Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Das Team: Niko Mautner Markhof, David Schober, Rene Steindacher, Philipp Scheiber, Alexander Batik, Oliver Horvath (v.l.). | Foto: Nico Mautner-Markhof

Gastro
Kleinod-Pop-up im Stadtpark

Das Kleinod startet in diesem Sommer im Stadtpark durch. LANDSTRASSE. Gerade hat sich der Winter verabschiedet, schon laufen die Umbauarbeiten für den kulinarischen Hotspot dieses Sommers auf Hochtouren. Die "Kleinod"-Crew rund um Alexander Batik, Oliver Horvath, David Schober und Philipp Scheiber macht gemeinsame Sache mit Gastronom René Steindacher und Event-Veranstalter Nikolaus Mautner Markhof. Platz für 200 Gäste Bereits im April werden sie den "Kleinod Stadtgarten" eröffnen. Feinschmecker...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Auf dieses Falco-Portrait von Michael Pleesz ist Susanne Pollischansky besonders stolz. | Foto: Nada Andjelic
2 4

Schwarzenbergplatz
Frisches Wiener Blut im neuen "Falco's"

Die Familie Pollischansky eröffnete mit dem "Falco’s" am Schwarzenbergplatz ihr neuestes Lokal. INNERE STADT. Susanne und Heinz Pollischansky zollen am Schwarzenbergplatz 3 in der Inneren Stadt mit ihrem neuen und insgesamt neunten Lokal dem Popsänger Falco Tribut. Es soll eine Mischung aus Bar, Restaurant und Club sein. Neben den vier "Centimeter"-Lokalen und der "Stiegl-Ambulanz" im Alten AKH haben die Gastronomen nach langer Vorarbeit auch hier ein neues Lokal errichtet. Auf mehr als 400...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Nada Andjelic
Der neue Star im Becken ist der Schwarzspitzen-Riffhai „Jacek“ und misst 57 cm.
 | Foto: Guenther Hulla
1 2 3

Umbau
Neuer Star im Haus des Meeres

Heute wurde im Haus des Meeres der dritte Stock eröffnet: Tropische Meerestiere tänzeln nun durch das Wasser. MARIAHILF. 14 Aquarien, die miteinander verbunden sind, zieren die neue Meeresabteilung. Der heutige Star war das Riffhaibaby „Jacek“ und wurde mit Stolz präsentiert. Er ist der erste Nachwuchs der Schwarzspitzen-Riffhaie. Neben dem Haibaby ist nun auch der giftigste Fisch, der Steinfisch, zu bewundern. Zusätzlich gibt es eine Qualle, die nicht schwimmt. Sie liegt lediglich mit dem...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sophie Brandl

Landstraße
Wohnungen im Triiiple zum Verkauf

Für Triiiple, die drei markanten Wohntürme am Donaukanal, hat Otto Immobilien jetzt den Auftrag zum Verkauf von rund 250 Eigentumswohnungen erhalten. LANDSTRASSE. Bis 2021 errichten Soravia und Are Development auf der überplatteten Erdberger Lände ein architektonisches Ensemble. Dabei liegt der Fokus auf Qualität: die Wohnungstypen von Apartment, Loft oder Penthouse verfügen alle über Balkone, Loggien oder Terrassen und sind zwischen 34 und 140 Quadratmeter groß. 3.600 Euro pro QuadratmeterDer...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Die beiden Brüder Manuel (l.) und Benjamin Hötzendorfer haben Restaurant und Bar in der "Wilden Ehe" verbunden. | Foto: Hazod
5

Wilde Ehe
Feine Vermählung in Währing

Wie sich Bar und Restaurant verbinden lassen, zeigen die Hötzendorfer-Brüder am Kutschkermarkt. WÄHRING. Bevor das Lokal in der Kutschkergasse 22 eröffnete, mussten sich die Brüder einigen. Benjamin Hötzendorfer, der aus der Barszene kommt, war auf der Suche nach einem Ort, der sich gut für Veranstaltungen eignet. Seinem Bruder Manuel Hötzendorfer, beruflich in der Küche tätig, war es wichtig, dass man auch "g'scheit kochen" kann. Das Ergebnis ist ein selbst umgebautes Lokal mit lässigem...

