fpö

Beiträge zum Thema fpö

Foto: Parlamentsdirektion/Olah
2

Wahl 2013: Obertraun hatte zwei Mal die Nase vorne

857.391 Oberösterreicher waren wählen. Die Wahlbeteiligung lag bei 78,00 Prozent. Besonders fleißig waren die Bürger aus St. Thomas im Bezirk Grieskirchen. Dort schritten 83,21 Prozent zu den Wahlurnen. Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es in Obernberg am Inn (Bezirk Ried) mit 53,05 Prozent. Parteirekorde in Gemeinden Die SPÖ erreichte 49,53 Prozent in Obertraun (Bezirk Gmunden). Die ÖVP überzeugte 61,92 Prozent in Pötting (Bezirk Grieskirchen). Die FPÖ kam auf 42,73 Prozent in St. Georgen am...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wahlabend in der Grieskirchner ÖVP-Zentrale: VP-Kandidat Peter Oberlehner (sitzend l.) hat nach wie vor reelle Chancen, als neuer VP-Nationalratsabgeordneter ins Parlament einzuziehen. | Foto: ÖVP

NR-Wahl 2013: Die Reaktionen

SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grüne aus der Region nehmen zum Wahl-ergebnis Stellung. von Bernadette Aichinger BEZIRK. „Wir brauchen die Verluste nicht schönreden. Sie waren in manchen Gemeinden dramatisch“, sagt SPÖ-Bezirksparteivorsitzender und Landtagsabgeordneter Erich Pilsner. Obwohl die SPÖ im Bezirk Grieskirchen einen engagierten Wahlkampf geführt habe, sei ihr die Mobilisierung der Wähler offensichtlich nicht ganz gelungen. „Wir brauchen künftig einen anderen Arbeitsstil. Es muss Schluss sein mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Bange Minuten im ÖVP-Bezirksbüro. Spitzenkandidat August Wöginger (r.) verfolgte skeptischen Blickes die ersten Hochrechnungen. | Foto: ÖVP

"Rote Festung"und blaue Ortschef-Träume

Die Nationalratswahl ist geschlagen. Im Bezirk Schärding kam es zu überraschenden Ergebnissen. BEZIRK (ebd, lenz). Von den 30 Schärdinger Gemeinden konnte die ÖVP in 24 die stärkste Partei stellen. In fünf Gemeinden ist die FPÖ stimmenstärkste Partei. Die SPÖ ist und bleibt in der Bezirksstadt bestimmende Kraft. "Mit 29,01 Prozent hat die SPÖ klar den ersten Platz erreicht. Das Ergebnis liegt klar über dem Bundes- und Landesschnitt, was uns sehr stolz macht. Damit sind wir aber leider auch die...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Fotolia/Gina Sanders

NR-Wahl 2013: Detailergebnisse und Besonderheiten im Bezirk Eferding

EFERDING. ZWEI STIMMEN machen nun im Bezirk Eferding den Unterschied: Nach der Auszählung der Briefwahlstimmen liegt die ÖVP im Bezirk Eferding um zwei Stimmen vor der SPÖ! Demnach stimmten für die ÖVP 5380 Wähler (26,5 %) und für die SPÖ 5378 Wähler (26,5 %). Die FPÖ liegt mit 4711 Stimmen (23,2%) auf Platz 3. Stand: Dienstag, 1. Oktober ++++++++++++++++++++++ Informationen aufgrund der vorliegenden Zahlen von Montag, 30. September, 14.30 Uhr (vorläufiges Endergebnis): EFERDING. Im Bezirk...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: Gina Sanders/Fotolia

