Franz Stefan Hautzinger

Beiträge zum Thema Franz Stefan Hautzinger

Im Garten am Bio-Bauernhof Preisegger in Wiesen: Franz Stefan Hautzinger, Johann Preisegger, Verena Dunst | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Zahl der Bio-Betriebe soll steigen

Zu einer Erhöhung der Zahl von Bio-Landwirtschaftsbetrieben wollen Agrarlandesrätin Verena Dunst und Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefean Hautzinger beitragen. Um in den Genuss von Förderungen zu kommen, können Betriebe heuer letztmalig bis 2020 neu in die biologische Wirtschaftsweise einsteigen. 917 Biobetriebe gibt es aktuell im Burgenland. 605 von ihnen sind Mitglied im Verband "Bio Austria". Seit dem Jahr 2000 hat sich die Anzahl der burgenländischen Biobetriebe 900 fast...

Foto: BLMS

„Biologisch fängt im Kopf an“

Agrarlandesrätin Dunst und LK-Präsident Hautzinger werben für Einstieg in biologische Produktion. WIESEN. 917 Biobetriebe gibt es aktuell im Burgenland. Und wenn es nach Agrarlandesrätin Verena Dunst und LK-Präsident HR DI Franz Stefan Hautzinger geht, sollen es künftig noch mehr werden. Um in den Genuss von Förderungen zu kommen, können Betriebe heuer letztmalig bis 2020 neu in die ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ einsteigen. Nachhaltige Landwirtschaft „Ob betriebswirtschaftliche...

KOMMENTAR: Partnerschaft im ländlichen Raum

Franz Stefan Hautzinger hat sich fünfmal einer Landwirtschaftskammerwahl gestellt und immer etwas dazu gewonnen. Zuletzt erreichte er für den Bauernbund 73,3 Prozent. Das spricht für eine weitere Kandidatur bei der Wahl 2018 und Fortführung einer Politik, die vom sozialpartnerschaftlichen Gedanken früherer Zeiten geprägt war. Damit wurde seinerzeit der EU-Beitritt und vor allem die Anerkennung des Burgenlandes als Ziel-1-Gebiet vorbildhaft abgewickelt. Hautzinger erwähnte in diesem Zusammenhang...

2

Landwirtschaftskammer: „Silberne Hochzeit eines Dreamteams“

Präsident Franz Stefan Hautzinger und sein Vize Adalbert Resetar sind seit 25 Jahren im Amt. EISENSTADT (UCH). Bevor die beiden Jubilare Bilanz über ein Vierteljahrhundert Amtszeit an der Spitze der Landwirtschaftskammer zogen, erinnerte Kammerdirektor Otto Prieler an die Wahl im Jahr 1990. „Es war ein mutiger Schritt. So einen jungen Präsidenten (Hautzinger war 36) war man damals nicht gewohnt.“ Jedenfalls – so Prieler – „feiern wir die Silberhochzeit eines Dreamteams“. Mittlerweile ist...

1 179

Die 9. Genuss Burgenland war ein großer Erfolg

Zum bereits 9. Mal öffnete die Genuss Burgenland ihre Pforten. Rund 120 Aussteller aus dem Burgenland, der Steiermark, Niederösterreich, Vorarlberg und auch dem Ausland (u.a. Spanien, Italien, Griechenland) präsentierten am 7. und 8. November ihre Spezialitäten. Dabei kamen Feinschmecker ebenso auf ihre Kosten, wie auch jene, die ganz besondere Produkte suchten. Von Wein über Bier bis hin zu Brot, Nudeln, Fleisch und Wurst reicht die unglaubliche Palette an regionalen Qualitätsprodukten....

Foto: Landwirtschaftskammer
2 2

Allerheiligen bringt Hochbetrieb in die Gärtnereien

Rund 65.000 Gestecke, Kränze, Buketts und Grabsträuße schmücken zu Allerheiligen die Gräber auf den burgenländischen Friedhöfen. In den Gärtnereien herrscht dementsprechend Hochbetrieb. "Rund 30 % des Jahresumsatzes entfallen auf das Herbstgeschäft, sprich Allerheiligen und Advent", berichtete Albert Trinkl, Präsident der burgenländischen Gärtner, bei einem Pressegespräch in der Güssinger Gärtnerei Pomper. Nach der Frühjahrssaison ist diese Zeit die zweitwichtigste Geschäftszeit für die...

6

Burgenland ist Vorreiter bei Bio-Eiern

Bernd Mayer aus Badersdorf leitet einen Vorzeigebetrieb mit 9.000 Legehennen. BADERSDORF (ms). Das Burgenland ist mit einem Selbstversorgungsgrad von 143% Spitzenreiter in der Ei-Produktion. Dabei werden Qualitätskriterien und Tierschutz-Aspekte in der Hühnerhaltung immer wichtiger! Den diesjährigen „Welt-Ei-Tag“, 9. Oktober, nahmen Agrarreferentin Landesrätin Verena Dunst und Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger, Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland, zum Anlass, um im Rahmen eines...

