Gasthaus

Beiträge zum Thema Gasthaus

Richard Wurmsdobler (l.) mit WKO-Obmann Florian Grünberger. | Foto: WKO Schärding
3

Hohe Auszeichnung
Wirtschaftskammer ehrt Andorfer und Münzkirchner Wirte

WKO Schärding zeichnet drei langjährige Gastronomen aus dem Bezirk aus – eine Wirtin aus Andorf und zwei aus Münzkirchen. ANDORF; MÜNZKIRCHEN. Der Obmann der Wirtschaftskammer (WKO) Schärding, Landtagsabgeordneter Florian Grünberger, überbrachte herausragenden Persönlichkeiten der Gastronomie eine hohe Auszeichnung. Die Ehrenurkunde für langjährige Treue und Engagement wurde an drei verdiente Gastronomen aus dem Bezirk verliehen. Heidi Voglmayr vom Gasthof Baubäck in Andorf erhielt die...

  • Schärding
  • David Ebner
Hans Moser, Monika und Fritz Steiner, Fritz Schrank | Foto: Andreas Maringer

Gastronomie-Jubilare aus Haag geehrt
Steiner's Gasthof erhält Ehrung für 30-jährige Tätigkeit

Fritz und Monika Steiner erhielten kürzlich eine Ehrung persönlich von Bezirks-Wirtesprecher Fritz Schrank und WKO-BST-Leiter Hans Moser in ihrem Steiner`s Gasthof in Haag am Hausruck überreicht. HAAG AM HAUSRUCK. Fritz Steiner, der den beliebten Gasthof seit 30 Jahren, mit tatkräftiger Unterstützung seiner Gattin Monika, mit voller Leidenschaft führt, erhielt kürzlich aufgrund des Gastronomie-Jubiläums eine Auszeichnung. Die beiden Gastronome blicken auf sehr erfolgreiche Unternehmerzeiten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Wirt Georg Sames vor dem Griller beim Steckerlfisch. | Foto: Georg Sames

Wo gibt es den besten Steckerlfisch?
Alkovener Wirt erklärt was zu beachten ist

Ein Stückchen Zitrone, eine Scheibe Brot, etwas Salat und ein ordentlicher Steckerlfisch: Wer kann dazu schon Nein sagen? Doch was ist bei der Zubereitung zu beachten und wo bekomme ich einen ordentlichen Fisch? ALKOVEN. Gernot Sames ist Geschäftsführer und Wirt des Landgasthaus Lehnerwirt in Alkoven und verwendet ausschließlich Donaufische, die er von einem regionalen Fischer zukauft. Als Steckerlfisch kommen bei Sames Fische wie Blaunasen, Rotaugen oder Braxen auf den Teller. Der Wirt betont:...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Das ehemalige Weberbartl sucht einen neuen Pächter. | Foto: Augustin Spiegelfeld
Video 14

Pächter gesucht
Augustin Spiegelfeld beendet das Konzept "Weberbartl"

In Mitten des Zentrums in Grieskirchen befindet sich ein Restaurant der besonderen Art. Besitzer Augustin Spiegelfeld war eine Zeit selbst als Wirt aktiv, nun ist er auf der Suche nach einem neuen Pächter für das ehemalige "Weberbartl" am Roßmarkt. GRIESKIRCHEN. Über eine schwere, hölzerne Tür lässt sich der gemütliche Innenhof des jetzigen Weberbartls betreten. Die Bar in Mitten eines Ziegelgewölbes wurde über die Jahre von unterschiedlichen Gastronomen bewirtschaftet. Zuerst war das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Steckerlfisch im Imbiss "Echt guad". | Foto: Erwin Martinz
5

