Frühling

Beiträge zum Thema Frühling

Persönliche Beratung: Man kann auch mit eigenen Pflanzen vorbeikommen, um die optimale Pflege dafür zu finden.  | Foto: biohelp Garten und Bienen
3

Simmering
Expertin Sabine Pleininger berät in Sachen Bio-Garten

Der Frühling ist da. Ein guter Zeitpunkt, um das biologische Gleichgewicht im eigenen Garten zu fördern. Sabine Pleininger vom Shop "Biohelp" weiß, wie's geht.  WIEN/SIMMERING. Es wird wieder "gegartelt" und damit das Beet für die kommende Saison vorbereitet. Das wirft bei vielen Hobbygärtnern die Frage auf, wie man seine Pflanzen am besten vor Schädlingen schützen kann, ohne zu chemischen Mitteln greifen zu müssen. Expertin Sabine Pleininger bietet im Shop "Biohelp - Garten und Bienen" in...

  • Wien
  • Ronja Hasler
Die Wiesenhummel bevorzugt waldreiches Gelände und strukturreiche Kulturlandschaft.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Cornelia Niemetz
2

Natur
Insekt des Monats: Die Wiesenhummel

TIROL. Für den April heißt das Insekt des Monats: Wiesenhummel! So hat es der Naturschutzbund im Rahmen des Projektes "Erlebnis Insektenwelt" beschlossen.  Die Wiesenhummelköniginnen erwachen aus dem WinterschlafIm März und April ist es soweit: die Wiesenhummelköniginnen wachen aus ihrem Winterschlaf auf. Jetzt kann man sie häufig nektarsaugend an Weiden Lungenkraut oder Johannisbeersträucher finden. Im Rahmen des Projektes „Erlebnis Insektenwelt“ hat der Naturschutzbund sie nun zum Insekt des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Karl-Heinz Koll (6.v.r.), Irmgard Wolfsegger-Krepil (5.v.r.), Harald Kutzenberger (4.v.r.), Gerald Seitlberger (2.v.r.) und Sabine Bürger (rechts außen) mit einigen engagierten Ökologie-Studentinnen und Studenten bei der Verteilaktion am Trauner Bauernmarkt. | Foto: Florian Kollmann

Projekt "StadtNatur Traun"
Traun startet in die Frühlings-Saison

Mit dem Projekt "StadtNatur Traun" startet Traun eine Initiative, um gemeinsam mit den Bürgern und Bürgerinnen in die Frühlings-Saison zu starten. TRAUN. So hat sich bereits eine "Citizen-Activity Group" mit einigen engagierten Bürgerinnen und Bürgern zusammengefunden, die gemeinsam mit Umweltreferentin Irmgard Wolfsegger-Krepil aktiv ist. Mit Projektbetreuer Harald Kutzenberger vom Büro für Ökologie und Landschaftsplanung wurden bereits Wildnis-Inseln geschaffen, Müll gesammelt oder...

  • Linz-Land
  • Manuel Tonezzer
OÖ Familienbund-Landesobmann Mag. Bernhard Baier mit kleinen Besucherinnen der OÖ Familienbundzentren. | Foto: OÖ Familienbund

Familienbundzentrum Aspach
Das neue Frühlings- und Sommerprogramm ist da

In den Familienbundzentren wird Nachhaltigkeit künftig ein Schwerpunkt sein. Für Aspach steht jetzt das neue Frühlings- und Sommerprogramm. ASPACH. Kinder und Eltern der Gemeinde Aspach dürfen sich auf ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm freuen: Unter dem Motto "Natürlich Familie" wird der Schwerpunkt des OÖ Familienbundes auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Schwerpunkt "Nachhaltigkeit"Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in Zukunft als "Green Events" durchgeführt: So...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Kohlmeise bei der Arbeit | Foto: Peter Friesser

