Verkehrsberuhigung

Beiträge zum Thema Verkehrsberuhigung

Die geplanten Maßnahmen verfolgen vor allem das Ziel, den Verkehr im Straßenraum rund um den Schulcampus Wilten zu beruhigen und den Bereich zu attraktivieren. | Foto: Stadt Innsbruck

Stadtpolitik
Verkehrsberuhigung und die Themen des Stadtsenats

INNSBRUCK. Rund um den Schulcampus Wilten soll der Verkehrsberuhigt werden und es gibt eine  neue Radverbindung im Bereich der Michael-Gaismair-Straße. Im Stadtsenat wurde u.a. die Terrassenerweiterung bei der Umbrüggler sowie die Kostenbeteiligung bei Ganzjahresnotschlafstellen beschlossen. Beratungszentrum NIKADODerzeit wird von den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) ein Kontakt- und Beratungszentrum für alkoholkranke Menschen, kurz NIKADO genannt, in der Ing.-Etzel-Straße betrieben....

ALI-Aktivist Robert Koch, Michael Mingler (Grüne), Evelyn Achhorner (FPÖ), Elisabeth Fleischanderl (SPÖ)

  | Foto: ALI
7

Bürgermitbestimmung
3.114 Stimmen für Park statt Parkplatz & Auftaktveranstaltung

INNSBRUCK. Die Petition mit 3.114 Stimmen für die Initiative "Park statt Parkplatz" wure im Rahmen eines kleinen Picknick vor Ort übergeben. Rund 150 Anrainerinnen und Anrainer waren bei der Auftaktveranstaltung der Nachbarschaftsinitiative Fürstenweg Fischerhäuslweg mit dabei. Park statt Parkplatz3114 Unterschriften konnte die Petition “Park statt Parkplatz” in kürzester Zeit sammeln. Dabei geht es um die Idee, den TIWAG-Parkplatz im dicht besiedelten Stadtteil Wilten zu einem Grün- und...

Erste Mitmach-Aktion der NiFF in Hötting | Foto: Pixabay

Fürstenweg und Fischerhäuslweg
Den Bewohnern reicht's: 30er-Zone muss her

Der Verkehr am Fürstenweg als auch am Fischerhäuslweg in der Höttinger Au stellt für viele Anrainerinnen und Anrainer eine enorme Belastung dar. INNSBRUCK. Autos, die vom Flughafen hin und her fahren und Busverkehr, der alle 3 Minuten regelmäßig die Straßen durchquert: Das sind nur einige der Verkehrsbelastungen, die am Fischerhäuslweg und Fürstenweg lästige Tatsache sind. Tempolimit 30Daher wurde die Nachbarschaftsinitiative Fürstenweg Fischerhäuslweg, kurz: NiFF gegründet, um die dafür...

Acht neue 30er-Zonen in Innsbruck sorgen für viel Aufregung. Braucht Reichenauer Straße, Höttinger Au oder Hoher Weg die Beschränkung? | Foto: Stadt Innsbruck
1 2

Innsbrucker Polit-Ticker
Das sind die angedachten 30er-Zonen

INNSBRUCK. Auch am Sonntag meldet sich die Politik zu Wort. Das Stadtblatt zeigt die angedachten 30er-Zonen in Innsbruck. Außerdem die aktuellen Statements der Politvertreter zur 30er-Zone (Grüne, ÖVP, FPÖ), 50-Meter-Schwimmbecken (Grüne vs. SPÖ) und zur Wohnproblematik (Alternative Liste Innsbruck). Die geplanten ZonenAcht vorgeschlagene 30 km/h Zonen in Innsbruck sorgen für eine rege Diskussion. Das Stadtblatt zeigt die angedachten Zonen, die im Arbeitspapier von Stadträtin Uschi Schwarzl...

Für und Wider über die 30 km/h Zonen in Innsbruck, die Diskussion geht wetier. | Foto: Stadtblatt
Aktion

Innsbrucker Polit-Ticker
Die Rückkehr der 30er-Diskussion mit Umfrage

INNSBRUCK. Das Thema ist wieder zurück. Innsbrucks Politik diskutiert über die 30 km/h Zonen in der Stadt. 2018 wurde ein Masterplan #sicher30 angekündigt. Jetzt stehen wieder derartige Maßnahmen auf der politischen Tagesordnung. Maßnahmenplan #sicher30Im Dezember 2018 hat Stadträtin Uschi Schwarzl einen Maßnahmenplan #sicher 30 angekündigt. "Was den Straßenverkehrslärm betrifft, wird UmweltstadträtinUschi Schwarzl nach dem Jahreswechsel einen Maßnahmenplan vorlegen, der in allen Stadtteilen an...