Geheimtipps
Fisch gegrillt oder geräuchert genießen

Steckerlfische sind eine typische Spezialität in Oberösterreich sowie im bayerischen Alpenvorland. STEYR, STEYR-LAND. STEYR. Steckerlfische sind eine typische Spezialität in Oberösterreich sowie im bayerischen Alpenvorland. Dabei werden die Fische ausgenommen, mit Öl, Gewürzen und Knoblauch mariniert und der Länge nach vom Maul auf Holzstäbe gespießt. Während sich die Steckerlfische über der Holzkohlglut befinden, werden sie meist mit Butter oder Marinade bestrichen, damit die Haut schön...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
Anzeige
Wollen mit dem Friedl Wirt neu durchstarten: Seniorchef Rudolf Grömmer, Juniorchef Florian Grömmer und Küchenchef Bernd Grill (v. l.). | Foto: Friedl Wirt
42

Gastronomie
Friedl Wirt – ein Platz zum Feiern

Wer feiern will, ist beim Friedl Wirt in St. Roman an der richtigen Adresse – und das in mehrerlei Hinsicht. ST. ROMAN. Denn das Gasthaus startet mit neu überdachtem Gastgarten und renoviertem Saal für bis zu 400 Gäste durch. Egal, ob für Firmenfeiern, Geburtstage, Hochzeiten, Familienfeiern oder Vereinstreffen – der Friedl Wirt bietet für jegliche Feierlichkeit die perfekte Location. Und das alles barrierefrei. Für gesellige Stunden stehen im Traditionswirtshaus zudem ein Pub sowie Kegelbahnen...

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding
Anzeige
Foto: Robert Maybach
6

Gastro öffnet komplett
„Zruck ins echte Leben, rein in Oberösterreichs Gastronomie“

Die lange Zeit der Zurückhaltung ist passé. Genussmomente, gemütliche, unterhaltsame und romantische Treffen in Oberösterreichs Gastronomiebetrieben sind wieder uneingeschränkt möglich. Freuen wir uns wieder, mit Freunden gemütlich am Stammtisch zu sitzen und ein Feierabendbier zu trinken, beim Lieblingswirt wieder die Leibspeise zu genießen oder den Abend zweisam bei einem genüsslichen Dinner im Restaurant zu verbringen – all das bringt Lebensqualität in unseren Alltag. Und auch wer eine...

  • Oberösterreich
  • Armin Fluch
Christiane Schloffer wird im ehemaligen Wirtshaus Koller ihren Traum wahr machen und das Gasthaus "Zur Schlofferin" eröffnen. | Foto: Christiane Schloffer

Gastronomie
"Zur Schlofferin": Neues Wirtshaus setzt auf Bio

Gebürtige Vichtensteinerin kehrt aus Wien zurück und erfüllt sich mit Gasthaus "Zur Schlofferin" Traum. VICHTENSTEIN. "Ich werde quasi von der Betriebswirtin zur Gastwirtin", sagt Christiane Schloffer zur BezirksRundSchau. Schloffer verbrachte die vergangenen Jahre beruflich in Wien, wo sie auch gelebt hat. Vor zwei Jahren habe sie die Leidenschaft zur Gastronomie entdeckt und sich seither entsprechendes Know-how sowohl in Service und Küche, etwa als Hüttenwirtin, als auch in Großküchen...

  • Schärding
  • David Ebner
Herbert Karer, Wirtesprecher im Bezirk Braunau. | Foto: BRS/Archiv
1 1 3

Neue Lokale im Bezirk Braunau
Diese Gastronomen trotzen der Krise

Nachdem es mehr und mehr zu Lockerungen für die Gastronomie kommt, hat sich die Stimmung unter den Wirten merklich verbessert. Einige wagen sogar den Neustart. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Die Gäste sind sehr kooperativ und kommen meist schon mit dem Zettel oder Handy in der Hand ins Gasthaus, um sich als getestet auszuweisen“, erzählt Wirtesprecher Herbert Karer, Chef im Gasthaus Badhaus in Mattighofen. „Was uns noch abgeht, sind natürlich die spontanen Wirtshausbesuche. Das merken wir vor allem...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: H. Lechner
9

Restaurants fiebern dem 19. Mai entgegen

Es wird geputzt, es wird poliert, es wird gepflanzt, es wird gebaut, es wird Neues ausprobiert. So wie hier im Fischermandl in der Linzer Landwiedstraße bereiten sich viele Restaurants, Hotels und Gasthäuser auf den 19. Mai vor. Können doch nach langer Schließung, viel Bürokratie, Kampf um Entschädigung, endlich wieder Gäste empfangen werden. Wen auch noch mit strengen Covid-19-Auflagen. So hoffen die Wirtsleute doch, dass ihr Aufwand mit vielen Gästen belohnt wird. Von den Chefleuten, den...

