Franz Hiesl

Beiträge zum Thema Franz Hiesl

Der tägliche Stau auf der Mauthausener Brücke ist nur eines von vielen Verkehrsproblemen im Zentralraum. | Foto: BRS
2

"Pröll führt OÖVP vor"

Der oö. Infrastrukturlandesrat findet im BezirksRundschau-Gespräch harte Worte für Erwin Pröll. OÖ (pfa). Die Arbeiten an den Donaubrücken halten den Zentralraum in Atem. "Als ich die Gesamtheit meines Erbes realisiert habe, habe ich mit Entsetzen festgestellt, dass keine zukunftsorientierte Planung erfolgt ist", sagt Günther Steinkellner (FPÖ), der seit Herbst Infrastrukturlandesrat ist. Die Sanierungen und Sperren an gleich mehreren neuralgischen Punkten waren seit Jahren bekannt. Passiert...

Foto: Panthermedia/tish1
3

Babyboom setzt sich fort! 7.060 Babys im ersten Halbjahr 2015 in Oberösterreich

Oberösterreich verzeichnet im ersten Halbjahr 2015 mit +5,26% einen weiteren Geburtenzuwachs im Vergleich zum geburtenstarken Vorjahr – Mit 7.060 Babys erblickten 353 Kinder mehr als 2014 das Licht der Welt – Im Schnitt bringen die Oberösterreicherinnen 1,61 Kinder auf die Welt Erfreut zeigt sich Familienlandesrat Franz Hiesl über das weiterhin vermehrte Kinderlachen in Oberösterreich, wie die heute veröffentlichten Zahlen der Statistik Austria beweisen: „Oberösterreich verzeichnet mit +5,26%...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: ARochau/Fotolia

Rad-Highways in Linz-Land nach Linz geplant

BEZIRK (red). Das Ziel des neuen Landesradverkehrskonzepts 2015 bis 2025 „Sei ned fad, nimm’s Rad!“ lautet, den abnehmenden Radverkehrsanteil zu stoppen und wieder eine Steigerung herbeizuführen, wobei ein Durchschnittswert von zehn Prozent Radverkehrsanteil bis zur nächsten OÖ. Verkehrserhebung im Jahr 2021 bzw. 2022 realistisch erscheint. Um das Ziel der Erhöhung des Alltagsradverkehrs zu erreichen, müssen attraktive Radrouten geschaffen werden, auf denen ohne Umwege die täglichen Ziele...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Umfahrung Neuhofen: Die ersten Gepräche zur Realisierung des Projekts fanden heute statt. | Foto: privat

Konstruktive Gespräche zur Umfahrung Neuhofen

NEUHOFEN AN DER KREMS (red). Zwischen Vertretern des Landes und der Gemeinde fand heute das erste Gespräch nach der positiv verlaufenen Volksbefragung zur Umfahrung statt. „Nach jahrelangem Stillstand begrüße ich, dass die Gemeinde Neuhofen die vorgeschlagene ortsnahen Westvariante wünscht und wir gemeinsam diese auch umsetzen wollen. Wie mir berichtet wurde, fanden die Gespräche in einer positiven und konstruktiven Atomsphäre statt“, freut sich Straßenbaureferent und Landeshauptmann Franz...

Vertreter der Gemeinde Kematen mit LH-Stv. Franz Hiesl, LH-Stv. Reinhold Entholzer und LR Rudi Anschober. | Foto: Klimabündnis Oberösterreich
2

Auszeichnung für Kematen an der Krems

KEMATEN (red). Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl, Landeshauptmann-Stv. Reinhold Entholzer und Landesrat Rudolf Anschober haben die Gemeinde Kematen an der Krems im Rahmen des 5. Fahrradvernetzungstreffens in Linz für die Teilnahme an der Fahrradberatung ausgezeichnet. Bürgermeister Markus Stadlbauer konnte gemeinsam mit dem Fahrradbeauftragten Robert Stögner sowie GR Christian Miesenberger, GR Gerlinde Hatzmann und GR Reinhard Hatzmann neben der Auszeichnung auch einen mobilen Fahrradständer für...

Zu Besuch bei der Nachmittagsbetreuung in Linköping: Franz Schützeneder, Leiter des OÖ Familienreferates, und Franz Hiesl im Gespräch mit den Pädagoginnen.
1 12

Schwedens Familienpolitik im Elchtest

Hohe Geburtenrate & mehr Väter in Karenz: Was Österreich von Schweden lernen kann. STOCKHOLM, LINZ (lenz). Wer an Schweden denkt, denkt an Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga, Knäckebrot, Ikea und rote Holzhäuser. Oder aber an ein innovatives Bildungssystem und fortschrittliche Familienpolitik. Das Land weist eine der höchsten Geburtenraten Europas aus – 1,9 Kinder bringen Schwedinnen im Schnitt zur Welt. In Österreich liegt die Geburtenrate bei 1,4 Kindern. Stellt sich die Frage: "Was...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
(V. l. n. r.) Bundesrat Gottfried Kneifel gemeinsam mit Nationalrätin Claudia Durschlag, LH-Stv. Franz Hiesl und Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek in Traun. | Foto: OÖVP Linz-Land

