Freiwillige Feuerwehr

Beiträge zum Thema Freiwillige Feuerwehr

Feuerwehrkommandant Christian Edlinger, Bezirkshauptmann Peter Suchanek und Bürgermeister Helmut Schmid begutachten die Lage an der Donaupromenade  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Hainburg
21

FF Hainburg im Einsatz
Hochwasser an der Donau - Lage beruhigte sich

Die Freiwillige Feuerwehr Hainburg musste aufgrund der starken Regenfälle ein Firmengebäude auspumpen, die Pegelstände der über die Ufer getretenen Donau kontrollieren und Reinigungsarbeiten durchführen.  HAINBURG. Die starken Regenfälle der letzten Woche ließen die Donau über die Ufer treten. Die Freiwillige Feuerwehr war im Dauereinsatz. Zuletzt beruhigte sich die Lage.  Überschwemmung nach Regen Die Einsatzkräfte zu Auspumparbeiten auf ein Firmengelände alarmiert. "Wir wurden aufgrund der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Das Unternehmen will in Zusammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden die Feuerwehren unterstützen, die seit Tagen rund um die Uhr im Einsatz sind.  | Foto: Feuerwehr Deutsch Schützen
1 1 3

Spendenaktion bei Billa
Sacherwürfel naschen für die Feuerwehren

Vom 17. bis zum 21. Juni gibt es in ausgewählten Billa- und Billa-Plus-Märkten im Burgenland Sacherwürfel zu kaufen – sie haben ein essbares Feuerwehrlogo, und mit dem Reinerlös werden die Freiwilligen Feuerwehren unterstützt. Damit möchte der Konzern in Zusammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden den Florianis Hilfe anbieten.  BURGENLAND. Nach den verheerenden Unwettern im Burgenland dauern die Aufräumarbeiten noch an. Der Schaden wird noch länger nicht definiert werden können – zerstörte...

  • Burgenland
  • Nina Schemmerl
Billa möchte mit der Spendenaktion ein Dankeschön an die unzähligen Feuerwehrleute sagen. | Foto: FF Söding
4

In Billa- und Billa Plus-Märkten
Spendenaktion für die Feuerwehren

Seit Tagen arbeiten unzählige Feuerwehrleute in den Hochwassergebieten in Graz-Umgebung und in der Oststeiermark auf Hochtouren, zahlreiche Kräfte aus den umliegenden Bezirken helfen im Rahmen des Katastrophenhilfsdiensts aus. Billa startet vom 17. bis zum 21. Juni in seinen Märkten eine Spendenaktion mit Sacherwürfel, deren Reinerlös den Freiwilligen Feuerwehren zugutekommt.  STEIERMARK. Vom 17. bis 21. Juni sind in ausgewählten Billa- und Billa Plus-Märkten in der Steiermark Sacherwürfel...

  • Steiermark
  • Harald Almer
Die Freiwillige Feuerwehr Aschach an der Donau berichtet von dem Hochwasserereignis Anfang Juni. | Foto: FF Aschach/Donau
3

Hochwasserbericht
Feuerwehr Aschach war 800 Stunden im Einsatz

Einige arbeitsreiche Tage liegen hinter den Kameraden der Feuerwehr Aschach. Nachdem die Prognosen zu einem möglichen Hochwasser vorerst eine eher entspannte Sichtweise mit sich gebracht haben, hat sich diese Lage am Montag, 3. Juni, im Laufe des Tages Stück für Stück verschärft. ASCHACH AN DER DONAU. Am Montag wurde ab den Mittagsstunden immer klarer: Die ursprünglich nicht prognostizierten Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns würden sich zu den bereits vorhandenen Wassermassen der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Die Freiwilligen Feuerwehren sind seit gestern Abend im Einsatz.  | Foto: Martina Schweller
Video 43

