Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Tourismuskolleg
Neuer Fachvorstand am Innsbrucker Tourismuskolleg

TIROL. Das Innsbrucker Tourismuskolleg hat vor Kurzem einen neuen Fachvorstand ernannt. Peter Binderlehner wird künftig in diesem Amt agieren. Ihm wurde im kleinen Rahmen von Bildungsdirektor Dr. Paul Gappmaier das Bestellungsdekret zum Fachvorstand am Innsbrucker Tourismuskolleg überreicht.  Ein anerkannter Experte als FachvorstandBereits im Wintersemester 2018/19 leitete Binderlehner den Praxisbereich am Tourismuskolleg und war somit für die pädagogische und organisatorische Betreuung des...

Erste Fahrgäste: Josef Burger, Viktoria Veider-Walser, Signe Reisch. | Foto: Kitzb. Tourismus

Corona - Kitzbühel Tourismus
Kitzbüheler starteten in die "Sommerfrische"

Hotels und Sommerbahnen öffneten wieder in der Gamsstadt. KITZBÜHEL (niko). Am 29. Mai startete die Region Kitzbühel (nach der Gastronomie Mitte Mai) mit der Öffnung von Hotels und den Sommerbahnen offiziell die Kitzbüheler #Sommerfrische. Hahnenkammbahn fährtSeither ist auch die Hahnenkannbahn wieder in Betrieb. Erste Fahrgäste waren TVB-Chefin Signe Reich, TVB-GF Viktoria Veider-Walser und Aufsichtsratsvorsitzender Josef Burger. "Ein besonderer Dank geht an das TVB-Bauhofteam, das den...

Corona-Krise
Neustartbonus als Signal für Tourismus

TIROL. Vor Kurzem wurde der sogenannte Neustartbonus geschaffen. Aus Sicht des Tiroler WK-Hotellerieobmannes LAbg. Mario Gerber kann damit eine Lücke bei Neubeschäftigten geschlossen werden, die aufgrund der Bestimmungen vom Kurzarbeitsmodell ausgenommen wären.  Signal für TourismusbrancheDer Neustartbonus wäre besonders ein wichtigstes Signal für die Tourismusbranche, so Gerber.  "Zahlreiche Saisonbetriebe suchen derzeit nach Arbeitskräften, die jedoch aufgrund der aktuell eingeschränkten...

FPÖ fordert
Mehrwertsteuer auf Getränke in der Gastronomie verringern

TIROL. Die FPÖ verweist darauf, dass in Deutschland die Mehrwertsteuer auf Getränke nun für ein Jahr lang von 19 Prozent auf 7 Prozent gesenkt wurde. Nun soll geprüft werden, ob das auch in Österreich möglich sei. „Deutschland senkt die Mehrwertsteuer auf Getränke in der Gastronomie ein Jahr lang von 19 Prozent auf 7 Prozent. Um konkurrenzfähig zu bleiben, um die Betriebe zu entlasten und um Arbeitsplätze zu sichern, sollte Österreich sofort nachziehen“, erklärt FPÖ-Nationalrat Gerald Hauser...

Kritik an den Plänen, arbeitslose ArbeitnehmerInnen quer durch Österreich zu vermitteln, sei nicht die Lösung, so die ÖGB/vida Tirol. Der Wirtschaftsbund Tirol hingegen sieht hier eine große Chance für den Tiroler Tourismus | Foto: Michael Browning/unsplash

Tourismus Tirol
Überregionale Vermittlung von ArbeitnehmerInnen steht in der Kritik

TIROL. Kritik an den Plänen, arbeitslose ArbeitnehmerInnen quer durch Österreich zu vermitteln, sei nicht die Lösung, so die ÖGB/vida Tirol. Der Wirtschaftsbund Tirol hingegen sieht hier eine große Chance für den Tiroler Tourismus Überregionale Vermittlung von Arbeitskräften im Tourismus Bei einem Arbeitsmarktgipfel einigte man sich darauf, die überregionale Vermittlung von Arbeitskräften im Tourismus zu stärken. Allerdings waren bei diesem Arbeitsmarktgipfel die Arbeitnehmervertreter nicht...

