Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Foto: Land Kärnten/Carinthiacus

Kärnten
Nominierungen für den "Carinthiacus" Preis laufen

"Carinthiacus" - Der Preis des Standortmarketings Kärnten für Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Technologie, Bildung und Forschung wird bald vergeben. Nominierungen sind noch bis zum  15. August möglich. KLAGENFURT. Wer wird "Carinthiacus des Jahres 2022"? Auf Initiative des Standortmarketings Kärnten werden mit diesem neuen Preis Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Technologie, Bildung und Forschung ausgezeichnet, die für Kärnten Außergewöhnliches bewegen. Das teilen heute, Mittwoch,...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Das Grazer Flug- und Raumfahrt-Team glänzte beim Wettbewerb in den USA mit einer tollen Leistung.  | Foto: FH Joanneum
3

Führende Forschung aus Graz
FH Joanneum glänzt bei Raumfahrt-Bewerb

Beim „Design, Build, Fly“-Bewerb in den USA erzielte Joanneum Aeronautics – der offizielle Luftfahrt-Verein der FH Joanneum in Graz – den dritten Platz in der Gesamtwertung. Das Team der Fachhochschule ist damit das erfolgreichste europäische Team.  STEIERMARK. Vom 21. bis 24. April kämpften beim diesjährigen Flugbewerb in Wichita, USA, 64 internationale Teams um den Preis für das beste Modellflugzeug. Der „Design, Build, Fly“-Bewerb wird seit 1997 jährlich vom American Institute of Aeronautics...

  • Steiermark
  • Antonia Unterholzer
Daniel, Manuel und Elias(nicht am Bild) holten den ersten Platz. | Foto: MS Weissenbach
2

Der kleine Albert
Telfer Mittelschüler bei Forschungsprojekt erfolgreich

TELFS, IBK. Anfang Mai hat die MS Weissenbach Telfs mit zwei Teams am Wettbewerb „Jugend forscht in der Technik“ - „Der kleine Albert" in Wattens teilgenommen. Die Schüler Daniel, Manuel und Elias (war am Wettbewerbstag krank) haben den 1. Platz in der Kategorie Kleingruppe mit dem Projekt „Flettner Rotoren“ gewonnen. Neben dem Pokal haben sie auch ein Preisgeld von € 800 bekommen. Das zweite Team mit Aysegül, Maximilian (beide 3F) und Simon haben mit dem Projekt „3d light lamp“ leider nichts...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Robodance–Team aus der 2B (v.l.n.r.): Elanur Arslan, Medine Racaj, Leon Focke, Felix Schennach, Jonas Mair, Sebastian Geir, Laurin Egger, Maximilian Scheyrer, nicht im Bild Coach Alfred Zimmermann | Foto: MS Weissenbach Telfs
3

MS Telfs Weissenbach
Telfer bereit für FIRSTLegoLeague-Wettbewerb

TELFS. Trotz der schwierigen Coronasituation bereiten sich heuer wieder drei Teams der MS Telfs Weissenbach auf den FIRSTLegoLeague-Wettbewerb vor. Der Wettbewerb kombiniert Spaß an der Technik und Wissenschaft mit einer spannenden Atmosphäre eines Sportevents. Knifflige MissionenDie drei Teams planen, programmieren und testen vollautomatische Roboter, um knifflige Missionen zu meistern. Zusätzlich gibt es einen Forschungsauftrag zum Thema „Cargo Connect“ (Transport der Zukunft), den es zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das BG/BRG Kufstein, 8.Schulstufe, holte in der Kategorie Kleingruppen mit „Ferromagnetic Train“ den zweiten Platz.  | Foto: WK Tirol
4

Technik
Kufsteiner und Brixlegger trumpfen bei Wettbewerb auf

Neunzig Schüler begaben sich auf Spuren des kleinen Albert und begeisterten mit ihren Projekten. Schüler aus Brixlegg und Kufstein holen sich zweite Plätze sowie dritten Platz.  BRIXLEGG. Um Forschergeist und Teamwork ging es auch heuer beim Team-Wettbewerb „Jugend forscht in der Technik“. Neunzig Schüler – von der Volksschule bis zur 9. Schulstufe – machten mit und präsentieren letztendlich neun innovative Projekte, die von der Jury bewundert und prämiert wurden. Die teilnehmenden Schüler...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Sieger in der Kategorie Schulklassen wurde die NMS Dr. Posch/Hall mit ihrem originellen Projekt „Die Zeitreise des kleinen Albert zum 10. Geburtstag“. | Foto: WK Tirol
4

