Frauen

Beiträge zum Thema Frauen

Gaby Frantes, Regina Köck und Linda Kreizer. | Foto: ÖGB

Verteilaktion zum Weltfrauentag
ÖGB fordert konkrete Entlastungen für Frauen

ÖGB: "Frauen sind #AmLimit – es reicht! Armut und psychische Krisen steigen." BEZIRK GMÜND. Coronabedingt haben wir in Österreich die höchste Arbeitslosigkeit seit Beginn der Zweiten Republik. Der Beschäftigungsrückgang betrifft dabei in erster Linie frauendominierte Branchen wie Tourismus, Gastronomie und persönliche Dienstleistungen. Frauen haben im letzten Jahr beruflich massiv zurückgesteckt, um die Familie am Laufen zu halten. Laut aktuellen Studien mussten 27 Prozent der Frauen während...

Foto: © C. Bertelsmann Verlag

BUCH TIPP: Nataly Bleuel – "Das sind die Hormone"
Hormone – und was sie mit uns machen

Kaum ein Vorgang im Körper ist wohl so komplex wie das Zusammenspiel der Hormone, sie dirigieren Kopf, Körper und Stimmung. Falls diese durcheinandergeraten, treten Probleme auf und Sonderfälle wie Pubertät und Wechseljahre. Die Journalistin Nataly Bleuel wollte diesen Mechanismus verstehen, blickt kritisch auf Klischees und was Hormone wirklich bewirken. Ein aufklärendes Buch für Erwachsene. C. Bertelsmann Verlag, 256 Seiten, 16,90 € ISBN 978-3-570-10361-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei ständiger Müdigkeit hilft auch Kaffee nicht mehr. | Foto: Antonio Guillem/Shutterstock.com
1

Eisenmangel
Eisenmangel als mögliche Ursache für ständige Müdigkeit

Abgeschlagenheit und Konzentrationsschwäche sind Probleme, die viele Menschen teilen. Über 60 Prozent der Frauen und 50 Prozent der Männer geben in einer aktuellen Umfrage von marketagent.com an, dass sie im letzten Jahr starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit verspürt haben. Eine mögliche Ursache dafür kann ein Eisenmangel sein. Um einen solchen festzustellen, muss nicht der Eisenwert, sondern der Ferritinwert im Blut gemessen werden – Ersterer stellt eine Momentaufnahme dar, Letzterer die...

Michaela Schön, Jasmin Schön, ÖGB Sekretär Reinhold Schneider, ÖGB Frauenvorsitzende Gabi Frantes und Regina Köck bei der Verteilaktion in Gmünd.  | Foto: ÖGB Frauen Bezirk Gmünd

Gmünd
ÖGB Frauen gingen am Equal Pay Day auf die Straße

BEZIRK GMÜND (red). Mit Verteilaktionen anlässlich des Equal Pay Day machten die ÖGB Frauen des Bezirkes Gmünd auf die Lohnschere zwischen Mann und Frau aufmerksam. Frauen verdienen noch immer durchschnittlich um 10.000 Euro oder 19,7 Prozent weniger als Männer! Denn Frauen leisten nach wie vor den Großteil an unbezahlter Arbeit  wie Haushalt, Pflege und Kinderbetreuung.

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com

Mythen der Medizin
Männer haben einen besseren Orientierungssinn

Vor etwas mehr als 20 Jahren hat das australische Ehepaar Pease belegt, was ohnehin jeder weiß. "Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken" hieß der selbsterklärende Bestseller, der sich auf vermeintliche wissenschaftliche Fakten berief. Tatsächlich wurden aber viele Halbwahrheiten verbreitet. Dass sich Männer etwa besser orientieren können als Frauen, ist nach neuen Studien äußerst umstritten. Bildung und Alter beeinflussen den Orientierungssinn wesentlich stärker. Lesen Sie...

Die Frauen an den Gemeindespitzen: Der Bezirk Gmünd zählt neben zwei Bürgermeisterinnen stolze acht Vizebürgermeisterinnen.  | Foto: Grafik: Luger

87 Frauen mischen in der Gmünder Bezirkspolitik mit

Weiblicher Input im Gemeinderat wirkt sich positiv aus, die Frauenquote im Bezirk Gmünd ist dennoch unterdurchschnittlich. BEZIRK GMÜND. „So lange es mehr Bürgermeister die Franz heißen gibt, als Frauen als Bürgermeister, so lange stimmt etwas nicht.“ So pointiert benennt Landesrätin Petra Bohuslav das Phänomen, dass es noch immer wenig Frauen in der Politik gibt. Die Gemeindepolitik ist da keine Ausnahme. Nur ein Viertel der Sitze in den Gemeinderäten Niederösterreichs besetzen Frauen. Das...