  • Linz
  • Hanspeter Lechner
„Regionale Bieren, möglichst von Privatbrauereien anzubieten und eine Küche mit regionaler Hausmannskost war uns wichtig“, erklärten die Wirtsleute Johannnes und Maria Grünling. Mit Jahreswechsel gingen sie in Pension.  | Foto: Werner Gahleitner
1 4

Haslacher Wirte
Vier Gaststätten suchen einen Nachfolger

Mit Jahresende haben mit dem Landgasthof Diendorfer und dem Gasthaus Grünling zwei renommierte Haslacher Gastronomiebetriebe ihre Pforten geschlossen, pensionsbedingt. Auf Nachfolgersuche sind ebenso die Spezerei sowie der Rathauskeller. HASLACH. „Meine letzte ‚Bierpipen-Roas‘ mit Freunden machte ich zu Allerseelen bei den Grünlings. Wie immer genossen wir die Gastfreundschaft und das Angebot von vier frischgezapften Bieren vom Fass. Das ist nun Geschichte“, bedauert Werner Gahleitner aus St....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Pichlmair
5

Abgerissen
Ranshofner Hoftaverne ist Geschichte

Seit 1562 wurden in der Hoftaverne am Fuße des Schlossberges in Ranshofen Gäste bewirtet. Nun ist vom ehemaligen Wirtshaus nur noch ein Haufen Ziegelsteine übrig.  RANSHOFEN. Die Hoftaverne in Ranshofen ist Geschichte. Gut 450 Jahre zierte das rosa Haus den Ortskern Ranshofens. Nun ist davon nur noch ein Haufen Ziegelsteine übrig. Geschlossen war das Wirtshaus ohnehin schon seit einiger Zeit. Nun soll hier wieder Leben einziehen. Nach dem Abriss soll das Gebäude – in dem Wohnungen und ein...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ruft zum Kauf heimischer Gänse auf - entweder beim Wirten zum Abholen, oder direkt beim Bauern. | Foto: BMLRT
3

Gansl-to-go
Lockdown bringt Rückstau bei Martini-Gänsen

Jeden Herbst freuen sich viele Österreicher auf das traditionelle „Gansl-Essen“. Dieses Gericht ist rund um den Martinstag am 11. November in der heimischen Küche kaum wegzudenken, dann herrscht in den Gasthäusern und bei Direktvermarktern eine hohe Nachfrage nach dieser Spezialität. Das Schließen der Gastronomie und Hotellerie aufgrund des Lockdowns im November ist auch ein herber Schlag für die Gansl-Saison – und für die Landwirte, die auf ihren Produkten sitzen bleiben. ÖSTERREICH. Das...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: dogachov/panthermedia
3

Gastronomische Struktur retten
Langfristig zählen die Gäste

Nie war es edler, einfach nur ins Wirtshaus zu gehen: WKOÖ-Wirteobmann Thomas Mayr-Stockinger fordert die Oberösterreicher zur Mithilfe bei der „Rettung der gastronomischen Struktur“ auf.  OÖ. Das „Wirtshaus-Paket“ der Bundesregierung verspricht den heimischen Gastronomiebetrieben Entlastungen im Ausmaß von insgesamt 500 Millionen Euro. Enthalten sind unter anderem Sofortmaßnahmen wie eine befristete Steuersenkung für nicht alkoholische Getränke auf zehn Prozent oder die Abschaffung der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
V. l.: Alex Hofer, Anna Doblinger, Elvira Froschauer und Magdalena Mairleitner verwöhnen mit viel Begeisterung ihre Gäste. | Foto: LukasPress
5

Gastronomie
LukasSteak: "Wir sperren nicht zu"