Jugend forscht
Spannende Forschungsprojekte prämiert

TIROL. Der Teamwettbewerb "Jugend forscht in der Technik" brachte auch in diesem Jahr spannende Projekte zum Vorschein. 90 SchülerInnen ließen ihrem Forschergeist freien Lauf. Alle sind GewinnerDie Kinder und Jugendlichen von insgesamt neun Tiroler Schulen, die beim Wettbewerb „Jugend forscht in der Technik“ 2021 - einer gemeinsamen Initiative von Wirtschaftskammer Tirol, Förderverein Technik, Land Tirol und Industriellenvereinigung Tirol – teilgenommen haben, zeigten großes Interesse an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Kommentar
So holen wir Innovation nach Salzburg

Das neue Josef Ressel Zentrum an die Fachhochschule ist ein großer Gewinn für Salzburg. Die dort stattfindenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist sinnvoll, nützlich und fruchtbar sowohl für die beteiligten Partner als auch für die Gesellschaft. Die Unternehmenspartner profitieren vom Aufbau von Grundlagenwissen und von Wettbewerbsvorteilen durch Beschleunigung und Vertiefung der Innovationsprozesse. Die heimische Wirtschaft ihrerseits heimst automatisch diesen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Drei erste Plätze gab es in der Kategorie "Volksschule" - einer davon ging an die VS Stanz bei Landeck für ihr Projekt "Nase zu und durch". | Foto: WKO Tirol/jufotech
2

Wettbewerb "Jugend forscht Technik"
VS Stanz und NMS Clemens Holzmeister bewiesen Forschergeist

LANDECK/STANZ. Beim Wettbewerb "Jugend forscht Technik" bewiesen SchülerInnen der VS Stanz und der NMS Clemens Holzmeister Landeck, dass in ihnen ein kleiner Einstein steckt und forschten sich jeweils auf den ersten Platz. Tüfteln, experimentieren, herausfindenDie Preisverleihung erfolgte heuer online, via Facebook-Live-Schaltung gaben die Juroren die Gewinner bekannt. In diesem Jahr wurden nur 1. 2. und 3. Plätze vergeben - Alle Projektgruppen waren Gewinner! Zwei Forscher-Gruppen aus dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Euregio-JungforscherInnen stehen fest: Im Bild (von li.) Regionalrats-Präsident Roberto Paccher (Trentino), LH Arno Kompatscher (Südtirol), WK-Präsident Christoph Walser (Tirol), Raffael Heiss, Valentina Morandi, Shahla Asgharinia, Handelskammer-Präsident Michl Ebner (Südtirol), LH Günther Platter und JungforscherInnenpreis-Jurorin Ulrike Tappeiner.
 | Foto: © Land Tirol/Sedlak
2

JungforscherInnen und JunginnovatorInnen 2019
Euregio zeichnet junge ForscherInnen und InnovatorInnen aus

TIROL. Auch in diesem Jahr suchte die Euregio wieder nach den besten JungforscherInnen und JunginnovatorInnen. Es wurden Preisgelder, gesponsert von der Wirtschafts- und Handelskammer der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, verliehen. Der Tiroler LH Platter und der Südtiroler LH Kompatscher gratulierten den SiegerInnen.  Die ForscherInnen und InnovatorInnen der ZukunftIm Forschungsbereich konnten unter anderem Valentina Morandi (Freie Universität Bozen), Raffael Heiss (Management Center...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die erfolgreichen Nachwuchsforscher der NMS Clemens Holzmeister: Judit Plangger, Michaela Wachter, Amila Sljivo und Anton Huber mit ihrem Betreuer Michael Ladner (v.l.).
 | Foto: NMS Clemens Holzmeister

3D printed Robotic Arm
NMS Clemens Holzmeister gewinnt Forschungswettbewerb

LANDECK. Experimentieren, entdecken, staunen – all das und viel Freude beim Forschen erleben die Schülerinnen und Schüler, die jährlich am Wettbewerb "Jugend forscht in der Technik" der Wirtschaftskammer Tirol und des Fördervereins Technik teilnehmen. Nachwuchsforscher Auch heuer wurde in den Tiroler Schulen wieder experimentiert, getüftelt und ausprobiert. Im Rahmen des Wettbewerbs haben die SchülerInnen die Möglichkeit, ihr Wissen und Können in den Bereichen Technik, Informatik/Mathematik,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LH Günther Platter und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg rufen Studierende auf, sich für den Euregio- JungforscherInnen-Preis zu bewerben. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Euregio JungforscherInnen-Preis 2019
"Megatrend Digitalisierung" als Wettbewerbs-Thema

TIROL. Auch dieses Jahr können sich Interessierte beim Euregio JungforscherInnen-Preis 2019 bewerben. Nachwuchs-WissenschaftlerInnen haben die Möglichkeit, ihre Bewerbung bis zum 24. Juni 2019 einzureichen.  Thema: "Megatrend Digitalisierung"Jedes Jahr im August findet im Rahmen der Tiroltage beim Europäischen Forum Alpach der Euregio JungforscherInnen-Bewerb statt. Auch dieses Jahr hat der wissenschaftliche Nachwuchs die Möglichkeit, seine Ideen vor einem großen bedeutenden Publikum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beide Teams des BRG/BORG St. Pölten auf dem Siegerpodest. Rechsts die Schülerinnen und Schüler der 3D, links die der 3E-Klasse. Sieger wurde in dieser Kategorie das Team aus Grafenegg.
 Fotocredit: Josef Bollwein
3

