Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Symbolbild | Foto: Jas Min/Unsplash
2 Aktion 3

Böses Blut wegen Abfallwirtschaftsverband-Auskunft
Neunkirchen muss Müll-Teuerung an Bürger weitergeben

Die Abgaben an den Abfallwirtschaftsverband Grüne Tonne steigen moderat, aber sie steigen – um sieben bis zehn Prozent. Fassungslos zeigt sich Stadtrat Peter Teix (ÖVP) im Hinblick auf eine Aussage aus dem Abfallwirtschaftsverband. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Irritation löste bei Teix eine Auskunft aus dem Verband zur Gebührenerhöhung aus: "Da hieß es, man habe derzeit keine Kostenrechnung. Man weiß nicht was das kostet, deshalb werden die Gebühren erhöht." Teix ortet hier dringenden Bedarf für einen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für Kinder ist eine Flurreinigung nicht nur lehrreich, sondern bringt auch Spaß in der Natur. | Foto: ATM/Berger
3

Gemeinden rufen zum Frühjahrsputz auf
Die Aktion „Tirol klaubt auf!“ ist erfolgreich angelaufen

Zahlreiche Gemeinden rufen jetzt wieder zum Frühjahrsputz in der Natur auf und unzählige Freiwillige packen mit an. REGION.  Es ist wieder Zeit für die Flurreinigung: Um die Landschaft von achtlos weggeworfenen Abfällen zu befreien, rufen viele Gemeinden auf, aktiv zu werden, so wie auch kürzlich in  Hatting. In den Bezirken Schwaz und Innsbruck-Land unterstützt die Abfallwirtschaft Tirol Mitte (ATM) die Gemeinden bei der Durchführung von Flurreinigungsaktionen, indem sie Müllsäcke, Handschuhe...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Baumhütte im Wald | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
2 10

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Müllablagerung bei Baumhaus – muss das sein?

NEUSTIFT I. ST. Die warmen Temperaturen der letzten Wochen lassen letzte Schneereste schnell schmelzen und fördern gleich wieder so manch unliebsame Überraschung zu Tage. Zwischen den Neustifter Ortsteilen Schmieden und Kampl wurde in den letzten Tagen etwa 100 Meter unterhalb einer Wildfütterung ein altes Baumhaus festgestellt. Den aufmerksamen Naturliebhaber, der seine Entdeckung der Bergwacht meldete, stört aber weniger das Baumhaus, sondern vielmehr das, was dort sonst noch herumliegt. Wald...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
Hunderte ehrenamtliche Taucherinnen und Taucher und andere Freiwillige helfen mit Österreichs Badeseen von Abfall zu befreien. | Foto: ÖBf
4

Gemeinden helfen zusammen
Reinigungsaktion in und um Österreichs Badeseen

Nach dem Ende einer erfolgreichen Badesaison starten die österreichischen Bundesforsten in ganz Österreich mit Seenreinigungen. Zum Vorschein kommen auch etliche skurrile Gegenstände wie Kühlschränke, Einkaufswägen und anderer Sperrmüll. ÖSTERREICH. Hunderte ehrenamtliche Taucherinnen und Taucher und andere Freiwillige helfen mit Österreichs Badeseen von Abfall zu befreien. Von Mitte September bis Oktober sollen diese Müllaktionen nun regelmäßig von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf)...

  • Nora Neuteufel
Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner. | Foto: Andrea Dostal/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Stadt setzt Zeichen gegen Plastik-Flut

BEZIRK NEUNKIRCHEN/ÖSTERREICH. Rund 900.000 Tonnen Plastikabfall belasten uns jährlich österreichweit. "Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Ternitz hat einstimmig eine Resolution gegen die Plastikflut beschlossen und der Bundesregierung übermitteln", verkündet Umweltgemeinderätin Daniela Mohr.   "Her mit dem Pfandsystem" In zahlreichen Studien spricht sich die überwältigende Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher seit längerem für die Einführung eines Einweg-Pfandsystems für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Müll, den (private) Feuerwerker hinterlassen, sorgt alljährlich für viel Kritik. | Foto: Mühlthaler

