autofrei

Beiträge zum Thema autofrei

Beim Aktionstag in Birgitz war reichlich Spaß und Aktion zu finden.  | Foto: Alicia Martin Gomez
20

Mobilitätswoche
Beim Aktionstag in Birgitz war der Name Programm

In Birgitz drehte sich vergangenen Freitag alles um das Thema Gesundheit und den umweltfreundlichen Verkehr.  BIRGITZ. Seit nunmehr fast 10 Jahren veranstaltet Sepp Strasser mit der Gemeinde Birgitz und dem Klimabündnis Tirol den autofreien Aktionstag in Birgitz. Anlässlich der europäischem Mobilitätswoche überzeugten auch heuer wieder die zahlreichen Programmpunkte Rund um die Themen Gesundheit und Verkehr. Zu den Ehrengästen zählten LR. Rene Zumtobel, Bürgermeister Markus Haid, GF des...

Zu Fuß, mit dem Rad oder den Öffis: am kommenden Sonntag findet der Autofreie Tag statt und lässt uns auf die zahlreichen Alternativen zum Auto zurückgreifen.  | Foto: Pixabay
2

Europäische Mobilitätswoche
Autofreier Tag am kommenden Freitag in Tirol

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche finden in ganz Tirol zahlreiche Aktionen statt. Dazu gehört zum Beispiel auch der Autofreie Tag am Freitag, dem 20. September, statt.  TIROL. Mit dem Autofreien Tag will man Bürgerinnen und Bürger für umweltfreundliche Mobilität sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu finden. Am Freitag, dem 20. September, wird ganz Tirol dazu aufgerufen, das Auto stehenzulassen und auf alternative...

Auf dem Asphalt der Michael-Gamper-Straße "erblüht" vom 16. bis 20. September ein kunterbuntes Blumenfeld. | Foto: KEM Wirtschaftsregion mittleres Raabtal

Europäische Mobilitätswoche
Lienzer Volksschüler lassen die Straße "erblühen"

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche bemalen SchülerInnen die Michael-Gamper-Straße. Diese wird daher vom 16. bis 20. September täglich von 9:50 bis 10:30 Uhr in beiden Richtungen gesperrt. LIENZ. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche und in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Lienz verwandeln die Volksschulen Lienz Süd und Michael Gamper vom 16. – 20. September eine Straße in der Sonnenstadt von einem grauen Streifen in eine blühende Wiese. Zumindest optisch. Ausgerüstet mit bunten...

Laufen für den guten Zweck heißt es am 20.09.2024 beim traditionellen Stundenlauf des RC Reutte-Füssen. | Foto: Stadtgemeinde Reutte
3

Autofreier Tag
Viel geboten in der Stadgemeinde Reutte

Es geht auch mal ohne Auto: Das will die europäische Mobilitätswoche, die jedes Jahr von 16. – 22. September stattfindet und mit dem autofreien Tag am 22. September endet, zeigen. Auch Reutte wird wieder einen Tag "autofrei". REUTTE (eha). In Reutte gibt es zahlreiche Aktionen dazu – vom E-Bike-Fahrtechnikkurs bis zum Rotary-Lauf – alles ohne Autos. Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, 16.09. um 19:30 Uhr im Lina-Thyll-Saal der Landesmusikschule Reutte statt. Dr. Heinz Fuchsig,...

BEZIRKSBLATTLESERIN Elisabeth Höpflinger wandte sich in einem Leserbrief an die Redaktion. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

Politik
Leserbrief zur Idee einer autofreien Kufsteiner Innenstadt

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-LESERIN, Anrainerin und Unterstützerin der "Bürgerinitiative Kufstein gegen autofreie Innenstadt" Elisabeth Höpflinger zur Idee einer autofreien Innenstadt. Von der Redaktion unbearbeitet und ungekürzt. KUFSTEIN. "In der aktuellen Ausgabe des BB, ist zu dem im Betreff angeführten Beitrag am Ende des ersten Absatzes zu lesen: 'Schon im Juni 2023 hatten Parteifreie und Grüne eine Machbarkeitsstudie für ein autofreies Stadtzentrum intern präsentiert, was dann aber an...

Vom 16. bis zum 22. September findet in Kufstein die Mobilitätswoche statt.  | Foto: Pixabay
2

"Alles geht!"
Kufstein startet am 16. September in die Mobilitätswoche

Vom 16. bis zum 22. September findet  in Kufstein die Mobilitätswoche statt. Schon zum vierten Mal in Folge startet die Aktionswoche in der Festungsstadt unter dem Motto: "Alles geht! Stadt der kurzen Wege". KUFSTEIN. Kufstein ist auch in diesem Jahr, das vierte Mal in Folge, mit einem umfassenden Programm bei der europäischen Mobilitätswoche mit dabei.  "Ziel der Mobilitätswoche ist es, das Bewusstsein über das eigene Mobilitätsverhalten in der Bevölkerung zu stärken und Anreize für klima- und...