Unterstützt von WIFI-Küchenchef Philipp Stohner legten sich die Kochtalente ins Zeug, um die Gäste kulinarisch zu verwöhnen. | Foto:  © Die Fotografen
3

Night of the Talents
Neue Talente für den Tourismus zeigen ihr Können

TIROL. Vor Kurzem fand ein Galadiner statt, bei dem die Teilnehmer des Programms "Talents for Tourism" ihre bisher gesammelte Erfahrung unter Beweis stellen konnten. Die sogenannte "Night of Talents" wird gemeinsam von den Fachgruppen Hotellerie und Gastronomie in der Tiroler Wirtschaftskammer und dem Wifi Tirol veranstaltet und ist Teil des Projekts "Talents for Tourism".  Mit "Talents for Tourism" gegen FachkräftemangelZiel der Initiative "Talents for Tourism" ist es, den Fachkräftemangel...

Die Branche "Beherbergung und Gastronomie" schneidet bei der Einkommensstudie der AK Tirol nich gut ab.  | Foto: Pixabay/epicioci (Symbolbild)

Beherbergung und Gastronomie
Branche liegt bei AK Tirol Einkommensbericht weit hinten

TIROL. Der vor Kurzem getätigten Aussage des Obmanns der Sparte Tourismus in der WK Tirol, Josef Hackl, will AK Tirol Präsident Zangerl nicht widersprechen. Er betont, dass sich die Arbeiterkammer ebenso mehr Qualitätstourismus wünsche, "vor allem bei Vollzeit, Arbeitszeiten und Entlohnung" und erläutert die Probleme in der Branche.  Einkommensbericht der Arbeiterkammer TirolDer Aussage Hackls, dass "das gute Gehalt im Tourismus, das in acht Monaten verdient werde, werde auf zwölf Monate...

Küche passt: Küchenchef Heinz Josef Westhoff und Elisabeth Nitsch vom Isserwirt mit LH Günther Platter 
 | Foto: ©Land Tirol/Berger

Tiroler Wirtshaussterben
Platter kämpft für das Tiroler Wirtshaus

Vorschriften, Personalmangel und fehlendes Bewusstsein trifft die Dorfgasthäuser Tirols. Und fehlende Nachfolger. TIROL. „Das Wirtshaus in Tirol ist ein fixer Bestandteil der Tiroler Identität. Und um die Gasthäuser in den Dörfern zu erhalten, werde ich mit der Landesregierung ein Paket für den Erhalt des Tiroler Gasthauses schnüren“, erklärte LH Günther Platter im Traditionsgasthaus „Isserwirt“ in Lans. Was sind die Themen? Zuerst wird es eine Befragung von betroffene Wirten aus ganz Tirol...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Sogenannte "Einstellungszusagen" bringen Vorteile für das Unternehmen aber einige Nachteile für die ArbeitnehmerInnen.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol
"Recall"-Strategie muss Konsequenzen haben

TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol will gegen die sogenannte "Recall-Strategie" vorgehen. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihren Arbeitskräften unter dem Jahr kündigen und sie, mit einer Einstellungszusage, zu einem späteren Zeitpunkt wieder einstellen. Dies bringt Vorteile für die Unternehmen, jedoch Nachteile für die ArbeitnehmerInnen.  "Zwischenparken" beim AMS muss ein Ende habenDamit die Unternehmen am "Zwischenparken" ihrer ArbeitnehmerInnen beim AMS gehindert werden, fordert die AK Tirol...

