Gemeindebau

Beiträge zum Thema Gemeindebau

Obere Donaustraße 97–99: Die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs hat bereits begonnen und dauert voraussichtlich bis März 2021.
2

Gemeindebau Leopoldstadt
12 Mio. Euro für die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs

Neue Grünanlagen, Lifte und Dachgeschoßausbau: Bis März 2021 erstrahlt der Georg-Emmerling-Hof am Donaukanal in neuem Glanz. LEOPOLDSTADT. Der Georg-Emmerling-Hof ist wohl einer der meistgesehensten Gemeindebauten Wiens, denn er befindet sich direkt am Donaukanal, gegenüber dem Schwedenplatz. 1953 bis 1957 errichtet, ist das Gebäude in der Oberen Donaustraße 97–99 mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, weshalb nun eine umfassende Generalsanierung stattfindet. "Es freut mich, dass dieses...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Mehrmals die Woche verirren sich Igel in im stillgelegten Brunnen beim Gemeindebau Adalbert-Stifter-Straße. Doch schaffen sie es nicht ohne Hilfe wieder hinaus. | Foto: Hofmann
3 4

Brigittenauer Tierretter
Sorge um junge Igel im Gemeindebau

Gemeindebau Adalbert-Stifter-Straße: Besorgter Anrainer rettet die stachligen Tiere wiederholt aus einem stillgelegten Brunnen. BRIGITTENAU.  Eigentlich leben Igel in unterholzreichen, lichten Laub- und Mischwäldern und im Grasland. Doch die stachligen Tiere sind auch in Gärten – insbesondere am Stadtrand – anzutreffen. So leben die bis zu 35 Zentimeter großen Insektenfresser auch in der Brigittenau. "Seit einiger Zeit rette ich regelmäßig eine ganze Igelfamilie, die ich immer wieder in einem...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die zwölf Kulturprojekte starten im Mai. Eines davon die Druck- und Trickfilmwerkstatt des ZOOM Kindermuseum im 15. und 22. Bezirk. | Foto: ZOOM Kindermuseum/katsey
3 2

Neue Initiative „Stadtlabore“
Die Stadt Wien fördert Kultur in den Außenbezirken

Mit „Stadtlaboren“ will die Stadt Wien mehr Kultur die Außenbezirke bringen. Die zwölf Pilotprojekte starten ab Mai und werden von der Stadt mit 700.000 Euro finanziert. Die Teilnahme ist kostenlos. WIEN. Mehr Kultur in den Außenbezirken – das will die Stadt Wien mit sogenannten „Stadtlaboren“ schaffen. Den Start machen zwölf Pilotprojekte in den Bezirken 10 bis 23, die von der Stadt und lokalen Vereinen, Initiativen und Kunstschaffenden umgesetzt werde. Das Budget beträgt 700.000 Euro. „Wir...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenberger am Kafkasteg:  Der Abriss des alten Parkhauses ist in vollem Gange. | Foto: BV2
1 3

Handelskai
Gemeindebau statt Parkhaus

Am Handelskai 214 entsteht ein neuer Gemeindebau samt Kinderspielplatz, Gartendecks und Garage. LEOPOLDSTADT. Die unendliche Geschichte der desolaten Garagenanlage am Handelskai 214 hat nun ein Ende. Seit 2012 gab es Beschwerden wegen Baufälligkeit, Baumängel, illegalem Parken und Parkplatznot. Nun werden die zwei Garagentrakte mit den drei Parkdecks abgerissen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai. Nach dem Abriss entstehen auf einer Fläche von 19.000 Quadratmetern neue...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
doch nicht mehr lange
7

Wir blühen noch

Wo: Fischbau, Breitenfurter Straße, 1230 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Lajla Asujeva (l.) wohnt seit 2014 im Gemeindebau. | Foto: Mario Lang
2 1 4

Porträts aus dem Gemeindebau: Von Rennbahnweg bis Rabenhof

500.000 Wiener leben im Gemeindebau. 23 von ihnen holen die Journalisten Uwe Mauch und Franz Zauner in ihrem neuen Buch vor den Vorhang. WIEN. Nachbarschaft geht nicht immer glatt: So auch im Fall von Lajla Asujeva, die 2014 mit ihrer Familie in einen Gemeindebau an der Eipeldauer Straße in der Donaustadt gezogen ist. Nicht selten ist die tschetschenische Fernsehjournalistin mit Vorurteilen konfrontiert, wenn in der Nähe ein Einbruch oder eine Rauferei passiert ist. Das waren doch sicher die...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Der Gemeindebau: Zentrales Element der Wiener Baugeschichte. | Foto: BV7

Gemeindebau: Neue Ausstellung im Bezirksmuseum

Ab 26. April geht's um die Gemeindebauten am Neubau, im Zentrum steht die Gestaltung der Portale. NEUBAU. Der Gemeindebau gehört zu Wien wie die Donau. Das Bezirksmuseum Neubau in der Stiftgasse 8 widmet dem sozialen Wohnbau eine Ausstellung, die am Mittwoch, den 26. April, um 19 Uhr eröffnet wird. Dabei werden nicht nur Bauten vorgestellt, es wird auch nach persönlichen "Gemeindebau-Geschichten" gesucht: Einfach ein Foto und eine kleine Geschichte darüber, was den Platz besonders macht, per...

