Gemeindebau

Beiträge zum Thema Gemeindebau

Die junge Waldohreule wurde in einem Gemeindebau in Favoriten entdeckt. | Foto: WTV
1 5 4

Babyeule in Favoritner Gemeindebau gefunden

Passanten staunten nicht schlecht, als sie im 10. Bezirk über eine junge Eule stolperten. Das Tier wurde von Polizisten zum Wiener Tierschutzverein gebracht. FAVORITEN. In Wien werden immer wieder junge Wildtiere aufgelesen. Diesmal war es zwar kein Fuchs, dennoch ist es sehr flauschig: Ein Waldohreulenbaby wurde von Passanten in einem Gemeindebau in Favoriten von Passanten entdeckt und beehrt derzeit den Wiener Tierschutzverein (WTV). Die zu Hilfe gerufenen Beamten der Polizeiinspektion...

Der Gemeindebau: Zentrales Element der Wiener Baugeschichte. | Foto: BV7

Gemeindebau: Neue Ausstellung im Bezirksmuseum

Ab 26. April geht's um die Gemeindebauten am Neubau, im Zentrum steht die Gestaltung der Portale. NEUBAU. Der Gemeindebau gehört zu Wien wie die Donau. Das Bezirksmuseum Neubau in der Stiftgasse 8 widmet dem sozialen Wohnbau eine Ausstellung, die am Mittwoch, den 26. April, um 19 Uhr eröffnet wird. Dabei werden nicht nur Bauten vorgestellt, es wird auch nach persönlichen "Gemeindebau-Geschichten" gesucht: Einfach ein Foto und eine kleine Geschichte darüber, was den Platz besonders macht, per...

In die Jahre gekommen sind die Gemeindebauten: Jetzt wird saniert, so auch der Hubert-Feilnreiter-Hof in der Magdalenenstraße. | Foto: BV6

Magdalenenstraße: Gemeindebauten werden umfassend saniert

Die Gemeindebauten kommen in die Jahre, in Mariahilf wird derzeit saniert. MARIAHILF. Jeder neunte Mariahilfer wohnt in einer städtischen Wohnhausanlage. Die meisten ließ die Stadt nach 1945 errichten. Diese Bauten sind inzwischen ins Alter gekommen – daher werden in der Magdalenenstraße 3–7 und 9 jetzt notwendige Verbesserungen in Angriff genommen. Die benachbarten Wohnhausanlagen werden thermisch-energetisch saniert, die Hausfassade sowie die Wohnungswände werden gedämmt. Außerdem werden...

Die Rollatoren können im Gemeindebau einfach draußen bleiben. Eine Anmeldung genügt. | Foto: Stuchetz
2

Rollatoren-Parkplätze im Gemeindebau sind begehrt

Schon 150 Anträge wurden genehmigt, etwa 150 weitere sind im Moment in Bearbeitung. WIEN. Es scheint etwas zu sein, auf das die Seniorinnen und Senioren in den Wiener Gemeindebauten schon gewartet haben: Stellplätze, auf denen sie ihre Gehhilfen außerhalb der Wohnung abstellen können - denn vor allen in den älteren Gemeindebauten ist der Zugang in die eigenen vier Wände nicht immer barrierefrei, und den Rollator über Stufen zu zerren mühsam bis unmöglich. In der Vergangenheit war es zu...

So lässt es sich in etwa zwei Jahren in Favoriten in der Fontanastraße wohnen.
1 2 10

Ausgezeichneter Gemeindebau für Favoriten

Im Wiener Wohnen Service-Center kann man den zukünftigen Bau in der Fontanastraße bis 29. Juli 2016 besichtigen. Der Entwurf wurde von einer Jury im Rahmen eines Architekturbewerbs auserkoren. Bereits in etwas mehr als zwei Jahren sollen die ersten Bewohner in den neuen Gemeindebau in die Fontanastraße 1 ziehen. Es ist der erste Gemeindebau seit Jahren und wird unter dem Namen "Gemeindewohnungen Neu" erichtet. Insgesamt sollen in den nächsten fünf Jahren in Wien 4.000 Gemeindewohnungen...

Die Erfolgsgeschichte des Gemeindebaus erzählt Autor Christoph Mandl in seinem Buch "Wiener Wohn-Sinn".
1 3

Der Gemeindebau als Erlösung

Von der Kübelsiedlung zum Wohnkomplex mit Greißler und Tanzstudio. WIEN. Die Eltern von Herma S. mussten 1.700 Stunden arbeiten, um eine der begehrten Wohnungen in der Weißenböcksiedlung zu ergattern. Den Mietvertrag unterschrieben sie im Jahr 1924 – und die Siedlung wurde "liebevoll" Kübelsiedlung genannt: Die Wohnungen waren mit einer Senkgrube im Garten ausgestattet. Herma S. lebt bereits ihr Leben lang in ihrer Elternwohnung, inzwischen jedoch mit Innenklo und allen möglichen...

