Gemüsegarten

Beiträge zum Thema Gemüsegarten

6

Permakultur ein Planungskozept
Buchtip: Die kleine Permakultur-Fibel

Permakultur – von dauerhafter Bodenkultur abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Permakultur ist viel mehr als nur biologisch gärtnern, es ist ein Konzept für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Die ganze Bandbreite der Permakultur wird in der kleinen Permakutur-Fibel mit fünf Säulen beschrieben: Lebensmittel, Energie, Architektur,...

Permakultur Böden sind unübertroffen - die Regenwürmer lieben sie!

Im Rahmen des "Visual Soil Assessment" bei unseren Permakultur-Designkursen, werden unter Anleitung von den Lehrgangsteilnehmern Bodenproben am Gelände des Österreichischen Waldgarten-Instituts genommen und gemeinsam begutachtet. Jeder Absolvent eines Permakultur-Designkurses sollte in der Lage sein, soweit den Zustand seines eigenen Grund und Boden nach verschiedenen Gesichtspunkten bewerten zu können. Bei einer einfachen Spatenprobe wird ein quadratischer Erdballen aus dem Boden gestochen, er...

Ernteabholung: einmal die Woche holen sich Erdlinge direkt am Acker in Aigen oder in Oberndorf Gemüse ab. Das Gemüse haben wir am selben Tag geerntet.
1

Gedicht - Gemüse

Gemüse knackig frisch Salat Petersilie Zucchini Sommer in Essbares verpackt Gemüse Gedicht von Erdling Michaela von www.platz-nehmen.com Jeden Dienstag ein Gedicht – von den Erdlingen während der Laufzeit der Crowdfunding-Kampagne bis 24.8.: https://www.startnext.com/erdling

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Erdling Verein für kooperative Landwirtschaft
Unser legendären Filzblumen sind bei Veranstaltungen immer mit dabei. In den Wintermonaten, wenn wenig am Acker zu tun ist, werden einige Erdlinge für einen Nachmittag zu Filzlingen.
4

Was Kraut, Humus und Gedichte miteinander zu tun haben

Beim Verein Erdling - kooperative Landwirtschaft bauen wir Gemüse im Einklang mit der Natur an, konkret bedeutet das: ernten und zugleich den Bodenzustand verbessern. Seit drei Jahren bewirtschaften wir Äcker und Streuobstwiesen in Salzburg, Oberndorf und Umgebung. Wir behandeln unsere Anbauflächen so, dass der Boden seine aktive Lebendigkeit wieder zurückerhält und der Humusgehalt erhöht wird. Damit wird er zum wichtigen Kulturgut, auf dem nachfolgende Generationen ihre Existenz aufbauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Erdling Verein für kooperative Landwirtschaft
Bernhard und Hermann Gruber mit der Permakultur-Legende dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer in der Mitte
4

Zehnjähriges Jubiläum Permakultur-Designkurse in Wels

Permakultur abgeleitet von permanenter Agrikultur versteht sich als Planungswerkzeug für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Bei einem Permakultur-Designkurs lernt man wie man sein persönliches Umfeld resilient gestaltet und im Einklang mit der Natur Boden bewirtschaftet. Die Kleinstlandwirtschaft Weberhäusl am Stadtrand von Wels ist seit nunmehr zehn Jahren Lernort für Permakultur. Seit den frühen 1990er Jahren setzt sich Hermann Gruber mit dem Thema Permakultur auf dem eigenen Grund und Boden...

Gemeinsam Garteln - gemeinsam Ernten
4

Tag des offenen Ackers – Aigen 20.5.

Wie geht Gemüseanbau ohne gießen, welche Vorteile hat mulchen und wie plant man regelmäßige Ernten für 60 Leute? Solche und andere Fragen dürfen Sie uns am 20. Mai 2017, am „Tag des offenen Ackers“ in Aigen stellen – oder einfach nur die schöne Landschaft, den Festungsblick und die nette Atmosphäre genießen. Wir laden alle Erdling-Interessierte zum „Tag des offenen Ackers“ auf unserer Gemüseanbaufläche in Aigen ein. Zwischen 14.00 und 18.00 Uhr können Sie den Erdlingen bei der Pflege der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Erdling Verein für kooperative Landwirtschaft

Permakultur-Stammtisch im Freiraum – alles was du über Permakultur wissen willst!

Permakultur-Stammtisch im Freiraum – alles was du über Permakultur wissen willst! 22. März 2017 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Freiraum Wels, Altstadt 8, 4600 Wels Am 22. März findet um 19 Uhr der nächste Permakultur-Stammtisch im Freiraum Wels statt – sei auch du dabei und unterhalte dich über Themen die dich schon immer brennend interessiert haben – vom gemeinsamen Garteln, über Hühner im Hinterhof bis Peak Oil. Oder erzähl uns einfach was du so machst! Moderiert wird die Gesprächsrunde von Bernhard...

