fußgängerzone

Beiträge zum Thema fußgängerzone

Die Brücke beim Kampler See wird gegen eine höhere, breitere und mit "leichten Rampen" versehene Konstruktion ausgetauscht. Somit können künftig Fußgänger und Radwegbenützer gleichzeitig die Bachseite wechseln. | Foto: Kainz
6

Neustift
Alpine Coaster, Radweg, Fußgängerzone – Infos vom Gemeinderat

Der Neustifter Gemeinderat hatte am Dienstag eine lange Tagesordnung abzuarbeiten. * Bgm. Andreas Gleirscher informierte eingangs darüber, dass Pfarrkurator Andrè Nardin Neustift künftig nicht mehr betreuen wird. Über die Gründe konnte der Ortschef keine Auskunft geben – dafür verwies er auf Pfarrer Fritz Kerschbaumer. * Ein neuer, extra umgebauter Sprinter für die FF Neustift ist eingetroffen. Das Fahrzeug kostete 150.000 Euro, wovon die Hälfte gefördert wurde. Es wird bei der Florianifeier am...

Autofrühling im Ortszentrum am 12. April. | Foto: Kogler
11

Autofrühling in St. Johann
23. St. Johanner Autofrühling am 12. April

Nach einer sechsjährigen Pause findet am 12. April im St. Johanner Ortszentrum wieder der Autofrühling statt; elf Aussteller, 26 Marken, rund 170 Fahrzeuge. ST. JOHANN. Am Samstag, 12. April, findet von 10 bis 17 Uhr in der Fußgängerzone in St. Johann der 23. Autofrühling statt. Elf Aussteller aus St. Johann und Umgebung präsentieren insgesamt 26 Marken und rund 170 Fahrzeuge (Jubiläumsmodelle, Sondermodelle, Sonderaktionen uvm.). Einer der Schwerpunkte liegt auf der E-Mobilität. Es gibt auch –...

Meinungen aus deinem Bezirk | Foto: MeinBezirk Tirol
1

Leserbrief
Kaufmannschaft mit Weitblick

Leserbrief von Günther Weber aus Ehrwald zum Thema "Kaufmannschaft will keine Fußgängerzone in Reutte". Fußgängerzonen sind immer umstritten. In Reutte schon seit Jahren. Da scheiden sich halt die Geister. Und während das Fußvolk für ebensolche Zonen ist, sind die Kaufleute dagegen. Weil, wer soll da noch einkaufen gehen, wenn er seine Einkäufe bis zum weit entfernt parkenden Auto schleppen muss? So gesehen kann man den Mitgliedern der Reuttener Kaufmannschaft nur zu ihrem entschlossenen, fast...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Begegnungszonen sind wichtige Beiträge im Masterplan Gehen. | Foto: MeinBezirk
6

Aktionsprogramm Masterplan Gehen
Innsbruck, Lienz und wer noch?

Politisch geht es beim Thema "Gehen" um aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement. Gefördert wird das durch das "Aktionsprogramm klimaaktiv mobil". In Sachen Masterplan Gehen besteht in Tirol Aufholbedarf, die Gemeindepolitik ist gefordert. INNSBRUCK. Innsbruck und Lienz werden auf der Homepage als Städte mit einem Masterplan Gehen geführt. Der Masterplan Gehen Innsbruck ist ein Strategiepapier mit konkreten Maßnahmenbündeln für den Fußverkehr, der das ambitionierte Ziel hat, den Fußverkehr in...

"Die Umsetzung hat im Wesentlichen gut funktioniert", so GR Christian Pfurtscheller. | Foto: Kainz
2

Neustift
Sommerliche Fußgängerzone im Dorfzentrum hat sich bewährt

Der Neustifter Dorfplatz und der Franz-Senn-Platz wurden wie berichtet in den Sommermonaten täglich zur temporären Fußgängerzone. Das kam gut an. NEUSTIFT. Das neue Konzept stieß auf durchwegs positive Resonanzen und soll weiter verfolgt werden, erklärt Initiator GR Christian Pfurtscheller: "Ein erster Schritt ist gesetzt, um das Zentrum lebenswerter und attraktiver zu machen. Wir werden weiter am Projekt arbeiten, sind dabei aber natürlich auch von den finanziellen Möglichkeiten abhängig."...

