Freiwillige Feuerwehr

Beiträge zum Thema Freiwillige Feuerwehr

Die zerstörte Ötztal Straße.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
11

Hochwasser-Bilanz
Aufräumarbeiten und 12 Millionen Euro Schaden

Das Hochwasser-Ereignis ist überstanden, jetzt geht es ans Aufräumen. Die Tiroler Landesregierung war im Rahmen der Aufräumarbeiten bei einem Lokalaugenschein in den Bezirken Imst, Schwaz, Kufstein und Innsbruck-Land. Insgesamt beläuft sich der Schaden aktuell auf zwölf Millionen Euro. TIROL. Am vergangenen Dienstag wurde in den vom Hochwasser hauptbetroffenen Bereichen erste Schadenserhebungen vorgenommen. Laut aktuellem Stand beläuft sich die Schadenssumme auf rund zwölf Millionen Euro....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hochwasser beschäftigen heute die Einsatzkräfte in breiten Teilen Salzburgs. Mittlerweile hat sich die Situation auf hohem Niveau stabilisiert. Bild: Die Situation vor wenigen Stunden in Bad Hofgastein. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
26

Salzburg: Hochwassersituation stabil
Keine Verletzten: Weitere Einsätze in der Nacht

Wie das Land Salzburg mitteilt, war der heutige Tag im Bundesland Salzburg leider definitiv im Zeichen des Hochwassers. Doch derzeit ist ein erstes Aufatmen möglich. Laut dem Leiter des Hydrografischen Dienstes Harald Huemer hat sich die Lage auf hohem Niveau stabilisiert. SALZBURG. Aufgrund des starken Regens kam es heute in breiten Teilen Salzburgs zu Hochwasser und dementsprechenden Einsätzen. Hohe Pegelstände waren (und sind nach wie vor) im Pinzgau, Pongau sowie auch im Flachgau, Tennengau...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Aufgrund des Starkregens in Salzburg gibt es derzeit 125 laufende Einsätze. Rund 460 Feuerwehrleute kämpfen vor allem im Pinzgau und Pongau, aber auch in der Stadt Salzburg, im Flachgau und im Tennengau gegen die Wassermassen. Bild: Einsatz in Mittersill. | Foto: Land Salzburg/Manfred Höger
21

Themen des Tages
Das musst du heute (28. August) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages. Heute war wieder einiges los im Bundesland Salzburg. Starkregen und Hochwasser halten in einigen Bezirken die Einsatzkräfte auf Trab. PINZGAU: Die Situation im Pinzgau ist angespannt. Der Hydrographische Dienst des Landes rechnet im Tagesverlauf mit einem zehn- bis 30-jährlichen Hochwasser in Mittersill. Dort wurde inzwischen auch die Hubbrücke angehoben. Zehn- bis 30-jährliches Hochwasser in Mittersill erwartet SALZBURG: Der...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Rund 50 Feuerwehrleute von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr übten den Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes entlang der Salzach.
 | Foto: Herbert Rohrer/Wildbild
11

An Salzach
Feuerwehr übte den Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg

Rund 50 Feuerwehrleute von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr der Stadt Salzburg übten den Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes entlang der Salzach. SALZBURG. Insgesamt wurden 44 Sperren errichtet. Wie bei einem „echten“ Hochwasser wurde der mobile Hochwasserschutz auch bei der Übung am elften Mai zuerst im Bereich Membergerstraße/Salzach-Treppelweg aufgebaut. Hier sei die Ausuferungsgefahr wegen der niedrigen Böschungskante besonders groß. Mobile Elemente und fixe Dämme „Im Zuge dieser...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
25 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk Scheibbs erweiterten beim Modul "Knoten & Leinen in Wieselburg ihr Wissen. | Foto: Thomas Zirkler/Freiwillige Feuerwehr Wieselburg
3

Modul "Knoten & Leinen"
Feuerwehren probten in Wieselburg den Ernstfall

Feuerwehrkameraden aus dem ganzen Bezirk Scheibbs nahmen an einer Naturkatastrophen-Übung in Wieselburg teil. WIESELBURG. Um im Ernstfall gegen die immer häufiger auftretenden Naturkatastrophen gerüstet zu sein, ist es für die Feuerwehren im Bezirk Scheibbs immer wichtiger, über gut ausgebildete Kameraden zu verfügen. Modul "Knoten & Leinen" in Wieselburg Daher versammelten sich 25 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk am Messegelände in Wieselburg um beim Modul "Knoten & Leinen" ihren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Nach den Hochwasser- und Unwetter-Einsätzen in der Region St. Valentin gibt die Freiwillige Feuerwehr Tipps, wie man sich auf das nächste Wetterereignis vorbereiten kann. | Foto: Wolfgang Zarl
2

