Geburt

Beiträge zum Thema Geburt

Insgesamt 22 Babys sind am 29. Februar in einem Klinikum der Oberösterreichischen Gesundheitsholding zur Welt gekommen – so wie die kleine Eva im Klinikum Freistadt. | Foto: OÖG
3

Geburtstag nur alle vier Jahre
22 „Schaltjahrbabys“ in den Spitälern der OÖG

22 Kinder sind am 29. Februar in den Spitälern der Oberösterreichischen Gesundheitsholding zur Welt gekommen. Wenn sie es korrekt angehen, können diese „Schaltjahrbabys“ ihren Geburtstag nur alle vier Jahre feiern. OÖ. Eine Geburt ist ohnehin immer ein außergewöhnliches und besonderes Ereignis. Wenn der Geburtstag dann aber auch noch auf den 29. Februar fällt, ist das noch einmal etwas ganz Spezielles. Insgesamt sind in den Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (Regionalkliniken...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
4.288 Kinder kamen alleine im Jahr 2023 im St. Josef Krankenhaus Wien zur Welt. | Foto: St. Josef Krankenhaus Wien / Fotografin: Alek Kawka
3

Geburten
4.288 Babys kamen 2023 im Wiener St. Josef Krankenhaus zur Welt

Das Ordensspital St. Josef aus Hietzing ist die größte Geburtenklinik Österreichs. Vor Kurzem erblickte dort das 100.000 Kind das Licht der Welt. Die Bilanz für 2023 kann sich ebenso sehen lassen: 4.288 neue Erdenbürger begrüßte man in den Kreißsälen des Krankenhauses. WIEN/HIETZING. Im St. Josef Krankenhaus herrschte auch 2023 Hochbetrieb. Nicht jedoch, weil hier besonders viele Unfälle und kranke Patientinnen und Patienten betreut werden. Das Spital ist die größte Geburtenklinik Österreichs....

  • Wien
  • Hietzing
  • Johannes Reiterits
Die stolzen Eltern mit Sohn Philipp. | Foto: Landesklinikum Neunkirchen
3

News aus der Gyn Neunkirchen
Neujahrsbaby mit Verspätung

Das kommt selten vor: aus der Gynäkologie Neunkirchen wurde am 1.1.2024 keine Geburt gemeldet. Das Neujahrsbaby namens Philipp kam erst einen Tag danach. NEUNKIRCHEN. NEUNKIRCHEN. Philipp ist das erste Baby im neuen Jahr in der Geburtenabteilung des Landesklinikums Neunkirchen. Der Bub kam am 2. Jänner, um 14.35 Uhr, auf die Welt. Er brachte 3.634 Gramm auf die Waage und war 52 Zentimeter groß. Es ist das erste Kind von Melanie und Martin Gruber aus Pitten. Die Redaktion gratuliert herzlich zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Mann war auf dem Weg mit seiner hochschwangeren Frau nach Eintritt der Wehen zu einem privaten Spital. Jedoch schafften sie es nicht zum Krankenhaus, das Kind kam auf der A23 zur Welt. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
2

Schneller als die Rettung
Baby auf Wiener Südosttangente geboren

Ein Mann war mit seiner hochschwangeren Frau nach Eintritt der Wehen auf dem Weg zu einem Wiener Spital. Jedoch schafften sie es nicht zum Krankenhaus und das Kind kam auf der A23 zur Welt. WIEN. Manchmal gibt es auch schöne Blaulicht-Geschichten. Eine davon ereignete sich am Dienstagabend, 1. August, auf der Wiener Südosttangente (A23). Wie die Berufsrettung am Mittwoch mitteilte, ist gegen 21.40 Uhr ein ungewöhnlicher Notruf bei der Wiener Notrufzentrale eingegangen. Ein Mann war mit seiner...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Zahl der Geburten ist in Wien 2022 gestiegen. Mehr als 400 dieser Babys wurden von Müttern mit Covid-19 geboren. | Foto: Carlo Navarro/Unsplash
3