Dekretverleihung: Bürgermeister KR Ök.-Rat Stefan Hauser, Ök.-Rat Hans Brunner, Brigitta Brunner, Franz Grötschl, Ök.-Rat Maria Grötschl, Landwirtschaftsminister Dipl.-Ing. Andrä Rupprechter, Anna Sinkovics, Ök.-Rat Werner Sinkovics, Präsident Ök.-Rat Fra | Foto: BMLFUW/Christopher Fuchs

Hans Brunner ist Ökonomierat

Bundespräsident Heinz Fischer verlieh drei verdienten Persönlichkeiten aus dem Burgenland den Titel "Ökonomierat", darunter auch Hans Brunner aus Buchschachen. Bundespräsident Dr. Heinz Fischer hat an drei verdiente Persönlichkeiten des Burgenlandes, nämlich die Bäuerin Maria Grötschl aus Lackendorf, an Kammerrat Hans Brunner aus Buchschachen und an Werner Sinkovics aus Eisenhüttl den Berufstitel "Ökonomierat" verliehen. Die feierliche Überreichung der Ernennungsdekrete durch...

Franz Stefan Hautzinger fordert eine Schärfung der Kennzeichnungspflicht auch für verarbeitete Fleischprodukte

Hautzinger: "Herkunftskennzeichnung für Frischfleisch verbessern"

„Mit 1. April 2015 wurde die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Frischfleisch, die bisher nur für Rindfleisch galt, deutlich ausgedehnt. Die Herkunftsangabe muss seit diesem Datum auch bei verpacktem, unverarbeitetem (frisch gekühltem und tiefgekühltem) Schweine-, Geflügel-, Schaf- und Ziegenfleisch verpflichtend auf der Verpackung aufscheinen. Die deutlich ersichtlichen Herkunftsangaben zeigen, woher das Frischfleisch kommt und sollen den Konsumenten Klarheit, Sicherheit und natürlich...

Der aktuelle Schaden von 15 Millionen Euro wird laut Wetterprognosen weiter steigen. | Foto: Spitzer

Dürreschäden in der Landwirtschaft wachsen täglich um eine Million Euro

Burgenlands Landwirtschaftskammerpräsident fordert Einkommensausfallsversicherung für Bauern EISENSTADT (uch). Mit elf Wüstentagen, an denen die Temperatur über 35 Grad steigt, wurde ein einsamer Rekord erreicht. Die Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Hitzewelle machen mittlerweile der Landwirtschaft schwer zu schaffen. Ernteausfälle: bis 100 Prozent „Bei den Kulturen Mais, Zuckerrüben, Soja, Sonnenblumen, Kartoffeln, Grünlandflächen, Obst und Wein muss man – je nach Region – mit...

Das Landesleistungspflügen der Landjugend findet heuer in Lutzmannsburg statt | Foto: Landjugend Burgenland

54. Landesentscheid Pflügen der Landjugend Burgenland in Lutzmannsburg

Am Samstag, dem 8. August 2015, findet in Lutzmannsburg der traditionelle Landesentscheid Pflügen der Landjugend Burgenland statt. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen Höhepunkt im überregionalen agrarischen Veranstaltungskalender des Jahres. Die besten Pflüger des Landes treten gegeneinander an, um die drei Erstplatzierten zu ermitteln. Das Programm beginnt um 10.00 Uhr mit der Pflügerparade vom Gemeindeamt Lutzmannsburg zum Pflugfeld, wo um 10.45 Uhr die Eröffnung/Begrüßung...

Agrar-Landesrätin Verena Dunst sorgte mit ihrer Aussage über die Landwirtschaftskammer für Empörung in der Oppositionsreihen.
1

Landtagssitzung: Aufregung um Dunst-Sager

Muss Landwirtschaftskammer um finanzielle Zuwendungen des Landes bangen? EISENSTADT. Für einige Aufregung sorgte Verena Dunst vergangenen Dienstag im Landtag. Im Rahmen der Fragestunde wollte FPÖ-Abgeordnete Karin Stampfel von der SPÖ-Agrarlandesrätin wissen, wie sie mit der ÖVP-nahen Landwirtschaftskammer auskomme. Dunst: „Ich nehme an, die Landwirtschaftskammer will weiter die 2,2 Millionen Euro von uns haben“ „An sich gut, ich will aber eine innovative Agrarpolitik betreiben“, so Dunst und...