Das Organisationskomitee mit Bgm. Florian Riedl, Wirtschaftsausschuss-Obfrau Bernadette Stockhammer, WB-Ortsobmann Marc Achmüller, Angi Taurer, Thomas Geir und Thomas Lener (v.r.) | Foto: Kainz
19

Steinach
2. Nacht der Wirtschaft: Gute Stimmung bei miesem Wetter

Freitag, der 13. September hat den Veranstaltern der 2. Nacht der Wirtschaft in Steinach wahrlich kein Wetterglück beschert. Die gute Stimmung litt darunter aber nicht! STEINACH. "Schlimmer könnte es kaum sein", darin waren sich alle einig. Die bescheidenen drei Grad, der teils stärkere Regen und der Wind sorgten andererseits aber auch schon wieder für Lacher bei der 2. Nacht der Wirtschaft am Freitagabend in Steinach. Und es waren dann doch einige Hartgesottene unterwegs, die bei den...

"Das Feedback von Betrieben und Besuchern war im vergangenen Jahr war sehr positiv. Darum starten wir eine zweite Auflage – und irgendwann wollen wir ein Jubiläum feiern!", so Bgm. Florian Riedl, Wirtschaftsausschuss-Obfrau Bernadette Stockhammer und WB-Ortsobmann GV Marc Achmüller. | Foto: Kainz
4

Freitag, 13. Septemer
2. Auflage von Steinacher Nacht der Wirtschaft

Die Resonanz nach der ersten Nacht der Wirtschaft 2023 war durchwegs positiv. Heuer wird noch mehr geboten – insbesondere kulinarisch. STEINACH. Schon Mitte September vergangenen Jahres konnte im verkehrsfreien Zentrum der Marktgemeinde zwischen geöffneten Geschäften und den Standln weiterer Betriebe aus dem Ort fein flaniert werden. Vom Rauchfangkehrer bis zur Lebenshilfe, vom Sporthändler bis zur Bank, vom Installationsbetrieb bis zum Hofladen gab es bei der Nacht der Wirtschaft die ganze...

6

Schwaz dehnt Fussgängerzone aus
Mehr Sicherheit für Schüler:Innen

Nach der Installation der Poller in einigen Schwazer Straßenzügen setzt die Silberstadt einen weiteren Schritt in Richtung „sicherer Schul- und Arbeitsweg“ und dehnt die Zeiten, in denen die Verkehrsbarrieren hochgefahren werden, aus. SCHWAZ. Besondere Vorteile ergeben sich mit Beginn des Schuljahres, indem die Zufahrt zur Franz-Josef-Straße von 7:30 bis 8:00 Uhr nur mehr für Durchfahrtsberechtigte möglich ist. Trauriges Fazit in Tirol: 2023 wurden bei 41 Unfällen 47 Kinder verletzt, ein Jahr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Uralte Handwerkskünste erwachen in der Seefelder Fußgängerzone für ein Wochenende zu neuem Leben.  | Foto: Region Seefeld
5

25. Handwerksfest in Seefeld am 7. und 8. September

SEEFELD. Das 25. Handwerksfest in Seefeld am 7. und 8. September 2024 entführt in vergangene Zeiten. Uralte Handwerkskünste erwachen in der Seefelder Fußgängerzone für ein Wochenende zu neuem Leben. Hier könnt ihr erleben, wie der Funke eines Schmiedefeuers aufglüht und das Metall zu kunstvollen Formen geschlagen wird. Oder wie aus einfachen Fäden in den geschickten Händen einer Weberin wunderbare Stoffe entstehen. Ein Höhepunkt, der Groß und Klein gleichermaßen begeistert, ist die historische...

MEINBEZIRK-Leserin Elisabeth Höpflinger wandte sich in einem Leserbrief an die Redaktion. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

Leserbrief aus Kufstein
Bürgernahe Politik sieht anders aus

Leserbrief von MEINBEZIRK-LESERIN, Anrainerin und Unterstützerin der "Bürgerinitiative Kufstein gegen autofreie Innenstadt" Elisabeth Höpflinger zum Thema autofreie Innenstadt und Bürgerbeteiligung. Von der Redaktion unbearbeitet und ungekürzt. KUFSTEIN. "Vor einem Jahr wurde im Kufsteiner Stadtmagazin die Idee – eine Machbarkeitsstudie – für eine Fußgängerzone Oberer Stadtplatz vorgestellt. Ab diesem Zeitpunkt musste damit gerechnet werden, dass die Bevölkerung darüber redet und sich Gedanken...