Hochwassersituation im Pielachtal
Feuerwehren im Dauereinsatz

In der Nacht auf Dienstag sorgte eine Serie von Unwettern im Pielachtal für zahlreiche Feuerwehreinsätze. Überflutete Keller und Straßen hielten die Einsatzkräfte auf Trab. Vor allem Wimpassing an der Pielach hat es sehr hart erwischt. Geschlafen hat hier noch keiner.  PIELACHTAL. Seit dem gestrigen Nachmittag stellten Gewitter und Starkregen die Feuerwehren in ganz Niederösterreich vor große Herausforderungen. Ab 17 Uhr wurden insgesamt 380 Einsätze verzeichnet, bei denen 410 Feuerwehren aktiv...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Als 2004 die heftigen Unwetter dafür sorgten, dass Deutschfeistritz unter Wasser stand. | Foto: Privat
Aktion 4

Feuerwehren rüsten auf
Umfangreiche Vorbereitung auf die Hochwasser

So sehnsüchtig der Sommer auch erwartet wird, mit ihm beginnt auch die Regen- und nicht selten Starkregenzeit. Die Hochwasser fordern in den letzten Jahr die Freiwilligen Feuerwehren immer mehr. Die Unwetter werden intensiver. Die Freiwilligen Feuerwehren rüsten sich bereits. In Deutschfeistritz etwa gibt es für Katastrophenfälle sogar eine eigene "Katastrophenhalle". GRAZ-UMGEBUNG. 2004 zogen heftige Unwetter über die Gleinalpe durch das Übelbachtal. Die sinflutartigen Regenfälle sorgten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die zerstörte Ötztal Straße.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
11

Hochwasser-Bilanz
Aufräumarbeiten und 12 Millionen Euro Schaden

Das Hochwasser-Ereignis ist überstanden, jetzt geht es ans Aufräumen. Die Tiroler Landesregierung war im Rahmen der Aufräumarbeiten bei einem Lokalaugenschein in den Bezirken Imst, Schwaz, Kufstein und Innsbruck-Land. Insgesamt beläuft sich der Schaden aktuell auf zwölf Millionen Euro. TIROL. Am vergangenen Dienstag wurde in den vom Hochwasser hauptbetroffenen Bereichen erste Schadenserhebungen vorgenommen. Laut aktuellem Stand beläuft sich die Schadenssumme auf rund zwölf Millionen Euro....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sonderurlaub für freiwillige HelferInnen? Das fordert zumindest der ÖGB Tirol.  | Foto: ZOOM.TIROL
2

ÖGB Tirol
Sonderurlaub für freiwillige HelferInnen gefordert

Das vergangene Hochwasser und die Unwetter der letzten Monate hätten einmal mehr gezeigt, wie sehr man auf die freiwilligen HelferInnen angewiesen ist. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert daher einen Rechtsanspruch auf Sonderurlaub für jene Arbeitnehmer:innen, die sich ehrenamtlich an Einsätzen beteiligen. TIROL. Es könne nicht sein, dass sich manche freiwillige HelferInnen extra Urlaub nehmen müssen, um helfen zu können, so ÖGB-Wohlgemuth. Dabei wäre man auf jene sehr angewiesen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Hollersbach fordert das Hochwasser derzeit die Einsatzkräfte. Es wurde auf Stufe 2 (hundertjährliches Hochwasser) erhöht. | Foto: Gemeinde Hollersbach
17

Hundertjährliches Hochwasser
Hollersbach erhöht Hochwasserschutz auf Stufe 2

Auch in den Gemeinden Hollersbach, Mühlbach und Bramberg haben die Einsatzkräfte momentan alle Hände voll zu tun mit dem Hochwasser. In Hollersbach wurde mittlerweile der Hochwasserschutz auf Stufe 2 erhöht. Weiters wurden der Tauernradweg, der Steg Panoramabahn und der Bachlehrweg gesperrt. HOLLERSBACH/MÜHLBACH. Vor sechs Stunden informierte die Gemeinde Hollersbach über Facebook, dass man mittels stillem Alarm den Hochwasserschutz auf Stufe eins (dreißigjährliches Hochwasser) ausgelöst hat....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Philip Steiner
0:36