Fast 13.000 Geburten
Wienerinnen bekamen im Vorjahr 200 Babys mehr als 2021

Die Zahl der Geburten ist im vergangenen Jahr im Gegensatz zu 2021 gestiegen. So wurden rund 200 mehr Babys in Wien geboren.  WIEN. In den Klinken des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGeV) kamen 2022 insgesamt 12.853 Babys zur Welt und somit rund 200 mehr als noch im Jahr 2021. Die werdenden Mütter der vergangenen zwölf Monate waren im Schnitt 30,6 Jahre alt. Sie blieben vor, während und nach der Geburt zirka vier Tage lang in der Klinik.  274 dieser Geburten waren Mehrlingsgeburten, also die...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Eltern sind auf der Neonatologie des St. Josef Krankenhauses Teil des Teams, das sich um die Neugeborenen kümmert. | Foto: Alek Kawka
4

Weltfrühgeborenentag
Familienzentrierte Betreuung im St. Josef Krankenhaus

Der 17. November ist der Weltfrühgeborenentag. In der Neonatologie des St. Josef Krankenhauses in Hietzing setzt man auf familienzentrierte Betreuung - frühgeborene Babys brauchen vor allem Nähe und Zuwendung der Eltern. WIEN/HIETZING. "Für eine gesunde Entwicklung brauchen frühgeborene Babys vor allem die Nähe und Zuwendung der Eltern" – das ist das Motto der Neonatologie im St. Josef Krankenhaus Wien in der Auhofstraße 189. Bei der familienzentrierten Betreuung des Ordensspitals werden die...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Gerhard Fuchs ist stellvertretender Verwaltungsdirektor des St. Josef Krankenhauses und war als solcher der Projektleiter des Umbaus. Übrigens wurde auch das Fassadengemälde mit dem für das Spital namengebenden Heiligen Josef als Motiv beim Umbau renoviert und ist nun über dem neuen Eingangsbereich zu betrachten. | Foto: Kautzky
1 7

Neue Fachklinik in Hietzing
Das St. Josef Krankenhaus wurde ausgebaut

Der Umbau des St. Josef Krankenhauses wurde nun abgeschlossen. Das Hietzinger Spital ist zur Fachklinik geworden. WIEN/HIETZING. Sieben Jahre dauerte der Umbau des St. Josef Krankenhauses in der Auhofstraße 189, durch den sich nicht nur das Gebäude, sondern auch das Leistungsspektrum des Ordensspitals stark verändert hat. "Das St. Josef Krankenhaus hat sich von einem regionalen Versorger hin zu einer hochspezialisierten Fachklinik mit klaren medizinischen Schwerpunkten entwickelt", freut sich...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Die Familie freut sich über den Neuankömmling | Foto: Scharinger
1 7

Geburtsort B156
Ostermiethingerin entbindet auf Weg ins Spital

Die kleine Emilia hatte es eilig: Sie wurde am Straßenrand der B156 geboren. Die Eltern aus Ostermiething waren "etwas" überrumpelt. BEZIRK BRAUNAU, OSTERMIETHING. Schier unglaublich klingt die Geschichte von der Geburt der kleinen Emilia, denn sie wurde bei Minus 3 Grad auf der B156 entbunden. Mutter und Tochter sind wohlauf. Keine Anzeichen von WehenDer errechnete Geburtstermin der 30-jährigen Mutter aus Ostermiething, Natascha K., wäre eigentlich am 14. Jänner gewesen. Die Wehen stellten...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Markus Reisenbauer mit Sohn Daniel (2) am Arm und Mama Stefanie freuen sich riesig über das neue Familienmitglied namens Raphael.
2

Geboren am 1.1.2022
Fotos vom Neunkirchner Neujahrsbaby

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei Markus und Stefanie Reisenbauer hat sich Nachwuchs eingestellt. Der kleine Raphael erblickte am 1. Jänner im Landesklinikum Neunkirchen das Licht der Welt. Von einer Geburt Schlag Mitternacht war man allerdings ein wenig entfernt. Der Bursch kam um 13.42 Uhr auf die Welt, brachte 2.940 Gramm auf die Waage und war 50 cm groß.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Neujahrsbaby des Landesklinikums Hainburg Viktoria Helena Magyarics mit Mama Petra und Hebamme Gisella Gröger, BSc. | Foto: Landesklinikum Hainburg

