Gemüseraritäten

Beiträge zum Thema Gemüseraritäten

1

Natur im Garten Tipp
Gemüseraritäten, die versprechen, den Gaumen zu verwöhnen

Lust auf Neues im Gemüsegarten?   Alle Jahre wieder tüfteln wir Gartenfans, welche Köstlichkeiten am Balkongarten oder im Gemüsebeet angebaut werden sollen. Neben den klassischen Lieblingen bieten allerlei interessante Gemüseraritäten Neues für den Gaumen. Die Saison hat sich mittlerweile deutlich verlängert, die Anbaubedingungen hinsichtlich Temperatur und Niederschlag verändern sich. Erweitern Sie Ihr Sortiment an Altbewährtem und probieren Sie neue Gemüsesorten bzw. -arten aus. Der...

Das "Garteln“ erfreut sich steigender Beliebtheit. Im Stadtgarten Deutschlandsberg und im Klimaschutzgarten Gosdorf steht zudem Bewusstseinsbildung für eine umfassende Ressourcenschonung und für ökologische Grundsätze im Vordergrund.  | Foto: eaw
4

Nach Gemüseraritäten-Stadtgarten
Deutschlandsberg bekommt weitere Klimaschutzgärten

Dem Wunsch der Deutschlandsberger Bevölkerung nach "mehr von diesem Stadtgarten" wird nun mit zwei weiteren Klimaschutzgarten-Projekten Rechnung getragen.  DEUTSCHLANDSBERG. Naturnahes Grün ist gefragt: Schrebergärten stehen hoch im Kurs, Blumenschmuckwettbewerbe präsentieren eine blühende Pracht und „das Garteln“ an und für sich erfreut sich steigender Beliebtheit. "Der Wunsch nach einem eigenen Garten ist nicht immer erfüllbar. Aber ein entsprechendes dichtes Mosaik an Parks, Obstbäumen,...

Robert Hergovich (re.) und Haubenkoch Max Stiegl sind treue Kunden von Bio-Bäuerin Iris Wallner. | Foto: SPÖ-Landtagsklub
2

Bio-Bäuerin aus Purbach
Iris Wallner liefert Gemüseraritäten

Die studierte Pharmazeutin Iris Wallner aus Purbach unterstützt die vom Land Burgenland eingeläutete Bio-Wende mit Gemüseraritäten. PURBACH. "Ich habe mich nach meinem Studium dazu entschlossen, mich der biologischen Landwirtschaft und im Besonderen raren obst- und Gemüsesorten zu widmen", erklärt die Purbacherin Iris Wallner. Zu ihren Kunden zählen Spitzengastronome wie Haubenkoch Max Stiegl, aber auch Privatpersonen. Auch SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich ist von den gelieferten Gemüsekisterln...

Am 22. und 23. April laden Caroline und Bertram Michor zum Jungpflanzenmarkt auf ihrem Hof der Vielfalt. | Foto: KK

Gemüseraritäten aus St. Oswald

Am Ostermontag, 22.April und Dienstag, 23.April laden Caroline und Bertram Michor zum Bio-Jungpflanzenmarkt auf ihren Hof der Vielfalt in Sankt Oswald bei Plankenwarth. Mit viel Handarbeit zieht der Familienbetrieb Pflanzenraritäten für den Verkauf heran, vor allem alte, resistente und geschmackvolle Gemüsesorten, aber auch Exotisches, wie Kiwano, Erdbeer-Himbeere, das Inkagemüse Yacon oder winterharte Feigenbäume aus eigener Vermehrung. Im Vorjahr wurde die kleine Landwirtschaft, die nicht...

Bürgermeister Johann Baumann besuchte die Saatgutbörse im Frankenburger Siedlerhaus. | Foto: Willi Frickh

Vielfalt und Regionalität
Wiesenblumen bei der Frankenburger Saatgutbörse

FRANKENBURG. Eine Vielzahl an Tomaten-, Chili- und Kürbissamen gab es Ende Jänner bei der Saatgutbörse des Siedlervereins Frankenburg-Redleiten. Damit fördert der Verein die Vielfalt und auch die Regionalität beim Gemüseanbau. Die Gartenfachberater waren auch wieder mit vielen guten Tipps dabei. Als Besonderheit stellte heuer Johann Huber, Seniorchef von Samen Maier, seltene Wiesenblumen vor. Begeistert zeigten sich die Besucher von den neuen Verpackungen aus Graskarton.