Nach der Absage des Kufsteiner Bürgermeisters zu einer baldigen Umsetzung einer Fußgängerzone äußern sich auch die Grünen zum Thema.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Politik
Grüne orten bei Kufsteiner Fußgängerzone "Kniefall" vor Populismus

Thimo Fiesel wertet den "Alleingang" von Bürgermeister Martin Krumschnabel als Kniefall vor Populismus in Kufstein. KUFSTEIN. Die aktuelle Sperre und Umleitung bei der Kinkstraße sorgte in den vergangenen Tagen für Gesprächsstoff in Kufstein. Anrainer und Gegner einer Fußgängerzone in der Innenstadt orteten in einer neu eingerichteten Umleitung erste Vorbereitungen für besagte Fußgängerzone. Bürgermeister Martin Krumschnabel äußerte sich dazu in einer Aussendung und verneinte dies. Er betonte,...

Wegen des Abrisses eines Gebäudes besteht eine Sperre in der Kinkstraße – das führt indirekt zu einer erneuten Debatte über eine Fußgängerzone in Kufstein.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 19

Debatte
Baustelle sorgt in Kufstein für Spekulationen über Fußgängerzone

Anrainer sehen in Umleitung bei der Kinkstraße erste Vorbereitungen für autofreie Innenstadt. Bgm. Krumschnabel: "Plane (...) keinen Antrag auf Einführung einer Fußgängerzone" in der Innenstadt.  KUFSTEIN. Bagger, Abbruchzangen und Co. sind derzeit in der Kinkstraße in Kufstein im Einsatz und sorgen für eine mehrwöchige Sperre des gesamten Bereiches bei der Volksschule Stadt, nachdem dort ein Gebäude abgerissen wird. Der Durchzugsverkehr wurde in der Folge zuerst über die Josef Egger-Straße und...

Die KünstlerInnen waren am vergangenen Wochenende am Johannesplatz in Imst aktiv. | Foto: Perktold
14

Symposium in Imst
Bildhauer zeigten Kreativität

Ein Bildhauer-Symposium wurde am vergangenen Wochenende am Imster Johannesplatz inszeniert. IMST. Fünf Bildhauer:innen schlugen ihren Arbeitsplatz hinter der Johanneskirche in Imst auf und entwickelten im Rahmen eines Bildhauerei-Symposiums Skulpturen/Kunstwerke zum Thema „Wasser“. Die Künstler:innen freuten sich, Einblick in ihre Arbeit zu geben und die Öffentlichkeit am Schöpfungsprozess teilhaben zu lassen. Die BildhauerInnen arbeiten mit verschiedenen Materialien und schaffen individuelle...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Wochenend-Fußgängerzone in der Kramergasse und am Johannesplatz gilt von Freitag, 12:00 Uhr bis Sonntag, 21:00 Uhr. | Foto: Stadtgemeinde Imst/Othmar Kolp
3

Imst
Wochenend-Fußgängerzone ab 19. Juli in der Innenstadt

Im heurigen Sommer verwandelt sich die Kramergasse und der Johannesplatz am Wochenende in eine Fußgängerzone. IMST. Das erste Mal wird die Imster Innenstadt am 19. Juli für den Verkehr gesperrt. An insgesamt sieben Wochenenden bis einschließlich 1. September bieten die Kramergasse und der Johannesplatz dann viel Platz für die Fußgänger (und Radfahrer) zum Verweilen und Flanieren. Die temporäre Wochenend-Fußgängerzone gilt zeitlich jeweils von Freitag, 12:00 Uhr bis Sonntag, 21:00 Uhr und...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Neues Projekt in der Salurner Straße 15 angedacht. | Foto: Tourist Center Hotelbau
3

GR-Anfragebeanwortungen
Bozner Platz, Katzenbründlweg und Salurner Str. 15

Der Zukunftsvertrag der Stadtkoalition JA - jetzt Innsbruck, Grüne und SPÖ ist das neue Dogma für die Stadtpolitik. Das zeigt nicht nur das Abstimmungsverhalten im Gemeinderat, sondern auch aktuelle Anfragebeantwortungen. INNSBRUCK. Der Zukunftsvertrag garantiert eine Mehrheit von 22 von 40 Stimmen im Gemeinderat. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch für Anträge der Opposition eine hohe Hürde nehmen zu müssen. Der Zukunftsvertrag ist das Dogma der Stadtregierung. Dies zeigte sich bei der...