Cachibol und Volleyball sind sich ähnlich, aber Cachibol ist einfacher zu erlernen.  | Foto: mamanet austria

Cachibol
Neuer Sport für Mamas und Frauen ab 30 in Schrems

Am 30. Oktober gibt es ein Cachibol-Schnuppertraining SCHREMS. Die Sportunion Granit Schrems, die Ende August gegründet wurde, holt gemeinsam mit mamanet austria eine neue dynamische Sportart nach Schrems: Mamanet ist eine internationale Sportbewegung für Mütter jeden Alters und Frauen ab 30. Frei nach dem Motto „every mother/woman can!“ wird miteinander Cachibol gespielt. Das ist Cachibol Cachibol ist dem Volleyball sehr ähnlich. Der Ball wird dabei aber nicht gebaggert und gepritscht, sondern...

Anzeige
KERSTIN WEISSENBÖCK in ihrem „WaLaLa“ | Foto: ÖVP Frauen

Noch bis 21. Oktober für Ihre Favoritin voten!
Wir Niederösterreicherinnen prämieren erfolgreiche Frauen – GMÜND!

GMÜND: 2009 gründete die junge KERSTIN WEISSENBÖCK den Waldviertler Land-Laden „WaLaLa“ in Weitra. Dort bietet sie Waldviertler Spezialitäten und Besonderheiten an, die eine hohe Qualität besitzen. Aus Liebe zur Heimat, im Sinne von Nachhaltigkeit und Wertschöpfung in der Region. Im März 2015 erweiterte Kerstin ihr Angebot und integrierte die „WaLaLateria“ – ein Kaffeehaus im gemütlichem Wohnzimmerambiente sowie einen neuen Schanigarten mit Altstadtflair zum Genießen und Verweilen. Der Erfolg...

  • Gmünd
  • Werbung Niederösterreich

Familien-Wahnsinn mit Humor

BUCH TIPP: Jenk Jessel – "Work-Wife-Balance" Der Schriftsteller Jenk Jessel gibt interessante und humorvolle Einblicke in sein Familienleben: Er arbeitet in der Backstube seines Food-Start-ups und seine Gattin ist eine erfolgreiche Business-Frau. Es gilt Arbeit und Kinder zu vereinbaren. Der Autor schildert einige knallharte "Work-Wife-Balance-Situationen" aus dem Alltag. In Zeiten der Emanzipation der Frau ein realistischer Einblick in die Kombination Karriere/Familie. Benevento Verlag, 192...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Frühjahrsmüdigkeit trifft vor allem Frauen. | Foto: absolutimages / Fotolia
2

Frühling macht die Frauen müde

Von der Frühjahrsmüdigkeit sind nicht zuletzt Frauen oft betroffen. Wenngleich sich die meisten Menschen über wärmere Temperaturen freuen, kann uns der Wetterumschwung manchmal ganz schön zusetzen. Vor allem Frauen klagen oftmals über eine ausgeprägte Frühjahrsmüdigkeit, weil sich der Körper erst auf die längeren Tage einstellen muss. Für mehr Energie kann man unter anderem mit regelmäßiger Bewegung sorgen. Ausdauersportarten wie Joggen oder Nordic Walking beleben den Kreislauf, ohne uns zu...

  • Michael Leitner
Karge Landschaft. Der Blick auf die Gemeindeoberhäupter Österreichs bestätigt ein ohnehin bekanntes Problem in politischen Ämtern.
1 2 4

Frauenanteil in der Kommunalpolitik: Alle BürgermeisterInnen Österreichs auf einen Blick

Weil auch abseits des Weltfrauentages über das Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen geredet werden sollte: Die Bezirksblätter Niederösterreich zeigen dir, welche Gemeinden Österreichs von Frauen regiert werden, zeigen dir die dienstältesten BürgermeisterInnen im Land und werfen einen Blick darauf, wie viel Vertrauen die Bevölkerung in seine Politiker hat. Frauen regieren die Welt? Angeblich. Der Blick auf Österreichs Gemeinden zeigt leider, dass weibliche Oberhäupter nur einen minimalen...

Physiotherapie kann Menschen aller Altersgruppen helfen. | Foto: Picture-Factory / Fotolia

Fit im Schritt: Physiotherapie für einen gesunden Beckenboden

Physiotherapie ist ein unterschätzter Teil der Medizin, der Menschen in vielen Lebenslagen helfen kann. Sexualprobleme oder Inkontinenz können in jedem Alter auftreten und sowohl Frauen als auch Männer betreffen: Fast eine Million Menschen in Österreich haben Beschwerden im Beckenbodenbereich, nur wenige holen sich jedoch professionellen Rat oder Hilfe. Betroffene verspüren ständigen Drang und leiden unter Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Wasserlassen. Die Problematik geht mit...

