Franz Danler

Beiträge zum Thema Franz Danler

 Bei der Präsentation des Projekts „Am Bichl 3“: Agrarobmann Karl Zimmermann, Architekt Christian Hammerl, IIG-Geschäftsführer Franz Danler, Bürgermeister Georg Willi, Architekt Elias Walch, IIG-Projektleiter Martin Franzmaier und die Obfrau des Unterausschuss Igls Maria Zimak. | Foto: IKM
7

Start Herbst 2021
Zehn Millionen für „Am Bichl 3“

IGLS.  Nach längeren Verhandlungen hat sich die Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG) in Abstimmung mit dem Unterausschuss Igls entschieden, das Projekt „Am Bichl 3“ zu bauen. Bürgermeister Georg Willi hat heute gemeinsam mit der IIG, dem Unterausschuss und der Agrargemeinschaft Igls das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs vorgestellt: Es stammt vom Architekturbüro „he und du“ der beiden Innsbrucker Architekten Christian Hammerl und Elias Walch. „Ich freue mich und bin stolz, dass es...

Wirtschaft
Rekordjahr für Innsbrucker Immobilien Gesellschaft

INNSBRUCK. Das wirtschaftlich erfolgreichste Geschäftsjahr seit ihrer Gründung im Jahr 2003 verzeichnet die Innsbrucker Immoblien Gesellschaft (IIG). Mit 1,005 Milliarden Euro überschreitet die Bilanzsumme 2019 erstmals die Milliardengrenze und ist mit einem Fehlbetrag von 20.000 Euro nahezu ausgeglichen. Zum Vergleich: im Jahr 2010 betrug der Abgang noch 17 Millionen Euro. Geschäftsbericht„Die IIG verwaltet ein enormes Kapital und einen großen Schatz der Stadt, nämlich eine Vielzahl...

Aber das "Haus der Musik" wird deutlich teurer

Stadtchefin weist Spekulationen um enorme Verteuerungen entschieden zurück. Viele Bauten deutlich billiger. "Es ist mir ein großes Anliegen, transparent und nachvollziehbar den Nachweis zu erbringen, dass gewissenhaft mit öffentlichen Geldern umgegangen wird", stellte Bgm. Christine Oppitz-Plörer vergangenen Freitag klar. Gemeinsam mit IVB-Chef Martin Baltes (seines Zeichens auch Geschäftsführer der Patscherkofelbahn) und IIG-Chef Franz Danler zog sie Bilanz über einige wichtige Großprojekte...

Brennpunkt Stadtwohnungen: Häufig hilft nur noch die Justiz

Städtische Wohnanlagen entwickeln sich auch zu sozialen Brennpunkten. Lösungen sind gefordert. Der gemeinnützige Wohnbau ist für viele ein Segen. Gerade in Innsbruck können sich besonders Familien entsprechenden Wohnraum am freien Markt kaum leisten. Aber auch Menschen, die nicht immer auf der "Butterseite des Lebens" gelandet sind, sind auf den geförderten Wohnungsmarkt angewiesen. Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchtbiografien finden zumeist nur im geförderten Bereich entsprechend...

Kindergarten Siegmair feierlich wiedereröffnet

Rund 60 Kinder fühlen sich in der Einrichtung in Pradl wohl IBK. Eine qualitativ hochwertige, stadtteilbezogene und wohnortnahe Kinderbetreuung ist der Stadtregierung ein großes Anliegen. Mit dem Kindergarten Siegmair in der Lönsstraße erhielten im Herbst rund 60 Kinder einen Platz in den wiedereröffneten Räumlichkeiten. Vergangene Woche wurde der Kindergarten offiziell eröffnet. "Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder ist ungebrochen. Mit dem neuen Kindergarten in Pradl können wir...

Versuchsballon am Campagne

Ein Teil des riesigen Areals soll von "Baugruppen" entwickelt und bebaut werden. Ein Novum in Innsbruck. Das Campagnereiter-Areal ist eines der wichtigsten städtischen Entwicklungsgebiete. In den kommenden Jahren werden im dicht besiedelten Stadtteil Reichenau weitere 1.100 Wohnungen entstehen. Neben Wohnungen sollen dort auch Sportstätten, Grünflächen und Bewegungsräume entstehen und natürlich die entsprechende Infrastruktur für weitere 3.000 bis 4.000 Bewohner. Lange Verhandlungen Die...

