Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Der Wald nimmt beim Thema Klimaschutz eine tragende Rolle ein. | Foto: PantherMedia - Smileus.jpg
9

Holz-und Forstwirtschaft
In OÖ wachsen jährlich 500 Fußballfelder Wald

Das Land Oberösterreich will die Vitalität der Wälder stärken und erteilt EU-Plänen zur Nichtnutzung von Waldflächen eine Absage.  OÖ. "Der Wald ist unser bester Klimaschützer", betonte Forst-und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) im Rahmen des jährlich stattfindenden Runden Tisches zum Thema Holz. Neben den Schwerpunkten Borkenkäfersituation, Schadholzmengen, Holzmarkt und Holzressourcen stellten die 20 Vertreter aus Forst- und Holzwirtschaft den Klimaschutzaspekt in den...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Das große Fressen in unseren Wäldern: Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde in Bäume ein und legen dort ihre Eier ab. Die daraus schlüpfenden Larven zerstören das für die Bäume lebensnotwendige Bastgewebe durch ihren Fraß. Im Bild: Junge Borkenkäfer noch unter der Rinde, aber schon kurz vor dem Ausflug. | Foto: KK
Video 4

Landwirtschaft
Steirischen Wäldern droht heuer massive Borkenkäferplage

Landesforstdirektion in Alarmbereitschaft: Borkenkäfer-Monitoring zeigt aktuell eine deutlich höhere Fangquote als im Vorjahr. Bei entsprechender Witterung in den nächsten Wochen ist steiermarkweit mit einem massiven Befall in Fichtenwäldern zu rechnen - und damit mit Schäden in Millionenhöhe.  STEIERMARK. Von einem "schwierigen Jahr" geht die Landesforstdirektion Steiermark aktuell mit Blick auf die Borkenkäfersituation in den steirischen Wäldern aus. "Grundsätzlich hatten wir im Vorjahr vor...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Die Polizei ermittelt den genauen Unfallhergang. | Foto: Archiv

Arbeitsunfall im Gemeindegebiet von Rietz
Baum wurde zum Verhängnis

Bei Forstarbeiten wurde ein 36-jähriger Rietzer schwer verletzt und musste in die Klinik geflogen werden. RIETZ. Ein 61-jähriger Österreicher war mit seinem 36-jährigen Sohn am 16.04.2022 gegen 10:20 Uhr in einem Waldstück im Ortsteil Buchen mit Forstarbeiten beschäftig. Der Vater wollte einen ca. 25 Meter langen Stamm mit einer am Traktor befestigten Seilwinde auf einen Forstweg ziehen. Jedoch gelang ihm das nicht. Worauf er den Traktor etwas zurücksetzte, um es erneut zu versuchen. Stamm traf...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ein 17 Meter hoher Langstreckenseilkran steht im Wienerwald. | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich
2

Die Holzerntesaison hat begonnen
Achtung, Bäume schweben im Wienerwald!

Die Holzerntesaison im Wienerwald hat begonnen. Erstmals ist ein Langstreckenseilkran im Einsatz, um mehr Licht und Platz für Jungbäume zu schaffen.  WIEN/PENZING. Einen spektakulären Holzernteeinsatz in luftigen Höhen starteten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) dieser Tage auf der Sophienalpe im Biosphärenpark Wienerwald im ÖBf-Forstrevier Weidlingbach. Erstmals kommt in der Region ein sogenannter Langstreckenseilkran zum Einsatz, um erntereife, bis zu 150 Jahre alte Rot-Buchen als...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Foto: Pichlmair

Polizeimeldung Bezirk Braunau
Forstunfall endet tödlich

Ein 44-Jähriger aus dem Bezirk Braunau kam gestern bei Beseitigung von Sturmschäden im Weilhartforst ums Leben. BRAUNAU. Am Abend des 14. September ging bei der Polizei eine Meldung ein, dass ein Forstarbeiter nicht von seiner Tätigkeit im Weilhartforst zurückgekehrt sei. Der 44-jährige wollte Sturmschäden im Gemeindegebiet Überackern beseitigen und war um 19 Uhr immer noch abgängig.  Große Suchaktion mit FeuerwehrenBereits um 19.05 wurde eine gemeinsame Suchaktion der Polizei mit der FF...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Kürzlich ging in Adlwang der Forstwettbewerb der Bezirkslandjugenden Kirchdorf und Steyr über die Bühne.  | Foto: Landjugend Kirchdorf
75