Hochwasser im Pongau
Lage spitzt sich im Gasteinertal zu

Durch die starken Regenfälle sind derzeit rund 280 Feuerwehrleute im Pinzgau und Pongau gefordert. Laut dem Landesfeuerwehrverband laufen 67 Einsätze. Betroffen sind vor allem die Gemeinden Mittersill, Bramberg, Hollersbach, Neukirchen, Rauris, Stuhlfelden, Bruck, Uttendorf sowie im Gasteinertal und St. Johann. BAD GASTEIN/ BAD HOFGASTEIN/ST. JOHANN. Derzeit wird in mehreren Pongauer und Pinzgauer Gemeinden ein mobiler Hochwasserschutz aufgebaut. Bereits zu Mittag erreichte die Salzach im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philip Steiner
Gestern kam eine Frau aufgrund von Sekundenschlaf von der Fahrbahn ab und verunfallte im Hochwasserabflussgerinne, welches einen Wasserstand von zwei Meter hatte (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Spitzi-Foto
1

Sekundenschlaf
Frau kam von Fahrbahn ab und verunfallte im Hochwasserabfluss

Gestern kam eine Frau aufgrund von Sekundenschlaf von der Fahrbahn ab und verunfallte im Hochwasserabflussgerinne, welches einen Wasserstand von zwei Meter hatte. Anwesende Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sprangen sofort ins Wasser und halfen der Verunfallten. KLAGENFURT/ST.VEIT. Gestern gegen 13.00 Uhr führten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Maria Saal Sicherungsarbeiten an einem Hochwasserabflussgerinne in Maria Saal durch, da ein angrenzender Damm zu brechen drohte. Zwei Meter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Laura Anna Kahl
Foto: RegionalMedien Steiermark/Fineart Photos
Aktion Video 3

Kommentar
Freiwillige Feuerwehr: Unbezahlbar und doch unbezahlt

Die Einsatzkräfte haben am vergangenen Wochenende wieder einmal bewiesen, wie sehr wir uns im Ernstfall auf sie verlassen können. Alleine im Bezirk Deutschlandsberg waren alle Feuerwehren ständig im Einsatz. Es war surreal, am letzten Freitag durch den Bezirk zu fahren, wie in einem schlechten Film, weil man kaum glaubt, dass sowas auch bei dir vor Ort passiert. Nicht auszudenken, wie es den Menschen geht, die zusehen müssen, wie ihr Hab und Gut, vieles davon jahrelang aufgebaut, zerstört wird....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Großflächige Überschwemmungen in Grafenstein | Foto: Feuerwehr Grafenstein
Aktion Video 16

Hochwasser und Hangrutsche
Lage im Süden des Landes weiterhin instabil

Im Süden Österreichs war die Lage in den vergangenen Tagen aufgrund des Starkregens äußerst angespannt. Neben abrutschenden Hängen und überschwemmten Gebieten kostete das Hochwasser sogar einem Mann in Kärnten das Leben. Obwohl der Regen aufhörte und die Pegel zu sinken begannen, bleibt die Lage auch am Montag instabil. Die Hangrutschungen werden die Einsatzkräfte auch in den kommenden Tagen noch fordern – Entwarnungen gibt es vorerst keine. Das Rote Kreuz, der Landesfeuerwehrverband und das...

  • Maximilian Karner
Die schwimmende Parkbank wurde von den Einsatzkräften am Salzachspitz in Sicherheit gebracht. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Schwarzach
3

Einsatz Feuerwehr Schwarzach
Hochwassergefahr und überschwemmte Kegelbahn

Gestern mussten die Floriani in Schwarzach wegen den starken Regenfällen gleich zu zwei Einsätzen ausrücken. Zum einen stand eine Kegelbahn unter Wasser, zum anderen musste der Aufenthaltsbereich am "Salzachspitz" wegen drohender Hochwassergefahr abgesperrt werden. SCHWARZACH. Die Freiwillige Feuerwehr aus Schwarzach musste gestern gleich zwei Mal witterungsbedingt ausrücken. Das erste Mal fuhren die Floriani um 14.55 Uhr zu einem Wasserschadeneinsatz in die Kraftwerkstraße. Aufgrund der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Große Wassermaßen am Dienstag. Die Feuerwehr Wildon stand wiederum für Stunden im Dauereinsatz. | Foto: FF
13