Adalbert Resetar mit Franz Stefan Hautzinger | Foto: LK Burgenland/Leitgeb

Dreifachjubiläum für Adalbert Resetar

65 Jahre Adalbert Resetar – 25 Jahre Bürgermeister von Schachendorf und 25 Jahre Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer „Mit dem Aufbau und der permanenten Weiterentwicklung seines Bauernhofes in Schachendorf hat Adalbert Resetar aufgezeigt, wie man auch in einem von der Abwanderung betroffenen Gebiet die vielfältigen Chancen welche der Ländliche Raum bietet, optimal nutzen kann. Mit Innovation und schöpferischem Unternehmergeist gelang es ihm, aus einem nur bedingt...

Jubiläumsgeneralversammlung: LK-Präsident Franz Stefan Hautzinger, Obmann KR LAbg. Reinhard Jany, Revisor Ambrosius Ankerl, Landesrat Andreas Liegenfeld, Dr. Heinz Astl, und GF Ing. Johannes Lehner | Foto: LK Burgenland
2

Burgenland hat Spitzenposition in der Rinderzucht

Der Burgenländische Rinderzuchtverband feierte sein 90-jähriges Verbandsjubiläum „Der Burgenländische Rinderzuchtverband beschäftigt sich vorrangig mit der Milchleistungskontrolle und der Umsetzung des Zuchtprogrammes bei Zuchtrindern der Rassen Fleckvieh, Holstein Friesian, Red Holstein und diversen Fleischrassen. Der Verband trägt demzufolge maßgebend dazu bei, dass am Milch- und Rindfleischsektor ein hoher Qualitätsstandard gewährleistet ist. Eine gute Milch- und Fleischqualität sind daher...

v.l.n.r.: Vbgm. Gregor Hafner, LAbg. Norbert Sulyok, Bgm. Georg Rosner, Landesrätin Mag. Michaela Resetar, DI Richard Matyas, LK-Präsident ÖK-Rat. Franz Stefan Hautzinger, Bezirksbäuerin KR Maria Portschy, Landesbäuerin KR Eva Rieschl, LK-Vizepräsident ÖK-Rat. Bgm. Adalbert Resetar | Foto: ÖVP

Bezirksbäuerinnen tagten in Großpetersdorf

Der Beruf der Bäuerin ist heute moderner denn je und zählt zu den attraktiven, nachhaltigen Zukunftsberufen. Die betriebliche Arbeit der Frauen verlangt heute jedoch große Flexibilität und vielfältige Kenntnisse. „Unsere Bäuerinnen tragen wesentlich zum Betriebserfolg bei und sind der Garant für die Lebensqualität in den bäuerlichen Familienunternehmen“, so Landesrätin Mag. Michaela Resetar, anlässlich des heute stattgefundenen Bezirksbäuerinnentag im Gasthaus Wurglits in Großpetersdorf. Beim...

Der Tierschutzpreis wurde im Gasthaus Csencsits an die Gewinner überreicht: KR Anton Schneider jun., Präsident Franz Stefan Hautzinger, Herta Schneider, Landesrat Andreas Liegenfeld, Bettina Kappel, Gerhard Kappel und Bürgermeister LAbg. Norbert Sulyok | Foto: LK Burgenland
27 5

Familie Kappel und Schneider ausgezeichnet

Tierschutzpreisträger 2014 kommen aus Schmiedrait und Eisenberg „Der burgenländische Tierschutzpreis wird seit über 10 Jahren an Landwirtschaftsbetriebe verliehen, die mit besonders tiergerechten Haltungsformen aufgezeigt haben. Anhand strenger Auswahlkriterien werden die Betriebe von den Amtstierärzten nominiert. Im heurigen Jahr gehen die Preise an zwei südburgenländische Betriebe. Premiere feiert 2014 der Wettbewerb zur „Tierfreundlichen Gemeinde“ im Burgenland. Dabei werden im Bereich von...

10

Präsident der burgenländischen Landwirtschaftskammer Franz Stefan Hautzinger feierte seinen 60. Geburtstag

FRAUENKIRCHEN (gsch). Am 2. August 2014 feierte Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger seinen 60. Geburtstag in den Räumlichkeiten des Raiffeisen-Lagerhauses. Zu diesem Anlass wurden neben Familie und Freunden auch zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft geladen, darunter LH-Stv. Franz Steindl, Nationalratsabg. Niki Berlakovich, Klubobmann LAbg. Rudolf Strommer, LK Österreich-Generalsekretär August Astl, Hagelversicherungs-Generaldir. Kurt Weinberger, BM Markus Ulram, Vizepräs. Adalbert...

