Gemüse

Beiträge zum Thema Gemüse

Um die 70 Gemüsesorten werden am Gabelmacher-Hof in Liefering angebaut. Der "Star" bei den Stadtbauern sind aber die Melonen.
 | Foto: Lisa Gold
20

Obst und Gemüse
Am Bauernhof in Liefering gedeihen auch die Melonen

Um die 70 Gemüsesorten werden am Gabelmacher-Hof in Liefering angebaut. Der "Star" bei den Stadtbauern sind aber die Melonen. SALZBURG. Für Maria und Franz Putzhammer ist ihr Hof so etwas wie eine grüne Oase in der Stadt. Obst und Gemüse gedeihen hier auf den Feldern, daneben befindet sich das kleine "Bauerngartl" – 1989 hat das Paar den Gabelmacher-Hof in Liefering übernommen und setzt seit vielen Jahren auf den Anbau von Gemüse. "Von Tomaten und Zucchini über Kartoffeln und Kohl bis zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vier Generationen auf einem Bild | Foto: Gradnitzer/Mayr-Hof
6

Gemüse & Salat
"Wetterextreme sind ein großes Problem"

Der Klimawandel macht sich bemerkbar: Wetterextreme stellen die Gemüsebauern vor Herausforderungen. Auch die Inflation spüren die regionalen Bauern. Dennoch ist die Nachfrage nach regionalen Proukten groß. SPITTAL. Grüne Salatköpfe auf dunkelbrauner Erde, so weit das Auge reicht. Hier in St. Peter bei Spittal steht der Mayr-Hof, ein familiengeführter Betrieb, der auf naturnahes Arbeiten setzt: keine chemischen Spritzmittel, Läusen wird mit Knoblauch-Präparaten der Garaus gemacht. Sogar eine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alexandra Wrann
LLA Weitau: Schulische "Player" des Regionalitätsgedankens. | Foto: LLA Weitau

Unsere Erde Tirol
"Regionales" hat an der LLA Weitau Vorrang

Landwirtschaftsschule steuert durch die Coronakrise; Regionalität wird immer groß geschrieben. ST. JOHANN (niko). In Tirol konzentriert sich der Obst- und Gemüseanbau vor allem auf die Inntalfurche. Kleinere Anbauten gibt es verstreut, so etwa beim Biobauern Baldauf in Kirchdorf (siehe eigener Bericht bzw. Link unten) oder auch an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Weitau in St. Johann. Diverse Obst- und Gemüsesorten werden angebaut und zu regionalen Produkten veredelt – für den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern (am Foto) ohne zusätzlichen Energieaufwand geerntet werden kann.  | Foto: Palme
12

OÖ Gemüsebauern eröffnen Saison
Wintergemüse: Die regionale Antwort auf den Klimawandel

Vom Produzenten bis hin zum Händler, vom Vermarkter zum Konsumenten: Alle sind sich der Problematik des Klimawandels bewusst. Eine Antwort darauf ist der Konsum von regionalen und saisonalen Produkten, wie beispielsweise von heimischem Wintergemüse. OÖ. „Unsere Gemüsebauern bieten mit dem Wintergemüse eine klimaschonende und nachhaltige Alternative zu Gemüse aus beheizten Glashäusern und importieren Gemüsearten an. Regionale Produktion senkt die Transportkilometer und verbessert die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
"Kraut und Rüben": Unter diesem Motto will das Veranstaltunsgteam mit dem 21. Fürstenfelder Biofest auf die Bedeutung von Artenvielfalt und Biodiversität aufmerksam machen.
3

Alles bio
"Kraut und Rüben" am Fürstenfelder Biofest

"Ordentlich schlampert" ist man am Samstag, 21. September von 10 bis 17 Uhr beim Fürstenfelder Biofest. Am 21. Biofest sieht der Hauptplatz in Fürstenfeld aus wie "Kraut und Rüben".  Jedenfalls wenn es nach den Veranstaltern geht. "Wir wollen damit auf die Wichtigkeit von Biodiversität verweisen. Es muss nicht immer alles in Reih und Glied stehen, um seine Ordnung zu haben. Ein ungemähter Rasen schaut für das menschliche Auge oft unordentlich aus, sie bringt aber den Schlüssel zur biologischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
v.l.n.r. Bianca Lamprecht, Doris Lengauer, Robert Frauwallner

Gemüse im (Klima)-Wandel

So lautet der Titel des Informationsabends im Rahmen der Veranstaltungsreihe "BODEN - von dem wir leben" des Steirischen Vulkanland. Bianca Lamprecht vom Steirischen Vulkanland und Klima- und Energiemodellregionsmanager Robert Frauwallner konnten dazu gemeinsam Frau Dipl. Ing. Doris Lengauer von der Versuchsstation Wies vom Land Steiermark im Haus der Vulkane in Stainz bei Straden begrüßen. Kaum eine andere menschliche Tätigkeit ist so unmittelbar vom Einfluss der Witterung betroffen wie die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Robert Frauwallner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.