Foto: Knoflach

Unterschiede im Wahlverhalten: SPÖ punktet bei Frauen und Penionisten, FPÖ bei Männern und im Gemeindebau

Bei Frauen, Einwanderern der ersten Generation und Pensionisten konnte die SPÖ überdurchschnittlich punkten. Die FPÖ war besonders unter Männern, im Gemeindebau sowie unter Arbeitern stark. Das zeigt die ORF/SORA/ISA Wahltagsbefragung zum Wahlverhalten unter 2.045 Wahlberechtigten. FPÖ stärker bei den Männern Bei der Gemeinderatswahl zeigt sich einmal mehr ein Gender Gap, allerdings weniger ausgeprägt als bei den vorangegangen Landtagswahlen in diesem Jahr: Hätten nur Frauen gewählt, wäre die...

Anzeige

Wohnen ist keine Ware! Der Fall Hetzgasse 8

Das Hausin der Hetzgasse 8 war ein Gemeindebau und gehörte der Stadt Wien, wurde 2002 verkauft und soll jetzt abgerissen werden. Damit ein Neubau mit frei finanzierten Wohnungen errichtet werden kann. Seit Jahren stehen dort Wohnungen leer. Eine Familie lebt noch dort. Was mit dem haus weiter passiert, ist unklar. Wir stellen den Fall in einem Video dar, und fordern, dass das Haus wieder bewohnbar gemacht wird, Und mit ihm andere, leerstehende Immobilien in Wien. Wo: Hetzgasse , Hetzgasse 8,...

Anzeige
Die bunte Bezirksgruppe von Ottakring andas

Wien Anders: Gemeinsam mit den Bürger*innen gegen Verbauung der Steinhofgründe

Die sehr aktive Ottakringer Bezirksgruppe von Wien Anders hat ihre wichtigsten Punkte für ihre Arbeit im Bezirk vorgelegt. Mehr wirkliche Bürgerbeteiligung, gegen die Kommerzialisierung des öffentlichen Raums und für den Erhalt der Steinhofgründe in ihrer einmaligen Form will sich Ottakring andas einsetzen. Der öffentliche Raum gehört uns allen! Daher sollten alle Ottakringer*innen bei dessen Gestaltung mitreden können. Gerade jetzt steht z.B. die Neugestaltung der Neulerchenfelder Straße an...

Anzeige
6 2

Das neue Wiener Wohn-Ticket und der gut versteckte Rassismus

von Josef Iraschko, KPÖ-Bezirksrat und Spitzenkandidat von Wien Anders. Seit 1. Juli 2015 gilt ein neues Vergabeschema sowohl für Gemeinde- als auch geförderte Wohnungen in Wien. Verwaltungstechnisch scheint es mit der Einführung eines sogenannten Wiener Wohn-Tickets zu einheitlichen, transparenten und harmonisierten Vormerkrichtlinien und Vergabekriterien sowohl in den geförderten (z.B. Genossenschaftswohnungen) als auch in den kommunalen Wohnungsbau (Gemeindewohnungen) zu kommen, was...

Amila Sirbegovic und Architekt Timo F. Huber (GB*17/18) vor dem Kaufmannsladen am Johann Nepomuk Vogel Markt
5

Stadtsafari im Kreuzgassenviertel: Bürger entdecken ihr Grätzel neu

Die Gebietsbetreuung (GB*9/17/18) will den Anwohnern eine neue Perspektive auf ihre Umgebung eröffnen. WÄHRING. (uko). Im Zuge des Projektes "Stadtsafari" sind die Anrainer angehalten, mit offenen Augen durch die Straßen zu gehen. Viele Geheimtipps und Sehenswertes wurden bisher gesammelt und auf einem Entdecker-Blog veröffentlicht. Zur Verfügung stehen zudem Entdeckerbücher, die individuell gestaltet werden können. "Es geht uns vor allem darum, dass die Bewohner selbst die oft verborgenen...

Von der Telefonzelle zur Bücherkabine

Im Zeitalter von Handys und Smartphones sind Telefonzellen aus der Mode gekommen. Jetzt erleben einige eine Renaissance – als öffentliche Minibibliotheken. Rund um die Uhr kann man sich dort kostenlos Lesestoff entleihen, von Romanen über Kochbücher bis hin zu alten Readers-Digest-Heften. Die Spielregeln sind einfach: wer ein Buch mitnimmt, stellt dafür ein anderes ins Regal. Man kann aber auch nur Bücher mitnehmen oder dazulegen. Jeder, wie er mag. Mittlerweile gibt es drei Bücherkabinen: im...

Klubtagung der Wiener SPÖ in Rust 2015: Pressekonferenz von Bürgermeister Michael Häupl, Vizebürgermeisterin  Renate Brauner und Wohnbaustadtrat  Michael Ludwig. | Foto: Fürthner
19 1

Gemeindebau: Wien plant nach elf Jahren 2.000 neue Wohnungen

Startprojekt in Favoriten mit 120 Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen AUA-Zentrale Jetzt also doch: Unter dem Schlagwort "Gemeinebauwohnnungen Neu" errichtet die Stadt nach elf Jahren wieder Gemeindebauwohnungen. Dies verlautbarte Bürgermeister Michael Häupl auf der SPÖ-Klubtagung im burgenländischen Rust. Konkret sollen 2.000 neue Gemeindebauwohnungen in den nächsten fünf Jahren mit einem Budget von 25 Millionen Euro errichtet werden. Der letzte Gemeindebau wurde 2004 in der Rößlergasse...

