Frost

Beiträge zum Thema Frost

Gigi und ich beim neuen Gipfelkreuz auf dem Kaiserkogel.
1 9

Zwischen Pielach und Traisen
Ein weißer Traum auf dem Kaiserkogel

Eine der schönsten Wanderungen des heurigen Winters erleben Gigi und ich auf dem Kaiserkogel. Bereits beim Aufstieg auf den eher unscheinbaren Hügel kommen wir in den tiefsten Winter. Ja oben bei der Kaiserkogelhütte ist die Landschaft strahlend weiß, sogar die Wichteln auf der Terrasse sind eingeschneit. Wir fühlen uns wie im Märchenland, speziell die in Raureif getauchten Bäume sind ein Blickfang. Natürlich schauen wir auch zum Gipfelkreuz, auf dessen Sockel ein besonderer Spruch steht: "Dies...

6

Weißes Neujahr rund um Langenlois

MANFRED KELLNER LANGENLOIS  Der Nebel rund um Langenlois und die Minustemperaturen haben am Neujahrsmorgen die Landschaft rund um Langenlois in ein einziges Frostparadies verwandelt. Ein regelrechtes „Weißes Neujahr“ ist dort zu betrachten: mit Bäumen, Büschen, Gräsern und Weinstöcken, die scheinbar in weißer Blütenpracht stehen – Blüten, die sich bei näherem Hinschauen als faszinierende, fragile, winzige Eiskristallstäbchen entpuppen. Ein Naturschauspiel ohnegleichen am ersten Tag des neuen...

  • Krems
  • Manfred Kellner
2 3 71

Bildergalerie
Die schönsten Schnappschüsse in NÖ im November 2024

Der November zeigt sich in all seinen Facetten: frostige Temperaturen, ruhige Herbsttage und erste Anzeichen der bevorstehenden Adventzeit. Unsere Regionauten haben die Stimmung dieses Monats in Schnappschüssen festgehalten. NÖ. Im November hält die kalte Jahreszeit endgültig Einzug. Frostige Temperaturen und Nebelschwaden prägen die Landschaft, während die letzten farbenfrohen Momente des Herbstes für besondere Stimmungen sorgen. Die Natur bereitet sich auf den Winter vor, doch ab und an...

Rauch über den Leobersdorfer Weingärten zog bis zur Autobahn. | Foto: Weinbauverein Leobersdorf/Dungel/Rauscher
12

Frostige Nacht
Rauchschwaden über der Autobahn sollen Weingärten retten

Die kalten Temperaturen der vergangenen Nacht gefährden die Weingärten und ihre Früchte. Obstbauern haben versucht ihre Früchte mit Rauch zu retten. Dieser hat in den Morgenstunden die Autofahrer auf der A2 irritiert. BEZIRK BADEN. Wer heute (26. April 2024) Morgen auf der A2 mit dem Auto unterwegs war, hat im Bezirk Baden starken Rauchgeruch wahrgenommen. Es gingen auch viele Meldungen bei der Feuerwehr ein. Die konnten beruhigen, es ist kein Großbrand ausgebrochen - die Obstbauern versuchen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
3

Feuerwehr Immendorf rückt aus
Vermeintlicher Flurbrand war Absicht

In den frühen Morgenstunden des 26.03.2024 wurde die Feuerwehr Immendorf, kurz vor sechs Uhr, zu einem Vegetationsbrand gerufen. IMMENDORF. Bereits nach kürzester Zeit könnten beide Fahrzeuge der Feuerwehr Immendorf vollbesetzt ausrücken. Zunächst fanden die Einsatzkräfte jedoch keinen Brand vor. Nach Rücksprache mit einem Autofahrer, teilte dieser den Einsatzkräften mit, dass sich das Feuer auf der anderen Waldseite befand. Zum Schutz vor FrostNach Absprache mit dem Kommandanten der Feuerwehr...

Andreas Samm mit den letzten duftenden Marillenblüten der Sorte "Ungarische Beste" in den Obstplantagen in Unterwaltersdorf. | Foto: Preineder
Aktion 17

Obstbauer
Marille blüht drei Wochen verfrüht, Gefahren der Frostnacht

Die Marillenblüte ist heuer drei Wochen zu früh, eine Frostnacht würde die gesamte Ernte zerstören. Die Veränderungen im Wetter sind für Obstbauer Samm in Ebreichsdorf eine Herausforderung. EBREICHSDORF. Maria und Andreas Samm haben sich in Weigelsdorf einen Obstbaubetrieb aufgebaut, mit Direktverkauf ihrer Produkte. In ihren Obstgärten mit 8.000 bis 9.000 Bäumen wachsen Marillen, Birnen, Äpfel, Pfirsiche und Himbeeren. WetterveränderungenAndreas Samm berichtet, dass die Vegetation heuer drei...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Distel schneehaube. | Foto: Sibylle kreuter
2

Wetter NÖ
Weiterhin bleibt es weitgehend sonnig mit sanften Wolken

Die beeindruckende Phase strahlenden Sonnenscheins bleibt uns auch heute treu, während am Nachmittag vereinzelt Wolkenfelder aus Nordosten heranziehen können. Der Himmel präsentiert sich überwiegend klar und die winterliche Kulisse wird von einer sanften Brise begleitet, die tagsüber vorwiegend aus westlicher Richtung weht. NÖ. In den frühen Morgenstunden bewegen sich die Temperaturen zwischen eisigen minus 14 und minus 6 Grad. Besonders in einigen Nordostgebieten kann das Thermometer sogar bis...

Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Werde Teil der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen und zeige uns deine schönsten Schnappschüsse. Die besten Bilder schaffen es regelmäßig in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Es wird kühler Das bekommen vor allem die Frühaufsteher mit. Sie können bereits den ersten Morgenfrost und Raureif auf den Pflanzen bewundern. Herbstfahrt auf den Schneeberg Noch ist es recht warm in diesem Oktober. Wer weiß wie lange dieses Wetter noch so bleibt. Eine Fahrt mit dem Salamanderzug...

Einheizen im Obstgarten: Bei dem extremen Frost reichten diese Maßnahmen nicht aus, um die Marillenernte zu retten. | Foto: Necker
6

April-Frost ruinierte Ernte
2023 ist das Jahr ohne Wachauer Marille

Die Marillenblüte lockte im Frühjahr noch jede Menge Gäste in die Wachau. Doch die reifen Früchte werden 2023 kaum jemanden in die Region locken können, mit der Ernte sieht es nämlich mager aus: Der Frost raffte Marillen im Frühstadium dahin. BEZIRK KREMS/ WACHAU. Der März war mild, was die Marillenblüte relativ früh einsetzen ließ. Der harte Schlag kam im April: Frost zerstörte beinahe die gesamte Marillenernte. Schon in den vergangenen Jahren mussten die Marillenbauern aufgrund von...

Niederösterreichweit ist laut Martin Sedelmaier, Obmann des NÖ Landesobstbauverbandes, bei Steinobst mit Ernteausfällen zu rechnen | Foto: Necker
7

Wachau
Frost zerstört 80 % der Marillenernte, Ernteausfälle drohen in ganz NÖ

Martin Sedelmaier, Obmann des NÖ Landesobstbauverbandes informiert extreme Ausfälle bei der Marille, aber auch von Frostschäden bei Zwetschke und Kirsche. BEZIRK KREMS/ NÖ. Jedes Jahr freuen sich nicht nur die Bevölkerung des Bezirks auf die blühenden Obstbäume nach dem Winter in der Wachau. Dank eines äußerst milden März, setzte die Marillebblüte besonders früh ein. Mit dem April folgte dann, der von vielen Marillenbauern bereits befürchtete Frost. Erhebliche Frostschäden Schon in den...

0:46

Oberfellabrunner beheizen Marillengarten
Frost lässt Marillenbauern zittern (mit Video)

Minus fünf Grad - das hält normalerweise keine Marillenblüte unbeschadet aus. Was Familie Scheuer in Oberfellabrunn alles getan hat, um sie doch zu retten. BEZIRK HOLLABRUNN. Was im ersten Blick romantisch aussieht ist richtig viel Arbeit. Feuerstellen werden angeheizt, denn nicht nur in der Wachau zittert man um die Marillenblüte, auch bei uns stand so mancher Marillenbaum schon in voller Blüte. Die letzten Tage herrschten nachts winterliche Minusgrade. Manche legten ein Vlies oder...

Der aufsteigende Rauch schützt vor Frost im Marillengarten. | Foto: Archiv Necker
1 1 Aktion 5

Frost in der Wachau
Marillenbauer zündet 140 Lagerfeuer um Ernte zu retten (mit Umfrage)

Die Marillenbauern kennen die Gefahr von einer zu frühen Marillenblüte durch zu warme Tage im März. Denn seit Tagen plagen frostigen Nächte die Obstbaubauern und in der Wachau ganz besonders die Marillenbauern. WACHAU. Besonders die Marillenbäume, die heuer besonders zeitg geblüht haben, sind so wie in den vergangenen Jahren von Frostschäden gerade in der Wachau stark betroffen. Die tatsächlichen Ernteausfälle können erst in etwa  vierzehn Tagen beziffert werden. Öfen im Obstgarten In diesem...

Mit Feuerstellen versuchte 2021 die Familie Scheuer in Oberfellabrunn den Frost von den Marillenblüten abzuhalten. | Foto: Scheuer
13

Frost steht bevor
Sorge um Marillenbäume in Oberfellabrunn

Sehr früh war heuer bereits die Marillenblüte. Jetzt fürchten die Landwirte den Frost in den kommenden Nächten und um ihre Ernten. OBERFELLABRUNN. Rund um den 23. März standen auch in Oberfellabrunn im Marillengarten der Winzerfamilie Scheuer in schönster Vollblüte. Die Wetterprognose für die nächsten Nächte zeigen tiefe Temperaturen an. Fast frühsommerliche Temperaturen Anfang März haben die Natur aus ihrem Winterschlaf geweckt und die Pflanzen trieben früher aus. Nun zittern die Landwirte und...