  • Michael Leitner
Frauenvolksbegehren: So viele Unterstützer hat das Volksbegehren in deiner Gemeinde. | Foto: Pamela-Rußmann
3

GRAFIK: Wie viele Unterstützer hat das Frauenvolksbegehren in deiner Gemeinde?

Nicht nur Nichtraucher bitten derzeit um Unterschriften: Bis 4. April 2018 kann man das Frauenvolksbegehren noch mit einer Unterschrift unterstützen. Die Bezirksblätter zeigen dir, wie viele Unterstützer das Volksbegehren in den mehr als 2000 Gemeinden Österreichs bisher gefunden hat. 2,44 Prozent. So viele NiederösterreicherInnen unterstützen das Frauenvolksbegehren, welches noch bis 4. April 2018 unterschrieben werden kann. Damit haben sich bisher (Stand Montag, 12.3.2018) etwas mehr als...

Leserbrief: Gleiche Rechte für Frauen! Gleiche Pflichten für Frauen?

Schon lange frage ich mich, wie Gleichberechtigung, Gleichwertigkeit, Gleichstellung gefordert werden kann ohne die Pflichten "Dienst für die Republik Österreich" ebenfalls einzufordern. Die Erweiterung des Wehrdienstes um die Hälfte der Bevölkerung würde bitter nötigen Zuwachs bei Zivildienstleistenden und Bundesheer bringen. Die verpflichtenden Monate könnten mit zielführender Ausbildung als "Vorschule" fürs Leben betrachtet werden. Warum die Frauen 1955 ausgeklammert wurden und warum die...

Demonstration für das allgemeine Frauenwahlrecht
am 19. März 1911, dem ersten Frauentag, in Wien. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek
2 6 4

Österreich feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht – Mit Grafik: "Seit wann dürfen Frauen in Europa wählen?"

Die politische Beteiligung von Frauen war nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Frauen mussten einen langen Weg gehen, bis sie ihr Recht auf politische Mitbestimmung im Jahr 1918 erlangten. Unsere interaktive Grafik zeigt, dass Österreich damit eine Vorreiterrolle in Europa einnahm. Im Rahmen der Gründung der österreichischen Republik wurde das "allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts" festgeschrieben . Im Jahr darauf – 1919 -...

Hitzewallungen zählen zu den bekanntesten Beschwerden in den Wechseljahren. | Foto: Janina Dierks / Fotolia
1

Wechseljahre: Eine neue Lebensphase

Am 8. März wird jedes Jahr der Weltfrauentag begangen, der die Rechte der weiblichen Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt. Aus diesem Anlass darf auch daran erinnert werden, dass der Körper der Frau etwas ganz Besonderes ist. Die Eigenheiten des weiblichen Hormonhaushaltes können den Damen mitunter aber leider auch das Leben schwer machen. In den Wechseljahren - in der Fachsprache Klimakterium genannt - durchläuft der Körper gravierende Veränderungen. Die Produktion von Östrogen in den...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Fallen die Regelschmerzen besonders stark aus, sollte über eine Behandlung nachgedacht werden. | Foto: Foto: Impact Photography / Fotolia

Menstruation: Wenn Schmerz zur Regel wird

Für Frauen im gebärfähigen Alter gehört die monatliche Blutung zum Programm. Jedoch hat etwa jede fünfte Frau so starke Regelschmerzen, dass diese behandelt werden müssen. Man unterscheidet zwischen primärem Regelschmerz, der vor allem junge Frauen betrifft, und sekundärem Regelschmerz, der meist erst ab dem 30. Lebensjahr auftritt. Die primäre Form kommt durch die hormonellen Schwankungen zustande und kann mit Schmerzmitteln behandelt werden. Ergänzend greifen Betroffene auch gerne zu...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Siegerehrung der originellsten Socke 2018
13

Die 25. Ballnacht war ein voller Erfolg!

Am Freitag, den 19.01. 2018 veranstalteten die wir.niederösterreicherinnen Ortsgruppe Heidenreichstein ihren 25. Söckelball in der Kutscherklause in Eggern. Die Landtagsabgeordnete Margit Göll eröffnete die Ballnacht. Der „Grünbacher Willi“ sorgte für musikalische Unterhaltung. Vizebürgermeisterin Margit Weikartschläger moderierte die Prämierung zur originellsten Socke und kürte gemeinsam mit Anni Böhm und der Vorjahressiergerin Anni Lirnberger die neue Siegerin von 2018, Frau Redl Gertrude aus...