IIG-Chef Franz Danler hat heuer ein gewaltiges Investitionsbudget zu verwalten.
1

IIG investiert in Tiroler Wirtschaft

Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft nimmt heuer mit über 80 Millionen Euro das größte Bauvolumen seit ihrem Bestehen in Angriff. "Über 90 Prozent davon kommen der lokalen Wirtschaft zugute", betont IIG-Geschäftsführer Franz Danler anlässlich der Präsentation des Wirtschaftsplanes 2016. Sowohl Bürgermeisterin Chris-tine Oppitz-Plörer als auch IIG-Aufsichtsratsvorsitzender Franz Pegger zeigen sich erfreut von der ausgezeichneten Entwicklung der IIG. Oppitz-Plörer unterstreicht, dass die im...

Stadt setzt weiter Maßnahmen für gesünderes Klima

Stadt Innsbruck, IKB und IIG arbeiten Hand in Hand für Nachhaltigkeit. Beinahe zeitgleich mit dem Abschluss der Klimaschutzkonferenz in der französischen Hauptstadt Paris, wirft die Stadt Innsbruck einen Blick auf die Maßnahmen, die für den Klimaschutz gesetzt werden. „Wir leben zwar hier und heute, besonders in Sachen ,Klimaschutz‘ gilt es allerdings an die nachkommenden Generationen zu denken. Die Tiroler Landeshauptstadt überzeugt gegenwärtig zusätzlich zum atemberaubenden alpin-urbanen...

Schimmel-Problem wird zur Chefsache

IIG-Chef Franz Danler will sich in der Sennstraße selbst ein Bild vom Schimmelproblem machen. Mit der Sanierung kamen die Probleme. Wie das STADTBLATT berichtet hatte, klagen einige Mieter einer IIG-Wohnanlage in der Sennstraße über schweren Schimmelbefall. Seitdem die Fenster ausgetauscht wurden, hat auch Renate L. mit dem Problem zu kämpfen. An etlichen Stellen in ihrer Wohnung bildet sich der verräterische schwarze Film. Ihre bisherigen Klagen bei der IIG blieben weitgehend ungehört – bis...

3

Mit Sanierung kam der Schimmel

IIG schiebt geplagten Mietern die Schuld zu: "Falsches Heizverhalten" SAGGEN "Über Jahrzehnte war alles in Ordnung. Jetzt frisst sich der Schimmel durch die Wohnung." Renate L. ist verzweifelt. Die Bewohnerin eines großen Wohnhauses der IIG im Saggen muss in ihren eigenen vier Wänden um ihre Gesundheit fürchten. Denn seit einer Generalsanierung des gesamten Wohnblockes frisst sich der Schimmel durch ihre Wohnung. Buchstäblich in jeder Ecke und Mauerritze findet sich ein verräterischer schwarzer...

Stadtsäle ade: Der Abriss hat begonnen

Die in die Jahre gekommenen Innsbrucker Stadtsäle weichen nun dem Neubau des "Haus der Musik". Die Abbrucharbeiten haben am 7. September mit dem Auffahren der ersten Bagger begonnen. Der sukzessive Abbruch des Veranstaltungszentrums wird bis Oktober 2015 erfolgen. Ende 2017 soll das Haus der Musik dann im Rohbau fertig sein. Stadtchefin Christine Oppitz-Plörer legte selbst Hand an und riss mit Hilfe des Baggers ein Stück aus der Fassade.

KOMMENTAR: "Letzte Chance für eine Einigung"

Wer hätte damit gerechnet!? Offensichtlich tut sich in der Causa "Flutlicht" doch noch ein Fenster für eine Kompromisslösung auf. Da vergangene Woche in der Bauverhandlung etliche, noch strittige Punkte und Einwände besprochen wurden, scheint die harte Linie der Stadt aufzuweichen. Diese hatte bislang das Gespräch mit den Projektgegnern strikt verweigert. Doch die Gegner des Großprojektes (in seiner derzeitigen Form) haben offenbar rechtlich gute Chancen, das Projekt gänzlich zu Fall zu bringen...