Linz-Land „weiter denken“wird beim Zukunftsprozess der ÖVP

BEZIRK (nikl). In den vergangenen Monaten wurden im Rahmen des Projekts Freiraum etwa 5000 Ideen eingebracht. Diese Vorschälge wurden bei einer Bezirkskonferenz nun auch für Linz-Land diskutiert und Lösungsansätze entwickelt. Nun geht es darum, aus dieser Fülle an Ideen ein Zukunftsprogramm für Oberösterreich und die Bezirke abzuleiten. Am 9. März fand aus diesem Grund eine Bezirkskonferenz in Traun unter dem Titel „Linz-Land weiter denken“ statt. Die mehr als 70 TTeilnehmer diskutierten...

RLB OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller, Finanzminister Hans Jörg Schelling, Industriellenvereinigung Oberösterreich-Präsident Axel Greiner. | Foto: Foto: RLB/Strobl
4

Antragslose Familienbeihilfe und automatischer Jahresausgleich

Nicht nur entlasten sondern auch entbürokratisieren – das Programm des neuen Finanzministers Hans Jörg Schelling, das er vor 1400 Besuchern in der Raiffeisenlandesbank OÖ skizzierte Den Einkommenssteuersatz für niedrige Einkommen auf 25 Prozent senken und dadurch jene, die zwischen 11.000 und 30.000 Euro im Jahr verdienen um zwei Milliarden Euro entlasten. Den Höchststeuersatz will er dagegen erst ab 100.000 Euro einheben, um in der Mittelschicht die Investitionsbereitschaft anzukurbeln. Der...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
LH-Stv. Franz Hiesl (re.) bei der Besichtigung eines fertigen Straßenabschnittes. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Straßenbaustellen im Bezirk Linz-Land

"In den Sommermonaten ist mit bis zu einem Viertel weniger Verkehr zu rechnen, deshalb werden im Juli und August vermehrt Straßenbaumaßnahmen durchgeführt", begründet Straßenbaureferent LH-Stv. Franz Hiesl die verstärkten Sanierungsmaßnahmen im Sommer. 600 Baustellen auf Landesstraßen werden jährlich von der oberösterreichischen Landesstraßenverwaltung betreut, wobei der Großteil in die Sommermonate fällt. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Fahrbahn- und Brückensanierungen bzw....

Foto: upart
2 3

Steuerfreies Einkommen für Frauen ab dem zweiten Kind

"Familie ist dort, wo Kinder sind." Diesen Gedanken nimmt die neue Kampagne von Familienreferent Franz Hiesl auf und zeigt zwei Printsujets, die das Thema emotional transportieren. Denn statt rationaler Argumentation nutzt der neue Auftritt die Kraft der Bilder. Zwei verschiedene Motive visualisieren Hiesl zufolge die Kinder- und Familienfreundlichkeit des Landes Oberösterreich. Die Motive zeigen das Schloss Ort als riesige Hüpfburg sowie die Löwen vor dem Linzer Hauptbahnhof als Plüschtiere....

  • Linz
  • Oliver Koch
Franz Hiesl präsentiert die Familienkarten-App. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
1

1200 Gratis-Eintritte zum Familienkarten-Jubiläum

Zum Anlass des 15-jährigen Jubiläums der OÖ Familienkarte und zum "Tag der Familie" (am 15. Mai) laden 28 Partnerbetriebe der OÖ Familienkarte am Samstag, 17. Mai, bei freiem Eintritt zum Besuch ein. Viele von ihnen sind bereits seit der ersten Stunde Partnerbetriebe der OÖ Familienkarte. Insgesamt gibt es circa 1200 Gratis-Eintritte. Die Gutscheine für den Gratis-Eintritt sind ab Dienstag, 22. April, auf www.familienkarte.at – solange der Vorrat reicht – anzufordern. Damit möglichst viele...

  • Linz
  • Oliver Koch

65 Prozent weniger Streusalz verbraucht

Milder Winter gibt notwendigen finanziellen Spielraum für nachhaltige Sanierung der Frostschäden. Der milde Winter 2013/2014 schlägt sich auch in einem geringen Streusalzverbrauch des Landes OÖ nieder: Rund 23.000 Tonnen Streusalz wurden für sichere Fahrverhältnisse auf Oberösterreichs Landesstraßen benötigt. Im Vergleich zum Winter 2012/2013 (Gesamtverbrauch 66.000 Tonnen) wurden dafür 43.000 Tonnen Streusalz weniger benötigt - das entspricht einer Reduktion von rund 65 Prozent. Das nicht...

