Verkehrsberuhigung

Beiträge zum Thema Verkehrsberuhigung

Die Initiatorin Edith Baumann (l.) engagiert sich seit 1991 für die Verkehrsberuhigung in der Höttinger Gasse.
9

Initiative sperrt Höttinger Gasse
"Ach, ist das schööööön!"

"Des wär fein, wenn des immer so wär!" Solche Kommentare waren von Passantinnen zu hören, die sich zu den Aktivistinnen der ersten Anrainer-Versammlung der neuen Initiative "Lebensraum Höttinger Gasse" gesellten. Sie waren am Mittwoch, dem 10. Juli, der Einladung der Initiatorinnen via Social-Media und Informationen an Abfalleimern und Haustüren an der Gasse gefolgt, um mit ihnen gemeinsam über das Leben an der steilen Durchfahrtsstraße zu reden, die ab 14 Uhr gemütlich auf Klappsesseln mit...

Immer wieder kommt es im Bereich der Arztpraxis zu gefährlichen Situationen mit Einsatzfahrzeugen
4

Höttinger Gasse
Einladung zur Bürger*innen-Versammlung Höttinger Gasse

Am Mittwoch, dem 10. Juli 2024, treffen sich Anrainer*innen in der gesperrten Höttinger Gasse von 14 bis 18 Uhr zu einer polizeilich angemeldeten Bürger*innen-Versammlung. Ziel dieses Treffens ist es, die Menschen der Höttinger Gasse und der weiterführenden Straßen zu einem Erfahrungsaustausch zusammen zu bringen und über die Probleme des Lebens an der Durchgangsstraße zu reden. Wir wollen damit aber auch erreichen, dass sich die alten und neu zugezogenen Bewohner*innen näher kennenlernen...

"Eine gute Budgetdisziplin ist notwendig, um gut durch das Jahr zu kommen", sagt der Reither Bürgermeister Stefan Jöchl. | Foto: Johanna Bamberger
11

BezirksBlätter vor Ort
Gute Budgetdisziplin ist in Reith notwendig

Radwegbau, Errichtung Recycling- und Bauhof sowie leistbares Wohnen auf der Agenda der Gemeinde Reith. REITH. Die Gemeinde Reith arbeitet heuer mit einem Budget in Höhe von 7,9 Millionen Euro (die BezirksBlätter berichteten). Im Fokus stehen dabei gleich mehrere, größere Projekte, die heuer realisiert werden. Radwegprojekt kurz vor Umsetzung Oberste Priorität hat dieses Jahr das Radwegprojekt in Richtung Reinache. "Momentan warten wir auf den Genehmigungsbescheid der Behörde", so Bürgermeister...

Am Mittwoch feierte die Stadt Wörgl die offizielle Eröffnung des neuen Spielplatzes beim Pflichtschulzentrum – und mehr.  | Foto: Barbara Fluckinger
22

Eingeweiht
Wörgl eröffnet neuen Spielplatz und verkehrsberuhigte Straße

Neben dem neuen Spielplatz und der Neugestaltung der Michael-Unterguggenberger-Straße blickt Wörgl bei der Eröffnung auf ein Zukunftsprojekt: Man tüftelt mit der Bildungsdirektion an einem "Bildungscampus".  WÖRGL. Dort wo beim Wörgler Pflichtschulzentrum in der Michael-Unterguggenberger-Straße einst Autos parkten, tummeln sich von nun an Kinder inmitten von Spielgeräten und einer kleinen Grünfläche. Die Stadt Wörgl hat dort gemeinsam mit Spar einen neuen Spielplatz geschaffen.  Trampolin statt...

Ab Mitte März dürfen im Lärchenweg nur noch Radfahrer fahren. Ausnahmen gelten für Anwohner und Lieferanten. | Foto: Gemeinde Reutte
2

Jetzt ist es fix:
Der Lärchenweg in Reutte bleibt für Durchzugsverkehr gesperrt

Nach langer Diskussion ist es nun fix. Der Lärchenweg in Reutte wird für den Durchzugsverkehr gesperrt und zu einer Fahrradstraße umfunktioniert. Die Verordnungen treten Mitte März in Kraft, wenn die neuen Verkehrsschilder aufgestellt werden. REUTTE (eha). Wenn sich der Verkehr in der Lindenstraße staut, wählen viele Autofahrer den Lärchenweg als alternative Route in Richtung Obermarkt. Jedoch ist dieser Weg für den Durchgangsverkehr zu schmal und daher auch gefährlich. Infolgedessen haben...