Tür für Kompromiss steht offen

Nach der Bauverhandlung kommt Bewegung in die Causa "Flutlicht". Vergangenen Mittwoch (das STADTBLATT hat berichtet) fand im Plenarsaal des Rathauses der vorerst letzte Akt eines langen Schauspiels statt – die Bauverhandlung für den Neubau des Sportplatzes Reichenau. Im Zuge des Verfahrens, von dem die Öffentlichkeit ausgeschlossen wurde, brachten die Projektgegner rund um deren Sprecher Leo Pertl einmal mehr ihre juristischen Einwände gegen die geplante Flutlichtanlage (Stichwort:...

„Liebe & Lose“ in der Markthalle

Die Innsbrucker Markthalle freut sich über einen prominenten Neuzugang unter den Händlern. Als österreichweit erster verpackungsfreier Supermarkt bietet „Liebe & Lose“ ab September eine große Auswahl regionaler Lebensmittel in der Halle an. Viel wurde über das aufsehenerregende Konzept bereits berichtet: Lose Produkte vom Apfel bis zum Waschmittel kann man ab September komplett ohne Einwegverpackungen aus Plastik bei „Liebe & Lose“ in der Markthalle einkaufen. Das „maßlose Supermarktkonzept“...

In den Klassen hat es 30 Grad

Volksschulkinder müssen dauernde Verzögerung ausbaden: Unterricht bei unerträglicher Hitze. Im Februar vergangenen Jahres wurde die Volksschule Pradl-Ost von der Baupolizei gesperrt – "Gefahr in Verzug"! Heute, eineinhalb Jahre später, klagen die Eltern jener Kinder, die dort zum Unterricht "müssen", abermals über untragbare Zustände. Da 2012 entdeckt wurde, dass die Fenster der Schule nicht aus dem vorgeschriebenen Sicherheitsglas bestehen, wurden alle Scheiben mit einer Folie beklebt und...

"Ich erwarte, dass mehr kommt!"

FI und Grüne loben die eigene Wohnungspolitik mit Superlativen. SPÖ und Opposition bleiben skeptisch. Es sei die "größte Wohnbauoffensive seit den Olympischen Spielen". 1.245 neue geförderte Wohnungen will die Stadtregierung in den vergangenen drei Jahren realisiert haben. Manche seien bereits bezogen, andere in konkreter Umsetzung. Weitere 1.945 Wohnungen sollen durch Projekte in den kommenden Jahren entstehen. „Die Regierung schwärmt von 3.190 geplanten Wohnungen, davon gebaut sind aber keine...

Baugebrechen statt Fußballplatz: Rechtswidrige Bescheide führten zum gerichtlichen Baustopp. | Foto: Linzmaier
1

Schotterwüste auf Jahre "zementiert"

Rechtsstreit um Flutlicht zieht sich hin. Nun müssen Gutachter beigezogen werden. Dauer ist schwer absehbar. Wo im Herbst noch eifrig Fußball gespielt wurde, könnten jetzt noch bestenfalls Motocross-Rennen stattfinden. Der Sportplatz Reichenau ist mittlerweile eine Schotterwüste und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. "Vor dem Sommer ist eine Weiterführung der Bauarbeiten nicht realistisch", räumt auch Sport-referent Vizebgm. Christoph Kaufmann ein. Offensichtlich hat die Stadt die...

Prestigeprojekt fällt bei AK durch

"Mieter müssen Zeche für 'Sinfonia' zahlen", ärgert sich die AK. Projektpartner wehren sich gegen Vorwurf. Als zukunftsweisendes Prestigeprojekt wurde "Sinfonia" vor knapp einem halben Jahr präsentiert. Ein EU-Projekt, im Zuge dessen moderne Sanierungsmethoden für Wohnbauten praxistauglich gemacht werden sollen. Nun steht das Projekt jedoch unter Beschuss. "Weil ihre Wohnungen im Rahmen des Projekts saniert werden sollen, stehen ihnen Miet-erhöhungen von ca. 1,63 Euro brutto pro Quadratmeter...