Das erfolgreiche Tiroler Team mit seinen Trainern. | Foto: © WKO/Kolarik
5

juniorSkills Abendgala
Tiroler Lehrlinge räumen Auszeichnungen ab

TIROL. Tirol konnte mit einem Spitzen-Team bei der juniorSkills-Abendgala glänzen. Der Tiroler Nachwuchs im Tourismus punktete mit drei Gold- und sechs Silbermedaillen und dem Staatsmeistertitel im Lehrberuf Koch.  Drei Kategorien und 81 österreichische Tourismus-LehrlingeDie Konkurrenz war stark und das in allen drei Kategorien "Küche", "Service" und "Hotel- und Gastgewerbeassisten/-in". Doch trotzdem konnten sich die Tiroler Lehrlinge durchsetzen und brachten drei Gold- und sechs...

Matthias Pöschl (GF AMTirol), LH Günther Platter, KR Josef Hackl (Obmann Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft der WK Tirol) und LH-Stv. ÖR Josef Geisler (Obmann AMTirol) sind begeistert vom Mehrwert, welcher durch das Projekt "Bewusst Tirol" entsteht. | Foto: AMT Tirol
13

"Bewusst Tirol" Prämierung 2018 – mit Video!
Auszeichnung für Gastronomen und Hoteliers

TIROL. Wer als Gastronom oder Hotelier in seiner Küche verstärkt auf regionale Lebensmittel setzt, hat gute Chancen, mit der Auszeichnung "Bewusst Tirol" belohnt zu werden. Dieses Jahr konnten sich 179 Hotellerie- und Gastronomiebetriebe sowie 21 Gastrogroßhändler, 18 Sennereien und 10 Fleischverarbeitungsbetriebe über die Prämierung freuen.  Bewusst Tirol: Ein Mehrwert für alleWer sich bewusst für regionale Produkte entscheidet tut damit sich selbst und seiner Umwelt etwas Gutes. Die Betriebe...

Hinten von links: Markus Tollinger (Raiffeisenbank), Manfred Praxmarer (Metro), Pepi Hackl (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft), Christoph Walser (Bezirksobmann Innsbruck Land), Simon Taxacher (Haubenkoch), Martina Novara (Landtagsabgeordnete), Andreas Fahrner (Lehrlingsbeauftragter der Sparte Tourismus) Vorne von links: Dominik Beh, Sina Höß, Haris Enzo Birbaumer. | Foto: © Stephan Elsler
2

TyrolSkills 2018: Tourismusnachwuchs zeigt sein Können – mit Video!

Nichts konnte die Teilnehmer beim TyrolSkills für Tourismusberufe aus der Ruhe bringen. Konzentriert arbeiteten sich die Nachwuchstalente voran und zeigten ihr Können und das nicht nur vor der Jury, sondern auch vor den Besuchern der Fafga-Messe. TIROL. Die besten Lehrlinge des Landes traten in den Bereichen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau sowie Hotel und Gastgewerbeassistent/in an. Dabei wurde den Teilnehmern einiges abverlangt. Die Aufgaben beim Wettbewerb In der Küche musste ein...

Anzeige

FAFGA baut auf neue Stärke auf

Die Fachmesse für Gastronomie, Hotel und Design, die FAFGA alpine superior, hat sich seit ihrer Neuausrichtung stark weiterentwickelt und als wichtigste Plattform für Entscheider und Investitionsvorhaben in der bedeutendsten Tourismusregion Österreichs etabliert. Auf das Erfolgsrezept „Qualität vor Quantität“ wird vom 10. bis 13. September weiter aufgebaut. Innsbruck – Mit jährlich über 47 Millionen Gästenächtigungen ist Tirol das führende Tourismusland in Österreich (Landesstatistik Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Congress und Messe Innsbruck
(Symbolbild) Vor allem kleine Herbergsbetriebe sollen von der Änderung profitieren. | Foto: pixabay.com

Bessere Bedingungen für kleine Herbergsbetriebe

Die Genehmigungsfreistellung soll von 10 Gästebetten auf maximal 30 Gästebetten für private Beherbergungsbetriebe mit einer Betriebsfläche von bis zu 600 m² ausgeweitet werden. Zudem beschloss der Ministerrat diese Woche eine Erweiterung um neue Betriebsanlagenarten und Anwendungsbereiche. TIROL. Aus diesen Maßnahmen erhofft sich Landeshauptmann Günther Platter "Weniger Bürokratie und Entlastung für Tiroler UnternehmerInnen". Etwa 7.000 Betriebe sollen von dem Bürokratieabbau profitieren....