Leithen ist als Durchfahrtsort schwer belastet. | Foto: Archiv
4

Ortsumfahrung Reith und Leithen
Bürgermeister reagieren auf Fernpass-Pläne

Wie würde sich eine Maut am Fernpass auf die Seefelder Region auswirken?Landeshauptmann und Gemeindereferent Anton Mattle lud Gemeindevertreter des Seefelder Plateaus zum Gespräch. Dabei zeigte sich: Maßnahmen zur Entlastung der Bevölkerung am Plateau sind dringend notwendig. SEEFELDER PLATEAU. Die Route über das Seefelder Plateau zählt neben dem Fernpass zu den meistbefahrenen Nord-Süd-Verbindungen in Tirol. An starken Verkehrstagen werden an der B177 Seefelder Straße mehr als 20.000 Fahrten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Neugestaltung der Museumstraße 1, das Siegerprojekt  von Henke Schreieck Architekten. | Foto: © Henke Schreieck Architekten ZT GmbH
1 8

Museumstraße 1, Zeitreise (Fotogalerie)
Die Bauarbeiten haben begonnen

Am westlichen Ender Museumstraße haben die Bauarbeiten begonnen. Das Haus Museumstraße 1 wird entsprechend den Plänen der Architekten Henke und Schreieck Architekten aufgestockt und die Fassade neu gestaltet. INNSBRUCK. Das Bestandsgebäude stammt etwa aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei das Haus noch heute unter dem Namen „Unterbergerhaus“ (benannt nach einer damals dort befindlichen Kunsthandlung) bekannt ist. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und in der Folge...

IG Altpradl: "Verkehrsberuhigungsmaßnahmen senken auch die Lärmbelastung" | Foto: BezirksBlätter
1 2

Lärmpegel über 75 Dezibel
Wohnqualität wird durch steigende Lärmbelästigung beeinträchtigt

Reichenauer Straße, Prinz-Eugen Straße, Andechsstraße und Dreiheiligenstraße:  Diese Straßen weisen den höchsten erfassten Lärmpegel über 75 Dezibel im Straßenverkehr im 24h-Durchschnitt auf. Die IG Altpradl fordert mehr Schutz der Bevölkerung vor der Lärmbelastung. INNSBRUCK. Die Interessensgemeinschaft Altpradl (IG Altpradl) setzt sich bereits jahrelang für eine Verkehrsberuhigung im Wohngebiet in Altpradl, insbesondere im Umkreis von Bildungseinrichtungen ein. Ein Blick auf die von der...

1:38

Ortsreportage Mötz
Verkehrsberuhigung durch Schulstraße und 30er-Zone

Nach zweieinhalb Jahren Vorarbeit konnte im Gemeindegebiet Mötz eine 30er-Beschränkung sowie ein temporäres Fahrverbot in Winkl umgesetzt werden. MÖTZ. Nach einem umfangreichen Verkehrsgutachten, das beispielsweise auch die Analyse von Verkehr und Geschwindigkeit an vier neuralgischen Punkten beinhaltete, konnte schließlich Ende September grünes Licht für mehrere Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung gegeben werden. So wurde die Fahrbahn im Bereich Winkl 1 bis 4 zu einer Schulstraße erklärt: An...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
In Kramsach ist neben dem Neubau der örtlichen Volksschule auch die Erneuerung des Musikpavillons ein aktuelles Thema. In Sachen Verkehrsberuhigung hat Kramsach auch Pläne, ein Pilotprojekt, das es so in Österreich noch nicht gibt, soll in der Gemeinde etabliert werden. | Foto: Nimpf
8

BB vor Ort
Neben Bauvorhaben soll auch Verkehr in Kramsach "anders" werden

In Kramsach soll das Musikpavillon demnächst vergrößert werden, der Umbau der Volksschule steht schon in den Startlöchern. Außerdem scheint Bürgermeister Andreas Gang in Sachen verkehrsberuhigte Maßnahmen noch ein besonders spannendes Ass im Ärmel zu haben. KRAMSACH. Musik braucht bekanntlich Raum um sich erst so richtig entfalten zu können. Für harmonische Töne sorgen in der Gemeinde Kramsach zwei Musikgruppen, mit jeweils 75 aktiven Mitgliedern. Und diese treten auch gerne mal gemeinsam auf....

