Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Preisträgerin Cornelia Schwarzinger vom Zauberladen.
1 22

Preisverleihung: 15 Jahre Hietzinger Mercur für die Unternehmer

Neustarter und Alteingesessene: Fünf Hietzinger Geschäftsleute haben den Wirtschaftspreis erhalten. HIETZING. Wenn der Wirtschaftsbund Hietzing ruft, kommen die Geschäftsleute gerne. In fünf Kategorien hat auch dieses Jahr wieder die Verleihung des Mercurs stattgefunden, bereits zum zweiten Mal in Folge bei Porsche Hietzing. Der Wirtschaftsbund Ist seit einigen Monaten unter neuer Leitung, Alexander Ottmann hat die Agenden von seinem Vater Walter übernommen. Knapp 100 Unternehmen wurden in den...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln kann und will gelernt sein. | Foto: Bunke
2

"Smart-Kitchen": Besser kochen mit weniger Abfall

Ein Lehrgang für gescheite Köche: Ein Neubauer Projekt schult das Umweltbewusstsein der Gastronomie. NEUBAU. Diese Zahlen haben es in sich: 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle gibt es jedes Jahr in Österreich. Für 14 Prozent davon ist die Gastronomie verantwortlich. 200.000 Tonnen Lebensmittelabfälle werden von Großküchen, Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben weggeworfen. In Wien sind es 34.000 Tonnen. Der Witz an der Sache: Diese Abfälle wären vermeidbar. Das alles steht in einer...

  • Wien
  • Neubau
  • Theresa Aigner
Eischer: Ein Traditionsheuriger in Neustift, wo trotz vier Kindern noch kein Nachfolger feststeht.
1

Döblinger Wirte stehen unter Druck

Fehlender Nachwuchs, drohendes Parkpickerl, Bürokratie: In der Döblinger Gastronomie herrscht Unfrieden. DÖBLING. Die Nachricht hat viele schockiert: Seit wenigen Tagen hat der Bamkraxler in der Kahlenberger Straße geschlossen. Eine Mischung aus wirtschaftlichen und persönlichen Gründen hat das Inhaberpaar Leimer-Vozicky dazu bewogen, ihren Betrieb aufzugeben. Schade für die vielen Stammgäste und natürlich für die Mitarbeiter – und es stellt sich die Frage, ob die Döblinger Gastronomen in...

  • Wien
  • Döbling
  • Christine Bazalka
Dieter Wiesinger präsentiert das Protestschreiben der Gastronomen gegen die Nutzung derer privater Anlagen und für die Errichtung einer öffentlichen WC-Anlage.
1

Gastronomen beschweren sich: Im Ekazent fehlt ein öffentliches WC

Im Einkaufszentrum werden die privaten Toiletten der Gastro-Betriebe als öffentlich gesehen. FLORIDSDORF. Dieter Wiesinger ärgert sich über die fehlenden Toilettenanlagen im Ekazent Großfeldsiedlung. Eine vor Jahren vorhandene Anlage wurde wegen der hohen Kosten abgerissen. Centermanager Gerhard Langer hat schriftlich auf die Vorwürfe reagiert: „Es stehen die Toilettenanlagen der Gastronomiebetriebe im Zentrum zur Erledigung der menschlichen Bedürfnisse zur Verfügung.“ Diese Betriebe wehren...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Anzeige
4

Straßenfest in Simmering - Kroki Grill war dabei!

Vergangenes Wochenende fand das Straßenfest in Simmering statt. Neben zahlreichen Ständen für Kleidung, Süßigkeiten und vielen weiteren Angeboten, war auch die Lokalität Kroki Grill vertreten. Das Restaurant befand sich mit seinem Sitz- und Essgelegenheiten direkt gegenüber der U bahn-Endstation Simmering (U3). Angeboten wurden neben kühlen Getränken, welche eine Ideale Erfrischung für die heißen Temperaturen und dem traumhaften Wetter waren, auch Spezialitäten vom Grill zu einem sensationellen...

  • Wien
  • Simmering
  • Klaus Weinhandl
Im Winter draußen Kaffee trinken: Wenn es nach den Bezirksvorstehern geht, dann nur an Stehtischen. | Foto: Stefan Inführ
2

Schanigärten im Winter: Bezirke wollen nur Stehtische

Die Mehrheit der Wiener Gemeindebezirke ist laut einer Umfrage der Stadt Wien gegen einen Vollbetrieb der Schanigärten im Dezember, Jänner und Februar. WIEN. Die Stadt Wien hat abstimmen lassen, und zwar in welcher Form die Wintersperre für Schanigärten gelockert werden soll. Das Ergebnis: Die Mehrheit stimmte für die Minimalvariante A, wonach in den Monaten Dezember, Jänner und Februar lediglich Stehtische ohne Service vor dem Lokal aufgestellt werden dürfen, wie wien.orf.at berichtet....

