Friedrich Schwarz

Beiträge zum Thema Friedrich Schwarz

Antrag im Gemeinderat Linz
Grüne fordern rechtlichen Schutz für Linzer Grüngürtel

Eine Grünlanddeklaration nach Salzburger Vorbild wünschen sich die Linzer Grünen auch für den von beabsichtigten großflächigen Umwidmungen bedrohten Linzer Grüngürtel rund und das Areal der Johannes Kepler Universität (JKU). Gemeinsam mit Friedrich Schwarz, stellvertretendem Obmann des Naturschutzbundes OÖ und Vertretern der Bürgerinitiative "Grüngürtel retten" präsentierte Grünen-Stadträtin Eva Schobesberger heute die Pläne für einen entsprechenden Antrag im kommenden Gemeinderat. Erster Blick...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Grünes Juwel
Botanischer Garten lädt zu hundert verschiedenen Veranstaltungen

Familienyoga, Improvisationstheater und Co: Das Programm des Botanischen Gartens lässt mit über 100 Veranstaltungen keinen Wunsch offen. Und auch eine Jubiläumsfeier steht am Programm. LINZ. Der Botanischen Garten bietet mit seinen über 12.000 verschiedenen Pflanzenarten auch 2023 wieder ein umfassendes Kulturangebot an. Besonderes Highlight: Die Naturkundliche Station, die in der städtischen Naturoase ihr Zuhause hat, begeht heuer 70-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass feiert die Ausstellung...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Botanische Garten Linz wurde am 5. Mai 1952 eröffnet. Er feiert heuer sein 70-jähriges Jubiläum. | Foto: Stadt Linz
7

70 Jahre Jubiläum
Botanischer Garten feiert seinen Geburtstag mit viel Programm und freiem Eintritt

Genau heute vor 70 Jahren – am 5. Mai 1952 – wurde der Botanische Garten Linz eröffnet. Zur Feier dieses Jubiläums findet am 14. Mai ein "Festtag für alle" bei freiem Eintritt statt. LINZ. Seit 70 Jahren erfreut sich der Botanische Garten Linz auf der Gugl großer Beliebtheit bei den Besucherinnen und Besuchern. Auf der 4,2 Hektar großen Fläche sind rund 12.000 verschiedene Pflanzenarten untergebracht.  Das hohe nationale und internationale Ansehen der Anlage bestätigt in eindrucksvoller Manier...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

"Aktiv für Artenvielfalt"
Interessierte können jetzt mithelfen, die Linzer Stadtnatur zu verbessern

Im stadtökologischen Umsetzungsprogramm können sich alle interessierten Linzerinnen und Linzer aktiv beteiligen. In mehreren kostenlosen Workshops werden Kleintierhabitate gebaut oder heimische Gehölze gepflanzt. Der erste Termin dafür findet am 18. März im Schiltenbergwald statt. Mehr Infos dazu HIER LINZ. Bei einem neuen Workshop-Programm der Stadt Linz können alle interessierten Linzerinnen und Linzer sich jetzt aktiv in die Verbesserung der Stadtnatur einbringen. Beim ersten Termin am 18....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Biodiversität in Gefahr
Starker Rückgang bei Amseln und Igeln in Linz

Die schwindende Artenvielfalt ist neben der Klimakrise eines der großen Themen unserer Zeit. Ein stadtökologisches Projekt soll jetzt den Lebensraum für Tiere und Pflanzen in Linz vermessen und gezielte Maß´nahmen setzen, um Amsel, Igel und Co. auch künftig eine Heimat bieten zu können.  LINZ. Etwas verdrängt von der allgegenwärtigen Klimakrise, bedroht eine zweite Krise die Lebensgrundlagen auf unserer Erde: die Biodiversitätskrise. Gemeint ist der teils dramatische Rückgang der Artenvielfalt...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ein Feldhase (Lepus europaeus) am Segelflugplatz Linz. | Foto: Gudrun Fuß
2

Mitmach-Projekt
Wie steht es um die Artenvielfalt in Linz?

Auch heuer sind die Linzer wieder aufgerufen, die Naturkundliche Station bei einer Bestandsaufnahme der Artenvielfalt in der Stadt zu unterstützen. LINZ. Wie es um die Artenvielfalt in Linz steht, wollen die Naturkundliche Station der Stadt Linz und der Naturschutzbund herausfinden. Dafür bitten sie die Linzerinnen und Linzer um Mithilfe. Naturinteressierte Bürger sind aufgerufen, mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen, die Tierwelt zu beobachten und zu fotografieren. Die Ergebnisse können...

  • Linz
  • Christian Diabl

Schobesberger/Schwarz
Linz lädt zum Mitmachprojekt zum Schutz der Artenvielfalt

Der Klimawandel bedroht die Artenvielfalt. Um herauszufinden, wie es um diese derzeit in Linz steht, hat die Stadt ein Mitmachprojekt gestartet. Bürger können unter anderem ihre Tiersichtungen einreichen. LINZ. Bereits seit 30 Jahren wird in den Linzer Traun-Donau-Auen geforscht. 2004 erklärte die Stadt Linz sämtliche stadteigene Auwälder zum Naturschutzgebiet. Nun folgt ein Mitmachprojekt zur Artenvielfalt. „Die Bedrohung der Artenvielfalt durch die Klimakrise ist ein Thema, das wir im...

  • Linz
  • Katharina Wurzer

"Linz tierisch"
Mitmachprojekt zur Erhebung der Artenvielfalt in Linz

Alle interessierten Linzer können ab sofort im Projekt "Linz tierisch"mithelfen, via Online-Plattform die Artenvielfalt in Linz zu erheben.  LINZ. "Die Bedrohung der Artenvielfalt durch die Klimakrise ist ein Thema, das wir im städtischen Umwelt- und Naturschutzressort sehr ernst nehmen. Deshalb starten wir ein ,Mitmachprojekt’ der besonderen Art. Mithilfe der Linzer will die Naturkundliche Station der Stadt Linz gemeinsam mit dem Naturschutzbund herausfinden, wie es um die Artenvielfalt in...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Für Bienen kann die Stadt ein guter Lebensraum sein. | Foto: v-pervach/Panthermedia
1

Frühlingsgefühle
So wird Ihr Balkon bienenfreundlich

Mit ein paar Maßnahmen kann auch Ihr Balkon eine Naturoase mitten in der Stadt werden. LINZ. Bienen fühlen sich in der Stadt sehr wohl, oft viel wohler als außerhalb, wo die Landwirtschaft ihnen nur mehr wenig Lebensraum lässt. Alleine in Linz leben schätzungsweise etwa 100 Millionen Bienen. Mit seiner Vielzahl an blühenden Parks, dem Botanischen Garten, Vorgärten, Kleingartensiedlungen und Balkonen bietet Linz vom Frühjahr bis in den späten Herbst hinein ein reiches Angebot an Pollen und...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.