Beherzt griffen die Aktivistinnen zu Leiter, Farben, Stiften und Pinseln und malten ihre Botschaft auf die Garagenmauer.
3 7

Aggression gegen friedliche Meinungsäußerung
Sachbeschädigung und Vandalismus

Seit einigen Wochen machen Anrainer*innen der Höttinger Gasse wieder einmal auf die Verkehrsbelastung und Sicherheitsrisiken in ihrem Lebensraum aufmerksam. Am Sonntag, dem 22. Oktober  bemerkte eine der Aktivistinnen, dass alle vier Schilder einer Kollegin, die an ihren Erkern und an der Dachrinne des Hauses befestigte waren, in der Nacht gewaltsam herabgerissen worden waren. Dabei wurden auch ihre befestigten Blumenkisteln gefährlich bewegt, sodass eines beim Öffnen des Fensters auf den Boden...

Maßnahmen für den Verkehr sollen erarbeitet werden. | Foto: Kogler
Aktion 2

Oberndorf, Gemeinderat
Oberndorf: Wege zur Verkehrsberuhigung - mit Umfrage

Gemeinderatsbeschluss über Annahme des Angebotes Verkehrsberuhigungsmaßnahmen im Ortsgebiet. OBERNDORF. Im Oberndorfer wurde im Gemeinderat (Ende Mai, Anm.) über Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Ortsgebiet beraten. Es ging um die Annahme eines Angebotes zu Verkehrsberuhigungsmaßnahmen vom Ingeneurbüro für Vekrhrswesen Hischhuber und Einsiedler OG. Vize-Bgm. Hannes Waltl berichtete von der Begehung der Rerobichlstraße, Lindenweg und in Wiesenschwang mit GR Werner Hochfilzer und GR Peter...

0:37

Untermarkt in Reutte
Blumen beruhigen den Geist und den Verkehr

Mit Blumen wurde die Reuttener Begegnungszone aufgewertet. Man will aber mehr, nämlich eine Beruhigung. Bürgermeister Günter Salcher erklärt, was es mit all dem auf sich hat. REUTTE. Hoffentlich mögen sie Blumen, die dominieren jetzt nämlich das Bild im Untermarkt. Wie angekündigt wurde die Anzahl der Blumen in der Begegnungszone deutlich erhöht.  Damit einhergehend wurde abermals diskutiert, wie man den Fußgängern mehr Gewichtung geben kann. Bunt und den Verkehr regelnd Die neuen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die IG Altpradl würde auch eine private Gechwindigkeitsanzeige einsetzen. | Foto: BezirksBlätter
2

Private Geschwindigkeitsanzeigen
Eigeninitiative nicht gefragt, Kritik an Verzögerungstaktik

In der Reichenauer Straße soll eine Geschwindigkeitsanzeige die Verkehrssicherheit erhöhen. Diesen Wunsch der IG Altpradl untermauert sie mit der Bereitschaft zur Aufstellung einer privaten Geschwindigkeitsanzeige. Die Entscheidung der Verwaltungsbehörde ist seit fast einem Jahr ausständig. INNSBRUCK. Die Interessensgemeinschaft Altpradl (IG Altpradl) ist aufgrund der langjährigen Säumigkeit der Innsbrucker Politik und Behörden selbst initiativ geworden und forderte die Stadt bereits im Juli...

Der Haller Bürgermeister Christian Margreiter will mit einer Untertunnelung die Verkehrsbelastung am Unteren Stadtplatz verringern. | Foto: privat
2

Untertunnelung auf dem Prüfstand
Stadt Hall auf der Suche nach einer Verkehrslösung

Die Stadt Hall ist seit Jahren vom Verkehr geplagt. Vor allem zu den Stoßzeiten kommt es zu Staus und Überlastungen am Unteren Stadtplatz. Nun prüft die Haller Stadtführung den Bau einer Untertunnelung, um eine Entlastung herbeizuführen. HALL. Lange Wartezeiten und Staus speziell zu den Stoßzeiten gehören seit Jahren zum Stadtbild von Hall. Für den Haller Bgm. Christian Margreiter ist die aktuelle Situation nicht mehr länger tragbar. Pläne für eine Entlastung des Unteren Stadtplatzes in Hall...