NR-Wahl 2013: Detailergebnisse und Besonderheiten im Bezirk Grieskirchen

GRIESKIRCHEN. Interessante Detailergebnisse nach der Nationaratswahl 2013 weisen die Gemeinden im Bezirk Grieskirchen auf. Ihr oberösterreichweit bestes Ergebnis erzielte die ÖVP in Pötting, der Heimatgemeinde von VP-Nationalratskandidat und Bürgermeister Peter Oberlehner. Mit einem vorläufigen Endergebnis von 61,9 % (dies entspricht 213 Stimmen) konnte die ÖVP dort um 5,7 % zulegen. Detail am Rande: Die zweitstärksten Zugewinne in Pötting erhielten die Grünen. Mit einem Plus von 2,2 % kommen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
So wählte der Bezirk Vöcklabruck. | Foto: Quelle: Land OÖ

NR-Wahl: Die meisten Tops und Flops in Rutzenham und Oberwang

Hitlisten der Parteien im Bezirk Vöcklabruck: Nur 8,89 Prozent - ÖVP fuhr in Lenzing schlechtestes Ergebnis alle OÖ-Gemeinden ein. BEZIRK. Nationalratswahl 2013: Hier die jeweils besten und schlechtesten Ergebnisse der Parteien im Bezirk Vöcklabruck. Mit 50,75 Prozent erreichte die ÖVP in Oberwang ihr bestes Ergebnis unter den 52 Bezirksgemeinden. Am schlechtesten schnitt die Volkspartei in Lenzing ab: 8,89 Prozent sind auch der niedrigste Wert in ganz Oberösterreich. SPÖ-Hochburg im Bezirk ist...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Parlamentsdirektion/Peter Korrak

Die Hitliste bei der Wahl: Wer hatte wo die Nase vorn

Die Wahlbeteiligung in Oberösterreich lag bei 69,76 Prozent. Ganz besonders fleißig waren die Bürger aus der Gemeinde St. Thomas im Bezirk Grieskirchen. Dort schritten 83,21 Prozent zu den Wahlurnen. Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es in Obernberg am Inn (Bezirk Ried) mit 53,05 Prozent. Prozentuell gesehen die meisten Stimmen holte die SPÖ in Obertraun im Bezirk Gmunden mit 49,53 Prozent. Die ÖVP wiederum fuhr in Pötting im Bezirk Grieskirchen mit 61,92 Prozent ihr bestes Ergebnis ein. Für...

  • Linz
  • Oliver Koch

LIve von der Wahl: Die Reaktionen der Parteien

"Ein Minus ist ein Minus und ich werde das nicht in ein Plus umdrehen", sagte Landeshauptmann Josef Pühringer in einer ersten Reaktion. Man habe zwar Mandatsgleichstand mit der SPÖ mit jeweils acht Abgeordneten im Nationalrat, dennoch hätte er sich ein anderes Ergebnis gewünscht. "Aber wir haben besser gewählt als der Bundestrend oder vergleichbare Bundesländer", so Pühringer. Für SP-Chef Josef Ackerl war das Ergebnis "ernüchternd". Dennoch sei er soweit zufrieden, wie man zufrieden sein könne....

  • Linz
  • Oliver Koch
1

Das Endergebnis aus Oberösterreich zur Nationalratswahl

Update von 19 Uhr 37. Das vorläufige Endergebnis für Oberösterreich steht fest. Alle 444 Gemeinden sind ausgezählt. Und so haben die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gewählt: SPÖ: 27,51 Prozent (minus 2,95 Prozent gegenüber 2008) ÖVP: 25,24 Prozent (minus 1,51 Prozent) FPÖ: 22,30 Prozent (plus 3,27 Prozent) BZÖ: 3,63 Prozent (minus 5,46 Prozent) Grüne: 11,19 Prozent (plus 1,28 Prozent) Team Stronach: 4,82 Prozent (nicht kandidiert) NEOS: 3,28 Prozent (nicht kandidiert) Piratenpartei:...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landesrat Michael Strugl und Jungwählerin Vanessa. | Foto: Land OÖ

Zahlen und Daten zur Nationalratswahl

Politisch ganz im Zeichen der Nationalratswahl steht der kommende Sonntag, 29. September 2013, in (Ober-)Österreich. Nicht nur die Wähler/innen sind dabei gefragt. Auch tausende Wahlhelfer/innen sind im Einsatz. "Es ist wichtig, auch zur Wahl zu gehen. Davon lebt die Demokratie", sagt Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, in der Landesregierung auch für Wahlen zuständig. Die Vorbereitungen sind bereits vor Monaten angelaufen, die Abwicklung läuft auf Hochtouren, damit kommenden Sonntag alles...