Feuerwerke zu Silvester
Feuerwerks-Müll nicht einfach liegenlassen – mit UMFRAGE

Feuerwerker appelliert an Vernunft und Umweltgedanken bei privaten Feuerwerken. ST. JOHANN, BEZIRK (niko). Öffentlichen Silvesterveranstaltungen sind zum heurigen Jahreswechsel aufgrund der Coronasituation abgesagt. Die Gastronomie muss (bis 7. Jänner) geschlossen halten. Gefeiert wird also (auch hier mit Einschränkungen) daheim. Im öffentlichen Bereich wird vielerorts auf große Feuerwerke verzichtet (z. B. Kitzbühel, Region Wilder Kaiser), im privaten Bereich dürfte sich die Zahl von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Thomas Sabbata-Valteiner: "Bauhof hat alles im Griff!" | Foto: F. Schicker
2

Frühjahrsputz ist abgesagt

Der Frühjahrsputz in den Gemeinden findet in diesem Jahr wegen der Corona-Krise nicht statt. STEINFELD (fs). Vor einem Jahr lief der Frühjahrsputz in unserem Bundesland unter dem Motto "Wir halten Niederösterreich sauber" so wie immer. Von März bis Anfang Juni des Vorjahres waren 44.000 Freiwillige im Einsatz, um den Abfall und Unrat aus unserer Natur aufzusammeln. Dabei werden jedes Jahr über 200 Tonnen Müll aus der Landschaft in Niederösterreich geholt. Die Frühjahrsputzaktion hält nicht nur...

  • Steinfeld
  • franz schicker
Viele Schüler waren beim Müllsammeln dabei, wie hier von der NMS Seekirchen. | Foto: Land Salzburg/Christine Schrattenecker
2

Gute Nachricht des Tages
Zusammenräumen für ein "Sauberes Salzburg"

Rund 6.000 Freiwillige helfen jedes Jahr bei der Aktion „Sauberes Salzburg“ mit. FLACHGAU/TENNENGAU. Sobald der Schnee geschmolzen ist und der Frühling einkehrt, kommt so manch Weggeworfenes zum Vorschein. Tausende Freiwillige und mehr werden daher wieder unterwegs sein, um sich am alljährlichen „Frühjahrsputz“ in Wald und Flur zu beteiligen. „Ich lade alle Gemeinden, Schulen und Vereine ein, wieder bei der Aktion ‚Sauberes Salzburg‘ mitzumachen“, so Umweltreferent...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Im Zweier-Team funktioniert das Aufräumen wie von selbst. Kleiner Tipp: schließe dich mit jemand fremden zusammen – so lernst du noch Leute aus deiner Gemeinde besser kennen.  | Foto: Archiv
2

Frühjahrsputz
Hui statt Pfui - der Bezirk Gänserndorf räumt auf

Die 44 Gemeinden im Bezirk Gänserndorf laden zur Flurreinigung ein. Schüler, Vereine und auch Politiker helfen mit beim Frühjahrsputz. BEZIRK GÄNSERNDORF. Im Bezirk lachen die ersten Sonnenstrahlen vom Himmel, die Tage werden wieder länger und die ersten bunten Frühlingsboten sprießen aus der Erde. Wer aufmerksam spazieren geht, bemerkt aber auch unschöne Blüten der Zivilisation in der Landschaft: Nämlich einen Haufen Müll. "Für eine saubere Umwelt packen die Menschen an, das zeigen die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Unter der Leitung von Fritz Ornezeder beteiligen sich die „Pfadis“ schon über 20 Jahren an den Säuberungsaktionen. | Foto: Foto: Pfadfindergruppe Rohrbach-Berg

Müll-Säuberungsaktion
Pfadfinder beteiligen sich an Aktion "Hui statt Pfui"