St. Valentin
Durch Eigenvorsorge bei Hochwasser besser geschützt

Nach den Hochwasser- und Unwetter-Einsätzen in der Region St. Valentin gibt die Freiwillige Feuerwehr Tipps, wie man sich auf das nächste Wetterereignis vorbereiten kann.   ST. VALENTIN. Die Einsatzstatistik der Feuerwehren zeigt laut Stefan Schaub, Experte vom Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten, dass Überflutungen durch Starkregenereignisse immer häufiger werden. „Oft sind Objekte und Bereiche betroffen, die bisher nicht offensichtlich als gefährdet beurteilt wurden. Kleinere Gewässer können...

  • Enns
  • Christina Gärtner
Flugaufnahmen vom Hochwasser im Oberpinzgau zwischen Mittersill und Bramberg. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Aktion 3

Feuerwehr berichtet
"Solche Wassermassen haben wir noch nie gesehen"

Die Feuerwehren waren am Wochenende rund um die Uhr im Einsatz. Klaus Portenkirchner erzählt vom Ablauf des Einsatzes im Pinzgau.  PINZGAU. Über das Wochenende spitze sich die Hochwasserlage im Pinzgau dramatisch zu. Vielerorts traten Flüsse über ihre Ufer und fluteten die Umgebung. Klaus Portenkirchner, Bezirksfeuerwehrkommandant im Pinzgau, gibt Einblicke in den Ablauf des Einsatzes. Extreme Wassermassen "Der allgemeine Ablauf in solchen Situationen bleibt eigentlich immer der Gleiche. Man...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
In der Stadt Salzburg waren zum Glück nur die Radunterführungen und einige Keller sowie Tiefgaragen vom Hochwasser betroffen. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
25

Hochwasser
Aufräumarbeiten in der Stadt Salzburg in vollem Gang

Der Pegelstand der Salzach ging im Stadtgebiet auf 4,29 Meter zurück. Das Bauhof-Team befreite Radunterführungen von Schlamm und Geröll. SALZBURG. Angesichts der großen Wassermassen nach dem Starkregen am Wochenende ist die Stadt Salzburg glimpflich davongekommen. Der Pegel der Salzach ist mit Stand Montag, 19. Juli um 11.05 Uhr, auf 4.29 Meter zurückgegangen. Am Sonntagfrüh stand er kurzzeitig bei 6.56 Metern. Hochwasserschutz wieder abgebaut Das Team des Bauhofs war am Montag, 19. Juli, mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Über 1.000 Einsatzkräfte standen bei den Unwettereinsätzen im Einsatz und verhinderten teilweise Schlimmeres. | Foto: Stadt Melk

Unwetter im Bezirk Melk
Aggsbach-Dorf und die Region rund um die Ybbs und Melk am stärksten betroffen

Über 1.000 Einsatzkräfte und Helfer standen im Bezirk Melk aufgrund der heftigen Unwetter im Dauereinsatz. Das Bezirksfeuerwehrkommando Melk gibt einen Überblick über die Hotspots im Bezirk.  BEZIRK. Starkregen, heftige Gewitter und Sturmböen hielten die Einsatzkräfte im Bezirk Melk auf Trab. Straßen wurden überflutet, Häuser und Keller müssen ausgepumpt werden und auch die Donau bzw, deren Zubringer machte zwischenzeitlich auch große Sorgen. Doch die Melker Feuerwehren konnten in zahlreichen...

  • Melk
  • Daniel Butter
Ein klimafitter Baum für das Freibad Birkfeld. Vizebgm. Karl Schneeflock, Carina Haidwagner (KLAR! Oberes Feistritztal), Gertrude Köberl, Robert Reitbauer und Simon Schalk (KEM Joglland West) bei der Übergabe (v.l.)  | Foto: Marktgemeinde Birkfeld
4

Oberes Feistriztal
Mit der Natur im Einklang

Es tut sich einiges im Norden unseres Bezirkes: von der Urwaldführung über eine Sandsack-Einkaufsaktion bis zur Pflanzung eines klimafitten Baums für das Freibad in Birkfeld. Im Rahmen der Klimawandel Anpassungsregion Oberes Feistritztal (KLAR!) wurde im Freibad Birkfeld ein klimafiter Baum gepflanzt. Dieser Ahorn ist einerseits ein Schattenspender für die Besucher im Freibad und andererseits steht er als Zeichen für die Kooperation der gesamten Region zu Klimathemen. Die Marktgemeinde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Es halfen alle zusammen um der Wassermassen Herr zu werden. | Foto: FF Drobollach
3