Die Gemeinde Ladis möchte die steigende Verkehrsbelastung mit einer Umfahrung und einer Begegnungszone lösen. | Foto: Othmar Kolp
4

Verkehrsbelastung
Begegnungszonencheck in Ladis muss warten

LADIS (otko). Die Gemeinde Ladis fordert in einer Petition zur Verkehrsberuhigung unter anderem eine Begegnungszone. Als Voraussetzung für eine Verordnung braucht es einen Begegnungszonenchek, der aber aufgrund des derzeit geringen Verkehrs wenig Sinn macht. Maßnahmenpaket: Gemeinderat beschloss Petition In Sachen Verkehr ist des derzeit sehr ruhig in Ladis. Neben dem bisherigen Ausfall der Wintersaison trägt dazu auch die baustellenbedingte, werktägliche Sperre der L 286 Ladiser Straße bei. In...

Mehrjähriges Großprojekt abgeschlossen: Das Prutzer Dorfzentrum mit Gemeindehaus, Innopark und dem neu gestalteten Vorplatz. | Foto: Othmar Kolp
5

Großprojekt abgeschlossen
Neuer Glanz für das Prutzer Dorfzentrum

PRUTZ (otko). Mit der Sanierung des Gemeindehauses schloss die Gemeinde Prutz ein mehrjähriges Großprojekt ab. Vier Millionen Euro wurden investiert. Einmalige Chance im Dorfzentrum Die Gemeinde Prutz konnte nach einem Baustellenmarathon im Herbst 2020 ein vierjähriges Großprojekt abschließen. Im Sommer musste die Verwaltung aufgrund der Generalsanierung des Gemeindehauses rund dreieinhalb Monate übersiedeln. Als interimistisches Ausweichquartier diente das ehemalige Raiffeisen-Gebäude, das von...

Bürgermeister Florian Klotz (re.) überreichte LHStv. Josef Geisler die Petition samt einem Bild der Lader VolksschülerInnen. | Foto: Gemeinde Ladis
5

Verkehrsbelastung
Ladis fordert Bau einer Umfahrungsstraße

LADIS (otko). Die Gemeinde Ladis fordert in einer Petition zur Verkehrsberuhigung eine Begegnungszone und eine Umfahrungsstraße für den Ortskern. Das Land arbeitet nun ein Vorprojekt aus. Steigende Verkehrsbelastung Der stetig steigende Durchzugsverkehr auf der L 286 Ladiser Straße sorgt seit Jahren für immer mehr Unmut in Ladis. Bereits vor drei Jahren wurde der Verkehr von 40 auf 30 km/h eingebremst. Auch Rufe nach einer Begegnungszone und einer Umfahrung wurden laut. Gerade die enge...

Ampelregelung bei der Engstelle: Während der Totalsperre der L 19 Serfauser Straße wird der Verkehr über Ladis umgeleitet.  | Foto: Othmar Kolp
6

Petition
Gemeinde Ladis fordert eine Verkehrsberuhigung

LADIS (otko). Der Gemeinderat beschloss einstimmig eine Petition zur Verkehrsverbesserung durch eine Ortsumfahrung und eine Begegnugszone. Sperre der Serfauser Straße Derzeit rollt der ganze Verkehr nach Fiss und Serfaus über Ladis. Die L 19 Serfauser Straße ist im Bereich "Talfes" aufgrund einer Baustelle seit 21. September für den gesamten Verkehr gesperrt – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Eine Umleitung über die L 286 Ladiser Straße wurde eingerichtet. Bei der Engstelle bei der Lader Kirche...

