Naturwissenschaftliche Sammlung der Tiroler Landesmuseen im Sammlungs- und Forschungszentrum in Hall, um sich über die vielfältigen Aufgaben des Teams und die Bedeutung der Sammlung für Naturschutz und Forschung zu informieren. TIROL Die Naturwissenschaftliche Sammlung der Tiroler Landesmuseen im Sammlungs- und Forschungszentrum in Hall ist ein bedeutender Hort der Artenvielfalt. Hier werden Fragen zur Bedrohung von Arten, dem Vorkommen...

In enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Bozen und Trient erfolgt in der Stiftungsprofessur Grundlagenforschung zu den entscheidenden Rechtsfragen im Bereich Nachhaltigkeit und Mobilität innerhalb der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. | Foto: Canva
2

Forschung
Vermehrt Forschung zu Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsrecht

Die Mobilität und Nachhaltigkeit im Alpenraum soll weiter erforscht werden. Das befürwortet auch das Land Tirol und fördert etwaige Forschungen in der Europaregion.  TIROL. Inwieweit beeinflussen rechtliche Rahmenbedingungen den grenzüberschreitenden Verkehr in sensiblen Gebieten wie dem Alpenraum? Und auf welche Weise kann das Recht dazu beitragen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern? Diese zentralen Fragestellungen stehen im Fokus der Stiftungsprofessur "Recht der Nachhaltigkeit und...

Chiara Herzog hat die neuen Richtlinien zur Standardisierung von Biomarkern des Alterns mitgestaltet.  | Foto: Patrick Saringer
2

Uni Innsbruck
Gesundheitsforschung – Biomarker-Richtlinien vorgestellt

Stetig ist man in der Wissenschaft auf der Suche, die Lebenserwartung und die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Diesbezüglich schlägt eine neue Studie Richtlinien zur Standardisierung von Biomarkern des Alterns vor. Bei Studie arbeitete auch Co-Autorin Chiara Herzog vom European Translational Oncology Prevention and Screening Institute an der Universität Innsbruck mit. TIROL. Doch zunächst einmal: Was sind Biomarker überhaupt? Biomarker sind Merkmale, mit denen man normale biologische...

Der internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschafft wird am 11. Februar begangen. | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Wissenschaft
Frauen in MINT-Fächern nach wie vor unterrepräsentiert

Auch an diesem 11. Februar, dem internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, zieht das Land Bilanz und präsentiert den prozentualen Frauenanteil an den Tiroler Hochschulen. Fakt bleibt jedoch: nach wie vor sind Frauen in den MINT-Fächern sowie in den Wissenschaftsberufen unterrepräsentiert. TIROL. Der 11. Februar soll an die entscheidende Rolle erinnern, die Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie spielen. Im gleichen Zug macht der Aktionstag auf die...

Tirol ist bereits seit Jahren Vorreiter bei der Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Jetzt stellt das Land Tirol für das Center for Social & Health Innovation am MCI weitere Förderungen zur Verfügung. | Foto: Symbolbild/Pixabay
2

Center for Social & Health Innovation
Medizinische Innovation made in Tirol

Das Zentrum für Innovation im Sozial- und Gesundheitswesen (Center for Social & Health Innovation, CSHI) am Management Center Innsbruck (MCI) betreibt Forschung zu digitalen Technologien, Künstlicher Intelligenz, Public Health und Gesundheitspolitik. Jetzt wurden dem Forschungszentrum, vom Land Tirol 192.000 Euro Förderung für die Jahre 2024 bis 2028 zugesichert. INNSBRUCK. Tirol ist bereits seit Jahren Vorreiter bei der Digitalisierung im Gesundheitsbereich: Das Versorgungsprogramm HerzMobil...

LRin Hagele: „Das Forschungsprojekt trägt mit der Erforschung von Gendefekten maßgeblich zur Weiterentwicklung therapeutischer Ansätze bei." | Foto: Land Tirol/DieFotografen

212.000 Euro für Forschungsprojekt
Land unterstützt Projekt zur Entschlüsselung von Gendefekten

Das Land Tirol fördert einmal mehr die Forschung im Bereich Gesundheit und Medizin. Konkret geht es um ein Projekt der Universität Innsbruck, bei dem es um die Entschlüsselung von Gendefekten geht: TIROL. Der Mineralstoff Kalzium ist für das Ausüben verschiedenster Körperfunktionen im alltäglichen Leben zuständig wie die Regelung des Herzschlags, bei der Anspannung von Muskeln oder der Hirnaktivität. Für diesen Mechanismus gelangen die dafür benötigten Kalziumionen durch sich kurzfristig...