  • Wien
  • Valerie Krb
Angenehm zurückhaltende Atmosphäre direkt am Donaukanal: das Otto Wagner Schützenhaus in der Leopoldstadt.
1

Schützenhaus am Donaukanal: Kulinarische Reise durch die Kronländer

Das "Otto Wagner Schützenhaus" reist mit den Gästen Monat für Monat durch die ehemaligen Kronländer. Spannend. LEOPOLDSTADT. Für das "Otto Wagner Schützenhaus" am Donaukanal hat die beste Zeit des Jahres begonnen. Die Abende werden milder - und der Donaukanal erwacht wieder zum Leben. Für all jene, die nicht nur die Füße in den Sand stecken wollen, sondern (hochpreisig) genießen wollen, bietet das Restaurant da eine Alternative. In angenehm zurückhaltendem Ambiente hat man sich im Schützenhaus...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christoph Schwarz
2

5 Minuten Wien: Die Weltverbesserer und der winterliche Schanigarten

Jetzt könnte sie also kommen: die ganzjährige Öffnung der Schanigärten in Wien. Bisher konnten die Wirte ihre Tische im Freien nur (!) vom 1. März bis 30. November aufstellen. Doch im rot-grünen Regierungsübereinkommen hat man eine "flexible Lösung" versprochen. Und politische Versprechen werden in Österreich traditionsgemäß gehalten. Für die krisengebeutelten Wirte (Reizwörter: Registrierkassenpflicht und situationselastische Raucherregelung) eine klassische "Win-win-Situation". Sie könnten...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Nicht unbedingt hübsch. Die Spitzmorchel gilt aber als geschmackliches Nonplusultra.
2

Saison-Beginn: Auf der Jagd nach der Morchel

Die Morchel-Saison hat auch rund um Wien wieder begonnen. Die Preise sind hoch. Der Geschmack entlohnt dafür. Für Amateure ist die Suche nach Morcheln aber nicht einfach. Manchmal schon Ende März, spätestens aber im April ist es so weit: Da werden akribisch Temperaturverläufe studiert und die tatsächlichen Niederschlagsmengen mit den erhofften abgeglichen. Und da werden Erfahrung und gereiftes Bauchwissen genutzt, um den meteorologischen Kontext augurenhaft zu deuten. Was ist passiert? Die...

  • Wien
  • Christoph Schwarz

KELLNER UND KRANKENPFLEGER HABEN DEN STRESSIGSTEN JOB

Viele von uns wussten es schon immer, jetzt wurde es auch durch eine Studie bestätigt. Kellner haben den stressigsten Job der Welt. Laut Studie sogar stressiger, als jeder Doktor oder Bänker. Was auf den ersten Blick nicht so schlimm klingt, zeigt eigentlich die tägliche Realität von vielen in der Gastronomie und Hotellerie. Die Studie wurde von der „Southern Medical University“ in Guongzhou, China erstellt und hat 17 Jahre lang Daten von über 136.000 Menschen gesammelt. Der lange...

  • Wien
  • Meidling
  • johann Rameder
Eine historische Schanigarten-Szene aus der Serie "Wiener Typen", festgehalten um 1908 von Emil Mayer. | Foto: Wien Museum
1

Schanigärten: Eine Melange am Straßenrand

Die Schanigarten-Saison ist eröffnet. Eine kleine Kulturgeschichte einer (umstrittenen) Wiener Institution. Für die Wiener Wirte muss es eine regelrechte Erlösung gewesen sein: Seit vergangener Woche ist die Schanigarten-Saison eröffnet. Endlich, möchte man sagen. Denn sie folgt mit doch einiger Verzögerung auf die Debatte um die Öffnungszeiten selbiger. Diese hatten die Gastronomen nämlich schon eröffnet, als irgendwo in der Stadt der erste winterliche Sonnenstrahl erblickt worden war. Worum...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Lenaugasse: Wo jetzt noch Autos parken, sperrt Café-Eiles-Chef Gert Kunze am 1. Mai seinen Schanigarten auf.
2