  • Wien
  • Währing
  • Thassilo Hazod
Die Wiener Salatrevolution beginnt in der Inneren Stadt. Nicolai Reimond bringt Gesundes auf den Mittagstisch.
3

Salat und Co.
Nic von Grün sagt dem Schnitzel den Kampf an

Das "Nic von Grün" will mit gesunder Kost regionaler Erzeuger den Wiener Mittagstisch aufwerten. INNERE STADT. Hand aufs Herz: Wie steht es um die Wiener Mittagspause? Das Klischee besteht aus eher deftigen Speisen, sei es die Schnitzelsemmel, Eiernockerl oder gebackener Emmentaler. Hier möchte Nicolai Reimond, der Betreiber des Lokals "Nic von Grün" in der Krugerstraße 7, eingreifen. Er möchte dem Konservatismus der Wiener Esskultur etwas entgegensetzen: "Es gibt hier nur eine sehr kleine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christian Bunke
Der Betreiber Jürgen Schmidt stellt hohe Ansprüche. An seine Produkte und an sich selbst. | Foto: Jürgen Schmidt
1

Margareten
Ein Café für jede Jahreszeit

Café und Eissalon Eywa auf der Wiedner Hauptstraße bietet erstmals auch im Winter Eis an. MARGARETEN. Diesen Winter hat Jürgen Schmidt, Betreiber des Cafés Eywa, zum Testlauf erklärt und auch über die kalten Monate geöffnet. Gründe dafür gibt es einige. Einerseits gibt es in seinem Bistro Brunch, Frühstück und Mehlspeisen und andererseits hat er beim Eis eigene Wintergeschmacksrichtungen im Sortiment. Statt Erdbeere gibt es etwa Bratapfel, Pistazie musste Eierlikör weichen. 70er Jahre Flair Das...

  • Wien
  • Margareten
  • Patrick Krammer
Das freigelegte Wasserbecken soll bereits 300 Jahre alt sein. Nun ist das Bundesdenkmalamt am Zug. | Foto: Margarethe Mueller
1

Belvedere
Wasserbecken, ein historischer Fund?

Beim Belvedere wurde ein barockes Wasserbecken gefunden. Die Bauarbeiten beeinträchtigt das nicht. LANDSTRASSE/WIEDEN. Im Rahmen von Grabungen beim Belvedere wurden Teile eines 300 Jahre alten Wasserbeckens freigelegt. Dieses stammt noch aus der Zeit des herausragenden Barock-Baumeisters Johann Lucas von Hildebrandt. Das Becken wurde in zwei Metern Tiefe an genau jener Stelle gefunden, an der es die historischen Pläne vermuten ließen. Nach drei Jahrhunderten ist es erstaunlich gut erhalten und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Barbara Schuster
René Kachlir ist stolz auf seine Falstaff-Auszeichnung.
2 2

Zum scharfen René
Ein Würstelstand "on air"

René Kachlir erobert mit Videos  aus seinem Würstelstand "Zum scharfen René" das Internet.  INNERE STADT. René Kachlir hat mehr auf Lager als köstliche Käsekrainer, selbstgemachte Currysaucen und – wie der Name "Zum scharfen René" verrät – ein Chili-Sortiment in allen Schärfestufen. „Der Unterschied zwischen Haubenküche und Würstel-Zubereitung ist gar nicht so groß. Wenn man es mit Herz und Liebe zum Produkt macht, schmeckt es den Leuten und sie wissen es zu schätzen. Das gibt mir viel.“ Von...

  • Wien
  • Wieden
  • Thassilo Hazod
Der "Grill Asia" such noch immer nach einem neuen Besitzer

Betreiber gesucht
Eine Zukunft für "Grill Asia"

Die Liegenschaft des früheren Restaurants wurde neu übernommen, einen Betreiber gibt es aber noch nicht. DONAUSTADT. Sechs Jahre war das Restaurant "Grill Asia" an der Hirschstettner Straße allein durch seine enormen Ausmaße allen Donaustädtern ein Begriff. Bis es überraschend geschlossen wurde und nun seit über einem Jahr leer steht. "Die Atmosphäre war wirklich toll, nicht wie beim Standard-Asiaten, und das Essen war immer top", erinnert sich eine Anrainerin und Stammkundin. Imposante Größe...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Geraldine Smetazko
Der lichtdurchflutete Essbereich macht gleich beim Betreten gute Laune. | Foto: Karim El Said

Stadlau
Traditionslokal Sternberg erstrahlt in neuem Glanz

Nach zwei Jahren Leerstand gibt es ein neues Erfolgskonzept für das Restaurant Sternberg. DONAUSTADT. "Eigentlich wollte ich gar nicht noch ein Lokal", erzählt Karim El Said, Geschäftsführer des Sternberg in der Industriestraße 65. Schließlich ließ sich der erfahrene Gastronom von einem seiner Mitarbeiter doch noch davon überzeugen, mit ihm als Partner ein neues Projekt zu starten. Neben dem Restaurant "Blunzenstricker" in Ottakring sowie dem Pub "Vulcania" im 1. Bezirk gibt es nun das erste...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Geraldine Smetazko
Jakob Bretterbauer ist gelernter Koch und Sommelier. Mit dem Espresso Rosi erfüllt er sich einen Traum.
3