  • Wien
  • Neubau
  • Theresa Aigner
In die Jahre gekommen sind die Gemeindebauten: Jetzt wird saniert, so auch der Hubert-Feilnreiter-Hof in der Magdalenenstraße. | Foto: BV6

Magdalenenstraße: Gemeindebauten werden umfassend saniert

Die Gemeindebauten kommen in die Jahre, in Mariahilf wird derzeit saniert. MARIAHILF. Jeder neunte Mariahilfer wohnt in einer städtischen Wohnhausanlage. Die meisten ließ die Stadt nach 1945 errichten. Diese Bauten sind inzwischen ins Alter gekommen – daher werden in der Magdalenenstraße 3–7 und 9 jetzt notwendige Verbesserungen in Angriff genommen. Die benachbarten Wohnhausanlagen werden thermisch-energetisch saniert, die Hausfassade sowie die Wohnungswände werden gedämmt. Außerdem werden...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Theresa Aigner
4 3 3

ein wahres "Schmuckstück" dieser Gemeindebau in Wien

seit Jahren wird die Sanierung gefordert und auch versprochen, doch es bleibt eben nur beim Reden ohne das auch Taten folgen. Wo: Gemeindebau Ambrosweg 25, Ambrosweg 21, 1230 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Man könnte glauben, dass dieser Behälter schon so lange dort steht wie der Gemeindebau, zu dem er gehört.
5

Patina

Wo: Wildganshof, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • lieselotte fleck
5 4 3

Jetzt wird es LUSTIG bei der Gemeinde und der Aussenbetreuung der Wohnhausanlage

Es wächst eben weiter, jetzt wird es HEITER!! 30. Mai. 2016 und noch immer nicht!! Damit der Spielekäfig innen nicht mit dem Mannshohen Gräsern von außen zuwächst, wird nun innerhalb des Spielekäfigs mit dem Rasentrimmer die "Rasenpflege" betrieben. Da hat sich Wiener Wohnen sicherlich viel dabei gedacht. Für Außen ist niemand mehr Zuständig?? Oder wurde noch keine Einigung getroffen wer dafür Zuständig ist.!!???!!...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
10

Ende Mai und plötzlich so heiß!

Man findet Abkühlung und Erfrischung im Waldmüller-Park. Eine grüne Oase in Favoriten, mit Spielplatz, Hundezone, Blumen, Bäumen und einem Blick in den historischen Matzleinsdorfer Friedhof mit seinen schönen alten Grabsteinen. Ganz in der Nähe: Der städtische Kindergarten und der angrenzende Gemeindebau sind wunderhübsche Baudenkmäler aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Der Goethehof in Kaisermühlen
20 29 3

Der Goethehof

Der größte Gemeindebau der Zwischenkriegszeit in Kaisermühlen ist der Goethehof. In dieser Anlagen befinden sich 677 Wohnungen (ursprünglich waren es 727). Der Goethehof wurde in den Jahren 1928-1930 nach Plänen von Hugo Mayer, Rudolf Fraß, Viktor Mittag, Karl Hauschka, Heinrich Schopper, Alfred Chalousch und Johann Rothmüller (Arbeitsgemeinschaft und Stadtbauamt) erbaut und nach Johann Wolfgang von Goethe benannt. Der Großwohnblock ist als "Brückenkopf" am linken Donauufer konzipiert und liegt...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Heinrich Moser
5 8 15

Der Rabenhof in Wien-Landstraße

...ist einer der größten Gemeindebauten, die Wien in der Zwischenkriegszeit errichtete. Hier ein paar Links, die ausführlich Auskunft über diese interessant gestaltete und immer noch sehenswerte Anlage geben können: http://www.dasrotewien.at/rabenhof.html http://de.wikipedia.org/wiki/Rabenhof_(Wien) https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Rabenhof Wo: Rabenhof, Rabengasse 3, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • lieselotte fleck

Von der Telefonzelle zur Bücherkabine

Im Zeitalter von Handys und Smartphones sind Telefonzellen aus der Mode gekommen. Jetzt erleben einige eine Renaissance – als öffentliche Minibibliotheken. Rund um die Uhr kann man sich dort kostenlos Lesestoff entleihen, von Romanen über Kochbücher bis hin zu alten Readers-Digest-Heften. Die Spielregeln sind einfach: wer ein Buch mitnimmt, stellt dafür ein anderes ins Regal. Man kann aber auch nur Bücher mitnehmen oder dazulegen. Jeder, wie er mag. Mittlerweile gibt es drei Bücherkabinen: im...

  • Wien
  • Wieden
  • Vienna 4free
2 3

Ackermann - Hof

Das Gebäude wurde ebenfalls von Badstieber erbaut und diente als Feuerwache und Gemeindebau

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
2 2 10

Hanuschhof, Ludwig-Koeßler-Platz 4, 1030 Wien

Hanuschhof Ludwig-Koeßler-Platz 4, 1030 Wien Baujahr: 1923-1925 Wohnungen: 475 Architekt: Robert Oerley Geschichte Bis etwa 1900 gab es im Bereich der unteren Dietrichgasse zum Donaukanal hin das Sägewerk Anderl. An der Stelle des Fabrikgebäudes wurde 1901/02 der noch heute bestehende Betriebsbahnhof der Wiener Linien errichtet. (Heutige Strassenbahnmuseum) Auf dem ehemaligen Holzlagerplatz des Sägewerks entstand ab 1923 der Hanusch-Hof. Die Architektur Die Wohnhausanlage erstreckt sich auf...

  • Wien
  • Landstraße
  • Karl B.
2 5

Bebelhof Gemeindebau Aßmayergasse 13-21

Bebelhof Gemeindebau Aßmayergasse 13-21 Identadresse Steinbauergasse 36. Der Bebelhof wurde 1925-1927 von Karl Ehn erbaut. Es handelt sich um eine große, repräsentative Anlage mit Eckturm. Die Eingangsfront weist Spitz- und Runderker auf und ist leicht zurückgesetzt. Ein besonders auffälliges Element sind die großen Eckbalkone. Wo: Steinbauergasse 36, Steinbauergasse 36, 1120 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Meidling
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.