So sah es am Montag, kurz vor 8 Uhr aus: Notwendige Schilder waren montiert, ein Kontrollorgan achtete auf die Einhaltung der neuen Regelung. | Foto: Reichel
2

Schulstraße Reutte
Seit Montag sind Autos temporär ausgesperrt

REUTTE. Pünktlich um 7.15 Uhr trat am Montag, den 15. Mai 2023, eine Zufahrtsregelung in die Reuttener Schulstraße in Kraft. Diese besagt, dass die innerörtliche Verbindungsstraße an Schultagen jeweils von 7.15 bis 8.15 Uhr, sowie von 11.15 bis 12.45 Uhr für den Durchzugsverkehr gesperrt ist. Einfahren darf nur, wer einen driftigen Ausnahmegrund hat, und die sind klar definiert. Viele Autofahrer wissen BescheidBeim Lokalaugenschein am Montag, kurz vor 8 Uhr, zeigte sich die Situation im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Untermarkt ohne Autos: Ein Bild wie dieses bietet sich aber selten. Das könnte sich ändern - dann, wenn die Fußgängerzone kommt. | Foto: Reichel
2

Marktgemeinde Reutte
Fußgängerzone steht in den "Startlöchern"

Viele Anläufe gab es bereits, jetzt nähert man sich der Umsetzung: Die Wahrscheinlichkeit, dass Reutte bald eine Fußgängerzone bekommt, ist groß. Ein Testbetrieb ist in Vorbereitung. REUTTE. "Warum nicht?" Vorbei sind die Zeiten, in denen man eine Fußgängerzone im Reuttener Untermarkt kategorisch ablehnte, aus welchen Gründen auch immer. Im Gemeinderat steht man dem Thema (relativ) offen gegenüber, wenngleich Reutte vermutlich eine sehr "spezielle" Form einer Fußgängerzone bekommen könnte....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Härte Strafe gegen Straßenblockierer-Kleber gefordert. | Foto: Zeitungsfoto.at
2

Polit-Ticker
Stadtfinanzen, Museumsumbau,Verkehrsvorbild und härtere Strafen

Härtere Strafen als ein Signal, dass das Klima-Kleben sicher kein Kavaliersdelikt mit Fun-Faktor ist. Die Stadt Graz soll als Vorbild in Sachen Verkehrsberuhigung und Tempo 30 dienen. Der Zeitplan für den Umbau des Ferdinandeum wird kritisch betrachtet. Ein Investitionsstopp für nicht dringend notwendige Projekte wird aufgrund des Berichtes zu den Stadtfinanzen gefordert. INNSBRUCK. Vizebgm. Johannes Anzengruber begrüßt die Ansage von Tirols Landeshauptmann Anton Mattle gegen die...

„Tempo 30 für die Reichenauer Straße stand nämlich schon im September 2019 und im April 2021 im Verkehrsausschuss auf dem Tapet und wurde zweimal aus fachlichen Gründen abgelehnt. Jetzt wird diese Geschwindigkeitsbeschränkung schon zum dritten Mal aufgewärmt.“ | Foto: BezirksBlätter
3

Polit-Ticker
Bundesgelder, IVB-Fahrgastzahlen und Verkehrspolitik

Der Bund wird der Tiroler Landeshauptstadt in den Jahren 2023/24 16,4 Millionen Euro aus dem Kommunalen Investitionsprogramm (KIP) zur Verfügung stellen. Verkehrsberuhigung vor Schulen sind notwendig und Schulstraßen müssen noch mehr in den Fokus, fordert die Liste Für Innsbruck. Die ÖVP sieht Tempo 30 für die Reichenauer Straße als einen populistischer Polit-Bumerang. Die IVB freuen sich über die Fahrgastzahlen zu Silvester. INNSBRUCK. „Das ist Geld für wichtige Investitionen in der Stadt. Ich...