Pressekonferenz zum Weltmilchtag: – Kammerrat Anton Schneider, Oberwarts Bürgermeister Georg Rosner, Präsident Franz Stefan Hautzinger, Landesrat Andreas Liegenfeld, Vizepräsident Adalbert Resetar, Milchbauer Alfred Tellian (NÖM/MGN), Milchbauer Kammerrat Bgm. Johann Weber (BERGLANDMILCH), Bezirksreferent Dipl.-Ing. Richard Matyas, LAbg. Kammerrat Reinhard Jany, Landjugend-Landesobmann Georg Schoditsch und Milchbauer Otto Kaipel (NÖM/MGN)
13

Liegenfeld: "Milch ist Leitprodukt der Österreichischen Landwirtschaft!"

Zum Weltmilchtag am 1. Juni sind einige Aktionen im Burgenland geplant Jedes Jahr steht der 1. Juni im Zeichen der Milch. Im EO gab es am 23. Mai eine Pressekonferenz und eine Werbeaktion rund um den Weltmilchtag. "Milch ist eines der gesündesten Lebensmittel. Jedes Jahr wird am Weltmilchtag verstärkt auf die Bedeutung der Milch für die Ernährung und Gesundheit der Bevölkerung hingewiesen. Die Milch als hochwertiges Nahrungsmittel sollte den Menschen von der Geburt an über die Kindheit und...

Familie Schneider mit Franz Stefan Hautzinger und Andreas Liegenfeld | Foto: Büro Liegenfeld
23

Erster EU-zertifizierter Wassergeflügelschlachthof

Familie Schneider lud zur Eröffnungsfeier nach Eisenberg ein In Eisenberg an der Pinka wurde der erste EU-zertifizierte Wassergeflügelschlachthof eröffnet. Eine sichere Versorgung mit heimischem Geflügelfleisch ist dadurch gewährleistet. „Das entspricht voll und ganz dem österreichischen Weg der Qualitätsproduktion in der Landwirtschaft sowie dem Grundsatz der Regionalität und Herkunft. Und auch die Wertschöpfung bleibt in der Region“, erklärt Landesrat Andreas Liegenfeld. Südburgenländische...

Die Antragsfrist für Mehrfachantrag Flächen 2014 endet am 15. Mai | Foto: LK Burgenland

Donnerstag, 15. Mai: Letzter Antragstellungstag für den Mehrfachantrag Flächen 2014

Der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Franz Stefan Hautzinger, weist die Bäuerinnen und Bauern darauf hin, dass der Mehrfachantrag Flächen 2014 bis spätestens Donnerstag, dem 15. Mai 2014, im örtlich zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat eingebracht werden muss. Für Anträge, die in der Nachfrist vom 16. Mai bis 10. Juni 2014 eingereicht werden, erfolgt ein Prämienabzug von 1 % je Arbeitstag der Verspätung. Präsident Hautzinger: „Mit dem Mehrfachantrag Flächen...

Foto: HAKA
4

"Gala der Tiere" in Oberwart

Zuchttierpräsentation am 3. März 2013 in der Versteigerungshalle Oberwart – die Zuchtverbände haben im Burgenland eine lange Tradition Die burgenländischen Zuchtverbände setzen in Zusammenarbeit mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer die Zuchtarbeit, deren Rahmen nach dem Burgenländischen Tierzuchtgesetz vorgegeben wird, um. Die organisierte Rinderzucht begann im Burgenland bereits im Jahr 1925 mit der Gründung des Burgenländischen Fleckviehzuchtverbandes (heute Burgenländischer...

Foto: Leitgeb

Hautzinger: Pferdehaltung ist interessante Sparte in der Landwirtschaft

„Das große Interesse am Reitsport hat die Anzahl der Pferde im Burgenland in den vergangenen Jahren merklich ansteigen lassen. Als Ausgleich für ihren Arbeitsalltag haben nämlich viele Menschen das Pferd als Freizeitpartner schätzen und lieben gelernt. Für Landwirte bietet die Pferdehaltung eine Möglichkeit, sich ein zusätzliches Standbein in ihrem Betrieb zu schaffen. Einige Landwirte haben die Pferdehaltung sogar zu ihrem Haupterwerbszweig gemacht“, so der Präsident der Burgenländischen...

Qualität aus heimischen Gärtnerbetrieben kaufen: die Präsidenten Albert Trinkl und Franz Stefan Hautzinger | Foto: Wolfgang Sziderics

Daheim kaufen hält die Wertschöpfung in der Region

Das Herbstgeschäft – Allerheiligen/Allerseelen und Advent – ist mit rund 30 Prozent des Jahresumsatzes, nach der Frühjahrssaison die zweitwichtigste Geschäftszeit für den heimischen Gartenbau. BURGENLAND/LOIPERSBACH (sid). Zu keiner Zeit des Jahres gehen so viele Menschen auf die Friedhöfe wie zu Allerheiligen und Allerseelen – ein schöner und wichtiger Brauch für viele Christen. Die burgenländischen Friedhöfe werden mit rund 70.000 Gestecken, Kränzen, Buketts und Sträußen geschmückt....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.