Hernals
Espresso Rosi - ein neues Café fürs Grätzel

Hernals ist um ein Lokal reicher: Im Café Espresso Rosi kommen Koffeinliebhaber auf ihre Kosten. HERNALS. In der Hernalser Hauptstraße 166 findet man seit Kurzem das Café Espresso Rosi. Das kleine Lokal liegt ein wenig versteckt zwischen einem Outlet für Bademode und dem Geschäftslokal einer Gebäudereinigung. Am Schaufenster prangt in Großbuchstaben der Schriftzug "Superleiwander Kaffee, oida! Auch zum Mitnehmen!". Wie es dazu gekommen ist? Inhaber Jakob Bretterbauer war der Meinung, dass es in...

  • Wien
  • Hernals
  • Fanny Holter
Keine Chefin, sondern eine Kollegin: Sanja Stojanovic ist  Kommunikation auf Augenhöhe mit ihren Angestellten wichtig. | Foto: Fanny Holter
6

Ein Café für Groß und Klein

Nach zwölf Jahren Planung hat das kinderfreundliche "Noomi" in der Hütteldorfer Straße eröffnet.  PENZING. Ein Lokal zu eröffnen, in dem sich auch die kleinen Gäste wohlfühlen, war der zweifachen Mutter Sanja Stojanovic wichtig. Nach zwölf Jahren intensiver Planung und Renovierungsarbeiten mit familiärer Unterstützung hat im April 2017 das kinderfreundliche Café "Noomi" in der Hütteldorfer Straße 299 eröffnet. Klein, aber fein Neben der Kinderecke, die der Besitzerin bereits bei der Planung ein...

  • Wien
  • Penzing
  • Fanny Holter
Küchenchef Peter Kojat zeigt den Kids wie man Vanillekipferl macht.
6

Rudolfsheim-Fünfhaus
Workshop für Kids im Löwenzahn

Kekse backen wie die Profis: Beim Workshop im Restaurant "das Löwenzahn" wurden Schüler perfekt auf die Weihnachtszeit vorbereitet. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Kekse backen ist cool: Zu diesem Fazit sind die Schüler der Rothenburgschule bei einem Workshop im Restaurant "das Löwenzahn" gekommen. Küchenchef und Inhaber Peter Kojat hatte die Kids dazu eingeladen und ihnen erklärt, worauf es beim Herstellen guter Weihnachtsbäckerei ankommt. Im Lehren hat Kojat einiges an Erfahrung: Er hat immerhin 17...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Fanny Holter
Hereinspaziert! Hannah Neunteufel betreibt im Bundesamtsgebäude das Restaurant "Hannah’s Speisessal".

Hannah´s Speisesaal
Hannah Neunteufel bittet zu Tisch

Eventmanagerin und Vienna Ballhaus-Gründerin Hannah Neunteufel betreibt im Bundesamtsgebäude in der Radetzkystraße 2 das Mittagslokal "Hannah´s Speisesaal". LANDSTRASSE. In immer weniger Firmen ist eine Betriebskantine zu finden. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Singlehaushalte, in denen nach Feierabend nicht mehr gekocht wird. Eine gute Alternative zum Mittagsmenü beim Chinesen und fertig verpackten Sandwiches stellen so genannte Gourmet Kantinen dar, die in den Innenstadtbezirken zu finden...

  • Wien
  • Landstraße
  • Maria-Theresia Klenner
13

Doch vorher gab es das

Wo: Gasthaus Lichtenstöger , Klostermanngasse, 1230 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Geht es nach den Vertretern der Ärztekammer für Wien, werden (E-)Zigaretten bald aus der Gastronomie verbannt. | Foto: gmstockstudio

Ärzte machen mobil für Rauchverbot in Lokalen

Dass Tabakrauch der Gesundheit alles andere als zuträglich ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Besonders ungesund ist das Rauchen – ob aktiv oder passiv – jedoch für junge Menschen. Es liegt was in der Luft Kinder haben eine höhere Atemfrequenz und nehmen dadurch mehr Schadstoffe aus der Luft auf als Erwachsene. Zudem beeinträchtig Tabakkonsum die körperliche Leistungsfähigkeit und erhöht langfristig das Risiko für Lungen- und Herz-Kreislauf- sowie Krebserkrankungen. Nicht zuletzt deshalb...