Neue Skulptur in der Telfer Fußgängerzone für Menschlichkeit | Foto: MG Telfs/Hackl
6

No Hate
Botschaft gegen Hass in der Fußgängerzone

Pünktlich, kurz vor der Premiere des "Zerbrochenen Krugs" im Rahmen der Tiroler Volksschauspiele wurde in der Fußgängerzone Telfs ein deutliches Zeichen gegen Hass und Ausgrenzung gesetzt. TELFS. Die 700 Kilogramm schwere Metallskulptur in Form eines großdimensionalen Schriftzuges wurde von Alexandra Rangger und Bernhard Witsch initiiert und markiert bis September den Durchgang zum Eduard-Wallnöfer-Platz. Das Wort „HATE“ wird dabei auf den Kopf gestellt und somit seiner negativen Bedeutung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Wörgl hat sich baulich gesehen in den letzten Jahren sehr verändert. Besonders in der Bahnhofstraße war lange vom Baustellenzäunen umringt, schlussendlich entstand eine Begegnungszone. Wobei über die Thematik, Begegnungs- oder Fußgängerzone, im Vorhinein schon jahrelang diskutiert wurde.  | Foto: Stadtgemeinde Wörgl
18

15 Jahre RMA
Eine kleine Zeitreise durch die Wörgler Bahnhofstraße

In den letzten 15 Jahren hat sich in Wörgl einiges getan. Auf viele bauliche Veränderungen blickt die Stadtgemeinde zurück, speziell in der Bahnhofstraße ist kein Stein auf dem anderen geblieben, jahrelanger Diskussionen inklusive. WÖRGL. 15 Jahre, 180 Monate oder 782 Wochen – Seitdem es die RMA gibt, ist die Stadtgemeinde Wörgl stets ein berichtenswertes Thema gewesen. So blickt die Stadt auf eine Vielzahl an Veränderungen zurück, insbesondere die Innenstadt und die Wörgler Bahnhofstraße sind...

Bei der Eröffnung der Fußgängerzone v.l.: TVB-Obmann Adrian Siller, LHStv. Georg Dornauer, GV Andrea Pfurtscheller-Fuchs, Bgm. Andreas Gleirscher, Architekt Günther Filz, Initiator Christian Pfurtscheller und Ortsausschussobmann Florian Kindl | Foto: Kainz
9

Neustift
Hängebrücke und Fußgängerzone sind offiziell eingeweiht

1,9 Millionen Euro Kosten für Hängebrücke samt Aussichtsplattform – Neustifter Dorfkern wird bis Mitte September jeden Abend zu Fußgängerzone. NEUSTIFT. Nach rund einjähriger Bauzeit wurden die neue Hängebrücke und die Aussichtsplattform "Neustiftblick" am Freitag feierlich eingeweiht. Über die 110 Meter lange Konstruktion haben wir bereits ausführlich berichtet. "Das Gesamtprojekt (Hängebrücke und Aussichtsplattform) wurde termingerecht fertiggestellt und der Budgetrahmen von 1,9 Millionen...

Bild 01: Das war meine damalige Zeichnung (1986) von einer Fußgängerzone Malserstraße in Landeck. Erstaunlich ist, wie sich die heutige Begegnungszone dieser Zeichnung ähnelt! | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
24 12 20

FUSSGÄNGERZONE MALSERSTRASSE
FAST 40 JAHRE DAUERTE ES FÜR EINEN ANFANG DER FUSSGÄNGERZONE MALSERSTRASSE

Lange ist es her, als eine parteiunabhängige Bürgerliste (Liste Landeck 2000) zur GR- Wahl 1986 antrat. Themen wie Verkehr (Verkehrskonzept, Tiefgaragen, Radwege, Fußgängerzone etc.) waren damals die Schwerpunkte. Aber auch andere Themen wie wichtige Infrastrukturen waren im Programm der Liste Landeck 2000, wie z.B.: öffentliches WC, Einführung von Citybus, Verkehrsverbund Talkessel, Erhaltung und Ausbau von Naherholungsgebiete, Unterstützung für zweigleisige Arlbergbahn,...