Innenstadt ohne automobilem Verkehr angestrebt. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
Autofreie Innenstadt auf der Wunschliste

Im Gemeinderat wurde wieder das Thema "autofreie Innenstadt" angesprochen. KITZBÜHEL. In der jüngsten Gemeinderatssitzung sprach GR Karina Toth (ÖVP) erneut das Thema "autofreie Innenstadt" an. Diese gelte es anzustreben, auch wenn es Widerstände (vor allem von Geschäftsinhabern, Anm.) gebe. Im Gemeinderat zeigte sich bei den Mandataren ein positiver Trend in Richtung "autofrei", auch wenn ein gewisser Verkehr (Busse, Einsatzfahrzeuge, Anlieferung etc.) nicht gänzlich zu vermeiden sei. Man war...

Deine Meinung ist gefragt: Sollte die Begegnungszone in Telfs zur Fußgängerzone werden? | Foto: RegionalMedien
Aktion

Umfrage der Woche
Sollte die Begegnungszone in Telfs zur Fußgängerzone werden?

TELFS. In der letzten Sitzung des Telfer Gemeinderats wurde einstimmig beschlossen, die Begegnungszone in den Sommermonaten zur autofreien Zone, bzw. Sommerzone zu machen. Das Dorfzentrum bleibt also am Wochenende für motorisierte Fahrzeuge geschlossen.  Kommt die Fußgängerzone?Im Zuge der Diskussion wurde auch über eine permanente Fußgängerzone gesprochen. Ein Thema, das alle Fraktionen im Gemeinderat schon länger beschäftigt – schließlich war dieser Punkt auch in fast allen Wahlprogrammen zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Telfer Aperitif kehr am 21. Mai zurück. Die Begegnungszone bleibt in dieser Zeit autofrei. | Foto: MG Telfs
5

Autofrei Begegnungszone
Telfer Aperitif kehrt am 21. Mai wieder zurück

TELFS. Der Telfer Aperitif kehrt zurück. Bereits am kommenden Samstag, den 21. Mai bleibt die Begegnungszone währenddessen autofrei. Aperitif, Live-Musik, Überraschungen und keine AutosGemütliche Stunden beim Flanieren und Gustieren durch das Gastronomie-Angebot, begleitet von Livemusik und diversen Überraschungen im temporär autofreien Untermarkt: Das sind die Zutaten des "Telfer Aperitif". Von Mai bis September steht das Telfer Ortszentrum auch 2022 wieder jeden dritten Samstag im Monat ganz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Initiatorin Silvia Schaller mit Natur-im-Garten-Projektleiter Matthias Karadar beim Info Markt im Widumanger. | Foto: MG Telfs/Pichler
6

Regionale Highlights
Letzter Monatsmarkt und "Natur im Garten" in Telfs

TELFS. Der letzte Monatsmarkt in der autofreien Telfer Begegnungszone war wieder gut besucht. Sehr zur Freude der zahlreichen Standler und von Organisatorin Verena Schlager vom Ortsmarketing Telfs. Ein zusätzliches Highlight war eine Erweiterung des Marktes im Telfer Widumanger. Dort fand der Info-Markt von "Natur im Garten" Tirol statt. Die BesucherInnen holten sich bei ExpertInnen an 10 Info-Ständen wertvolle Tipps.

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Auf den Gehsteigen rund um das Pflichtschulzentrum in Wörgl herrscht vor Schulbeginn reger Betrieb. Die Straßen sind seit neustem aber kaum befahren. | Foto: Christoph Klausner
13

Verkehr
"Autofreies" Pflichtschulzentrum Wörgl scheint zu funktionieren

Wörgler Pflichtschulzentrum verbannt Autoverkehr. Viele Schülerinnen und Schüler gehen nun zu Fuß, meist in Begleitung der Eltern oder der "Schulwegpolizistinnen und -polizisten". WÖRGL. Seit Montag, den 13. September ist das neue Verkehrskonzept rund um das Wörgler Pflichtschulzentrum in Kraft. Das besagt, dass Autos (ausgenommen Anrainer sowie Lehrerinnen und Lehrer) während der Schulzeit, sprich von 7 bis 14 Uhr nicht zufahren dürfen. Grund für diese Änderung war das hohe Verkehrsaufkommen...