Das Konzept für das verkehrsberuhigte Areal rund um das Pflichtschulzentrum Wörgl wird nochmal überarbeitet. | Foto: Wörgler Grüne
4

Pflichtschulzentrum
Wörgl sucht nach Lösung für verkehrsberuhigte Zone

Aktuell versucht man gerade eine Lösung für das verkehrsberuhigte Areal rund um das Pflichtschulzentrum in Wörgl zu finden, die für Schüler sowie Anrainer gut geeignet ist. Das Konzept muss jedoch nochmals überarbeitet werden und zum Erstaunen der Wörgler Grünen ersuchte die Bürgermeisterin den Punkt von der Tagesordnung zu nehmen. WÖRGL (red). Die Verkehrssituation beim Pflichtschulzentrum in Wörgl ist schon längere Zeit nicht ganz optimal, da es nach Aussage von Christine Mey (Wörgler Grüne)...

Bfm. Heinz Kofler: "Wir haben im letzten Jahr 2,4 Millionen Euro investiert." | Foto: Othmar Kolp
5

Budget beschlossen
Prutz investiert weiter in die Infrastruktur

PRUTZ (otko). Der neue "Innopark" wird heuer fertiggestellt. Auch der Umbau des Gemeindeamtes und ein Jugendraum stehen auf der Agenda. 2,4 Millionen Euro investiert Der Gemeinderat in Prutz hat kürzlich einstimmig das Budget für das Jahr 2020 beschlossen. Auf der Einnahmenseite sind 4.842.300 Euro und auf der Ausgabenseite 5.249.800 Euro budgetiert. "Wir haben aber kein Minus wie man aufgrund der Zahlen vermuten würde. Aufgrund der neuen Bilanzierungsmethode gemäß der VRV 2015 (Voranschlags-...

Am vergangenen Wochenende wurden 7.500 Fahrzeuge zurückgewiesen und wieder auf die Autobahn geschickt. Winterfahrverbote sind eine notwendige Maßnahme. | Foto: Zoom Tirol – Symbolbild
1 4

Transit Tirol
7.500 Zurückweisungen zeigen die Notwendigkeit dieser Maßnahme

TIROL. Am vergangenen Wochenende wurden 7.500 Fahrzeuge zurückgewiesen und wieder auf die Autobahn geschickt. Winterfahrverbote sind eine notwendige Maßnahme. 7.500 Zurückweisungen am vergangenen Wochenende Seit 21. Dezember 2019 sind in Tirol die Winterfahrverbote in Kraft. Diese gelten in den Bezirken Kufstein, Schwaz, Innsbruck-Land und Reutte. Am vergangenen Wochenende wurden rund 7.500 Fahrzeuge zurücgewiesen. „Die Vorkehrungen, die wir zur Sicherstellung des Verkehrsflusses in Tirol...

Einbau von Schwerlastplatten: Die Eisenbahnkreuzung nahe der Donau Chemie AG wird vom 11. bis 14. Oktober B171 im Kreuzungsbereich für alle Fahrzeuge gesperrt. | Foto: ÖBB-Infrastruktur AG
3

Einbau Schwerlastplatten
ÖBB-Baustelle in Landeck sorgt für Verkehrsbehinderung

LANDECK. Für den Einbau von Schwerlastplatten bei der Eisenbahnkreuzung nahe der Donau Chemie AG wird vom 11. bis 14. Oktober B171 im Kreuzungsbereich für alle Fahrzeuge gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet. Straßensperre der ÖBB-Infrastruktur AG Für den Einbau von Schwerlastplatten bei der Eisenbahnkreuzung nahe der Donau Chemie AG  muss die Jubiläumstraße (Landesstraße B171) im Kreuzungsbereich für alle Fahrzeuge gesperrt werden. Eine Umleitung über eine einspurige Baustraße...

Feierliche Eröffnung: LA Jakob Wolf, Architektin Ursula Faix, Bgm. Heinz Kofler, LHStv. Ingrid Felipe, Christian Molzer (Abteilungsvorstand Verkehr und Straße des Landes Tirol) sowie Prozessbegleiter Georg Mahnke (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
54

Neu gestaltetes Dorfzentrum
Begegnungszone soll Verkehr in Prutz beruhigen – mit VIDEO

PRUTZ (otko). In Prutz wurde das neu gestaltete Ortszentrum mit Tirols erster Begegnungszone auf einer Landesstraße eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste Ein Freudentag wurde vergangenen Sonntag in Prutz gefeiert. Nach 18 Wochen Bauzeit wurde das erneuerte Dorfzentrum mit der neuen Begegnungszone und dem "Innopark" feierlich eröffnet. Nun gilt Tempo 20 und alle Verkehrsteilnehmer sind gleichberechtigt. Nach einem landesüblichen Empfang bei dem die Schützenkompanie Prutz-Faggen, die Musikkapelle Prutz...