"Praxisnahe Einblicke in die Welt der Wissenschaft schaffen nicht nur ein tieferes Verständnis für diese Bereiche, sondern tragen auch dazu bei, den Wissenschafts- und Forschungsstandort Tirol weiter zu stärken." | Foto: © Land Tirol

Land fördert Einblicke in Forschungswelt
50.000 Euro für Verein klasse!forschung

Wissenschafts- und Forschungsstandort Tirol wird weiter gestärkt. 17.100 TeilnehmerInnen und 780 Workshops in acht Jahren bei Projekten von klasse!forschung. TIROL. Einblicke in die Welt der Forschung – sei es rund um Mikroplastik, die Krebsforschung oder Robotik: Der Verein klasse!forschung hat es zum Ziel, genau das Kindern und Jugendlichen zu bieten. Er besteht aus 42 PartnerInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie engagierten Einzelpersonen. Mit Exkursionen, Laborarbeiten und Projekten...

Der Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol, Martin Wetscher (r.), und die Rektoren Andreas Altmann (MCI, 1.v.l.), Mario Döller (FH Kufstein, 2.v.l.), sowie Vize-Rektor Gregor Weihs (Uni Innsbruck, 3.v.l.) gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern Mateus Enzenberg, Sascha Hammes, Sarah Schönherr, Tobias Krempl und Clemens Dlaska (v.l.n.r.) | Foto: WK Tirol/Die Fotografen
6

Forschungspreis 2023 verliehen

Alle Jahre wieder, verleiht die Wirtschaftskammer Tirol den Forschungspreis für die besten Masterarbeiten und Dissertationen der Uni Innsbruck, des Management Center Innsbruck (MCI) und der Fachhochschule Kufstein (FH Kufstein). TIROL. Seit 1997 zeichnet die Wirtschaftskammer Tirol herausragende Forschungsarbeiten an Tiroler Hochschulen aus. Die preisgekrönten Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen erhielten die Gesamtnote „Sehr gut“, zeichnen sich durch hohe Innovationskraft aus und...

Die Einzylindertests werden an einem INNIO Jenbacher Motor durchgeführt. | Foto: LEC GmbH/geopho
2

Forschung
Tirol-Steirisches-Team testet Ammoniak betriebenen Motor

Gemeinsam mit dem Grazer Großmotoren-Forschungszentrum LEC testete die INNIO Group in Jenbach erstmals erfolgreich einen mit Ammoniak betriebenen Motor. Die ersten Versuche mit einem Einzylinderforschungsmotor im Ammoniakbetrieb liefern hervorragende Ergebnisse. TIROL. Es könnte der Schlüssel zur Energiewende sein: Grünes Ammoniak. Um dieses als Kraftstoff zu nutzen wurde am LEC in Graz die erste europaweite Ammoniakforschungsinfrastruktur aufgebaut. Dort wurden die Tests an dem Jenbacher...

Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele: "Es braucht neue Ansätze und innovative Projekte, damit wir den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft auch weiterhin begegnen können.“ | Foto: Land Tirol

1,1 Millionen Euro Fördermittel
Geld für Tirols NachwuchsforscherInnen

Förderung für Tiroler NachwuchsforscherInnen vergibt erneut 1,1 Millionen Euro für 2023. 63 Projekte an acht Tiroler Hochschulen werden im Jahr 2023 unterstützt. Nächste Ausschreibung zur Projekteinreichung ist im Februar 2024. TIROL. Die Tiroler Landesregierung setzt ihr Engagement für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses fort und fördert auf Antrag von Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele im Rahmen der NachwuchsforscherInnenförderung 63 Projekte mit einer Gesamtsumme von rund...

VASCage plant eine neue Studie, um die Gefäßgesundheit bei Tiroler Erwachsenen zu erforschen und Vorbeugemaßnahmen gegen Schlaganfall zu entwickeln.  | Foto: VASCage
2

Weltschlaganfalltag
VASCage startet große Präventionsstudie an Tiroler Erwachsenen

Der 29. Oktober ist der Weltschlaganfalltag. Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und die Hauptursache für bleibende Behinderungen. Jeder vierte Mensch erleidet im Laufe des Lebens einen Schlaganfall, obwohl die meisten verhindert werden könnten. TIROL. Schlaganfallprävention ist der Fokus des diesjährigen Weltschlaganfalltags am 29. Oktober und eines der Schwerpunkte des Schlaganfallforschungszentrums VASCage in Innsbruck. Bislang fokussierte sich die Forschung auf Kinder und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.