Freibad

Beiträge zum Thema Freibad

Im Wienerwaldbad. | Foto: Geiger

Sicherheit im Freibad
Jedes 10. Kind kann nicht schwimmen

Egal ob im Freibad oder zuhause im Pool: Besonders Kinder sollten beim Plantschen im Auge behalten werden. REGION. "Jedes zehnte Kind in Österreich kann nicht schwimmen", informiert Markus Schimböck, Präsident der Wasserrettung Landesverband Niederösterreich. Konkret sind das 148.000 Kinder zwischen 5-19 Jahren. 2020 durch Corona habe die Wasserrettung drei Jahre verloren, um Schwimmausbildungen zu machen. "Wir haben zwischen 20 und 50 Personen die in Österreich jährlich ertrinken", so...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Um beim Badespaß auch stets sicher unterwegs zu sein, gab es im Neudorfer Freibad wichtige Tipps. | Foto: Kathrin Haider
Aktion Video

Neudorfer Schwimmbad
Sicherheitstipps vom Zivilschutzverband und der Wasserrettung

Die Kinder bekamen im Neudorfer Bründlbad Wasserbälle und wichtige Sicherheitstipps für Spaß im kühlen Nass. NEUDORF. Im Zuge einer Wasserball-Verteilaktion wiesen Vertreter des Zivilschutzverbandes und der Wasserrettung auf notwendige Vorkehrungen für den nächsten Bade-Ausflug hin. "Schwimmen statt baden"Andreas Platzer, Rettungsschwimmlehrer bei der Wasserrettung, wusste: "Wichtig für alle ist es, sich vor dem Sprung ins Wasser abzukühlen und nirgends hineinzuspringen, wo man nicht weiß, wie...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Diesen Sommer gehört die Schutzmaske zur Standardausrüstung der Wasserrettung. | Foto: Wasserrettung Zell am See
4

Wasserrettung
Neue Gefahren für Badegäste durch Corona

Sowohl für Freibadbesucher, als auch für die Wasserrettung gilt es in Zeiten von Corona besonders auf die geänderten Standards Acht zu geben.  PINZGAU. Die Wasserrettung appelliert im Pinzgau, aufgrund ausgefallener Schwimmkurse, in den Freibädern, Seen und Pools vermehrt auf Gefahren zu Achten. Obwohl Schulen seit einiger Zeit den normalen Betrieb wieder aufnehmen konnten, wurde der Sportunterricht und somit auch jegliche Schwimmübung, gestrichen. Kinder sind besondere Risikogruppe „Gefahren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Der Mensch braucht seine Freiheit

Mit dem 29. Mai kehrt ein weiteres Stück "Normalität" in unser Leben zurück. Die Hotels sind dann weitgehend wieder geöffnet und einer Abkühlung in den städtischen Freibädern steht nichts mehr im Wege. Außer freilich der imaginäre Babyelefant, den es nach wie vor zu beachten gilt. Dennoch wird für viele Menschen in Salzburg, vor allem für Familien, mit dem Besuch im Freibad ein Stück sommerliche Unbeschwertheit zurückkommen. Und diese braucht es in Zeiten wie diesen besonders. Denn bei so...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Roland Oberhauser, der Leiter der Städtischen Betriebe, freut sich auf den Start in die Freibadsaison. | Foto: Lisa Gold
1 1 4

Abkühlung
Freibäder starten mit Auflagen in die Badesaison

Der Start in die Freibadsaison am 29. Mai wird in diesem Sommer etwas anders als üblich verlaufen. SALZBURG. Ein bisschen hat man Roland Oberhauser, dem Leiter der Städtischen Betriebe, die Enttäuschung schon angesehen: sommerliche Temperaturen und blauer Himmel, aber dennoch darf niemand einen Sprung ins kühle Nass im Aya-Freibad an der Alpenstraße wagen. "Umso mehr freuen wir uns auf den 29. Mai, wenn wir unsere Pforten öffnen dürfen und den Salzburgern Abkühlung und Badevergnügen bieten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Erwin Worch bittet um eine vernünftige Benutzung der Rutsche. Die Rutschanleitung zeigt, wie es richtig geht.

Badeunfall-Vorsorge der Steirischen Wasserrettung
"Wir sind keine Spielverderber, wir erfüllen nur unsere Aufgabe"

ST. GEORGEN AN DER STIEFING. Bademeister Erwin Worch weist zu Beginn der Sommerferien auf Gefahren am und im Wasser hin und hält wichtige Sicherheitstipps für Kinder und Erwachsene bereit. Wenn die Temperaturen steigen, bieten zahlreiche Freibäder und Badeseen in der Region die ersehnte Erfrischung. So auch das Erlebnisfreibad in der Marktgemeinde St. Georgen an der Stiefing, das mit seinen attraktiven Schwimm- und Bademöglichkeiten sowie mit seiner großen, gut beschatteten Liegewiese sowohl...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Martina Schweiggl
Johann Rigelnik vor dem neuen Defibrillator.
2

Bleiburg rüstet sich mit Defibrillator

Vor dem Freibad in Bleiburg wurde als lebensrettende Maßnahme ein neuer Defibrillator angebracht. BLEIBURG (jj). Die meisten Herztode beginnen mit einem Kammerflimmern. Das Kammerflimmern ist eine Störung des Rhythmus des Herzens. Dieses Flimmern kann durch Abgabe eines kontrollierten Stromstoß durch einen Defibrillator beendet werden und so kann der Herzrhythmus im besten Fall wieder hergestellt werden. Einfache Anwendung "Der Defibrillator ist auch für Kinder geeignet und kann von jeder Frau...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Julia Jernej

Ist die Entmündigung der Badegäste nötig?