Bürgermeister Hubert Almberger, Ortsmarketing-GF Marije Moors und Sachbearbeiter für Straßenbau Alexander Hronek (v. li.). freuen sich über die Wiedereröffnung. | Foto: Johanna Schweinester
2

Verkehrsberuhigung
Wiedereröffnung der Speckbacherstraße

ST. JOHANN (jos). Am 5. Juli feierte die Gemeinde St. Johann die Eröffnung des fünften, fertiggestellten Bauabschnittes der Speckbacherstraße. Bürgermeister Hubert Almberger: "Aus meiner Sicht ist der Bau gelungen. Dieser Abschnitt der Straße bring unheimlich viel Aufenthaltsqualität in diese Gegend. Aus dem Volk kamen jedoch Begehrlichkeiten für eine Fußgängerzone. Ich muss mit aller Deutlichkeit sagen, dass dies verkehrstechnisch derzeit nicht möglich ist." In erster Linie ging es der...

Mobilitätsstadträtin unterstützt Forderungen des Innenstadtvereins. | Foto: Foto: Herrmann

Mobilitätsstadträtin begrüßt Vorschläge
Weniger Durchzugsverkehr als Ziel der Stadtregierung

INNSBRUCK (hege). Die Vorschläge der Innenstadtkaufleute zur Verkehrsberuhigung und zur Attraktivierung des Innsbrucker Stadtzentrums für Wirtschaftstreibende lösen bei der zuständigen Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl große Freude aus. Vorschläge werden geprüft"Wer für Verkehrsberuhigung eintritt, rennt bei uns offene Türen ein", sagt Schwarzl und konkretisiert: „Die Stadt wird die Vorschläge der Innenstadtkaufleute prüfen. Dass gutes Wirtschaften und umweltfreundliche Mobilität Hand in Hand...

Eine Parkverbotszone wurde in der neuen Begegnungszone vom Landecker Gemeinderat beschlossen.
2

Parkverbotszone
Landeck: Parkverbot in der Begegnungszone

LANDECK (otko). Gemeinderat beschloss weitere Verkehrsberuhigung. Mehr Kontrollen wurden angekündigt. Parkverbotszone einstimmig beschlossen In der letzten Sitzung beschloss der Landecker Gemeinderat einstimmig eine Parkverbotszone für den Abschnitt der Malser Straße zwischen den Objekten 19 und 47 (Begegnungszone). Um den Parksuchverkehr zu verringern und die Wohnqualität in der Malser Straße zu verbessern, soll das Parkverbot auch in den Abend- und Nachtstunden sowie an den Wochenenden...

Präsentierten das Projekt Verlegung Umfahrungsstraße: Bgm. Helmut Mall, Bauamtsleiter Michael Rainer und Bernhard Prantauer (v.l.).
6

Umfahrungsstraße verlegt
St. Anton: Verkehrsberuhigung und mehr Sicherheit

Nach einer Bauphase von rund einem Jahr wurden die Arbeiten zur Verlegung der Umfahrungsstraße abgeschlossen. 4 Millionen Euro wurden investiert. Verlegung der Umfahrungsstraße in St. Anton am Arlberg ST. ANTON (otko). Die Umsetzung des Projekt Verlegung Umfahrungsstraße in St. Anton am Arlberg wurde zum Beginn der Wintersaison abgeschlossen. Rund 4 Millionen Euro wurden von der Gemeinde St. Anton am Arlberg investiert, wobei das Land Tirol und die ASFINAG rund 1,3 Mio. Euro an Förderungen...

Die neue Begegnungszone in der Malser Straße.
1 6

Parken verboten in der neuen Begegnungszone

Der Landecker Gemeinderat beschloss mehrheitlich eine Parkverbotszone in der Malser Straße zu erlassen. LANDECK (otko). Die Umbauarbeiten in der Malser Straße gegen dem Ende zu. In der letzten Sitzung hat der Landecker Gemeinderat einstimmig die Verordnung einer Begegnungszone in der Malser Straße beschlossen. Der Bereich zwischen den Objekten 47 und 19 wird somit zur verkehrsberuhigten Zone erklärt und dies mit Verkehrszeichen kund gemacht. Gleichzeitig wurde auch mehrheitlich – die zwei...