Freiwillige Feuerwehr Wildon
Der dritte Unwettereinsatz binnen vier Wochen

Der Starkregen forderte die Wildoner Einsatzkräfte erneut. Somit eilten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wildon binnen vier Wochen zum dritten Unwettereinsatz. WILDON. Viel Kraft haben zuletzt die starken Regenfälle der Freiwilligen Feuerwehr Wildon abverlangt. Innerhalb von vier Wochen gab es drei Unwetter, die große Spuren hinterließen und viel Schaden in der Marktgemeinde anrichteten. Wieder Überschwemmungen Am Dienstag, dem 6.6.2023, sorgten starke Regenfälle in einigen Ortsteilen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Rund 50 Feuerwehrleute von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr übten den Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes entlang der Salzach.
 | Foto: Herbert Rohrer/Wildbild
11

An Salzach
Feuerwehr übte den Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg

Rund 50 Feuerwehrleute von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr der Stadt Salzburg übten den Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes entlang der Salzach. SALZBURG. Insgesamt wurden 44 Sperren errichtet. Wie bei einem „echten“ Hochwasser wurde der mobile Hochwasserschutz auch bei der Übung am elften Mai zuerst im Bereich Membergerstraße/Salzach-Treppelweg aufgebaut. Hier sei die Ausuferungsgefahr wegen der niedrigen Böschungskante besonders groß. Mobile Elemente und fixe Dämme „Im Zuge dieser...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Freiwillige Feuerwehr Mannersdorf
12

Mannersdorf
Feuerwehr stand im Hochwasser-Einsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Mannersdorf war am Wochenende im Industriegebiet im Hochwasser-Einsatz, da es zu kleinräumigen Überflutungen kam.  MANNERSDORF. Die starken Regenfälle führten auch in Mannersdorf zu kleinräumigen Überflutungen. Die Freiwillige Feuerwehr war bei Auspumparbeiten im Industriegebiet im Einsatz. Es hatte sich bereits ein "kleiner See" gebildet, der unter Kontrolle gehalten werden musste, damit das Wasser nicht in die umliegenden Gebäude eintrat. Am Wochenende pumpten die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Presseteam BFKDO / Scheibbs
4

Einsatz
Hochwasser-Lage entspannt sich in Niederösterreich

Die Bezirke Amstetten, Baden, Melk und Scheibbs waren am Samstag besonders von Überschwemmungen betroffen. In den letzten 24 Stunden absolvierten die Freiwilligen Feuerwehren 209 Einsätze in Niederösterreich. Mit Sonntag beruhigte sich die Lage. Es kamen keine starken Regenfälle hinzu.  NÖ. Zahlreiche Feuerwehren waren am Samstag seit den frühen Morgenstunden in Niederösterreich im Dauereinsatz. Die Bezirke Amstetten, Baden, Melk und Scheibbs waren besonders betroffen. Flüsse traten über die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Neun Feuerwehren standen und stehen im Einsatz. | Foto: Presseteam BFKDO / Scheibbs
1 9

Hund gerettet
Hochwassereinsatz für neun Feuerwehren in Scheibbs

Scheibbs erlebt derzeit ein Hochwasser, wie es nur alle fünf Jahre vorkommt. Neun Feuerwehren standen und stehen im Einsatz. Die guten Nachrichten: Auch ein Hund konnte aus den Fluten gerettet werden. Die Lage hat sich etwas beruhigt - derzeit läuft nur ein Unwettereinsatz in Wieselburg.  SCHEIBBS. Das Bezirksfeuerwehrkommando Scheibbs erlebt aufgrund der starken Regenfälle ein einsatzreiches Wochenende. Seit Samstag kurz nach Mitternacht sind über 30 Einsätze eingegangen. Die neun...