Vorab wurde die Presse informiert, am 18 August folgt eine Info- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Autofreie Innenstadt". | Foto: Stadtblatt

Verkehrszukunft
Autofreie Innenstadt und Fußgängerfokus

INNSBRUCK. Die Grünen haben zur Pressekonferenz geladen und Für Innsbruck meldet sich mit einer Aussendung zu Wort. Im Mittelpunkt: die Verkehrszukunft in Innsbruck. Geplant sind eine autofreie Innenstadt und ein stärkeres Augenmerk auf Fußgänger.  Autofreie InnenstadtLangfristig soll die Innenstadt nach den Vorstellungen der Innsbrucker Grünen von oberflächlich parkenden Autos befreit werden. Am 18. August um 18 Uhr wird im Fotoforum West die Studie "Autofreie Innenstadt" öffentlich vor- und...

Mobilität
69.000 autofreie Haushalte in Tirol

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol, außerhalb Wiens, den größten Anteil an autofreien Haushalten hat. Mit 21 Prozent an autofreien Haushalten ist das Land nach Wien (47 Prozent) Spitzenreiter. 69.000 autofreie Haushalte in TirolBereits seit 2010 beobachtet der VCÖ die Entwicklung in Sachen "autofreie Haushalte". In Tirol hat sich die Zahl an unmotorisierten Haushalten auf 69.000 hochgeschraubt. Nach Meinung des VCÖ - Mobilität mit Zukunft sollte mehr Augenmerk auf...

In den Sommermonaten (von Juni bis September 2021) wird an den Wochenenden die Untermarktstraße im Bereich zwischen den Kreuzungen Josef-Schöpf-Straße (Trafik) bis Bahnhofstraße (Apotheke) autofrei werden. | Foto: Mathias Brabetz Photography

Gemeinderat beschließt einstimmig
Telfer Ortskern wird an Wochenenden autofrei

TELFS. Jedes Wochenende von Juni bis September wird die Begegnungszone im Telfer Zentrum abgeriegelt: Nur Fußgänger dürfen die Einkaufsstraße betreten, für den motorisierten Verkehr gilt das Fahrverbot. Dafür fasste der Telfer Gemeinderat am 20. Mai den einstimmigen Beschluss. Aufgrund vieler Wünsche, Anregungen und auch der Diskussionen im Verkehrsausschuss wird dann die Untermarktstraße im Bereich zwischen den Kreuzungen Josef-Schöpf-Straße (Trafik) bis Bahnhofstraße (Apotheke) autofrei...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Weniger Auto-Mobilität in Tirol seit 2015. | Foto: MEV

Tirol ist „Vizemeister“ bei autofreier Mobilität

Jeder Dritte in Tirol lenkt nie oder nur selten ein Auto – 2. Platz beim Thema "autofreie Mobilität". TIROL. Die Tiroler sind Österreichs Vizemeister bei der autofreien Mobilität, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. 31 Prozent lenken nie oder nur sehr selten ein Auto, das ist außerhalb Wiens (52 %) der höchste Wert. Österreichweit lenken rund 1,6 Millionen Personen, die über 15 Jahre sind, nie ein Auto. Weitere 560.000 sitzen nur selten hinter dem...

Ein Bürgermeister ohne Auto: In Münster verzierten die Kinder vom Kletterteam des Alpenvereins Münster in der Mobilitätswoche das "stehengebliebene" Auto des Bürgermeisters.  | Foto: Gemeinde Münster
5

Klimaschutz
Münster und Kramsach starteten mit Schwung in die Mobilitätswoche

Münsterer Bürgermeister ließ das Auto vor dem Gemeindeamt stehen. Kramsacher radelten und präsentierten Pläne für neue Tempolimits.  MÜNSTER, KRAMSACH (red). Vom 16. bis 22. September feierte Tirol die Europäische Mobilitätswoche. Über 100 Gemeinden, Betriebe und Schulen beteiligten sich mit bunten Aktionen, um ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität zu setzten. Mitten drin waren auch die beiden Gemeinden Münster und Kramsach, die mit ganz besonderen Aktionen auf das Thema aufmerksam...

Besonders liebevoll verpackt wurde das Auto des Miederer Bgm. Daniel Stern | Foto: privat
4

Stubai-Wipptal
Mobilitätswoche: Zeichen für den Klimaschutz

STUBAI/WIPPTAL. Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche haben sich heuer rund 45 Stubaier und Wiptaler bereit erklärt ihrem Auto vorübergehend "frei zu geben". Wir haben bereits im Vorfeld berichtet: Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, waren Freiwillige vergangenen Freitag im Rahmen der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche eingeladen, auf mehreren Parkplätzen im Wipptal und Stubaital ihr Auto stehen zu lassen. Mitgemacht haben rund 45 Stubaier und Wipptaler, darunter...