Markthalle soll wieder "ins Zentrum" rücken

Die Markthalle im Innsbrucker Zentrum hat eine lange Geschichte und gehört ins Stadtbild wie das Goldene Dachl oder die Bergisel-Schanze. 2012 von der Stadt Innsbruck übernommen, wird die etwas in die Jahre gekommene „Grand Dame“ der Innsbrucker Innenstadt seitdem einigen Schönheitsmaßnahmen unterzogen. „Auch für die Zukunft sind viele Veränderungen geplant, damit die Markthalle ihren alten Glanz wiedererlangt“, erklärt Markthallen-Geschäftsführer Dr. Franz Danler. Unterstützt durch einen...

Spatenstich für den Bau der Umbrüggler Alm erfolgt

Rund 2.5 Millionen Euro sollen Bau und Erschließung der Umbrüggler Alm die Stadt Innsbruck kosten. Am Montag erfolgte der Spatenstich in Anwesenheit der Architekten Elmar Ludescher und Philip Lutz. Der Neubau der 1979 nach einem Brand abgetragenen Alm über Innsbruck soll in einem Jahr abgeschlossen sein. "Mit der Errichtung wird ein zusätzliches Ausflugsziel mit einem ganzjährigen Gastbetrieb geschaffen", sagt Bgm. Christine Oppitz-Plörer. Die zwei Gaststuben inklusive Terrasse sollen rund 200...

Im fünften Stock dieses Hauses lag ein toter Mensch wochenlang in seiner Wohnung – trotz Hinweisen der Hausbewohner?
1 3

"Leichengeruch über Wochen ignoriert"

Wochenlang lag ein Mann tot in seiner Wohnung. Doch diesmal haben die Nachbarn etwas bemerkt! Nach Angaben der IIG war das, was sich in der An-der-Lan-Straße 37 vor wenigen Tagen ereignet hatte, nur ein tragischer Zwischenfall. Ein älterer Mann war in seiner Wohnung verstorben. Allerdings wurde der Leichnam erst nach Wochen entdeckt – nachdem Nachbarn die Hausverwaltung auf den zunehmenden Gestank aufmerksam gemacht hatten. Laut IIG-Chef Franz Danler habe man aufgrund der Hinweise "sofort...

"Woher sollen wir denn 30.000 Euro nehmen?"

Mietervereinigung sieht "unfaires Vorgehen". IIG-Chef fühlt sich "rechtlich verpflichtet". Hilfe und Rat suchen die IIG-Mieter in der Kajetan-Sweth-Straße bei der Tiroler Mietervereinigung und deren Vorsitzenden GR Helmut Buchacher. Wie das STADTBLATT berichtet hatte, möchte die IIG die Heizkostenberechnungen der betroffenen Wohnanlage umstellen und stößt dabei auf heftigen Wiederstand von betroffenen Mietern. Künftig soll nämlich nicht mehr nach Verbrauch, sondern nach Quadratmetern...

Sportplatz: "Ja!", Flutlicht "Nein, danke!" war das Motto der erzürnten Anrainer.
4

Flutlicht kommt: "Causa finita"

Kein Entgegenkommen gibt es in Sachen Flutlicht in der Reichenau. Die Ängste der Bürger zählen nicht. Hunderte Personen waren gekommen. Befürworter wie Gegner. Vergangenen Donnerstag "informierten" Bgm. Christine Oppitz-Plörer, Vizebgm. Christoph Kaufmann, IIG-Chef Franz Danler und Sportamtsleiter Romuald Niescher jun. die Anrainer des Sportplatzes Reichenau über den geplanten Ausbau der Anlage und die Installation eines Flutlichtes. Doch bevor die Verantwortlichen zum eigentlichen Thema kamen,...

Für die Projektpartner ist Sinfonia ein zukunftsweisendes Projekt für den Bereich Energiesparen.
1

EU-Projekt bringt Innovation

Projekt Sinfonia soll wichtige Forschungsergebnisse für energieeffizientes Bauen und Sanieren bringen. Weltweiten Schätzungen zufolge stehen zwei Drittel der Endenergienachfrage mit dem Verbrauch in Städten in Verbindung und bis zu 70% der CO2-Emissionen werden in Städten produziert. Wollen Europas Städte attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum bleiben, müssen sie energieeffizienter werden und dabei in eine Vielzahl bestehender Strukturen eingreifen. Tiroler und Südtiroler Partner nehmen sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.