Nistkästen
Die ideale Zeit zum Anbringen von Nistkästen

Sobald im Februar die Temperaturen steigen und schönes Wetter herrscht, ist es unüberhörbar: Bei den Vögeln erwachen die Frühlingsgefühle. Der Februar ist auch die optimale Zeit, um noch rechtzeitig Nistkästen im Garten anzubringen. Zu den frühesten Sängern im Jahresverlauf zählen die Meisen wie Kohlmeise, Blaumeise und Tannenmeise mit ihren eher einfachen Gesängen. Auch der Kleiber lässt bereits im Februar seine Pfeifstrophen ertönen, so wie die Amsel ihre flötenden Melodien und der Grünling...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Pflanzenkisterl-Aktion in Straß: Tauschen, mitnehmen oder abgeben. | Foto: Grüne
1 4

Pflanzenkisterl Aktion der Grünen
Aktion Pflanzenkisterl für ein grünes Straß in Steiermark

Die Grünen Straß in Steiermark starteten die Aktion Pflanzkisterl und freuen sich über reges Interesse. STRASS in STEIERMARK. Nachdem aus eigener Erfahrung im Garten oftmals die Himbeer- oder Brombeersträucher überhand nehmen und eine Packung Saatgut meist mehr Samen enthält als im Garten Platz hat, laden die Grünen rund um Gemeinderätin Eva Schantl ein, von der Idee der Pflanzkisterl Aktion Gebrauch zu machen. Win-Win Situation Überzählige Pflanzen können in den Pflanzkisterln getauscht,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Baumgartner
2

Nationalpark Donau-Auen
Rosa Schleim bedeckt die Baumstämme im Frühling

BEZIRK. An den Laubbäumen zeigt sich dieser Tage deutlich, vor allem Hainbuchen, ein Phänomen, das irritiert und doch fasziniert. Nationalparkförster Franz Kovacs von den Österreichischen Bundesforsten ist der Sache auf den Grund gegangen und berichtet: "Die weithin sichtbare rosa Substanz ist harmlos, es handelt sich dabei um Bakterien beziehungsweise Hefepilze. Besonders zu Frühlingsbeginn ist das Erscheinungsbild auffällig." Entstehung des Schleims  Der „Rote Schleimfluss“, auch „Milchfluss“...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Obergärtner Wilfried Ristits zeigt den "Zitrusmix" in den Farben gelb, weiß und orange beim Kreisverkehr beim Unfallkrankenhaus.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 4

Frühlingsboten
Die Stadtgärtner bringen unsere Stadt zum Blühen

Die Stadtgärtner machen Salzburg frühlingsfit und sorgen für bunt blühende Kreisverkehre und Parks. Einer von ihnen ist Obergärtner Wilfried Ristits, der für den Stadtteilbereich Ost verantwortlich ist.  SALZBURG. Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht oder Bellis – in den Frühlingsmonaten präsentiert sich die Stadt von ihrer wohl schönsten Seite. Mittlerweile fast "Berühmtheit" erlangt haben die bunt gestalteten Kreisverkehre – etwa beim Unfallkrankenhaus – und verschönern wohl so manchem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
1 2

Winter ade
Die ersten Frühlingsboten

KREMS. Die Natur zeigt am deutlichsten, wann der Frühling wirklich beginnt. Für die Meteorologen ist es der 1. März, der kalendarische Beginn ist der 20. März. Aber die Natur hat oft andere Pläne. Die Blüte der Haselnuss ist ein allererster Hinweis für Vorfrühlingsbeginn.  Der Frühling ist nicht mehr weit Das Öffnen der Knospen von Haselnuss und Schneeglöckchen leitet den Vorfrühling ein. Wenn die Blüten der Palmkätzchen eine gelbe Farbe annehmen, ist die Saison allerdings schon wieder...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
3

Für eine saubere Umwelt ❤️❤️

❤️++ Motivationsbeitrag ++❤️ Manche Leute gehen Schwammerl suchen, ich ging dieser Tage "Schnürl" suchen. In diesem Jahr gibt es ja keine Flurreinigungsaktionen. Aber selbst nach so einer Aktion fiel mir auf, dass wir Menschen scheinbar ein gewisses Mass an Müll gewohnt sind, denn diese Kunststoffschnüre auf und um die Feldwege gibts schon lange und blieben scheinbar stets unbemerkt. Ich  machte  mich auf, um zumindest ein Stück meiner Walkingrunde von diesen Schnuren zu befreien. Dabei blieb...