Bei der Verleihung: Projektleiter David Kranebitter nahm die Auszeichnung aus den Händen von LH Stv. Ingrid Felipe entgegen. | Foto: Land Tirol

Wipptal
Mobilitätskonzept vom VCÖ ausgezeichnet – mit Umfrage

WIPPTAL. Insgesamt zehn Projekte für die Mobilitätswende in der Region sind zur Umsetzung bereit. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat kürzlich das Wipptaler Mobilitätskonzept mit dem Mobilitätspreis ausgezeichnet. „Unsere gemeinsame Vision für die Region ist es, das Zweitauto für die Menschen vor Ort nicht mehr erforderlich zu machen und so einen wertvollen Beitrag für eine erfolgreiche Mobilitätswende im Wipptal zu leisten,“ erklärt der für das Konzept verantwortliche Projektleiter David...

Mit der Bahn fährt es sich am umweltschonendsten. | Foto: Kogler

VCÖ - autofrei
Tiroler legen täglich rund fünf Millionen Kilometer autofrei zurück

Mit CO2-Budget von 1 Tonne kommt man mit Bahn 15 Mal so weit wie mit Auto. TIROL (niko). Die TirolerInnen legen im Schnitt rund fünf Millionen Kilometer pro Tag autofrei mit Öffentlichem Verkehr, Fahrrad und zu Fuß zurück, macht der VCÖ anlässlich des Autofreien Tages  aufmerksam. "Wer Strecken statt mit dem Auto mit dem Öffentlichen Verkehr, dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz", betont VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen. Wie weit kommt man?Eine aktuelle...

Der Weg weg vom Auto ist ein langer, man wird ihn aber irgendwann einschlagen müssen.  | Foto: Noggler

Kommentar
Der lange Weg "weg" vom Auto

Das Thema Verkehr ist in Wörgl längst ein brisantes, sucht die Stadt doch händeringend Auswege aus der Verkehrsbelastung. Die Stadtgemeinde lud am 1. April zur Auftaktveranstaltung für den Bürgerbeteiligungsprozess "Bahnhofstraße Wörgl". Die Ausführungen von Hermann Knoflacher schienen dabei mitunter gewagt. Der Verkehrsplaner sprach sich für die Einführung einer Fußgängerzone in der Bahnhofstraße aus. Bedenken hierzu äußerten indes Wörgler Kaufleute, die einen Umsatzverlust befürchten....

Radparade-Freie Fahrt durch Innsbruck

Radparade – Freie Fahrt durch Innsbruck Am 7. April findet im Rahmen des Tiroler Fahrradwettbewerbes eine Radparade durch Innsbruck statt. Nach der RadlBörse und dem Frühlingslauf startet die Radparade um 18 Uhr am Marktplatz. 9 Kilometer FREIE FAHRT durch Innsbruck! Das Klimabündnis Tirol, Radlobby Tirol und innsbruckläuft rufen mit Unterstützung vom Land Tirol und Stadt Innsbruck zum Mitradeln auf: Je bunter, desto besser! Damit wir uns auf die UCI Straßenrad WM einstimmen können, die im...

Heute hat mein Auto frei –  ganz Tirol setzt ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Bezirk Kufstein begeht Autofreien Tag

Über 100 Tiroler Gemeinden feiern den Autofreien Tag – 12 Gemeinden aus Kufstein sind dabei. BEZIRK (red). Das größte Sorgenkind im Klimaschutz ist nach wie vor der Sektor Verkehr. Während bei den meisten anderen Bereichen Erfolge verbucht werden können, nimmt die Zahl der Autos hierzulande nach wie vor zu. Eine europaweite Kampagne will dieser Entwicklung entgegenwirken und Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität schaffen. 103 Tiroler Gemeinden nehmen daran teil. Im Bezirk Kufstein...

Foto: Foto: VVT

Öffiticket-Aktion „I nimm eich mit!“

REGION (bine). Autofrei macht gemeinsam Spaß! Jeder Inhaber eines VVT Jahres-Tickets ist eingeladen, am Freitag, 22. und Samstag 23. September vier Bekannte, FreundInnen, Verwandte und KollegInnen mit auf die Öffi-Reise nehmen. „I nimm eich mit!“ nennt sich die VVT-Aktion im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche. LHSTV.in Ingrid Felipe macht damit Lust auf Bus, Bahn und Tram in ganz Tirol: „Einfach einsteigen und testen. Öffi-Fahren befreit von Parkplatzsorgen, Stau und ist außerdem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

Nimm autofrei – Zirl ist dabei!

ZIRL. Vom 16. bis 22. September findet wieder die europäische Mobilitätswoche als Initiative zur Stärkung eines umweltfreundlichen Mobilitätsverhaltens statt und erreicht ihren Höhepunkt im Autofreien Tag am 22. September 2017. Auch Ziel ist  wieder aktiv dabei und startet – speziell im Klimaschutzjahr 2017 – den Aufruf „Nimm autofrei!“ Eine Reihe von Aktivitäten gemeinsam mit Zirler Vereinen/Institutionen (Bibliothek, Elternverein Zirl, Schulen, MoJa, Alpenverein) sind geplant, auch eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.