  • Margit Koudelka
"Die Serviette" in der Servitengasse legt Wert auf Regionalität und Qualität.
1 5

Die Serviette: Essen wie bei der Oma

"Die Serviette" lässt sich das Fleisch direkt aus dem Bezirk von der Fleischerei Mader liefern. So bleibt alles regional und saisonal. ALSERGRUND. Das Servitenviertel wartet nicht nur mit französischem Charme und italienischen Restaurants auf, sondern bietet auch Wiener Küche modern interpretiert: seit Mai diesen Jahres hat sich schräg gegenüber des Servitenwirts auch das kleine Lokal "Die Serviette" in der Servitengasse eingemietet. Elisabeth Sattlegger hat es gemeinsam mit ihrem...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Davina Brunnbauer
Anzeige
Der gemütliche Gastraum des Kierlingers besticht durch einfache  Holztische und Bänke. | Foto: Heuriger Kierlinger
2 7

Ausg'steckt is beim Heurigen Kierlinger auf der Kahlenbergerstraße

Inmitten des besten Wiener Weinbaugebietes liegt ein absolutes Heurigen-Original: Der Kierlinger. Das alte Winzerhaus im unteren Teil der Kahlenbergerstraße wird in der mittlerweile siebenten Generation geführt. Begonnen hat alles 1787: Als ein Brand auf der Kahlenbergstraße wütete, witterte Urban Kierlinger seine Chance und erwarb den abgebrannten Hof in Nussdorf, um im Weinbau Fuß zu fassen. Er legte den Grundstein für die Kierlinger-Dynastie. In dem urigen von Weinreben gesäumten Innenhof...

  • Wien
  • Döbling
  • BezirksZeitung: Unternehmen im Blickpunkt
Good Mood, good Food ist das Motto

Gute Vibes, gutes Karma im Zweiten

Gutes Essen kann man jetzt auch in der Leopoldstadt mit gutem Karma verbinden: Karma Food begeistert biologisch, regional, saisonal - nachhaltig eben. LEOPOLDSTADT: Das Stuwerviertel ist um einen neuen Breakfast- und Lunch-Hotspot reicher: Vor wenigen Wochen hat der vierte 12 Karma Food Laden seine Türen geöffnet. "Ab sofort machen wir auch die Leopoldstadt mit gutem Essen und gutem Karma glücklich!", erklärt Simone Raihmann, die gemeinsam mit Adi Karma Food gegründet hat. Frühstück gibt es im...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Mathias Kautzky
Die Wiener Innenstadt ist laut Peter Dobcak ein sensibles Pflaster für Restaurants. | Foto: Liselotte Fleck

City: Sensibles Pflaster für Gastronomen?

Peter Dobcak, Obmann der Sparte Gastronomie bei der Wirtschaftskammer Wien, ist der Meinung, dass man in der City besonders aufpassen muss. INNERE STADT. Mit dem "Aï", einem Luxus-Restaurant, das mit innovativer asiatischer Küche warb, steht wieder ein Restaurant in der Innenstadt vor dem Aus. Vier Millionen Euro wurden investiert, bis das Lokal insolvent war. Was muss man eigentlich mitbringen, wenn man ein Restaurant in der City aufmachen möchte? Peter Dobcak, Obmann der Sparte Gastronomie in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Chef Thomas Kraml auf der aktuellen Baustelle am Rochusmarkt. Der Zielpunkt wird zum Tanzpalast.
1 2 5

Ex-Zielpunkt am Rochusmarkt wird zum Ballsaal

Profitänzer Thomas Kraml verwandelt die ehemalige Zielpunkt-Filiale am Rochusmarkt in ein Paradies für Tänzer. LANDSTRASSE. Tanzen ist seine Leidenschaft und sein Leben. Vor einem Jahr stand Tänzer Thomas Kraml auf der Bühne der ORF-Serie "Dancing Stars" und gab unter Tränen seinen Rücktritt bekannt. Heute trifft man ihn auf einer Baustelle. In seinem Lieblingsbezirk. Warum das? Der Wiener hat neue Pläne! Er will die ehemalige Zielpunkt-Filiale (und zuvor Kino) in einen Ballsaal verwandeln....

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Das riesige Gebäude an der Hirschstettner Straße steht seit einem halben Jahr leer. Der Vermieter ist nicht erreichbar.
2

Mega-Restaurant Grill Asia ist Geschichte

Das Restaurant an der Hirschstettner Straße beeindruckte durch seine enorme Größe. Nun ist es geschlossen. Was folgt anstelle des Asiatempels? DONAUSTADT. Sechs Jahre war das Asia-Restaurant an der Hirschstettner Straße allein durch seine enormen Ausmaße allen Donaustädtern ein Begriff. Nun steht es seit sechs Monaten leer und viele fragen sich, was anstelle des Gastronomiebetriebes kommen wird. Seit Jahren boomt das Baugeschäft in der Donaustadt. Die Gründe liegen auf der Hand: viel an Grün,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Geraldine Smetazko

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.