Alois Rainer, der kürzlich die Fachgruppe der Gastronomie in der Wirtschaftskammer Tirol übernommen hat. | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund

Tourismusvertreter bereit zum sachlichen Dialog

Mit einer Fachkräfte-Initiative für Tirols Tourismus will AK-Präsident Erwin Zangerl dem Mangel an Tiroler Arbeitnehmern in der Branche entgegenwirken. Zudem kritisierte er stark die Arbeitsbedingungen, die mit verantwortlich für das Fehlen der Tiroler Tourismusbeschäftigten sind. Tirols Tourismusvertreter reagieren mit Unverständnis auf die Kritik und signalisieren, dass sie "jederzeit zu einem sachlichen Dialog bereit" sind. TIROL. Bereit zu einem Dialog seien die Tourismusvertreter, doch...

ÖGB-Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB-Tirol: Rauchfreie Gastronomie für Tiroler Gesundheit

Die Beschäftigtenzahl in Tirol ist hoch, 45.000 Menschen arbeiten im Tiroler Hotel- und Gastgewerbe. Da kommt es schon öfter vor, dass man im Zigarettennebel arbeiten muss. ÖGB-Wohlgemuth fordert deshalb eine Rauchfreie Gastronomie und somit Schutz der Gesundheit von Arbeitnehmern. TIROL. Das Recht auf Schutz der eigenen Gesundheit, fordert nun Tirols ÖGB-Voristzender Philipp Wohlgemuth ein. Die 45.000 Menschen im Hotel- und Gastronomiegewerbe sind von den Folgen des Rauches bedroht und das...

Regionales Personal für den Tourismusbetrieb ist schwer zu finden. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

AK: Fachkräfte-Initiative für Tirols Tourismus

Die Tourismusbranche mit Gastronomie und Hotellerie ist wohl einer der größten Arbeitsmärkte in Tirol, doch auch eine Branche in der regelmäßige Arbeitszeiten oder familienfreundliche Bedingungen schwer zu finden sind. Um den Job für Tiroler attraktiver zu machen, schlägt Arbeiterkammer Präsident Zangerl nun eine Fachkräfte-Initiative für Tirols Tourismus vor. TIROL. Ein Ganzjahresarbeitsplatz im Tourismusgewerbe ist in Tirol schwer zu finden. Meist sind es Saisonkräfte, die in der Hotellerie...

2018 war eigentlich ein absolutes Rauchverbot in den österreichischen Gaststätten geplant. | Foto: pixabay.com

Rauchverbot für Qualitätstourismus

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) sieht sich in der neuen Umfrage bezüglich des Rauchverbots in der Gastronomie bestätigt. Zwei Drittel der Österreichischer möchte einen generelles Rauchverbot in Gaststätten. TIROL. Für Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemut ist dies auch ein klares Zeichen der 45.000 Menschen in Tirol, die im Hotel- und Gastronomiegewerbe tätig sind. Die körperliche Arbeit und die Belastung durch Zeitdruck und Stress, wird durch wortwörtlich "schlechte Luft" noch...

Erfreulicher Abschluss und feierliche Diplomverleihung der Wirteakademie auf der Villa Blanka. | Foto: WKT

Erste Tiroler Wirteakademie mit Erfolg abgeschlossen

Tirol ist nach wie vor das Tourismusland Nummer eins. Bei der ersten Tiroler Wirteakademie können sich Touristiker weiterbilden. TIROL. Um die Qualität im Tiroler Tourismus zu erhalten, initiierten eine Fachgruppe ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die erste Tiroler Wirteakademie ist mit einem guten Ergebnis nun abgeschlossen. Aus- und Weiterbildungsprogramm für heimische Gastronomen Die Tiroler Wirteakademie richtet sich an alle heimischen Wirte, Gastronomen, Restaurant- und...