Wien nur du allein

Die bz fragt: "...und wie Wien bist du?" und sammelt Ihre Antworten. Gedichte, Fotos, Geschichten, Sprüche und mehr ist schon bei uns angekommen - und diese wollen wir natürlich auch teilen! von Hemule Ohne dich waren wir alle allein. Die Gemeindebauten gehören nicht zu den lauten. Sie geben uns Obdach und Quartier. Schimpf net drüber, des rat ich dir. Vergiss nicht zu grüssen. Dann wird dich jeda in Gedanken küssen.

Josef Neumayer, Direktor Wiener Wohnen, freut sich mit den Kindern über die neuen Spielmöglichkeiten in der Wohnhausanlage. | Foto: Foto: Jennifer Fetz

Neuer Spielplatz im Gemeindebau in der Peter-Jordan-Straße neu renoviert

In der Peter-Jordan-Straße gibt es neu renovierte Spielgeräte für Kinder rechtzeitig zu Ferienbeginn. Spielplatz in Gemeindebau in der Peter-Jordan-Straße neu renoviert WÄHRING. Das wird die Kleinen freuen: Rechtzeitig zu den ersten heißen Tagen hat Wiener Wohnen die Baumaßnahmen beim Spielplatz in der Peter-Jordan-Straße 81 abgeschlossen. Ein neu errichteter Kletterturm mit Rutschen, eine Sandkiste, mehrere Wippen und ein Kreisel laden die Kinder zum Spielen und Bewegung ein. Christian...

Otto hat seine grosse Liebe gefunden er wird im August seine Sonja heiraten
7 34

ATV - Star OTTO aus dem Gemeindebau wird im August vor den Traualtar schreiten!

(mh) Otto Edelhauser gab am Samstag, den 16. März 2013, ein Interview bei der "Hausmesse auf der MS Admiral Tegetthoff " und sprach nun erstmals für die Wiener Bezirkszeitung über seine Hochzeitspläne. MH: Wenn ich euch hier bei der Traumhochzeits- Messe antreffe dürfen die Leser und deine Fans davon ausgehen das eine Hochzeit ansteht? Ja davon können meine Fans ausgehen! Ich werde meine grosse Liebe "Sonja" im August zum Traualtar führen. Wo genau die Hochzeit stattfinden wird wissen wir...

Ludwig spricht sich gegen Deutsch-Tests für Gemeindebau-Mieter aus. | Foto: Baryli

„Ansprüche sind gestiegen“

SP-Stadtrat Michael Ludwig über die Herausforderungen im Wohnbau Keine Deutschprüfungen, dafür soziale Durchmischung: Der Wohnbaustadtrat wisse aus eigener Erfahrung, was der Wiener Gemeindebau braucht. bz: Wie gut kennen Sie die Situation in den Gemeindebauten? MICHAEL LUDWIG: „Ich habe selbst mehr als 20 Jahre in einem Gemeindebau in Floridsdorf gelebt, daher bin ich auch aufgrund meiner persönlichen Erfahrung sehr vertraut damit.“ bz: Deutschkenntnisse für die Wohnungsvergabe – ist das eine...

Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (li.) lässt rund 2.000 Kameras in Wiens Gemeindebauten installieren. | Foto: PID/Halada

18ter bleibt unbeobachtet

In acht Gemeindebauten in Wien wurde vor zweieinhalb Jahren an neuralgischen Punkten wie Aufzügen, Garagen oder Müllräumen die Videoüberwachung eingeführt. Nach einem positiven Bescheid der Datenschutzkommission wurde sie unbeschränkt verlängert und zudem für Kellerräume bewilligt. In weiteren 15 städtischen Wohnhausanlagen werden auch Kameras installiert. (lex). Die Installierung der Videoüberwachung in Wiener Gemeindebauten im April 2008 ging nicht ohne Diskussionen über die Bühne. Auch heute...

Neuer Beruf: Die Wiener Hausbetreuer (am Foto mit Vizebürgermeister und Wohnbaustadtrat Ludwig) sind die Ansprechpartner von Gemeindebau-Mietern. Sie werden auch im Konfliktmanagement geschult. | Foto: PID
2

Hausbetreuer müssen die Schulbank drücken

In Sachen Hausbetreuer geht die Stadt Wien nun eigene Wege (die BZ berichtete) und stellt neue Hausbetreuer an. Das Aufgabengebiet ist umfangreich. Deshalb müssen die Hausbesorger auch die Schulbank drücken und zwar im Ausmaß von insgesamt 120 Stunden. Am Stundenplan stehen das Wechseln von Glühbirnen sowie die professionelle Reinigung. Wichtig dabei ist, dass die Bewohner der Gemeindebauten keinen Gefahrenquellen ausgesetzt werden. Aufzugswarte und Mediatoren Zusätzlich müssen die zukünftigen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.