Landjugend-Forstwettbewerb
Margit Hohenbichler siegte in Kirchdorfer Wertung

Kürzlich ging in Adlwang der Forstwettbewerb der Bezirkslandjugenden Kirchdorf und Steyr über die Bühne. Dabei waren etwa genaue Forstarbeit und der geschickte Umgang mit Motorsäge, Sappel und Axt gefragt. Dieser Herausforderung stellten sich 14 Mitglieder aus den Ortsgruppen der Landjugenden. Ausgetragen haben den Bewerb die Mitglieder der  Landjugend Pfarrkirchen/Adlwang.  ADLWANG. Um die sieben Disziplinen des Bewerbs bestmöglich zu absolvieren, zählte nicht nur die Zeit. So sind beim...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Ein deutscher Arbeiter wurde bei Forstarbeiten im Gesicht verletzt. | Foto: pixabay

Polizeimeldung
Arbeiter von Motorsäge im Gesicht verletzt

Bei Holzschlägerungsarbeiten erlitt ein deutscher Arbeiter von einer Motorsäge trotz Schutzhelm und Schutzkleidung Verletzungen im Gesicht. UNKEN. Bei Unken im Bereich Saueck wurde ein 28-jähriger Deutscher – aus dem Landkreis Traunstein – noch unbestimmten Grades verletzt. Am 26. November kurz nach Mittag war der Arbeiter dabei, mit der Motorsäge einen Baum zu entasten. Dabei verklemmte sich das Schwert der Säge und wurde daraufhin in das Gesicht des Mannes geschleudert. Verletzungen trotz...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Das Rote Kreuz wurde zu einem Forstunfall nach Birkfeld gerufen.. | Foto: Hofmüller

Hubschraubereinsatz
40 jähriger in Birkfeld bei Forstunfall verletzt

Forstunfall Bei Forstarbeiten in Birkfeld wurde am Dienstagnachmittag, 3. November, ein 40-Jähriger schwer verletzt. Gegen 14:00 Uhr wollte der 40-Jährige in seinem Wald, auf dem steilen Ufergelände der Feistritz, mit der Motorsäge eine Fichte umschneiden. Dabei fügte er sich mit der Motorsäge eine schwere Verletzung am Unterschenkel zu. Per Handy verständigte er seine Lebensgefährtin, die wiederum die Rettungskräfte alarmierte. Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte vom...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bischofsvikar Johann Hintermaier und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger beim wohl höchsten Baum Oberösterreichs, einer 60 Meter hohen Douglasie. | Foto: Land OÖ/Kraml
3 6

Forstwirtschaft
Der Wald der Zukunft

Der Klimawandel verändert die heimischen Wälder. Fichten halten der Trockenheit nicht Stand. Douglasien dagegen sind besser an den Klimawandel angepasst. OÖ. Durch den Klimawandel steigen nicht nur die Temperaturen, auch die Niederschlagsverteilung über das Jahr verändert sich. Die meisten Niederschläge verschieben sich in den Winter, während die Sommer immer trockener werden. Das verändert auch die heimischen Wälder. Längere Trockenphasen, Hitze und Borkenkäfer setzen der Fichte massiv zu. Für...

  • Linz
  • Carina Köck
Anzeige
Foto: PowerTeam
7

Alles für das Lebewesen Baum beim PowerTeam in 8141 Premstätten

Die Arbeit mit dem Lebewesen Baum steht beim PowerTeam im Vordergrund. Bäume spenden uns Sauerstoff und Schatten, Bäume binden Staub aus unserer Luft und sie speichern CO2. Bäume sind sozusagen die Lungen unserer Erde, sie sind für unsere Lebensqualität unverzichtbar. Wo Menschen und Bäume zusammen leben kommt es jedoch häufig zu Konflikten, abgestorbene Äste können herabstürzen, Kronenteile bedrängen Gebäuden oder behindern den Straßenverkehr. Auch auf den unterirdischen Teil des Baumes wird...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Profis aus ihrer Region

Baumstamm traf Pensionistin am Kopf

ST. GEORGEN (jrh). Ein 30 Zentimeter dicker Baumstamm verletzte eine 79-jährige Pensionistin am Kopf. Ihr 53-jähriger Neffe war mit dem Fällen einer Fichte beschäftigt. Zwei Bäume verkeilten sich und schleuderten den Baumstamm fünf Meter in die Richtung der Pensionistin, berichtet die Polizei. Die Frau wurde mit schweren Verletzungen ins Unfallkrankenhaus geflogen. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über coole Stories in deinem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Zeigen Sie bitte Respekt vor der Natur und vor den Menschen, die diese Natur mit viel Aufwand hegen und pflegen! | Foto: MEV Verlag GmbH
1