  • Bruck an der Leitha
  • Erika Klann
Das Leberblümchen steht in Salzburg unter Naturschutz und ist eine erste Nahrungsquellen für Bienen und Hummeln. | Foto: Land Salzburg/Wenke Zellner
2

Blumen für die Bienen

Frühlingsblumen sind wichtige Nahrungsgrundlage für Bienen und Hummeln SALZBURG (sm). Palmkätzchen, die zu den Weidenarten gehören, stehen unter Schutz und dürfen nur als Handstrauß oder einzeln für die Ostersträucher verwendet werden. Diese und andere Frühblüher bilden die erste Nahrungsgrundlage für Bienen und Hummeln. Der Frühling steht wie Ostern vor der Tür und die Natur lässt Frühblüher, wie das Leberblümchen, Krokusse und Schneerose sprießen. Wintertraube im Bienenvolk und schwache...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Bewusster Umgang mit der Natur - Straßenränder sauber halten

Viele Organisationen und Vereine säubern die Gemeinden im Frühjahr von Müll an den Straßenrändern. Achtlos Weggeworfenes birgt ein großes Risiko für Tiere und wird erst nach langer Zeit vollständig abgebaut sein.  Jedoch ist es ein Thema, was uns alle betrifft und wir ernstnehmen sollten. Jetzt nach dem Winter zieht es wieder viele Leute nach draußen zum Laufen, Radfahren oder einfach nur zum Spazierengehen und Naturgenießen. Doch was sich da am Straßenrand über den Winter an Müll angesammelt...

  • Melk
  • Rosina Kornspitz
2

Leserbrief zum Thema Frühling

Kaum ist es ein paar Tage schon so richtig frühlingshaft und der Schnee schmilzt schön langsam dahin, "blühen" auch schon viele verschiedene Sachen auf. Ja, sie sind durchwegs auch bunt, glitzern in der Frühlingssonne - riechen tun sie allerdings nicht immer so gut! Man kann es kaum glauben aber es ist wahr und eigentlich jedes Jahr aufs Neue dasselbe Spiel. Viele, einst unter dem Schnee versteckte Schätze kommen dann zum Vorschein. Den Zustand der Grünflächen neben den Straßen könnte man...

  • Gmünd
  • franz döller

Wärmster März der Messgeschichte – Rückblick März 2017

Der März 2017 geht als wärmster seit Messbeginn in die Wettergeschichte ein! Mit 6,8 Grad im Durchschnitt liegt er um 0,9 Grad vor dem März 1994. Der Niederschlag lag im Mittel. Die Sonnenscheindauer lag um 20% über dem Mittel! Wetterrückblick März 2017 Durchschnittliche Temperatur: 6,8°C (um 3,7°C zu warm) max. Temperatur: 22,4 °C (am 31. des Monats) min. Temperatur: -1,1°C (am 27. des Monats) Niederschlag: 64,2 mm (um 0,6 mm zu viel = 100% des 60 Jährigen Mittel) max. Niederschlag / 24h :...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Nass, zu sonnig und mild – Mai 2016 Rückblick

Die erste Maihälfte war zu kühl die zweite leicht überdurchschnittlich. Daraus ergab sich ein nur leicht überdurchschnittlicher Monat. Die teilweise kräftigen Regenschauer und Gewitter sorgten für einen ziemlich nassen Mai Monat. Teilweise lag der Mai 2016 sogar unter den zehn nassesten Mai seit Messbeginn. Die Sonnenscheindauer lag dennoch etwas über dem Mittel. Wetterrückblick Mai 2016 Durchschnittliche Temperatur: 13,1°C (um 0,5°C zu warm) max. Temperatur: 27,8 °C (am 22. des Monats) min....