Seit über 10 Jahren organisiert und begleitet der Bezirksabfallverband Rohrbach die jährlichen Flurreinigungsaktion „Hui-statt Pfui“. ROHRBACH-BERG (hed). Bereits seit den 1990er-Jahren unterstützen die OÖ. Umweltprofis Flurreinigungs-Aktionen und stellen kostenlose Säcke, Sammelhilfen und Plakate zur Verfügung. Seit über zehn Jahren organisiert und begleitet auch der BAV Rohrbach diese Aktion. „Wir stellen den Gemeinden Plakate und kostenlose Säcke zur Verfügung und übernehmen die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Über diese desolate Rutsche stolperten die Burschen in der Gemeinde Waldenstein. | Foto: GV Gmünd
4

Gmünder putzen ihren Bezirk heraus

Problem bessert sich nicht: Ohne Freiwillige würden wir im Müll versinken. BEZIRK GMÜND. Plastikflaschen im Wald, Fast Food-Papiersackerl am Parkplatz, Kühlschränke im Straßengraben: 200 Tonnen Müll „entsorgen“ die Niederösterreicher jedes Jahr einfach irgendwo. Der NÖ Frühjahrsputz räumt auf. Und auch wir Gmünder packen bei der größten Umweltaktion des Bundeslandes mit an. Alle Termine finden Sie in der Spalte links, mehr Infos im Interview mit Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
GGR Helmut Dollinger (Absdorf), Prok. Ing. Herbert Weinerer (ARGE trepka und Pittel+Brausewetter), BM Ing. Andreas Bamberger-Arleth (ARGE trepka und Pittel+Brausewetter), Bgm. Josef Germ (Stetteldorf am Wagram), StR. Johann Mayerhofer (Tulln), Obmann Bgm. Mag. Alfred Riedl (GVA Tulln), Bgm. Franz Stöger (Königsbrunn), Johannes Sanda (Tulln), Bgm. Franz Dam (Absdorf) | Foto: Zeiler
2

Spatenstich in Absdorf
Wertstoffzentrum der Zukunft

ABSDORF / KÖNIGSBRUNN / REGION. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des GVA Tulln ist geschafft: Spatenstich zum zweiten verbandseigenen Wertstoffzentrum für die Gemeinden Absdorf, Königsbrunn, Stetteldorf und die nördlichen Katastralgemeinden von Tulln. Wie schon das WSZ Wagram (in der KG Kollersdorf) stellt auch dieser Standort den neuesten Stand der Technik dar. Nachdem alle Planungsarbeiten abgeschlossen und die notwendigen bau-, wasser- und abfallrechtlichen Bewilligungen erteilt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Müll-Eindrücke vom Bürgertalweg in Melk. | Foto: Christoph Pollak
1 9

Autobahn-Müll: Melk wird zu "Klein-Neapel"

Keine 200 Meter vom Wirtschaftshof der Stadtgemeinde entfernt herrschen "italienische Müllverhältnisse". MELK. "Es ist schon erschreckend, was hier alles rumliegt", so Johannes "Joe" Kadla vom Gemeindeverband für Umweltschutz (GVU) Melk. Bei der Begehung des Bürgertalwegs in Melk (gegenüber der Autobahnauffahrt Richtung Wien gelegen) sticht dem Abfallberater vor allem die Menge an achtlos weggeschmissenem Haushaltsmüll – allem voran Reste alkoholischer Getränke – ins Auge. Kleinmüll und...

  • Melk
  • Michael Hairer
Hans Roth: "Wir fordern eine Vereinheitlichung der unterschiedlichen Landesabfallwirtschatsgesetze in einem einzigen Ressourcenwirtschaftsgesetz" | Foto: Arnold Burghardt
3

Private Abfallentsorger wollen das Abfallwirtschaftsgesetz kübeln

Der Verband der Österreichischen Entsorgungsbetriebe (VOEB) fordert von der neuen Regierung eine Reform des Abfallwirtschaftsgesetzes. "Derzeit sind die Bedingungen für die Müllentsorgung in neun Landes- und einem Bundesgesetz geregelt", erklärt VOEB-Präsident Hans Roth im Interview mit den Regionalmedien Austria. In den Bundesländern gibt es laut Roth unterschiedliche Bestimmungen und Auslegungen. So könne sich in Kärnten etwa ein Unternehmen den Entsorger aussuchen in Tirol nicht. "Deshalb...