Foto: Land OÖ/Liedl

Architektur-Wettbewerb: Wahl für neue A7-Donaubrücke entschieden

Neue Bypässe für die Voestbrücke: Mehr Leistungsfähigkeit und anspruchsvolles Design gehen Hand in Hand 2017 starten der Sicherheitsausbau und die Sanierung der A 7 Mühlkreisautobahn. Erste Baumaßnahme bis 2019: Zwei Zusatzbrücken links und rechts der Voestbrücke und die Erneuerung des bestehenden Donau-Übergangs. Mehr Leistungsfähigkeit der überlasteten Strecke und anspruchsvolle Gestaltung sind dabei kein Widerspruch: Der Brücken-Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Bernard Ingenieure (Hall/Tirol)...

  • Enns
  • Stefan Paul
Foto: benjaminnolte/Fotolia

407 Millionen Euro für den Straßenbau

Heuer stehen Straßenbaureferent Franz Hiesl rund 174 Millionen Euro für den Neubau bzw. für die Erhaltung des oberösterreichischen Landesstraßennetzes und der zahlreichen Tunnel zur Verfügung. Von diesen Investitionen profitieren nicht nur die Verkehrsteilnehmer/innen, sondern auch die heimische Wirtschaft. Circa 75 Prozent der Aufträge (101 Millionen Euro) der oberösterreichischen Straßenverwaltung werden an oberösterreichische Unternehmen vergeben. Etwa 25 Prozent gehen an Unternehmen in...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: somenski/Fotolia
1 2

Jede zehnte Oma betreut täglich ihre Enkerl

Das Familienreferat des Landes (Ressort Franz Hiesl) und das österreichische Institut für Familienforschung unter der Leitung von Wolfgang Mazal haben untersucht, wie Großeltern ihre Kinder und Enkelkinder unterstützen. Am häufigsten erfolgt die persönliche Hilfe durch Großeltern in Form von Kinderbetreuung. Jede zehnte Großmutter bzw. jeder zehnte Großvater unterstützt zumindest eines der Kinder fast täglich bei der Kinderbetreuung, jede bzw. jeder Siebente hilft wöchentlich. Unterschiede...

  • Linz
  • Oliver Koch

Mehr als zwei Drittel fahren mit dem Auto

Jeder Oberösterreicher ist pro Werktag durchschnittlich 3,3 Mal unterwegs und das für 67 Minuten. Die durchschnittliche Gesamtwegelänge beträgt dabei zwölf Kilometer. Diese Zahlen der oberösterreichischen Verkehrserhebung aus dem Jahre 2012 präsentierten heute Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer. In Summe legen die Oberösterreicher 3,66 Millionen Wege pro Werktag zurück. Ein Plus von 18 Prozent gegenüber der Erhebung aus dem Jahr 2001. Aufgeteilt...

  • Linz
  • Oliver Koch
Militärkommandant Generalmajor Kurt Raffetseder mit Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl. | Foto: BMLVS/Simader

"Zusätzliche Einsparungen machen Sorgen"

HÖRSCHING (red). Der Neujahrsempfang des Bundesheeres in der Kaserne Hörsching wurde auch heuer wieder mit einer Präsentation über das vergangene Jahr eingeleitet. Der Jahresrückblick zeigte die zahlreichen Einsätze der Soldaten zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Herausragend der Hochwassereinsatz, der die oberösterreichischen Soldaten über ein Monat in Atem hielt. Zahlreiche Gäste, allen voran Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl zeigten ihr Interesse. Militärkommandant Generalmajor...

ÖAAB-Landesobmann LH-Stv. Franz Hiesl (rechts) und OÖVP-Klubobmann und Wohnbausprecher Thomas Stelzer mit dem neuen Bauhandbuch. | Foto: OÖAAB

Ratgeber für Häuslbauer und Wohnungssuchende

Das vom Verein „Bauen und Wohnen in Oberösterreich“ herausgegebene Bauhandbuch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle Häuslbauer und Wohnungssuchende. Denn sie finden gebündelt alle Antworten auf wichtige Fragen rund um die Themen Bauen und Wohnen und viele wertvolle Tipps, die man bereits beim Kauf eines Grundstücks, bei der Planung, Errichtung und Bauausführung eines Hauses, bis hin zur Gartengestaltung oder Sanierung beachten soll. Spezielle Kapitel sind dabei dem Baurecht, den aktuellen...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
LH-Stv. Franz Hiesl und der neue ÖAAB-Landessekretär Wolfgang Brandstätter überreichten Georg Bachmair, den begeisterten Hobbysportler, zu seinem bevorstehenden Unruhestand ein GPS Trainings-Gerät mit einem ÖAAB Lauf-Shirt. | Foto: ÖAAB