Faaker See
Bungalow stand unter Wasser

FAAKER SEE. Auch am Faaker See in der Egger Seeuferstraße war nach den nächtlichen Unwettern und den starken Regenfällen die Feuerwehr bis Dienstag am Vormittag im Einsatz. Der Keller eines Bungalows in „Oberbillach“ stand rund 40 Zentimeter unter Wasser. Die Feuerwehr Drobollach war mit mehreren Einsatzkräften unter Kommandant Andreas Stroitz sofort zur Stelle und und konnte den Keller auspumpen.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Foto: FF Erla
4 1

St. Pantaleon/Erla
FF Erla bei der Eröffnung des Hochwasserschutzes

Bei der feierlichen Eröffnung des Hochwasserschutz St. Pantaleon/Erla am 14.11. war auch die Freiwillige Feuerwehr Erla durch BI Martin Hollnsteiner und den Leiter des Verwaltungsdienstes V Johannes Lehenbauer vertreten. Weiteres halfen zwei Kameradinnen beim Parkplatzdienst aus. FF Erla

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Errichtung des Hochwasserschutzes an der Salzach.  | Foto: Stadt Salzburg/Tschandl
10

Starkregen
Feuerwehr baut präventiv Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg auf

Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr seit fünf Uhr im Einsatz, um den Hochwasserschutz aufzubauen. SALZBURG. Der Starkregen der vergangenen Stunden hat in der Stadt Salzburg zu einigen Feuerwehreinsätzen geführt. Neben dem Auspumpen mancher Keller stand die vorsorgliche Errichtung des Hochwasserschutzes an den Salzachufern im Mittelpunkt der Arbeit. Unterstützt wurden die bis zu 38 Mann der Berufsfeuerwehr dabei von der Freiwilligen Feuerwehr. Bis jetzt noch alles im "grünen Bereich" „Wir...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Feuerwehr Langenstein - stets hoch motiviert | Foto: Feuerwehr Langenstein
2

Beeindruckende Jahresbilanz der Feuerwehr Langenstein

Jubiläumsjahr und Neuwahl des Kommandanten stehen vor der Tür LANGENSTEIN. Was eine aktive und hoch motivierte Gemeinschaft wie die Freiwillige Feuerwehr Langenstein zu leisten vermag, zeigt ihre beeindruckende Jahresbilanz. Zu vier Brandeinsätzen und 82 technischen Einsätzen wurde die Feuerwehr Langenstein im Jahr 2017 gerufen. Dabei wurden 786 Stunden geleistet. Dies ist allerdings nur ein geringer Teil des Jahresaufkommens von unglaublichen 13.520 Stunden. Darin verstecken sich zahlreiche...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Kameraden der Scheibbser Feuerwehr präsentieren Vize-Bürgermeister Franz Aigner (3.v.l.) den neuen Hochwasserschutz.
3 1 51

Neuer Hochwasserschutz für die Stadtgemeinde Scheibbs

SCHEIBBS. Die Freiwillige Feuerwehr testete in Scheibbs den neuen Hochwasserschutz für das Stadtgebiet. Bei der Übung wurden auch Anrainer und Geschäftsleute am Erlaufufer miteinbezogen und über alle bei Hochwasser durchzuführenden Sicherheitsvorkehrungen informiert. "In weniger als einer Stunde wurde der gesamte Hochwasserschutz, der um einen mobilen Container erweitert wurde, im betroffenen Bereich aufgebaut", so Oberbrandmeister Manuel Windpassinger.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
24

Von den Donaufluten gebeutelt

Ybbser Bevölkerung zeigt Zusammenhalt nach Hochwasser-Chaos YBBS AN DER DONAU (ES). Jürgen Bauer arbeitet und lebt in Ybbs. Er ist mit der Hochwasserbedrohung aufgewachsen. "Aber jedesmal, wenn es wieder so weit ist, stellt sich ein unangenem nerviges Gefühl ein." so der Ybbser. Falls der Damm nicht ausgereicht hätte, wäre Jürgen in seiner Wohnung festgesessen. "Zum Glück haben mir Arbeitskollegen angeboten, bei ihnen zu wohnen, falls mich das Wasser doch erwischt hätte. Auch mein Auto konnte...

  • Melk
  • Esther Schauberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.