  • Scheibbs
  • Christina Michalka
"Die meisten Einsätze haben wir in den Stadtteilen Höttinger Au und Mariahilf. Es stehen die Mannschaften aller Innsbrucker Freiwilligen Feuerwehren, die Berufsfeuerwehr sowie die FF Völs im Dauereinsatz", so Vizebgm. Anzengruber | Foto: zeitungsfoto.at
5

Schwerer LKW-Unfall
Megaregen sorgte für Dauereinsatz der Feuerwehren

Innerhalb von 80 Minuten gab es 100 Einsatzanforderungen. Speziell im Bereich Hötting kam es zu massiven Überflutungen von Straßen und Tiefgaragen. Ein mit Karoffeln beladener LKW kippte auf der A13 um. Der Lkw-Fahrer wurde schwer verletzt, während der Bergungsarbeiten kam es zu einer Totelsperre. In Hötting kam es zu einer Abzocke durch einen Schlüsseldienst.   INNSBRUCK. Am 19.05.2022 gegen 22.05 Uhr, kam es auf der A13 Brennerautobahn bei der Baustellen Einfahrt Innsbruck Süd Richtung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
25 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk Scheibbs erweiterten beim Modul "Knoten & Leinen in Wieselburg ihr Wissen. | Foto: Thomas Zirkler/Freiwillige Feuerwehr Wieselburg
3

Modul "Knoten & Leinen"
Feuerwehren probten in Wieselburg den Ernstfall

Feuerwehrkameraden aus dem ganzen Bezirk Scheibbs nahmen an einer Naturkatastrophen-Übung in Wieselburg teil. WIESELBURG. Um im Ernstfall gegen die immer häufiger auftretenden Naturkatastrophen gerüstet zu sein, ist es für die Feuerwehren im Bezirk Scheibbs immer wichtiger, über gut ausgebildete Kameraden zu verfügen. Modul "Knoten & Leinen" in Wieselburg Daher versammelten sich 25 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk am Messegelände in Wieselburg um beim Modul "Knoten & Leinen" ihren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner über das Feuerwehrherz, die Mehrwertsteuer und ... das Wohnzimmer. | Foto: Karin Zeiler
Video 2

100 Jahre NÖ
Fahrafellner – "Wehr passt sich Herausforderungen an"

100 Jahre Niederösterreich: Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner über das Geld, Ausrüstung, das Feuerwehrherz und ... das Wohnzimmer. NÖ. "Das Feuerwehrwesen hat sich im Laufe der Jahrzehnte an die Herausforderungen angepasst und ist mit der Zeit gegangen", sagt Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner. Am 1. Jänner 1922 hat sich unser Bundesland Niederösterreich von Wien getrennt. Grund genug, um zurück- aber auch in die Zukunft zu schauen.  Dietmar Fahrafellner gratuliert zum...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Johann Überbacher, Ortsfeuerwehrkommandant St. Johann: "Seit der Corona-Pandemie koordinieren wir unsere Mannschaft über zwei Gruppen." | Foto: Freiwillige Feuerwehr St. Johann
Aktion 4

Unwetter
Die Einsatzdichte fordert unsere Feuerwehren im Land

Im Juni und Juli waren einzelne Feuerwehren fast im Dauereinsatz. Unwetter und Verkehr sorgen für Hochbetrieb. Wir wollten wissen: Wie schafft ihr das? SALZBURG. Im Juni und Juli kam es in Salzburg zu sieben Großereignissen, die überregionale Zusammenarbeit unter den Freiwilligen Feuerwehren nötig machten. Beim Hagelereignis am 23. Juni beispielsweise mussten 18 Feuerwehren mit 583 Einsatzkräften im Flachgau ausrücken. Beim Unwetter am 18./19. Juli mit Hochwasser vor allem im Pinzgau und in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Aufräumarbeiten mussten erledigt werden: Nach dem Hochwasser im Bezirk wurde das Ausmaß der Zerstörung erst sichtbar.
1 1 19

Hochwasser im Bezirk Scheibbs
40 Stunden im Dauereinsatz

Erst nach dem Rückgang des Hochwassers wurden die Ausmaße der Zerstörung im Bezirk Scheibbs sichtbar. BEZIRK. Nach dem kräfteraubenden Hochwassereinsatz am Wochenende ging es für die Feuerwehrkameraden gleich weiter: Es starteten die Aufräumarbeiten. Am Montag zog sich das Wasser weitgehend zurück und das ganze Ausmaß der Naturgewalten kam zum Vorschein. 150 Florianis räumten auf Am Montagmorgen standen 150 Feuerwehrleute mit 26 Fahrzeugen bei drei Groß- und acht Kleineinsatzstellen in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.