Herbstklausur des OÖAAB: Verabschiedung von Georg Bachmair

Die Spitzenfunktionäre des ÖAAB-Oberösterreich haben bei der diesjährigen Herbstklausur in Schicklberg ihre Ziele für das Jahr 2014 festgelegt. Neben einem guten Abschneiden bei der bevorstehenden Arbeiterkammerwahl steht das Jahr 2014 für den OÖAAB vor allem ganz im Zeichen der inneren Erneuerung der Organisation und Ausbau der Service- bzw. Beratungsleistungen. Abgesegnet wurde auch das ÖAAB/FCG Zukunftsprogramm „Arbeitswelten 2020“, das im offenen Dialog mit unseren Mitgliedern und...

LH-Stv. Franz Hiesl und der neue ÖAAB-Landessekretär Wolfgang Brandstätter überreichten Georg Bachmair, den begeisterten Hobbysportler, zu seinem bevorstehenden Unruhestand ein GPS Trainings-Gerät mit einem ÖAAB Lauf-Shirt. | Foto: OÖAAB

ÖAAB-Klausur: Arbeitswelten 2020

Die Spitzenfunktionäre des ÖAAB-Oberösterreich haben bei der diesjährigen Herbstklausur in Schicklberg von 6. bis 7. Dezember ihre Ziele für das Jahr 2014 festgelegt. Neben einem guten Abschneiden bei der bevorstehenden Arbeiterkammerwahl steht das Jahr 2014 für den OÖAAB vor allem ganz im Zeichen der inneren Erneuerung der Organisation und Ausbau der Service- bzw. Beratungsleistungen. Abgesegnet wurde auch das ÖAAB/FCG Zukunftsprogramm „Arbeitswelten 2020“, das im offenen Dialog mit unseren...

  • Linz
  • Oliver Koch
Lisa Hüttmayr, einer von zwei Räumfahrzeuglenkerinnen des Landes.
3

Land für Winterdienst gerüstet

Über 60.000 Tonnen Salz stehen für den Winterdienst in Oberösterreich zur Verfügung. 600 Winterdienstmitarbeiter in 31 Straßenmeistereien sorgen auf Oberösterreichs Straßen für sichere Fahrverältnisse während der Wintermonate. Nur zwei von ihnen sind Frauen. Eine davon ist Lisa Hüttmayr. Die 27-jährige Welserin machte den C-Führerschein, nachdem Fahrer gesucht worden sind. Seither behauptet sie sich in der Männerdomäne. "Als Frau ist es schon schwieriger. Man muss immer 110 Prozent geben und...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: detailblick/Fotolia

"Man wird nicht als Eltern geboren"

Das Land Oberösterreich wird das Angebot bei der Elternbildung ausweiten. Familienreferent Franz Hiesl: "Wir werden die Budgetmittel aufstocken und bei die regionalen Angebote ausbauen. Wir sehen, dass der Bedarf da ist. Schließlich wird man nicht als Eltern geboren." Das System der Elternbildungsgutscheine erweise sich dabei als "hervorragendes Mittel". Im Jahr 2007 eingeführt, wurden damals knapp 9000 Gutscheine eingelöst. Für dieses Jahr rechnet Hiesl mit circa 56.000 eingelösten...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wolfgang Brandstätter und Franz Hiesl (v. l.). | Foto: ÖAAB OÖ
2

Wolfgang Brandstätter folgt Georg Bachmair beim ÖAAB

Wolfgang Brandstätter (30) ist neuer Landessekretär des ÖVP-Arbeitnehmerbundes ÖAAB. Der ehemalige OÖVP-Bezirksgeschäftsführer in Kirchdorf folgt in dieser Funktion Georg Bachmair nach, der nach über 20 Jahren an der Spitze des ÖAAB-Landesleitungsbüro in Kürze seinen Ruhestand antreten wird. Landesobmann Franz Hiesl: „Mit Wolfgang Brandstätter haben wir die optimale Nachfolge gefunden. Er hat trotz seines jungen Alters bereits sehr viel Erfahrung in verschiedenen politischen Bereichen gesammelt...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Deklofenak/Fotolia
2

97 Prozent würden es wieder tun

Die Statistikabteilung des Landes befragte tausend Mütter und 500 Väter, wie es den oberösterreichischen Familien gehe. Wurde eine Familienleistung erhalten, so liegt die Zufriedenheitsquote je nach Art der Leistung zwischen 88 und 94 Prozent („sehr zufrieden“ und „eher zufrieden“ zusammen). Die beste Bewertung (die meisten Nennungen mit „sehr zufrieden“) erhielt die Gratisschikarte für Schulschikurse mit 93 Prozent (73 Prozent „sehr zufrieden“; 20 Prozent eher zufrieden“). Hohe Zufriedenheit...

  • Linz
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.