Josefstädter Schanigärten haben einen Monat länger offen

Wirte dürfen ihre Schanigärten nun am 1. Mai statt am 1. Juni aufsperren. JOSEFSTADT. Die Josefstädter können heuer einen Monat länger ihren Kaffee unter freiem Himmel genießen. Denn die Schanigartensaison im 8. Bezirk wurde vom 1. Mai bis 4. September verlängert. Im kommenden Jahr werden die Gärten sogar vom 1. Mai bis 17. September offen haben. Von der neuen Regelung betroffen sind Schanigärten in der Parkspur. "Die Maßnahme belebt den öffentlichen Raum und verhindert, dass Gäste in...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Anna-Claudia Anderer
Wirtschaftskammer-Präsident Josef Bitzinger, Konsularleiter Zhong Qi, Maozou Zhu, Wen Huaiqin und SP-Bezirkschefin Martina Malyar (v.l.). | Foto: Privat

Alsergrunder wird Chef der chinesischen Kaufleute Österreichs

Gastronom Maozou Zhu übernimmt das Amt für vier Jahre ALSERGRUND. Gastronom Maozou Zhu hat den Vorsitz des Vereins chinesischer Kaufleute in Österreich übernommen. "Diese Kaufleute kommen zu 80 Prozent aus der Region Süd-Zhejiang. Ziel des Vereins ist es, chinesische Unternehmen in Österreich zu integrieren und zum Austausch wirtschaftlicher Beziehungen beizutragen", sagt Zhu.

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Anzeige
3

Kabarett mit Guggi Hofbauer "Schluss mit Genuss?! ...na sicher nicht!!

Schluss mit Genuss?! - Na sicher nicht! (ein Kabarettprogramm von und mit Guggi Hofbauer) „Schluss mit GENUSS“ – Das fordert Guggis Genusstherapeut in der ersten Sitzung. Aber sollte man sich wirklich alles Genussvolle im Leben verkneifen? Nein, findet die junge Kabarettistin Guggi Hofbauer, und präsentiert in ihrem zweiten Soloprogramm, wie uns Genuss in den skurrilsten Situationen begegnet. So machen nicht nur Guggi selbst, sondern auch ein 47-jähriger Teenager, ein streitendes Paar, ein...

  • Wien
  • Simmering
  • Simmeringer Bier- und Kulturschmankerl
3

Wendelin's Küche im Donauplex

Vegan & Vegatarisch in Donaustadt? Tatsächlich kann man seit Neuestem im Donauplex Wendelin's Küche aufsuchen. Dieses interessante neue Label steigt mutig in den Ring mit den Big Players der Gastronomie. Trotz grossen Namen wie Burger King, Akakiko u. d. gl. geben die Betreiber ihre Gerichte zum Besten. "Same,Same but different" lautet das Motto des Lokals und das trifft es aufs Wort. Für viele eingegessene Fleischesser ist die vegan bzw. vegetarische Küche sicherlich mit einer großen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Emanuel Pfanzelt
Foto: Roka Werke/TRD

Mit einem luxuriösen Schnellrestaurant hinter der Anhängerkupplung auf Tour

(TRD) Gastronomen, Veranstalter und Verkaufsförderer benötigen für den mobilen Handel individuell gebaute und gut ausgerüstete Anhänger mit Sonderaufbauten sowie spezielles Zubehör. Die Anforderungen sind nach Branche, Geschäftsmodell, Veranstaltungsort und den gesetzlichen Vorschriften unterschiedlich. Während bei schlechten Wetterbedingungen oder auf Weihnachtsmärkten die Standheizung den Händler komfortabel wärmt, benötigt ein gut organisierter Gastronomie-Betrieb professionelles Equipment...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinz Stanelle
Ein Modell des neuen Marina Towers und Decks.
13

Leopoldstadt: Spatenstich für Wohnbauprojekt Marina Tower

Überplattung des Handelskais und Bau von 640 Wohnungen wurde jetzt gestartet. Nach sieben Jahren Vorlaufzeit gab es nun den Startschuss für das ehrgeizige Projekt Marina Tower und Deck am rechten Donauufer neben der U-Bahnstation Donaumarina. Hier sollen auf rund 48.000 Quadratmetern Nutzfläche neben 140 Miet- und 500 Eigentumswohnungen, ein Fitness- und Wellnessbereich, ein hauseigener Kindergarten sowie ein reichhaltiges Angebot an Gastronomie- und Einkaufsflächen entstehen. Im Grünen, nah am...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
5