  • Gmünd
  • Marianne Houschko
Foto: privat

Ehrungen der Frauen der Teilbezirksgruppe Heidenreichstein

Im Rahmen eines Kontaktabends der Frauenbewegung konnten Vizebürgermeisterin Margit Weikartschläger und Teilbezirksobfrau Marianne Houschko die Frauen für ihre langjährige aktive Tätigkeit im Rahmen der Frauenbewegung der wir.niederösterreicherinnen ehren. Auf dem Bild Angela Huber, Christine Ölzant, Maria Scherzer, Elisabeth Süß, Anna Hofbauer, Christa Hieß, Margaretha Polt, Inge Lechner, Marianne Popp, Margarethe Edinger und Inge Wirth

Wärme und Ruhe helfen bei einem Harnwegsinfekt. | Foto: agnieszka_marcinska / Fotolia
2

Die Nervensäge unter den Klassikern

Harnwegsinfekte sind sehr häufig und treffen vor allem Frauen. Wie unangenehm Harwengsinfekte sind, davon können vor allem Frauen oft berichten. Schätzungen zufolge sind 50 bis 80% der Österreicherinnen einmal in ihrem Leben davon betroffen. Bei der gerne auch als Blasenentzündung bezeichneten Erkrankung handelt es sich genau genommen um eine Entzündung der ableitenden Harnwege. Dementsprechend kann die Harnleiter, die Harnblase oder die Harnöhre betroffen sein, ausgelöst wird die Problematik...

  • Michael Leitner
Ingrid Lechner, Helga Rosenmayer, Gerti Graner, Margit Hofbauer, Margit Göll, Anna Böhm, Erna Dallinger, Margit Weikartschläger, Maria Boigner, Marianne Houschko, Maria Haumer, Christia Weber, Eva Houschko, Irmgard Redl-Preissler und Renate Biedermann. | Foto: privat
2

Ehrung für engagierte Frauen in Heidenreichstein

HEIDENREICHSTEIN. Im Rahmen des Bezirkstags der wir.niederösterreicherinnen wurden einige sehr engagierte Frauen der „Frauenbewegung“ ausgezeichnet. Die beiden Ortsleiterinnen, Erna Dallinger Anna Böhm wurden mit der goldenen und der silbernen Rose ausgezeichnet. Gertrude Graner erhielt für ihre langjährige Tätigkeit als Teilbezirksobfrau Dank und Anerkennung und eine Vase. Alle drei Damen sind nach wie vor aktiv am Geschehen der Ortsgruppe Heidenreichstein tätig. Bezirksobfrau...

Das MINI MED Studium legt im November den Fokus auf das Thema Weiblichkeit. | Foto: georgerudy / Fotolia

Im Zeichen der Frauengesundheit

Am 7.11. hielt Prof. Florentia Peintinger in Knittelfeld den ersten Vortrag rund um die weibliche Gesundheit. DDr. Christian Fiala und Prof. Beate Wimmer-Puchinger informieren im November ebenfalls zu Themen, die Frauen und Geschlechtermythen betreffen. Prof. Beate Wimmer-Puchinger widmet sich am 27.11. in Klagenfurt im Rahmen des MINI MED Studiums dem Thema „Bettgeflüster: Geschlechtermythen im 21. Jahrhundert“. Mit ihrem Vortrag versucht sie diese zu diskutieren und mögliche Zusammenhänge...

2

Frauengesundheit: alles über Hormone und Verhütung

Wie entstehen Störungen im weiblichen Körper, wie erkennt man sie und wie können sie behandelt werden? Gene spielen eine tragende Rolle bei der Entstehung von Krankheiten im weiblichen Körper. Beschwerden, die immer wieder kommen oder einfach nicht vergehen, dürfen nicht ignoriert werden. Meist sind sie harmlos, es kann aber auch eine ernste Erkrankung dahinterstecken. Im Vorfeld einer Erkrankung versucht der Körper selbst mit der Störung fertig zu werden, daher sind regelmäßige...

Vorsorgeuntersuchungen können das Leben von Männern verlängern. | Foto: pressmaster / Fotolia
1

Bleib gesund, Mann!

Der November ist der Monat der Männergesundheit: Und dieses wird traditionellerweise dazu genutzt, das Bewusstsein für typisch männliche Erkrankungen wie Prostata- und Hodenkrebs zu stärken. Noch immer werden bei den Herren der Schöpfung gewisse Vorsorgeuntersuchungen seltener durchgeführt als bei Frauen, auch wenn sich dieser Respektabstand glücklicherweise verringert hat. Während mehr als jede zweite Frau jedes Jahr zur Frauenärztin oder zum Frauenarzt geht, werden Urologin oder Urologe nur...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.