Seit einigen Wochen halten sich in der Schärdinger Gastroszene hartnäckige Gerüchte, wonach das Restaurant LukasSteak, das erst 2018 eröffnet hat, zusperren soll. SCHÄRDING (ebd). „Vollkommener Blödsinn“, so die erste Reaktion von Gastronom Lukas Kienbauer auf Nachfrage der BezirksRundschau. "Gerade jetzt, wo wir ein junges und engagiertes Team im Steak aufgebaut haben, werden wir mit so einem geschäftsschädigenden Gerücht konfrontiert“, ärgert sich der Junggastronom. Woher die Gerüchte...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Rauchverbot wird von den Gästen akzeptiert. Im Bezirk Kirchdorf gibt es bisher keine Anzeigen. | Foto: Foto: panthermedia/Jens Klingebiel

Rauchverbot
Aufregung hat sich gelegt

Am 1. November 2019 ist das generelle Rauchverbot in den Gastronomiebetrieben in Kraft getreten. Bisher gibt es keine Anzeigen bei der Bezirkshauptmannschaft. BEZIRK (sta). Am 1. November 2019 ist das generelle Rauchverbot in den Gastronomiebetrieben in Kraft getreten. Nach einem anfänglichem Aufschrei bei Gästen und manchen Gastronomen im Bezirk Kirchdorf hat sich die Lage beruhigt. Das Gesetzt wird eingehalten, es gibt keinerlei Beschwerden. Das bestätigt auch Karlheinz Angerer von der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
An immer mehr Gasthäusern im Bezirk findet man die gleiche Information. "Betrieb geschlossen, wir bedanken uns bei unseren Gästen". | Foto: Christina Gärtner
4

In Stadt und Land gehen bei vielen Gasthäusern die Lichter aus
Sperrstund is'

BEZIRK (cg). Die Gründe, warum im ganzen Bezirk alteingesessene Gasthäuser aus dem Ortsbild verschwinden, sind vielfältig. Die Personalsuche dagegen für alle schwierig. Einerseits sind es pensionsbedingte Schließungen und/oder mangelnde Nachfolger innerhalb der Familie, andererseits gesundheitliche Probleme oder Personalmangel, die dazu führen, dass immer mehr Gasthöfe und Wirtshäuser im Bezirk schließen bzw. auf der Suche nach neuen Pächtern sind. Neuer Laahener Wirt gesucht Ende des Jahres...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner
Anzeige
von li nach rechts: Mathias Tausch und Michael Kepplinger, die Geschäftsführer des Esszimmers, informierten Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger und Monika Ratzenböck (GUUTE Ortsbetreuerin in Lichtenberg) über ihre attraktive gastronomische Angebots-Palette.  | Foto: Gemeinde Lichtenberg

Wirtschaft
Lichtenberg – eine attraktive Gemeinde mit Nahversorgungs-Vielfalt

Die Wirtschaft der Gemeinde Lichtenberg ist geprägt durch eine besondere Branchen-Vielfalt. Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger ist es ein zentrales Anliegen die Nahversorgung attraktiv zu gestalten. Der monatliche Firmensprechtag der Gemeinde dient Unternehmen, die sich gerade angesiedelt haben, zum Austausch und sich näher Kennenzulernen. Am 11. Juni 2019 stellten Mathias Tausch und Michael Kepplinger beim Firmensprechtag ihr Lokal Esszimmer vor. Sie betreiben die Good Friends...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Bürgermeister Eduard Paminger (l.) mit dem neu bestellten Geschäftsführer Peter Haas.
 | Foto: Gemeinde
1

Neuer Geschäftsführer
Kirchenwirt in St. Aegidi sperrt im Juli wieder auf

ST. AEGIDI (ebd). In der jüngsten Gemeinderatssitzung beschloss der Gemeinderat einstimmig die Errichtung einer Betriebs GesmbH., die das im Besitz der Gemeinde befindliche Gasthaus betreiben soll.  Damit sind die Weichen und formalen Voraussetzung für eine Wiedereröffnung des traditionellen Kirchenwirtshauses gestellt. Gebürtiger Aegidinger übernimmt Als Geschäftsführer wurde Peter Haas – ein gebürtiger Aegidinger – bestellt. "Für das Team fehlen nur noch zwei Teilzeit-Servicekräfte, die aber...