Landesklinikum Hainburg
Das Neujahrsbaby 2022 heißt Viktoria Helena

HAINBURG. Das Neujahrsbaby 2022 im Landesklinikum Hainburg ist ein Mädchen und heißt Viktoria Helena. Das gesunde Baby kam am 2. Jänner 2022 um 16 Uhr 53 zur Welt und ist das erste Kind der glücklichen Eltern Petra und Marek Magyarics aus Edelstahl. Viktoria Helena war bei der Geburt 52 Zentimeter groß und wog 3690 Gramm. Die Kollegiale Führung und die MitarbeiterInnen des Landesklinikums Hainburg gratulierten den stolzen Eltern.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Primar Felix Stonek, die leitende Hebamme Jutta Bartl, Krankenpflegerin Brigitta Schamböck und Oberarzt Alexander Kurz von der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde führen bei der virtuellen Kreißzimmerführung werdende Eltern. | Foto: LK Mistelbach-Gänserndorf

Neues Spitalsangebot für werdende Eltern
Virtuelle Führung durch den Kreißsaal

MISTELBACH – Ein spezielles Service hat sich das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf für werdende Eltern in Zeiten der Pandemie einfallen lassen. Ab sofort ist es möglich, sich virtuell auf der Geburtshilflichen Abteilung umzusehen. „Da die beliebten Kreißzimmerführungen derzeit aus Sicherheitsgründen nicht möglich sind, wir aber die werdenden Mütter trotzdem mit der Geburtshilflichen Abteilung vertraut machen wollen, ist die Idee des virtuellen Rundgangs entstanden“, erklärt der Leiter der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Prim. Dr. Seline Rackl leitet nun die Gynäkologie und Geburtshilfe im Krankenhaus Hainburg.  | Foto: Landesklinikum Hainburg

Landesklinikum Hainburg
Dr. Seline Rackl ist neue Primaria der Gynäkologie

Im Landesklinikum Hainburg übernimmt Dr. Seline Rackl die Abteilungsleitung der Gynäkologie und Geburtshilfe. HAINBURG. Dr. Seline Rackl verbrachte ihr Medizinstudium an der Universität Wien und absolvierte im Anschluss ihre Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin. Daraufhin erfolgte die Ausbildung zur Fachärztin, welche sie 1999 am Krankenhaus Rudolfstiftung abschließen konnte. Damit ist sie beruflich in die Fußstapfen ihres Vaters getreten, der Vorstand der 2. Gynäkologisch Geburtshilflichen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Hebamme Sabrina De Zordo bei ihrer Arbeit, die sie leidenschaftlich gerne ausübt. | Foto: De Zordo Sabrina/Privat
3

Baby-Boom in Villach
"Wunsch nach ambulanten Geburten ist deutlich gestiegen"

2020 war ein geburtenstarker Jahrgang. Wenn auch die Unsicherheit gerade im Bereich Geburten hoch ist. Darf der Vater mit, was ist in Zeiten der Corona-Pandemie zu beachten? die Hebammen Christina Kulle vom Kärntner Hebammengremium und Sabrina De Zordo berichten von einem ganz besonderen Jahr. VILLACH STADT & LAND. "Das letzte Jahr war auf jeden Fall anders, schwieriger in vielerlei Hinsicht", sagt Sabrina De Zordo. Die Riegersdorferin ist als Hebamme im Bezirk Villach und bis nach Klagenfurt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Das 750ste Baby 2020 im Landesklinikum Amstetten: Leo Glösmann (geboren am 8.10., 3570 g, 54 cm) mit seinen Eltern Michael und Marie-Christine Glösmann und Stationsleiterin Maria Geisler, Julia Pachner sowie Bereichsleiterin Anna-Maria Mitterlehner. | Foto: LK Amstetten