BEZIRKSBLATTLESERIN Elisabeth Höpflinger wandte sich in einem Leserbrief an die Redaktion. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

Politik
Leserbrief zur Idee einer autofreien Kufsteiner Innenstadt

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-LESERIN, Anrainerin und Unterstützerin der "Bürgerinitiative Kufstein gegen autofreie Innenstadt" Elisabeth Höpflinger zur Idee einer autofreien Innenstadt. Von der Redaktion unbearbeitet und ungekürzt. KUFSTEIN. "In der aktuellen Ausgabe des BB, ist zu dem im Betreff angeführten Beitrag am Ende des ersten Absatzes zu lesen: 'Schon im Juni 2023 hatten Parteifreie und Grüne eine Machbarkeitsstudie für ein autofreies Stadtzentrum intern präsentiert, was dann aber an...

Autofreie Innenstadt oder nicht? Die Fußgängerzone könnte auch auf den Oberen Stadtplatz ausgeweitet werden. Die finalen Ergebnisse der Idee dazu liegen noch nicht vor, Protest dagegen gibt es trotzdem schon.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 11

Protest
Bürgerinitiative Kufstein stellt sich gegen autofreie Innenstadt

Die Stadt Kufstein erhebt, ob eine autofreie Innenstadt möglich wäre – Protest gibt es aber schon vor dem Vorliegen der Ergebnisse: Anrainer befürchten wegen der Umlenkung mehr Verkehr. KUFSTEIN. Autofrei am Oberen Stadtplatz in Kufstein und eine ausgeweitete Fußgängerzone – diese Idee ist in der Festungsstadt zum heiß diskutierten Thema geworden. Schon im Juni 2023 hatten Parteifreie und Grüne eine Machbarkeitsstudie für ein autofreies Kufsteiner Stadtzentrum mit erweiterter Fußgängerzone...

Das Schild entspricht nicht der Wahrheit und sorgt für Ärger bei den Imster Kaufleuten. | Foto: Perktold
Aktion 4

Ärger rund um ein Schild:
Kaufleute orten "Schild"-Bürgerstreich

Am oberen Imster Ortseingang sorgt das Schild "Ortsdurchfahrt gesperrt" für Ärger bei den Imster Innenstadt-Händlern. Eine nötige Zusatz-Info wird bislang erfolglos gefordert. IMST. Mihaela Jahn, eine der Geschäftsinhaberinnen im Imster Sadtzentrum, versucht seit Monaten, in der Gemeinde zu intervenieren. Dabei geht es um eine Zusatz-Information für die Ortssperren-Tafel, wonach man sehr wohl bis zum Sonneparkplatz fahren und dort parken kann. "Unsere Situation ist in der Innenstadt ohnehin...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Viele Autos fahren – unerlaubterweise – über den Hauptplatz. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Verkehr
KI-Kameras decken Fahrverbotsübertretungen auf

Messungen mit den KI-Kameras der Gemeinde haben ergeben, dass es am Hauptplatz täglich rund 200 Fahrzeuge gibt, die das Fahrverbot in der Fußgängerzone ignorieren. ST. JOHANN. Die Befahrung einer Fußgängerzone ist grundsätzlich verboten. Liefertätigkeiten sind zwar in der Zeit von 6 bis 10 Uhr erlaubt, nicht jedoch das Durchfahren über den Hauptplatz. Dennoch wird dies täglich von 200 Autofahrern und Fahrzeuglenkerinnen ignoriert. Wie bereits berichtet gibt es auch bei den Mittelschulen...

Vize-Bgm. Thomas Schatz will die Fußgängerzone trotz Verzögerung realisieren. | Foto: Archiv
Aktion 3

Fußgängerzone wird aufgeschoben
Hürdenlauf im Stadtzentrum

Hat man noch vor kurzem im Stadtzentrum eine temporäre Fußgängerzone samt Bespielung beschlossen, wurden nun die Pläne grundlegend geändert. IMST. Warum man nun doch nicht in den Sommermonaten eine temporäre Fußgängerzone im Imster Stadtzentrum realisiert, erklärt Verkehrsreferent Thomas Schatz mit den Bautätigkeiten: "Sowohl die Konditorei Regensburger als auch die Familie Bair werden im Sommer intensive Sanierungs- bzw. Bauarbeiten durchführen, die mit einer bespielten Fußgängerzone schwer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.