Garteln im Stadtrandgarten Wels

Steit dem Frühjahr wird auf einer Kleinstlandwirtschaft am Stadtrand von Wels Fläche zum Anbau von Gemüse, Salat, Kräuter und der gleichen bereit gestellt. Erste Teilnehmer beim Stadtrandgarten Wels bauen auf ihrer Fläche bereits Gemüse an. Angestrebt wird ein großer gemeinsamer Gemüsegarten ohne Agrochemie, wobei jeder sein eigenes Beet je nach Größenbedarf hat und auch selbst bestellt und beerntet. Gemeinschaftsflächen sind auch möglich. Bezahlt wird pro m², eine ganzjährige Nutzung ist...

3

Infotreffen Welser Stadtrandgarten

Am 28.2. um 14.00 Uhr gibt es das 2. Treffen zum Welser Stadtrandgarten, Stadlhof 2, 4600 Wels. Alle Teilnehmer sollten eine Vorstellung haben, wie groß die Fläche sein soll, die sie gerne bearbeiten wollen. Der Welster Stadtrand-Garten soll grundsätzlich allen Welsern/Innen und anderen Interessierten offen stehen, die in erster Linie gesundes Gemüse, dem biologischen Landbau entsprechend selbst anbauen wollen. Für dieses Vorhaben wir zukünftig eine größere Fläche im Stadtteil Wels-Nord zur...

Das erste Element des Geodestic-Dome Gewächshauses wurde fertiggestellt
3

Gemeinschaftlich etwas erschaffen - gibts bald auch ein Otelo in Neuhofen?!

In der an den Fairteiler, einem Abholmarkt für regionale und biologische Lebensmittel, angeschlossenen Garage, treffen jeden Mittwoch Vormittag Teilnehmer vom Talente-Tauschkreis und arbeiten gemeinsam an der Realisierung eines Geodestic-Dome Gewächshauses. Das Geodom-Gewächshaus ist aus gleichseitigen Dreiecken aufgebaut. Holzrahmen werden mit UV-Lichtbeständigen Folien bespannt und miteinander zu 5-Ecken und 6-Ecken verschraubt, diese wiederum aneinander gereiht und zu einer Kuppel...

Bei der Holzkohleherstellung hilft ein einfacher Pyrolyseofen
3

Einfach selbst Terra Preta herstellen

Terra Preta ist ein dauerhaft fruchtbarer Schwarzerdeboden, vor Jahrtausenden im Amazona aus Menschenhand erschaffen und heute noch fruchtbar. 2015 ist das internationale Jahr des Bodens so startet der Permakultur-Experte Bernhard Gruber mit dem Terra-Preta Workshop am 27. Februar in die Gartensaison 2015. Die Technik war ganz einfach, alle organischen Abfälle und auch Exkremente wurden mit Holzkohle kompostiert. Neben professionell hergestellten Terra-Preta-Erden, gibt es auch die Möglickeit...

Das um die 370 Jahre alte Weberhäusl
3

Permakultur Wintergespräch in Wels

Info-Nachmittag Welser Stadtrand-Garten Stadlhof 2, A-4600 Wels Im Rahmen der Permakultur-Wintergespräche des Vereins Perma-Norikum, lädt Bernhard Gruber zu einem Informationsnachmittag über den geplanten Gemeinschaftsgarten Stadtrand-Garten Wels, ins Weberhäusl ein. Gemeinschaftsgarten-Interessierte und Akteure aus der Gemeinschaftsgarten-Scene haben die Gelegenheit sich auszutauschen. Der Verein Perma-Norikum veranstaltet seine fünften Permakultur-Wintergespräche, im Neujahr treffen wir uns...

3

Permakultur Wintergespräch in Waldhausen

Brigitte Hofer lädt am 16. Jänner, um 14.00 Uhr, zum Permakultur-Wintergespräch auf ihren kleinen Bauernhof ein. Brigitte war Kursteilnehmerin beim Permakultur-Designkurs im Jahr 2011. Sie hat seither den Stammtisch “Natur und Wissen” mitbegründet, der sich regelmäßig mit verschiedenen Tehmen zu Umwelt, Natur, Lebensmittel und Gesundheit im Strudengau trifft und ist ab dem zeitigen Frühjahr immer aktiv im Gemüsegarten. Aktuell wurde der erste Bio-Adventmarkt in Grein organisiert und abgehalten....

Der Kleinbauer Aloyce Massawe aus Onana / Tansania mit einer der ersten Avokados. | Foto: Bildquelle: Franko Göhse
4

Erste Früchte auf gepflanzten Bäumen in Tansania

Vor beinahe vier Jahren erfüllte der oberösterreichische Permakultur-Verein Perma-Norikum mit Sitz in Wels, dem Kleinbauern Aloyce Massawe in Onana, Tansania einen Herzenswunsch – Mit Spendengeldern wurde der Kauf von über 40 hochwertigen Obstbäumen für seinen Waldgarten ermöglicht. Jetzt gibt es die ersten Früchte zu ernten. Im Oktober 2010 veranstaltete der Verein Perma-Norikum in Zusammenarbeit mit dem Kleinbauern Aloyce Massawe im Dorf Onana am Fluß Umbwe, auf gut 2000 Höhenmetern, am Fuße...