  • Linz
  • Oliver Koch
Barbara Prammer, SPÖ. | Foto: SPÖ
11

Das sagen Oberösterreichs Spitzenkandidaten

Am Sonntag, den 29. September, ist Nationalratswahl. In Oberösterreich können die knapp 1,1 Millionen Wahlberechtigten aus elf Parteien auswählen. Das sind die wichtigsten Punkte aus dem jeweiligen Wahlprogramm sowie die Inhalte und Positionen der jeweiligen Spitzenkandidaten auf der Landesliste. SPÖ: Gesamtschule bis 14; keine Studiengebühren; Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung; höhere Familienbeihilfe; 1500 Euro Mindestlohn; Senkung der Einkommenssteuer; Einführung einer Vermögens- und...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Über die ÖVP wird auf Facebook & Co. am meisten geredet

Analyse von Sozialen Netzwerken in Hinblick auf die Nationalratswahl. Wie oft wurde über die jeweiligen Parteien in den sozialen Netzwerken gesprochen? Das Trauner Unternehmen Fesi ließ von Mitte August bis Mitte September seine Analysesysteme alle öffentlich zugänglichen Beiträge auf Facebook, Twitter, diversen Blogs und anderen Online-Plattformen durchforsten. Das Ergebnis: Die ÖVP liegt entgegen allen anderen Umfragen deutlich in Führung - vor SPÖ und FPÖ, Grünen, BZÖ und Team Stronach...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Frau Nina Wohlmacher, B. A. ist die Verfasserin der Masterarbeit "Politische Partizipation von MigrantInnen in Österreich. Eine qualitative Analyse der Einflussnahme Politischer Partizipation von MigrantInnen auf den Integrationserfolg von diesen am Fallbeispiel Österreich" zur Erlangung des Akademischen Grades „Master of Arts“ an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, im Fachbereich Politikwissenschaften und Soziologie. Foto: privat
1

Politische Partizipation von MigrantInnen in Österreich - ein Interview-Gespräch mit Frau Nina Wohlmacher, B. A. im Rahmen der Gesprächsreihe "Politik transparent - Teil III"

Ivica Stojak: Sehr geehrte Frau Wohlmacher, zunächst einmal bedanke ich mich sehr herzlich bei Ihnen, dass Sie sich Zeit für dieses Interview genommen haben! Sie haben meiner persönlichen Meinung nach, oder besser gesagt, meiner persönlichen und langjährigen Erfahrung im Bereich der österreichischen Migrations-, und der damit verbundenen Integrationsgeschichte eine - gesamt-gesellschaftlich gesehen! - eine sehr wichtige, weil wissenschaftlich-empirisch fundierte Bestandsaufnahme gemacht! Können...

  • Linz
  • Ivica Stojak
"Tatort" Gemeindeamt St. Florian.
2

FPÖ poltert: "Das ist absolut respekt- und verantwortungslos"

ÖVP und SPÖ Mandatare bleiben Sitzung fern ST. FLORIAN (ebd). Stellen sie sich vor, es findet eine verpflichtende Sitzung statt und keiner geht hin. Gibt's nicht? Doch – in St. Florian. Denn bei der am 2. Februar anberaumten Prüfungsausschusssitzung (umfasst sieben Mitglieder, Anm. Red.) glänzten die drei ÖVP sowie die zwei SPÖ Mandatare mit Abwesenheit. Nicht absichtlich, wie es heißt, sondern aufgrund unglücklicher Umstände. "Das hat es noch nie gegeben", gibt sogar Bürgermeister Bernhard...