Leo
750. Baby 2020 im Landesklinikum Amstetten geboren

Leo Glösmann ist das 750ste Baby das heuer im Landesklinikum Amstetten geboren wurde. STADT AMSTETTEN. Leo Glösmann kam am 8. Oktober mit 3.570 g und einer Größe von 54 cm zur Welt – hier mit seinen Eltern Michael und Marie-Christine Glösmann und Stationsleiterin Maria Geisler, Julia Pachner sowie Bereichsleiterin Anna-Maria Mitterlehner. Er ist das 750ste Baby das heuer im Landesklinikum Amstetten geboren wurde. Weltstillwoche: Klinikum betont Bedeutung des Stillens Passend zur Weltstillwoche...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Eine Geburt mit Maske ist etwa so, als "würde man einen Marathon mit Mundschutz laufen", sagt eine Hebamme.  | Foto: Pixabay
8 4 3

Geburten in Corona-Zeiten
Genug Sauerstoff? Mütter müssen jetzt mit Masken gebären

Die Corona-Maßnahmen machen auch vor Österreichs Kreißsälen nicht halt. Und so sieht sich die heimische Mutterschaft mit dem Problem der Geburt mit einem Mund-Nasenschutzes (MNS) konfrontiert. Denn selbigen zu tragen ist in einigen Spitälern nunmehr verpflichtend. Doch eine Geburt mit Maske ist so, als "würde man einen Marathon mit Mundschutz laufen", sagt eine Hebamme. ÖSTERREICH. Neun Länder, knapp 300 Spitäler, und jede Menge Verwirrung in diversen Geburtsstationen. Denn das Tragen eines...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der kleine Tobias kam unter Wasser zur Welt  | Foto: LK Hainburg
2

Gesundheit
Erstes Hainburger Unterwasserbaby kehrt in den Kreißsaal zurück

HAINBURG. In der Geburtenabteilung des Krankenhauses ereignete sich ein besonderer Moment. Das erste Hainburger Wasserbaby gebar, auch wieder unter Wasser, einen Sohn. Gynäkologie Hainburg Die erste Unterwassergeburt im Landesklinikum Hainburg fand im Jahr 1988 statt. In Österreich war es noch selten, dass Frauen unter Wasser gebaren. Damals war es noch nötig, die gynäkologische Station zu verlassen und in den Bereich der physikalischen Therapie auszuweichen, um in einer sogenannten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Ungebrochener Geburtentrend im Uniklinikum Tulln.  | Foto: pixabay.com

Universitätsklinikum Tulln
Anzahl der Geburten im Jahr 2018 weiterhin hoch

TULLN (pa). Seit Längerem steigt die Geburtenzahl im Universitätsklinikum Tulln stetig an. Dies ist nicht nur ein Ausdruck des Vertrauens in die Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Tulln, sondern auch Folge der engen Zusammenarbeit mit der hauseigenen Neonatologie, welche die Versorgung der Schwangeren und der Neugeborenen unterstützt. Waren es 2015 noch 943 Geburten, stieg die Anzahl 2016 auf 1.038 und erreichte 2017 den bisher höchsten Wert von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Landesklinikum

Das ist Amstettens Neujahrsbaby

BEZIRK AMSTETTEN. Am 1. Jänner um 1:19 Uhr kam Daniel im Landesklinikum Amstetten zur Welt. Der Bub ist 3.450 g schwer und 55 cm groß. Seine Eltern Franz und Michaela Zeilinger kommen aus St. Oswald.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Andreas Pfligl, Irene Griessenberger mit Jakob & Jonathan, Nicole Holzer, Petra Riesenhuber, Maria Geisler, Martina Altenhofer mit Anna & Lisa, Hubert und Petra Poxhofer mit Aurelia & Jonas. | Foto: LK Amstetten
2

Zwillingsboom im Klinikum Amstetten: Drei Zwillinge in einer Woche geboren

STADT AMSTETTEN. Im Landesklinikum Amstetten wurden in dieser Woche drei Zwillingspärchen geboren. Den Anfang machten am 13. März Anna und Lisa Altenhofer. Nur einen Tag später kamen die Geschwister Jakob und Jonathan Griessenberger zur Welt. Am 17. März erblickte das dritte Zwillingspärchen Aurelia und Jonas Poxhofer das Licht der Welt. Die leitende Hebamme Petra Riesenhuber und die Stationsleiterin Maria Geisler freuen sich, dass das Team der Geburtenabteilung die Mütter so gut unterstützen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Oskar Wiedermann ist das 1000. Baby. Er wurde im Universitätsklinikum Tulln am 9. Dezember 2016 geboren. | Foto: Uniklinikum Tulln