Kommentar über Aufsicht, Verantwortung und Eigenverantwortung. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein schwerer Unfall überschattete den sonnigen Badetag im Ternitzer Freibad. Ein Jugendlicher (14) sprang vom Fünf-Meter-Turm auf den Beton. Interessant sind die Kommentare zu dem Unfall, der – wie Stadtrat Peter Spicker betont – selbst verschuldet war: die gehen von Entrüstung und Mitgefühl für den Buben bis hin zu "selber schuld". Einige kritisieren mangelnde Aufsicht bei den Sprungtürmen. Eigenverantwortung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Startschuss für die Bäder-Informationstour "Sicher durch den Sommer", des niederösterreichischen Zivilschutzverbandes. Im Bild: Innenminister Wolfgang Sobotka, LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, NR Johann Rädler und LAbg. Christoph Kainz | Foto: Österreichischer Zivilschutzverband
3

Ertrinken – Zivilschutzverband startet Info-Tour im Kampf gegen den "stillen Tod"

Mit Beginn der Sommerferien startet der niederösterreichische Zivilschutzverband die Bäder-Informationstour. Wichtigstes Ziel dieser Tour ist es, Kinder und Jugendliche, aber auch deren Eltern über die Gefahren im und am Wasser zu informieren. Im letzten Jahr sind österreichweit 40 Personen ertrunken. Eine oft unterschätzte Gefahr besteht bei Kindern. Aufsicht als Vorsichtsmaßnahme Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt ins Wasser gehen, selbst wenn Sie schon scheinbar gut schwimmen können. Gerade...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Sorgen für Sicherheit im Schwimmbad: Ines Thamerl, Nicole Diex, Michael Juri mit Sohn Simon Michael (v. li.)
5

Wasserretter wachen über die St. Pauler

Die Österreichische Wasserrettung sorgt im Freibad St. Paul für Sicherheit. Von Daniela Maritschnig ST. PAUL. "Aus jedem Nichtschwimmer ein Schwimmer und aus jedem Schwimmer ein Rettungsschwimmer!", so lautet der Leitspruch der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR). Die WOCHE Lavanttal besuchte die Ortsstelle der Wasserrettung im Freibad St. Paul. Sicherheit geht vor Aktuell zählt die Ortsstelle der ÖWR St. Paul 20 aktive Mitglieder. Neben den zwei hauptamtlichen Bademeistern vor Ort im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniela Maritschnig
Alarmanlagen schrecken  viele Einbrecher ab, aber ein Seitenfenster ist blitzschnell eingeschlagen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Diebe sind im Sommer aktiv

Polizei: Achtsamkeit und richtiges Verhalten machen sich bezahlt BEZIRK. Große Menschenmengen wie bei Veranstaltungen oder im Freibad sind ein bevorzugtes Betätigungsumfeld für Diebe, warnt die Polizei. Auch das unversperrte Auto sei ein heißbegehrtes Objekt. Damit man nicht gleich zu Beginn der warmen Jahreszeit bestohlen wird, gibt die Polizei einfache Tipps: Nicht nur bei Veranstaltungen sollte man die Geldtasche und andere Wertsachen in verschlossenen Taschen eng am Körper tragen. Zudem...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl (2. v. l.) und Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn (2. v. r.) werben für das Pilotprojekt.
3

"Wir wollen sicher keine Hilfssheriffs"

Das sogenannten "Community-Policing" startet – in Ober-österreich vorerst nur im Bezirk Schärding. BEZIRK (ebd). Seitdem in den vergangenen Monaten rund 80.000 Flüchtlinge durch den Bezirk gezogen sind, zeigen sich die Bürger verunsichert. Obwohl die jüngste Kriminalstatistik beweist, dass die Kriminalitätsrate rückläufig und die Aufklärungsquote hoch ist, herrscht in der Bevölkerung nach wie vor subjektive Angst. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl spricht von einem Dilemma, das es abzustellen...

  • Schärding
  • David Ebner
Gemeinsam mit der ASKÖ Burgenland hat auch die Gemeinde Mattersburg einen Schwimmkurs organisiert. ASKÖ Burgenland Präsident Christian Illedits mit Bürgermeisterin Ingrid Salamon. | Foto: ASKÖ

486 Kinder lernten mit der ASKÖ Burgenland das Schwimmen

Schwimm-Fit sind 486 burgenländische Kinder: Sie haben in 12 Freibädern die Hopsi-Hopper Schwimmkurse der ASKÖ Burgenland besucht. „Weil die Nachfrage an den Schwimmkursen heuer so groß war, haben wir spontan Folgewochen in den Gemeinden angeboten. Unsere SchwimmtrainerInnen waren vier Wochen im Dauereinsatz – und es hat sich ausgezahlt: 486 Kinder, die heuer das Schwimmen mit der ASKÖ erlernt haben, sind ein neuer Spitzenwert“, so ASKÖ-Burgenland Präsident KO Christian Illedits. Um Unfälle im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.