Die Entscheidung über die künftigen Regelung in Innsbruck steht bevor. | Foto: Kubanda
10

BezirksBlätter-Dossier
Die Pläne der Arbeitsgruppe Tempo 30 in Innsbruck

Die Diskussion über die künftige Temporegulierung in der Stadt Innsbruck geht in die entscheidende Phase. Der Bericht der Arbeitsgruppe Tempo 30 liegt vor. Im BezirksBlätter Innsbruck Dossier zum Thema Tempo 30 in Innsbruck gibt es einen umfassenden Rückblick auf die fast 150-jährige Geschichte der Verkehrsbeschränkungen in Innsbruck und die aktuellen Informationen aus dem Bericht der Arbeitsgruppe. INNSBRUCK."Es ist vollbracht" titelten die Innsbrucker Stadtnachrichten im Jahr 1989. Am 20....

So soll der Bozner Platz in Zukunft aussehen. Bis dahin gibt es noch großeProblemfelder. | Foto: EGKK Landschaftsarchitektur/Schreiner, Kastler
7

„Nicht verkehrsberuhigter“ Bozner Platz
Sparvariante soll Kostenexplosion verhindern

Ein neugestalteter und verkehrsberuhigter Bozner Platz als Tor zur Innenstadt, neue Fußgängerzonen: die Innenstadt bekommt ein neues Erscheinungsbild. Die von vielen begrüßte Entwicklung hat aber noch einige große Problemzonen. Die Stadt nimmt zur gefällten Winterlinde am östlichen Teil des Bozner Platzes Stellung. INNSBRUCK. Täglich mehrere Tausend Autos, Kostenexplosion und Abstimmungsprobleme bei den Bauprojekten. Zwischen den schönen Visualisierungen der innerstädtischen Verkehrszukunft und...

Innsbruck entwickelt sich laufend weiter, die WK Innsbruck sieht dabei so manchen städtischen Stolperstein. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

WK Innsbruck
Dunkle Wolken und Sturmwarnung am Wirtschaftshimmel

Die Wirtschaft ist ein elementarer Bestandteil für die Stadt Innsbruck. Kommunalsteuer, Arbeitsplatzsicherung, Weiterentwicklung, Attraktivierung des Stadtzentrums und viele weitere Beispiele unterstreichen die Bedeutung der Wirtschaft. Die Wirtschaftskammer Innsbruck fordert einmal mehr den nötigen Respekt durch die Stadtpolitik und die Schaffung der Rahmenbedingungen ein. INNSBRUCK. Franz Jirka, Bezirksobmann der WK Innsbruck und Stefan Wanner, Bezirksstellenleiter der WK Innsbruck, erinnern...

Eine Geschwindigkeitsmessung soll die Verkehrssicherheit auf der Reichenauer Straße erhöhen. | Foto: BezirksBlätter
1 2

Reichenauer Straße
IG Altpradl kämpft weiter für Geschwindigkeitsanzeige

Die Interessensgemeinschaft Altpradl (IG Altpradl) kämpft seit Jahren für eine Reduzierung des Durchzugsverkehrs und für eine wirksame und permanente Kontrolle des Verkehrs in unserem Wohngebiet in Altpradl. Die Ablehnung einer privaten Geschwindigkeitsanzeige durch die Stadt wird von der IG bekämpft. INNSBRUCK. Durch den jahrelang forcierten Ausbau der Reichenauer Straße zu einer Stadtautobahn wurde unser Wohngebiet durch die Durchfahrt von täglich 10.000-15.000 KFZ, 4 ÖPNV-Linien,...

Der neue Bozner Platz, der Projektstart steht bevor. | Foto: EGKK Landschaftsarchitektur/Schreiner, Kastler
3

Der neue Bozner Platz
Projektstart steht bevor, Kritik an Baumfällung

Jahrelang diskutierte die Politik und die Öffentlichkeit über die Neugestaltung des Bozner Platzes. Nach einem schwierigen Entscheidungsprozess im Gemeinderat steht der Projektstart bevor. Kritik gibt es an Baumfällung der alten Linde, die nicht in das Neuprojekt integriert wurde. INNSBRUCK. "Ziele der Neugestaltung sind gleichermaßen die Verbesserung der straßenräumlichen Aufenthaltsqualität und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Innsbruck-Innenstadt." Bei einem Informationsabend haben die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.