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige
Manuela und Karl Aschauer sind die Pächter des Kulinariums Aschauer und bauten es zu einem florierenden Wirtshaus aus. | Foto: Reinhard Niederkrottenthaller

Gastronomie
Kulinarium Aschauer- eine gastronomische Erfolgsgeschichte

Manuela und Karl Aschauer sind seit zwei Jahren die Pächter des Gastronomieteils im ehrwürdigen Gebäude Herzogentum in Adlwang. Vormals führte das erfolgreiche Gastwirtepaar drei Jahre das Lokal Kulinari in Neuzeug. Aus platztechnischen Gründen trafen sie die Entscheidung sich zu vergrößern. Als sich die Gelegenheit ergab in ihrer Heimatgemeinde Adlwang ein Lokal mit entsprechender Größe zu erwerben, griffen sie sofort zu.  Von Anbeginn entwickelte sich der Betrieb schnell zu einem geselligen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Monika Ratzenböck
Michael Just mit Gattin Gabriela. | Foto: Privat
1 1 2

Top-Gastronom eröffnet "Elzer Stub’n"

LASBERG. Nach zwei Jahren Pause öffnet das Gasthaus in der Ortschaft Elz wieder seine Pforten. Aus dem ehemaligen "Sepp’n Wirt" wird ab 1. März die "Elzer Stub’n". Pächter ist der gebürtige Kefermarkter Michael Just. Der 29-Jährige absolvierte seine Lehre im Hotel Gugelwald und arbeitete danach in Topbetrieben wie dem "Juan Amador" in Mannheim, bei Dieter Koschina in Portugal oder im "Palais Coburg" in Wien. "Ich wollte mich verändern und wieder aus der Großstadt weg", sagt Michael Just. Mit...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Daniel Atzmüller schenkt sich den neuen Most ein
1 51

Waxenberg: Neuen Most gibt's zur Kost

WAXENBERG  (ika.). Cider gibt es eher wenige in der Region des Mühlviertels. Das haben sich auch Daniel Atzmüller und Martin Hörschläger gedacht, als sie auf die Idee kamen eine neue Mostsorte zu erfinden. "Ich trink' selber gern Cider". , ergänzt Atzmüller. Doch nicht nur das war ausschlaggebend für den neuen Mosito. In erster Linie sei es darum gegangen etwas Neues auszuprobieren. Süßlich-aromatisches Geschmackserlebnis Der Mosito-Cider betört mit einem herzhaften Geschmack von Apfel und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Isabel Klambauer
Peter und Heide Zweimüller | Foto: GH Zweimüller

Vom Frieden in der Familie Zweimüller

Der Generationswechsel im Gasthof Zweimüller in Grieskirchen ist eine Erfolgsgeschichte. GRIESKIRCHEN (iti). Gut ein Jahrhundert Wirtshaustradition wohnt in dem 400 Jahre alten Gebäude direkt am Grieskirchner Stadtplatz. Mit Peter Zweimüller und seiner Frau Heide ist hier bereits die fünfte Generation der Familie am Werk. Dass der gelernte Koch den Betrieb seiner Eltern übernehmen würde, sei nicht immer sicher gewesen, sagt er – sein älterer Bruder wäre ebenso in Frage gekommen. Als dahingehend...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Ingo Till
Die linzer Gastronomie hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
1

Überarbeitete Linzer Gastro-Datenbank online

LINZ. Am 19. September stellte Vizebürgermeister Bernhard Baier zusammen mit Tourismusdirektor Georg Steiner die neu überarbeitete Gastrodatenbank vor. Bisher war das Verzeichnis der Linzer Gastronomie-Betriebe nur über www.linztourismus.at erreichbar, nun auch über die Homepage der Stadt Linz, genauer www.linz.at/gastronomie. Neu ist auch die Kategoriesierung nach den 16 Stadtteilen von Linz. Weitere Kriterien sind Sonntagsöffnungszeiten, Barrierefreiheit oder der Umgang mit Rauchern und...

  • Linz
  • Ingo Till
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.