Bis zu 15.000 Autos fahren täglich durch das Aldranser Dorfzentrum. | Foto: Julius Skamen

Neue Umfahrung für Aldrans

ALDRANS. Bis zu 15.000 Autos fahren täglich durch die Mittelgebirgsgemeinde. Steuert man nicht dagegen, wird der Verkehr noch mehr werden, weil auch die Bevölkerung im Mittelgebirge weiter anwächst. Schon vor zwei Jahren hat sich der Aldranser Bürgermeister Johannes Strobl mit dem für Straßenbau zuständigen LHStv. Josef Geisler verständigt, dass es zu einer Entlastung des Aldranser Zentrums durch Umfahrungen kommen muss. Die neue Landesregierung hat das Projekt jetzt auch in ihr...

2

KOMMENTAR: Verkehr soll nicht grenzenlos weiter wachsen

Ortsumfahrungen werden vor allem aus zwei Gründen gebaut. Um die Anrainer zu entlasten und um den steigenden Verkehr der Zukunft zu bewältigen. Eine Umfahrung des Aldranser Dorfzentrums, wo sich bis zu 15.000 Fahrzeuge am Tag durchwälzen, ist sicher notwendig. Das soll aber kein Freibrief für grenzenloses Verkehrswachstum auf den neuen Umfahrungsstraßen sein. In den letzten Jahren hat es sich eingebürgert, dass auch immer mehr kurze Strecken innerhalb der eigenen Gemeinde mit dem Auto...

Der Kreisverkehr soll die Kreuzung Bauerngasse/Dörferstraße/ Lorettoweg entschärfen. | Foto: Gemeinde Thaur
2

Thaur bekommt neuen Kreisverkehr

Die umstrittene "Stopptafelkreuzung" wird umgebaut und übersichtlicher gestaltet. THAUR. Vergangenes Jahr wurde der Verkehr im Thaurer Zentrum neu geregelt. Seither geht es am alten Auweg nur mehr bergauf, auf der Lorettostraße nur mehr bergab. Für Aufregung und Verwirrung sorgte dabei die Neuregelung der Kreuzung Bauerngasse/Dörferstraße/ Lorettoweg mit den Stopptafeln an der Hauptverkehrsachse Dörferstraße. "Gefährlich", "unlogisch", "eine Schikane", so die Reaktion vieler Autofahrer. Vor...

2

KOMMENTAR: "Stopptafel-Chaos" in Thaur hat ein Ende

Im Großen und Ganzen ist die Neuordnung des Verkehrs im Thaurer Zentrum ein Erfolg. Die Einführung von Einbahnen war sicher richtig. Allerdings ist so auch die "Stopptafelkreuzung" entstanden, bei der der Verkehr aus der engen, schwer einsehbaren Bauerngasse gegen jede Logik Vorrang vor der Dörferstraße hatte. Dies wurde von vielen Autofahrern, vor allem aus den Nachbargemeinden, als Schikane empfunden und führte zu gefährlichen Situationen. Deswegen ist der Beschluss, dort einen Kreisverkehr...

Gute Stimmung und Diskussion: Vorstand und Mitglieder der Aktionsgemeinschaft mit GV Alexander Schatz (2. v. re.).
11

Aktionsgemeinschaft der Telfer Wirtschaft: Verkehrslösung für das Zentrum

Aktionsgemeinschaft der Telfer Wirtschaft diskutierte über Ortskernbelebung und Verkehrsberuhigung. TELFS. Es war eine Premiere für die Aktionsgemeinschaft der Telfer Wirtschaft unter Obfrau Mag. Patricia Hagele. Bei der Jahreshauptversammlung vorigen Donnerstag im neuen Bad-Restaurant „Ritsche“ kam es zu einem regen Austausch mit einem Vertreter der Politik: Gemeindevorstand Mag. Alexander Schatz gab einen kurzen Überblick über die Situation im Ort aus Sicht der Marktgemeinde. Dabei kam auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.