Tulln: 1.000 Baby erblickt Licht der Welt

Oskar Wiedermann wurde am 9. Dezember geboren. TULLN (red). „Was niemand für möglich gehalten hat, ist eingetreten. Bis zum 9. Dezember haben im Jahr 2016 1.000 Kinder das Licht der Welt erblickt“, freut sich Maria Einberger, stellvertretende pflegerische Leitung der geburtshilflichen Station, gemeinsam mit der Hebamme Elisabeth Otzlberger, die die Geburt begleitete. Steigende Geburtenzahlen Der äußerst erfreuliche Trend der seit einigen Jahren stetig steigenden, hohen Geburtenzahlen im UK...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Wassergeburt zu Neujahr

Emma Holzbauer erblickte am 1.1.2016 im Neunkirchner Spital das Licht der Welt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Landesklinikum Neunkirchen ließ sich das Neujahrsbaby Zeit. Emma Holzbauer wurde am 1.1.2016 um 03:58 Uhr geboren. Es handelte sich um eine Wassergeburt im neuen Kreißsaal. Mama Raphaela ist natürlich mächtig stolz auf den Nachwuchs.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hebamme Evelin Eisenschenk, Geburtshilfe-Stationsleiterin Elfriede Thiemer, Kerstin Tisch mit dem kleinen Robin), OÄ Dr. Maria Bartl, Vater Sebastian Gabler und Schwester von Robin, Kiara. | Foto: LK Tulln

500. Baby im Tullner Spital geboren

Robin ist ganz Freude der Eltern, aber auch des Universitätsklinikums – erfreulicher Trend der hohen Geburtenrate setzt sich 2014 unvermindert fort. TULLN (red). Mit der Geburt des kleinen Robin am 1. August 2014 um exakt 12:55 Uhr im Universitätsklinikum Tulln freuten sich nicht nur die stolzen Eltern, sondern auch die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe: „Auch wir freuen uns, ist Robin doch das 500. Baby, das im Universitätsklinikum Tulln 2014 geboren wurde. Der äußerst erfreuliche...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Polit-Einzelkämpfer Dietmar Gerhartl am "Tatort": Bei der Geburt eines Kindes ereignete sich 1994 ein teures Unglück.
1 2

Absurd: 1.388 Euro für fiktiven Job

Zusätzlich bezahlt Neunkirchen die Gehälter von fünf Krankenschwestern, die es gar nicht gibt. NEUNKIRCHEN. Eine tragische Geschichte steckt hinter dem finanziellen Aufwand, den die Stadtgemeinde Neunkirchen seit 1994 betreiben muss. Im damaligen Gemeinde-Krankenhaaus erblickte ein Kind das Licht der Welt. Doch aufgrund von Komplikationen benötigt der heute 20-Jährige bis heute Pflege. Horrende Kosten Seinerzeit schlossen die Stadtgemeinde Neunkirchen und das Gericht einen Vergleich. Und es...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ulrike Kupetz, Karl Weghaupt,  Vater Erdem Corca, Sohn Serhad, Mutter Jasemin Corca,  Andreas Krauter, Annemarie Mitterlehner, Silvia Buchinger | Foto: LK AM

400. Baby im Landesklinikum Amstetten

Mit Rahime Corca erblickte 2014 bereits das 400. Baby im Landesklinikum Amstetten das Licht der Welt. Für Jasemin und Erdem Corca aus Amstetten ist Rahime bereits das zweite Kind. Gefreut haben sich die Eltern samt Bruder Serhad, als die kleine Nachzüglerin mit 53 cm und 3920 g das Licht der Welt erblickte. „Auch wir freuen uns, ist Rahime doch das bereits 400. Baby, das heuer im Landesklinikum geboren wurde", gratulierte der Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Karl Weghaupt....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.