Gartenfee Reingard Prohaska inmitten von Palm- und Grünkohl | Foto: Meidinger
16

Landesgartenschau Kremsmünster: Hunderte Gemüsesorten erwarten die Besucher

Bei der Landesgartenschau in Kremsmünster zählt aktuell der weitläufige und vielfältige Gemüsegarten zu den Höhepunkten. KREMSMÜNSTER. Auf den übersichtlich angelegten und gut zugänglichen Beeten im Hofgarten neben der Stiftsgärtnerei blühen und fruchten derzeit hunderte heimische und exotische Gemüse, die dank der liebevollen Betreuung durch die Scharnsteiner Biologin Reingard Prohaska prächtig gedeihen. Reich tragende bodenständige Arten und Kuriositäten wechseln einander ab. Unterschiedliche...

Am Hof von Caroline Kugler und Bertram Michor wachsen Pflanzenraritäten liebevoll heran. | Foto: KK

Pflanzenmarkt in St. Oswald

Den Gemüseraritäten haben sich Caroline Kugler und Bertram Michor verschrieben. Auf ihrem Hof der Vielfalt in St. Oswald bei Plankenwarth, Langeckweg 35, findet am 29. April ab 10:00 Uhr ein Jungpflanzenmarkt statt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf alte und samenfeste Gemüsesorten. Im Angebot sind auch Fruchtgehölze, winterharte Feigen, Obst- und Beerensträucher. Jungpflanzen wie Paprika, Tomate, Mini-Wassermelone und Co werden in biologischer Erde in einer Vielfalt an Farben und Formen gezogen...

Naturgärtner Michael Wedenig mit seinen Gemüseraritäten | Foto: Friessnegg
6

Gärtnern mit Spaßfaktor

Ein Garten macht nicht nur Arbeit. Ein Garten macht Spaß und viele Hobbygärtner entdecken das sprießende "Grün" neu. SONNRAIN (fri). Haferwurz, Gemüsemalve, Erdkirsche, Erdbeerspinat, Malabarspinat, Gartenmelde, ... Was sich anhört wie ein Auszug aus einem Botanikbuch, entpuppt sich als Gemüseraritäten. Alte Sorten neu entdecken Gerade alte Gemüsesorten, Kräuter und Blumen erleben in dieser Saison einen Boom. "Es gibt ganz viele junge Leute, die am Gärtnern neuen Spaß entdeckt haben. Dabei ist...

Judith Drdla und Joseph Pfeifer
1

Gemeinsam nachhaltig Essen & Leben

In Zeiten von Lebensmittelskandalen und Ressourcenknappheit steigt der Bedarf an hochwertig, biologisch produzierten Lebensmittel. Das Konzept der gemeinschaftsgestützten Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssouveränität. Für KonsumentInnen, die auf eine bewusste und gesunde Ernährung Wert legen, ist es heutzutage nicht immer einfach, ihre Lebensmittel aus der Fülle der Angebote auszuwählen. Nicht immer besteht die Möglichkeit, biologisch, nachhaltig und fair produzierte...

Kundin Claudia (rechts) ist begeistert über die frischen knackigen Gemüsesorten an Anna Bruckmosers (vorne) Schrannen-Stand.

Die Gemüseraritäten vom Schmuckbauer sind auf der Schranne der Renner

OBERNDORF (fer). Obwohl es regnet wie aus Kübeln, staut es sich vor dem Schranne-Gemüsestand der Familie Bruckmoser aus Oberndorf. Der Schmuckbauernhof ist seit 21 Jahren ein Direktvermarkter-Hof – seit 24 Jahren ist Anna und Johann Bruckmosers Hof schon bio-zertifiziert. Kaufen kann man die 60 Tomatensorten, Zucchini, Salate, Paprika und mehr direkt bei ihnen zu Hause in Oberndorf in der Loipferdingerstraße 6. Oder in Salzburg auf der Schranne (Donnerstag), beim Borromäus-Point...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.