Abendliche Wanderung durch den Wald-Wasser-Garten in Eggendorf im Traunkreis | Foto: Foto Angelika Wohofsky 2014

Ein Tag im Waldgarten – gemeinsam erleben und arbeiten

Zum dritten mal veranstaltete Bernhard Gruber im Rahmen der Woche der Artenvielfalt in seinem Wald-Wasser-Garten “Einjoch” in Eggendorf im Traunkreis, einen Tag voll praktischer Garteninfos. Interessierte konnten den ganzen Tag in gemütlicher Rund mitarbeiten oder auch erst am Abend zur Exkursion dazu stoßen. Zum sehen gabs eine bunte Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Waldgärten sind in den verschiedensten Kulturkreisen als Notwendigkeit und Überlebensstrategie entstanden. Bekannt sind...

Bachnelkenwurz
8

Ein Tag im Waldgarten – gemeinsam erleben und arbeiten

Ein Tag im Waldgarten – gemeinsam erleben und arbeiten 4622 Eggendorf im Traunkreis, Ortsteil Hueb Wald-Wasser-Garten Einjoch 9.00 bis 17.00 Uhr – gemeinsam erleben und arbeiten 18.00 bis 19.30 Uhr – Besichtigung Abendtermin Teilnahme ist kostenlos! Im Rahmen der Woche der Artenvielfalt lädt Bernhard Gruber auch dieses Jahr wieder in seinen Wald-Wasser-Garten “Einjoch” in Eggendorf im Traunkreis ein. Waldgärten sind in den verschiedensten Kulturkreisen als Notwendigkeit und Überlebensstrategie...

Permakultur-Designkurs am Biohof Ortner in Eggendorf im Traunkreis

Tatort-Komissare beim Permakultur-Designkurs in Eggendorf

In den vergangenen zwei Wochen war der Biohof Ortner in Eggendorf im Traunkreis Lernort für Permakultur-Interessierte aus Österreich, Südtirol und Deutschland. Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Planen von zukunftsfähigen Lebensbereichen. In Gruppen- und Einzelprojekten wurden Hausgärten, Landwirtschaften und Gemeinschaftsgärten nach den Prinzipien der Permakultur geplant. Unter den Teilnehmern fand sich die Schauspielerfamilie Lade aus Berlin ein. Bernd Michael Lade, langjähriger...

Allhaminger Kleinschule vor der Bienenhütte im Waldgarten
5

Allhaminger Kleinschule besucht in der Nachbargemeinde Permakultur-Projekt

Die klassenübergreifende Kleinschule aus Allhaming besuchte im Rahmen ihres Wandertages in der letzten Schulwoche ein Permakultur-Projekt in ihrer Nachbargemeinde Eggendorf im Traunkreis. Kinder und Lehrerinnen erlebten einen Ausflug für alle Sinne. Um dem Autoverkehr zu entgehen, wanderte die muntere Gruppe auf Seitenwegen von Allhaming ins nahe gelegene Eggendorf. Angekommen im Waldgarten von Bernhard Gruber, gab es vorerst für die Schüler die Gelegenheit, sich am Sippbach im Schatten der...

Großes Interesse bei abendlicher Wanderung durch den Wald-Wasser-Garten

Im Rahmen der Woche der Artenvielfalt und der Klima Genuss Wochen organisierte Bernhard Gruber am 21. Mai in seinem Wald-Wasser-Garten in Eggendorf im Traunkreis einen Rundgang für interessierte Gartenfreunde Der Waldgärtner aus Neuhofen bewirtschaftet nunmehr seit drei Jahren ein Stück Land, das niemand haben wollte, da der Boden zu schwer und zu feucht war. Bei dieser Herausforderung hilft ihm die Wirtschaftsweise der Permakultur. Er hat das Problem zur Lösung gemacht: ein schlangenförmiger...

Auch von winterlichen Temperaturen ließen sich junge Studenten nicht abschrecken das Permakultur-Projekt zu besuchen
4

Lehrgang besucht Wald-Wasser-Garten Einjoch in Eggendorf

Am Montag den 25. März besuchte der Lehrgang "BOttom UP - Berufsorientierung und Umweltprojektmanagement" die entstehende essbare Landschaft von Bernhard Gruber in Eggendorf im Traunkreis. 22 Jugendliche aus Österreich und Deutschland trotzten Wind und Schnee. Im Laufe des Lehrgangs der sich mit Themen wie Umweltengagement, Freiwilligen-Engagement, Berufsorientierung im Umweltbereich und Jugendpartizipation auseinander setzt, wurde mehrfach der Wunsch geäußert, mehr Einblick in die "grüne"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.