Food Festival in der Marx Halle

Von 2. bis 4. Oktober findet in der Marx-Halle das bislang wohl größte, professionell organisierte Food Festival seiner Art statt – ein Hybrid zwischen klassischer Gastronomie und Street Food, ohne dabei auf den Durst nach Neuem zu vergessen. An drei Tagen präsentieren neben den besten Food Trucks, prominente Köche wie Peter Zinter, Christian Petz und viele weitere ihre ganz eigenen Interpretationen von Street Food. Die Vielfalt heimischer Lebensmittelmanufakturen beeindruckt an einer Vielzahl...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Anzeige

KLAUS BANDL MIT DEM PROGRAMM ZU FETT FÜRS BALLETT

Zu Fett fürs Ballett Regie: Roland Penzinger Künstlerspende: € 13 Karten nur im Lokal erhältlich. Einlass: 18 Uhr Beginn: 20 Uhr .. ein Vater der nichts dem Zufall überlässt, eine Mutter die alles dem Zufall überlässt, bekommen zufällig KEIN Mädchen. Da ist offensichtlich etwas falsch gelaufen, obwohl es dem Jungen an nichts fehlt, gibt es etwas dem er nicht entkommt - er muss zum Ballett. Nach einigen gescheiterten Versuchen bleibt ihm nichts anderes übrig, er muss ... Wann: 20.08.2015...

  • Wien
  • Simmering
  • Simmeringer Bier- und Kulturschmankerl
Sophie Kohzina (r), Siegerin des Wettbewerbs
20

Eisdessert-Wettbewerb auf der summerstage

Fantastische Eiskreationen zur anhaltender Hitzewelle Nestlé Schöller und summerstage suchten auch heuer wieder die raffiniertesten Eisdessert-Ideen des Jahres in der Gastronomie. Dazu wurden 5 exqusite Eisdesserts für das Finale in der Gastromeile am Donaukanal ausgesucht. Teilnehmerin aus der Gastgewerbeschule Längenfeldgasse gewann den „süßen Scheck“ Sophie Kohzina siegte mit ihrer Eisspezialität den spannenden Bewerb unter den 5 sehr talentierten Teilnehmern, alle aus prominenten Wiener...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Schöne Frauen, ein charmanter italienischer Gastgeber: Doris, Francesco und Michaela genießen die Sonne in der Ungargasse. | Foto: Bajer

Ungargasse wird zum In-Treff

Die Ungargasse hat ein spezielles Lokalkolorit. Auch wegen der Gastronomie aus vielen verschiedenen Ländern. Die In-Treffs sind nicht nur am Rochusmarkt und am Beginn der Landstraßer Hauptstraße oder am Bahnhof Wien-Mitte beheimatet. Auch in der Ungargasse gibt es zahlreiche Lokale, die internationales Flair versprühen. Italienische Verführungen Unter ihnen: das Bubacco. Francesco etwa lockt mit seinem Lokal nahe der Neulinggasse mit italienischen Leckerbissen. Nicht nur mit gereiftem...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Bezirkschef Blimlinger, die Initiatorinnen Becker und Ravati und Landia-Gastronom Kränk (v.l.) sind sichtlich stolz auf die Aktion. | Foto: Lisa Sperber

Neue Initiative: Eigenes Geschirr für Take-away mitbringen

Siegerprojekt des Neubauer Klimaschutzpreises 2014 geht in neun Gaststätten an den Start. NEUBAU. „Bring’s mit today – schmeiß nix mehr away“ – das ist das Motto der Initiative zur Müllvermeidung bei der Essensabholung. Die Idee stammt von den beiden Neubauerinnen Ilse Ravati und Reinhilde Becker. Zukünftigen Müll zu kaufen und ihn anschließend teuer zu entsorgen, das erschien den Initiatorinnen absurd. So entwickelten sie anlässlich des unter dem Motto „REduce, REuse, REcycle“ stehenden...

  • Wien
  • Neubau
  • Geraldine Smetazko
2

4. Bier Tage Wien im 7. u. 8 Bezirk: 13 Biere, 13 Lokale, 13 €

Das Bierige Vergnügen startet am 09.06.2015 zu den 4. Biertagen Wiens. Die Biertage finden bis zum 11.06.2015 in den Bezirken 7 (Neubau) und 8 (Josefstadt) statt. 13 teilnehmende Gastronomen bieten 11 verschiedene Biersorten an. Es gelten die jeweiligen Öffnungszeiten der Lokale. Bier ist das mit Abstand beliebteste Getränk der Österreicher. Bier gilt als Kulturgetränk und gesundes Genussmittel. In den letzten Jahren hat es eine sehr positive Entwicklung genommen. Es wurde vom reinen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Peter F. Hickersberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.