  • Schärding
  • David Ebner
5

St. Florian: Auch Wehrpflicht-Befragung sorgt für Wirbel

ST. FLORIAN. Auch in Sachen Wehrpflicht-Volksbefragung gingen bei der Gemeinderatssitzung die Wogen hoch. Denn zwei Tage vor der Sitzung wurde bereits die Wahlinformation an die Bürger verschickt – mit "falscher" Zeitangabe. Demnach soll in St. Florian am 20.1. von 8 bis 13 Uhr gewählt werden. FPÖ und SPÖ sind für 9 bis 15 Uhr. "Hier hat Bürgermeister Bernhard Breit eigenmächtig und ohne uns zu informieren gehandelt", weiß FP-Ortsparteiobmann Martin Lindinger. "Vermutlich wollte die ÖVP die...

  • Schärding
  • David Ebner
Hinter den Mauern des Gemeindeamtes kam es bei der jüngsten Sitzung zum Eklat. | Foto: JuSch
2 5

St. Florian: Riesen-Eklat bei Gemeinderatssitzung

Bürgermeister ignoriert Gemeindevorstands-Beschluss – riskierte damit "Budget-Supergau" und verlässt Sitzung. ST. FLORIAN. Riesenaufregung bei der jüngsten Gemeinderatssitzung wegen Budget für 2013. Obwohl die Gemeinde wieder ausgleichen kann, wäre der Voranschlag beinahe von SPÖ und FPÖ gekippt worden. Und das, obwohl beide Parteien den Voranschlag aufs Höchste loben. Was war passiert? Eine langjährige Gemeindebedienstete will eine Erhöhung ihrer Arbeitszeit von 34 auf 40 Stunden. Der...

  • Schärding
  • David Ebner
Das kostenlose Mittagessen ist ab 2013 nach zwei Jahren wieder Geschichte. | Foto: Alexey Kuznetsov/Fotolia
1

Gemeinderat verordnet sich ein Sparprogramm

Aus für das kostenlose Mittagessen im Kindergarten. Gebührenerhöhung für Kurzparker. Eine Million weniger für Straßensanierungen. Höherer Eintritt in Museen. LINZ (ok). Das beitragsfreie Mittagessen in den Linzer Kindergärten wird ab 2013 Geschichte sein. Auf Antrag der FPÖ wird dies in der kommenden Gemeinderatssitzung aus heutiger Sicht von allen Fraktionen beschlossen werden. Das beitragsfreie Mittagessen war erst im Jahr 2010 eingeführt worden. Die SPÖ war damals federführend bei der...

  • Linz
  • Oliver Koch
FPÖ vermisst nach"Postenschacher" kollektiven Aufschrei im Bezirk – vor allem von den Spitalsreform-Gegnern. | Foto: SPÖ
1 6

Dritter gespag-Vorstand sorgt in Schärding für Wirbel

Die gespag beschloss die Schaffung eines dritten Vorstandposten. In Schärding ist man darüber empört. BEZIRK (ebd). Für viele Schärdinger ist die Meldung, wonach die gespag einen zusätzlichen Vorstandposten schaffen will, ein Schlag ins Gesicht. "Dieser Beschluss lässt sich weder sachlich rechtfertigen, noch ist es nachvollziehbar", erbost sich FPÖ Bezirksobmann Hermann Brückl. "Es ist nicht nur ein falsches Signal in Zeiten des Sparens. Schärdinger Bürger kommen zu uns und fragen, was das...

  • Schärding
  • David Ebner
Derzeit ist auf der Nibelungenbrücke Tempo 50 erlaubt.
2

Tempolimit 30 in Linz: Ablehnung von SPÖ und FPÖ

Auf wenig Gegenliebe bei Blau und Rot stößt der Vorschlag der Grünen. LINZ (al). Laut Verkehrsreferent Klaus Luger (SPÖ) wäre der Linzer Bevölkerung durch eine allgemeine Beschränkung von Tempo 30 nichts Gutes getan. Verkehrsteilnehmer, Anrainer und die lokale Wirtschaft würden durch Stau, Abgase und Lärm beeinträchtigt werden. Stattdessen befürwortet Luger die Entschärfung von Gefahrenstellen sowie technische Verbesserungen der Autoindustrie und Gurtenpflicht. Auch Manfred Pühringer,...