Sie ist die eine die immer lacht.  | Foto: Andrea Handler Gschweidl
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Zeig uns deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Sonnenstrahlen Das Lichtspiel beim ehemaligen B&U Kesselhaus, am Rande des Panoramapark in Neunkirchen, hat Erwin Pahr als Fotomotiv begeistert. Bitte lächeln "Sie ist die eine die immer lacht", kommentiert Andrea Handler Gschweidl ihren Schnappschuss der freundlichen Samtpfote. Winterresistent "Kein Frost kann ihnen offenbar...

Achtung Steinschlag: In der Wachau sollen Netze schützen

"Steinschläge sind im Nahbereich von Felswänden für Gebäude und Verkehrswege immer eine latente Gefahr", weiß Sektionsleiter Christian Amberger von der Wildbachverbauung. DÜRNSTEIN. Gerade jetzt im Spätwinter mit häufigen Frost- und Tauwechseln brechen Steine besonders leicht aus. Wasser tritt in Felsklüfte und in feine Risse ein, gefriert und dehnt sich dabei um knapp 10 Prozent aus, wodurch der Fels gelockert wird. Wachau: Steinschläge Im Bezirk Krems sind unter anderem die steilen Einhänge...

Foto: Herbert Ziss
3

Zeig uns deine besten Schnappschüsse
Bilder der Woche 📸

Teile deine Fotos auf meinbezirk.at/neunkirchen mit unserer Online-Community. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Eisenbahn-Romantik Unser Regionaut Herbert Ziss lichtete das Viadukt der Semmeringbahn über die Schwarza ab. Gefrostet Allmählich lässt der Winter seine Muskeln spielen: der Samenstand von Glockenblumen wurde zum Beispiel tiefgefroren. Teufel aber auch... In Neunkirchen war die Hölle los. Jürgen Otter schoss...

Wintertipps zum Schutz für Garten, Balkon und Terrasse

Landesrat Martin Eichtinger: „Der Winter ist eine besondere Jahreszeit im Garten. Daher hat das ‚Natur im Garten‘ Telefon, der gärtnerische ‚Rat auf Draht‘, die häufigsten winterlichen Anfragen zusammengefasst. Erfahren Sie, wie Pflanzen und Tiere im Garten, am Balkon oder Terrasse bei Kälte und Wind am besten geschützt werden.“ BEZIRK. Für die nächsten Tage sind – der Jahreszeit entsprechend – Schneefall und Frost angesagt. Mit über 40.000 jährlichen Kontakten hat das „Natur im Garten“ Telefon...

Foto: Andrea Handler Gschweidl
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Zeige uns deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Die "Pilzkönigin" "Unsere Oma aus Edlitz als Pilzkönigin. Ein Vorteil wenn man einen Wald besitzt. So kann sie alle Verwandten und Bekannte mit Pilzen und Schwammerln beschenken", kommentiert Andrea Handler Gschweidl ihren Schnappschuss. Schlehen im Bild Zuckerreiche Früchte gibt's erst nach dem ersten Frost. Elfriede...

Minusgrade im April: Ludwig Sonnleitner vom Biobauernhof Sonnleitner in Sonntagberg inspiziert den Apfelbaum.
Aktion 2

Trockenheit und Schnee
Ybbstal: Mit blauem Auge davon gekommen

Trockenheit im März, Schneefall im April: So geht es den Ybbstaler Bauern mit dem Wetter. YBBSTAL. April macht, was er will: Nach einer intensiven Trockenperiode kommt der lang ersehnte Regen, mit ihm aber auch der Schnee. Die Marillenbauern in der Wachau befürchten Ernteausfälle. Für die Mostviertler sieht die Sache etwas rosiger aus. "Die Birnbaumblüte kommt bald. Für die sieht es ganz gut aus", so Anton Kasser, Obmann des Amstettner Bauernbundes: "Noch haben wir im Mostviertel keinen Schaden...

Foto: Elisabeth Peinsipp
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeig uns deine Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printversion der Bezirksblätter Neunkirchen. Morgenfrost Die Eiskristalle bescheren Fotografen oft wunderschöne Motive. Bei ihrem Spaziergang mit der Kamera ist unserer Regionautin Elisabeth Peinsipp etwa dieses vereiste Bockerl aufgefallen. Frostig Frostig war der Spaziergang von Herbert Ziss. Im Kurpark in Reichenau/Rax erwies sich der Teich als lohnendes...

Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Teile deine schönsten Fotos mit der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die schönsten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printaustgabe der RegionalMedien NÖ. Im Tiergehege Bei seiner Fotopirsch lichtete Herbert Ziss die Ziegen im Tiergehege im Naturpark im Sierningtal ab. Frostiger Morgen Einen frostigen Morgen mit einen Lichtblick am Horizont nahm unser Regionaut Jürgen Otter wahr – und drückte den Auslöser. Hungrige Blaumeise Vögel sind gar nicht so...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.