Kommentar: Unsere Wälder haben auch ohne Mensch schon Stress genug

Haben Sie ein Haus mit Garten? Oder wohnen Sie in einer Anlage, wo Sie gemeinsam mit ihren Nachbarn einen begrünten Innenhof benützen können? Vielleicht sogar mit Pool und Spielplatz? Ja? Schön. Und jetzt stellen Sie sich vor, dass jeder jederzeit durch Ihren schönen Garten oder Ihren grünen Innenhof spazieren kann. Und dass das natürlich auch gesetzlich erlaubt ist. "Verrückt und das gibt es nicht", werden Sie sagen. Tut mir leid. Gibt es doch. Nur ist es uns in unserer schönen...

  • Wolfgang Unterhuber
Greifen Waldbesitzern mit Beratung und Förderung unter die Arme: Hubert Iby, Verena Dunst, Franz Stefan Hautzinger, Herbert Stummer (von links).
7

Forstwirtschaft schlägt "Borkenkäferalarm"

Im Kampf gegen den Borkenkäfer ist jetzt die entscheidende Zeit im Jahr. "Waldbesitzer sollten jeden einzelnen Baum anschauen. Jeder von Borkenkäfern befallene Baum, der stehen bleibt, ist eine Gefahrenquelle", warnte Forstexperte Herbert Stummer von der Landwirtschaftskammer bei einer Informationsveranstaltung im Gasthaus Wehofer in Deutsch Tschantschendorf. Massive Ausbreitung Die trockenen Sommer der letzten Jahre haben die Ausbreitung der Baumschädlinge vor allem in den Bezirken Güssing,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
3

UNFALLVERHÜTUNG bei der WALDARBEIT

Die Waldarbeit hat viele Schwierigkeitsstufen und birgt besondere Gefahren in sich, die es frühzeitig zu erkennen gilt. Leider hört man immer wieder, dass sehr viele Unfälle im Bereich der Waldarbeit und der Forstwirtschaft passieren. Deshalb entwickelte Jakob Feichtner aus Brixlegg Lernbehelfe für die Arbeitstechnik bei der Waldarbeit rund um die Arbeitssicherheit, Unfallverhütung sowie Ergonomie bei der Holzernte. Er war 30 Jahre Forstwirtschaftslehrer an LLA Rotholz und begleitete in dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Veronika Feichtner
6

Kleiner Forstbetrieb mit Herz

Armin Mavc hat sich vor drei jahren als Kleinunternehmer in den Bereichen Holzschlägerung und Holzbringung selbstständig gemacht. Seit Anfang des Jahres ist er in Vollzeit als Forstbetrieb tätig. Besonders Dickungspflegen, Durchforstungen und die Förderung des Jungwuchses liegen ihm am Herzen. bei den Dickungspflegen geht es darum, den optimalen Abstand zwischen den Bäumen herzustellen. Dabei werden die schwächsten Bäume entfernt. Von einer Durchforstung spricht man, wenn es sich um einen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Kurz gemeldet

TARSDORF. Baum traf Forstarbeiter Im Weilhartsforst in Tarsdorf wurde am 5. März ein 53-jähriger Forstarbeiter schwer verletzt. Der Großarler fällte eine 30 Meter hohe Kiefer. Beim Fallen schnellte der Baum zurück und traf den Mann am Oberkörper. Er erlitt schwere Wirbelverletzungen, wurde von einem Arbeitskollegen erstversorgt und vom Notarzt ins Krankenhaus Burghausen gebracht. OSTERMIETHING. Moped prallte gegen Lastwagen Auf der Weilharterstraße in Ostermiething übersah am 5. März ein...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Beim Mistelschnittkurs gab Pflanzenschutz-Experte Manfred Gsellmann (li.) sein Wissen an die Teilnehmer weiter.
2

Misteln: Vom Baumschädling zur Gartendeko

Bäume jetzt im Winter von Misteln befreien Bäume, die auch jetzt im Winter sattes Grün tragen, haben ein Problem. Es sind Misteln, die ihnen langfristig das Leben schwer machen. Die Mistel ist nämlich ein Schädling, der dem Baum Wasser und Nährstoffe entzieht. "Wenn man nichts unternimmt, kann der Befall einen Baum bis zum Absterben bringen", weiß Pflanzenschutz-Experte Manfred Gsellmann von der Landwirtschaftskammer Güssing. Zur Bekämpfung ist jetzt, wenn die Bäume ihr Laub abgeworfen haben,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.