  • Linz
  • Anna Lischka

Die zahme Linzer Freiheitlichen

Verfolgt man die politischen Auseinandersetzungen rund um das SWAP-Zinssicherungsgeschäft in Linz fühlt man sich wie in einer Stierkampfarena. Die ÖVP verlangt mehr Transparenz und sieht eine Blockadepolitik von SPÖ und Grünen. Die SPÖ sieht im "Watzlgate" eine Chance zum Konter. Der VP-Chef soll im Land "VP-gefällige" Berichte "bestellt" haben. Hier droht noch ein veritabler Rechtsstreit. Wünsche nach Sondersitzungen des Kontrollausschusses werden über die Medien ausgerichtet. Vorsitzende...

  • Linz
  • Oliver Koch

Aufhebung der alleinigen Obsorge der Mutter bei ledigen Kindern durch den VFGH ein Meilenstein im Familienrecht.

Linz – (OTS) Mit der heutigen Aufhebung des §166 ABGB, wonach bei unehelichen Kindern alleine die Mutter mit der Obsorge betraut werden soll, setzt der VFGH einen Meilenstein der als erster wichtiger Schritt zu einem modernen Familienrecht zu sehen ist. Nun liegt es an der Justizministerin Beatrix Karl (ÖVP), zügig die Rahmenbedienungen zu schaffen, die es Vätern als auch Müttern künftig ermöglichen trotz Trennung gleichwertig, auf Augenhöhe ihre Kinder zu betreuen. Die hierfür notwendigen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Norbert Grabner
2

Reform des Unterhaltsrechts 2013

Bei einem Besuch im Frauenministerium 2008 wurde dem Verein vaterverbot.at die Frage warum Väter die ihre Kinder regelmäßig betreuen nicht genauso ein Kindesunterhalt seitens der Mutter zusteht, wie folgt beantwortet: Väter die ihre Kinder betreuen sind dazu nicht verpflichtet, es ist sozusagen ihr Privatvergnügen, während die Mutter dazu verpflichtet ist. Ab dem Moment kam Licht in die Sache warum es bisher nicht im Gesetz vorgesehen war dass Väter ihre Kinder verplichtet betreuen dürfen und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Norbert Grabner
3

"Die Vernunft kehrt ein"

Straßenbaureferent Franz Hiesl freut sich über die Kooperationsbereitschaft von Schalchens ÖVP und FPÖ. MATTIGHOFEN (ebba). Rund 10.000 Fahrzeuge rollen täglich durch Mattighofen und Munderfing. Durch diese hohe Verkehrsbelastung kommt es laufend zu Verkehrsbehinderungen, Staubildungen und Unfällen. Abhilfe soll da die 7,71 Kilometer lange und 48,5 Millionen Euro teure Umfahrung von Mattighofen schaffen. Ein Projekt, das Straßenbaureferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl seit...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Die Wahl des Wohnorts entscheidet wie Kinder nach Trennungen betreut werden

Leben zwei Elternteile getrennt, so ist die Wahl des Wohnorts die alles entscheidende Frage, ob die Kinder künftig überhaupt noch Kontakt zu beiden Elternteilen pflegen können und welche Form der Betreuung der Kinder überhaupt möglich ist. Selbst ein relativ naher Wohnort kann darüber entscheiden, ob die Kinder künftig von einem oder beiden Elternteilen betreut werden. Denn mit der Wahl des Wohnorts, des Kindergartens und der Schule – fällt meist auch die Entscheidung welches Helfernetzwerk von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Norbert Grabner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.