Forschendes Lernen am BRG/BORG St. Pölten
Beide Teams des BRG/BORG St. Pölten auf einem Stockerlplatz

Beim Roboter- und Forschungswettbewerb der First Lego League geht es nicht nur darum, einen Roboter so zu programmieren, dass er in zweieinhalb Minuten möglichst viele Missionen auf dem Wettbewerbstisch erledigt. Auch die anderen drei Kategorien werden gleichwertig bewertet: Die Zusammenarbeit im Team, die Stabilität und Funktionalität des Roboters zusammen mit einer effizienten Programmierung und der Forschungsauftrag. Gemäß dem Jahresthema "Into Orbit", Reisen und Leben im Weltraum...

  • St. Pölten
  • Renate Langsam
"Junge Forscher gesucht"! (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
3

"Junge Forscher gesucht!": Uni Innsbruck kürt Sieger des Wettbewerbs

Junge Forscher waren gesucht und wurden an der Universität Innsbruck gefunden. 14 Schülergruppen aus Tirol, Südtirol, dem Trentino und Graubünden stellten ihre Projekte einer internationalen Jury vor und konnten tolle Erfolge erzielen. TIROL. Die jungen Forscher setzten sich mit Themen wie Quantenphysik, Game Balancen oder neuronalen Netzwerken auseinander. Der Schülerwettbewerb "Junge Forscher gesucht!" bietet somit begabten SchülerInnen, wie jenen eine Plattform und Fördermittel.  HTL...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Grazer Resowi: Forscher stellen ihre Arbeiten vor. | Foto: Georg Mittenecker/Wikipedia

Wettbewerb an der Universität Graz: Drei Minuten für eine Dissertation

Es ist eine Art Wissenschafts-Poetry-Slam: Bei der "Three Minute Thesis Competition" haben Doktoranden der Universität Graz drei Minuten Zeit, um die eigene Forschungsarbeit pointiert, kompakt, anschaulich und auf Englisch vorzustellen. Dabei darf lediglich eine PowerPoint-Folie zur Illustration dienen. Die Idee des Wettbewerbs stammt von der University of Queensland in Australien und wird durch "Coimbra Group" erstmals in Österreich ausgetragen. Der Sieger darf sich nicht nur über 500 Euro...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Erfolgsgeschichte von Schülern/-innen der NMS Telfs Weissenbach bei Wettbewerben mit Lego-Robotern geht weiter! | Foto: NMS Weissenbach
1 2

2. Platz für NMS Weissenbach bei der „First Lego League“ Regionalmeisterschaft

Schülerinnen und Schüler der 4G/ 4F- Klassen der NMS Telfs Weissenbach nahmen heuer unter dem Teamnamen „SAP-SAP“ an der Regionalmeisterschaft der „First Lego League“ in Wien teil. Dabei erlangten die jungen Forscherinnen und Forscher den 2. Rang. Doch zunächst forschte die Mannschaft, die von Monika Haas und Bernhard Thaler betreut wurde, intensiv zum Thema „Animal Allies – Beziehungen zwischen Mensch und Tier“. Im Laufe ihrer Arbeit fanden die Jugendlichen eine geniale Möglichkeit zur...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ERFORSCHEN DIE FASZINIERENDE WELT DES ABFALLS

Das Bildungsprogramm FIRST® LEGO® League fördert naturwissenschaftlichen Nachwuchs. In der Saison 2015/16 dreht sich alles um das Thema Müll: Recyceln versus aufwerten – was passiert mit unserem Abfall? Start frei für eine neue FLL Wettbewerbssaison: Schülerteams in 63 Regionen Zentraleuropas messen sich im naturwissenschaftlich-technischen Bildungsprogramm. Über 6.000 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren werden bei den zentraleuropäischen Wettbewerben erwartet. Bereits zum 14. Mal...

  • St. Pölten
  • Renate Langsam

Lilienfelder feiern beachtliches Debut bei der FLL in St. Pölten

Bei ersten Antreten des BG/BRG Lilienfeld beim Regionalwettbewerb der FIRST-Lego-League in St. Pölten konnte das Team "SAPonit Lilienfeld" aus der Klasse 3R2 hervorragende Ergebnisse erzielen. Der ausgezeichnete 2. Platz in der Kategorie "Forschungspräsentation" ist das Ergebnis der guten schulinternen fächerübergreifenden Zusammenarbeit am Gymnasium. Zusammenarbeit Die Lehrer der Fächer Informatik, Deutsch, Technisches Werken und Bildnerische Erziehung haben sich in zahlreichen Gesprächen...

  • St. Pölten
  • Renate Langsam

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.