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Trockener März 2016 – Rückblick

Auf die zu feuchten Monate Jänner und Februar folgte ein sehr trockener März 2016. Die Auswertung ergibt 40 bis 60 Prozent weniger Niederschlag als in einem durchschnittlichen März. Die Temperatur lag auch wie in den Vormonaten über dem Durchschnitt mit 1,0 bis 1,9 Grad über dem Mittel! Hinsichtlich der Sonnenscheindauer war der März 2016 ausgeglichen. Wetterrückblick März 2016 Durchschnittliche Temperatur: 4,5°C (um 1,4°C zu warm) max. Temperatur: 22,4 °C (am 31. des Monats) min. Temperatur:...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
3

Fahrrad zu gewinnen - FrühlingsRADLn durch Linz!

Eine Radfahrt durch die Innenstadt: Frühlingshaft-fröhlich & blumig-bunt. Und als Krönung ein Gewinnspiel unter allen RadlerInnen mit wertvollen Preisen: Ein Crossway XT von Merida Bikes sowie Goodie-Rucksäcke mit Jahreskarten und Freikarten fürs Ars Electronica Center. Wir freuen uns besonders über blumengeschmückte Fahrräder und RadlerInnen! Zeit: Samstag, 23. April 2016, 10 Uhr Treffpunkt: Linz, Martin-Luther-Platz (Thalia) Ziel der knapp 1stündigen Fahrt ist der Platz unter dem Ars...

  • Linz
  • Radlobby Linz

Frühling 2015: relativ mild und sonnig – Der Rückblick

Frühlingsbilanz des Onlineportals Strudengauwetter: Bezirksweit gesehen 1,2 °C milder als im Mittel und Niederschlag um 17 Prozent unter dem Durchschnitt. Sonnenscheindauer etwas über dem vieljährigen Mittels. Temperatur Die letzten Monate brachten die für den Frühling typischen großen Temperaturunterschiede. Die Bandbreite reichte von minus 8,3°C am 1. März in Haruckstein (St. Georgen am Walde) bis 30,0 °C am 5. Mai in Pabneukirchen. „Der erste 30er wurde heuer am 5. Mai und damit ungewöhnlich...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Durchschnittlicher Mai Monat- Rückblick

Der Mai 2015 ist ein durchschnittlicher Mai Monat was die Temperatur und den Sonnenschein betrifft gewesen. Leicht überdurchschnittlich mild mit 0,5 Grad über dem Mittel. Mit 96% etwas zu wenig Sonne. Beim Niederschlag haben wir Bezirksweit ein Defizit von 10 bis 20%. Wetterrückblick Mai 2015 Durchschnittliche Temperatur: 13,1°C (um 0,5°C zu warm) max. Temperatur: 30,0 °C (am 05. des Monats) min. Temperatur: 4,7°C (am 01. des Monats) Niederschlag: 65,4 mm (um 13,2 mm zu wenig = 83% des 60...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Flurreinigung Hallein

Mein Name ist Alexander Brandmair und ich wohne in Hallein. Jedes Jahr, wenn der Schnee geschmolzen ist und es die Menschen wieder nach draußen zieht, sticht mir neben den Frühlingsblumen auch der Müll ins Auge. Aus diesem Grund organisiere ich eine Flurreinigung in Hallein. Vor allem die Uferbereiche der Flüsse liegen mir am Herzen und sollen gesäubert werden. Wenn Sie bei dieser Aktion mitwirken möchten sind Sie herzlich eingeladen. Je mehr helfende Hände sich finden, desto mehr ist möglich....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Alexander Brandmair
Partielle Sonnenfinsternis am 4. Jänner 2011 – Foto: Schuhbauer Nikolaus / Dimbach

Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015

Am Freitag (20.03.2015) findet eine partielle Sonnenfinsternis statt. Diese sollte nach aktueller Prognose gut zu beobachten sein. Das Onlineportal Strudengauwetter verspricht für Freitag einen nahezu wolkenlosen Himmel. Zugleich fällt der Beginn des astronomischen Frühlings ( 20.03.2015 um 23:45 Uhr ) mit einer partiellen Sonnenfinsternis zusammen. Das Wetter am Freitag passt zum Frühlingsbeginn und bietet auch gute Bedingungen zum Beobachten des Sonnenschauspiels, sagt Peter Schuhbauer vom...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.