Tourismusbranche trifft einander im A-ROSA

GastroDialoge 2016 in Kitzbühel - nur mehr wenige Plätze frei Die 9. Auflage der GastroDialoge wird vom 20. - 22. November 2016 erstmals im 5-Sterne Resort A-rosa in Kitzbühel über die Bühne gehen. "Wir freuen uns, einen begehrten Tagungsort mit WOW-Effekt gefunden zu haben", sagt Veranstalter Herbert Starl. Dementsprechend groß ist die Nachfrage..... Das seit 8 Jahren erfolgreiche Veranstaltungsformat wird fortgeführt und - wie schon im Vorjahr - verschiebt sich der Schwerpunkt mehr in...

Die momentane Lösung für Saisonniers in der Hotellerie und Tourismus ist nicht zufriedenstellen, so Landtagsabgeordneter Siegfried Egger. | Foto: Pixabay/HolgersFotografie

Saisonniers-Kontingente sind problematisch für heimische Tourismusbranche

Für Siegfried Egger sind die derzeitigen Kontingentlösungen für Saisonniers in der Hotellerie und Tourismus nicht zufriedenstellend. TIROL. "Trotz hoher Arbeitslosenzahlen können wir den Arbeitskräftebedarf in den Haupt-Saisonen nicht gänzlich mit Einheimischen bzw. Arbeitskräften aus der EU abdecken. Deshalb rekrutieren wir Mitarbeiter aus Dritt-Staaten, welche eine arbeitsmarktbehördliche Genehmigung brauchen. Dabei legt uns das Sozialministerium aber solche Steine in den Weg, dass an ein...

Anna Sieberer holte den ersten Platz für die beste Mix-Technik auf der Bühne.
5

Großer Erfolg bei MONIN-Schülercup

Am 17. und 18. März 2016 trafen sich im Hotel Althof in Retz 42 Schülerinnen und Schüler aus 14 Schulen aus ganz Österreich zum 11. Mal für den Wettbewerb MONIN-Schülercup und zum 3. Mal für den Bewerb „Jungbarkeeper/in des Jahres“. Auch heuer wieder waren die Tourismusschulen am Wilden Kaiser in St. Johann in Tirol überaus erfolgreich. Das Schülerteam der Tourismusschulen, bestehend aus Anna Sieberer, Clara Lienharter und Vera Steiner (alle 4 HT), erreichte den hervorragenden 4. Gesamtplatz...

Die Tourismusschulen Am Wilden Kaiser boten mit ihren Junior Companies brillante Business-Konzepte (v.l.n.r.): Betreuer Patrick Merkl und Beate Embacher, Louisa Stainer, Jonas Grill und Markus Ögg.

Learning Business by doing Business

Von 11. bis 13. März nahmen zwei Junior Companies der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser, nämlich „HoneyUp!“ und „Kaiserccinis“, im Rahmen der international hochkarätig besetzten Junior-Handelsmesse in Wien teil. Frei nach dem Motto „Learning Business by doing Business“ mussten sich die Jungunternehmer/innen mit ihren professionell geführten Verkaufs- und Beratungsgesprächen und der attraktiven Marktstand-Gestaltung den Mitbewerbern und der Jury stellen. Bereits im Vorfeld konnte die Company...

Großer Andrang beim "Recruiting Day" an den Tourismusschulen am Wilden Kaiser in St. Johann.
7

Großer Andrang bei "Recruiting Day"

In einer Art Hausmesse konnten sich am letzten Donnerstag künftige Absolventen/innen der Tourismusschulen am Wilden Kaiser in St. Johann über die enorme Bandbreite der beruflichen und weiterbildenden Möglichkeiten nach dem Schulleben informieren. 12 Betriebe aus unterschiedlichen Branchen – von der High-End-Hotellerie über die heimische Gastronomie bis hin zu Speditionen – zeigten sich von ihrer besten Seite und informierten die Schüler/innen umfassend über die Karrieremöglichkeiten. „Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.