  • Wolfgang Unterhuber
Die mechanische Abfallsortieranlage im Ahrental wurde im Juli 2011 eröffnet. | Foto: Kretzschmar

Restmüll-Gebühr im Bezirk ist viel zu hoch

Bürgermeister wollen Restmüllentsorgungssystem mit überhöhten Tarifen nicht mehr länger akzeptieren! BEZIRK. Die Gemeinden in Tirol zahlen unterschiedlich viel für die Restmüllentsorgung, am meisten trifft es jene in den Bezirken Innsbruck-Stadt, -Land und Schwaz. Die Gemeinden zahlen hier 193 Euro pro Tonne Restmüll, in den Bezirken Kufstein nur 135 Euro oder in Reutte nur 95 Euro (ohne Transportkosten). System in Frage stellen Der Kemater Bürgermeister Rudolf Häusler trat auf die Barrikaden,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zahlreiche Teilnehmer/innen und vor allem Kinder der Flurreinigung im Ortsteil Maria Bild und Weichselbaum

Bürger/innen und Kinder der Gemeinde Weichselbaum befreien ihre Gemeinde vom Müll

Am vergangenen Wochenende waren in der gesamten Gemeinde Weichselbaum große und vor allem viele kleine Müllmänner unterwegs um die Landschaft von weggeworfenen Müll zu befreien. In allen Ortsteilen der Gemeinde Weichselbaum wurde am Samstag die Flurreinigung durchgeführt. Zahlreiche Bürger/innen und vor allem viele Kinder beteiligten sich an der Aktion für eine saubere Gemeinde Weichselbaum. Auch Bgm. Willi Herbst, Vbgm. Josef Markus und die Ortsvorsteher Harald Brunner, Heini Deutsch und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Schwartz
2

Gemeinden: Soviel kostet der Müll

Gemeinderanking 2015: Die Müllgrundgebühren der 30 Gemeinden im Bezirk Landeck im Vergleich (mit Grafik). BEZIRK (otko). Im Rahmen des siebten Teils unseres großen Gemeinderankings haben die BEZIRKSBLÄTTER die Müllgrundgebühren der 30 Gemeinden unter die Lupe genommen. Während Wertstoffe wie Plastik, Glas, Papier etc. an den Recyclinghöfen gratis abgegeben werden können, fallen in den Gemeinden für die Entsorgung des Rest-, Bio- und Sperrmülls laufende Gebühren an. Diese richten sich meist nach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Autoreifen, Teppiche und Küchengeschirr zählten im vergangenen Jahr zu den Funden der fleißigen Stadtreiniger aus Viehofen. | Foto: mss/Vorlaufer

Müll in St. Pölten: Der Bezirk putzt sich heraus

Zu Frühlingsbeginn kommen Unmengen an Müll zum Vorschein. Auch Sie können helfen, ihn zu beseitigen. ST. PÖLTEN (red). Die Frühlingssonne lockt uns immer öfter in die Natur. Auf Bäumen und Sträuchern ist noch kein Laub, das Gras ist noch kurz und braun. Wer aufmerksam spaziert oder mit dem Auto fährt, bemerkt deshalb unschöne Blüten der Zivilisation: Müll, hauptsächlich Plastik, fällt nun besonders unangenehm auf – und er ist praktisch überall. Die Bezirksblätter wollen helfen, unseren Bezirk...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Bei Müllsammeln: Bis zu 50 Prozent Plastikabfall

Die Flurreinigungsaktionen in den Gemeinden laufen noch. Am Wochenende schwärmten die emsigen Müllsammler in Seebenstein aus (Bild). In Neunkirchen und in Ternitz konnte bereits Bilanz gezogen werden. Susanne Kohn, Stadtgemeinde Neunkirchen: "Bei der mittlerweile 31. Flurreinigungsaktion wurden 2.200 kg Müll aufgelesen." Das entspricht 380 Säcken. Gut 50% des Unrats war Plastikmüll. In Ternitz wurden 2,5 Tonnen Abfall aus dem Grünen gefischt. "Der Anteil an Kunststoff wird vom Bauhof mit ca. 20...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Heftig: Kampf um das Altpapier im Flachgau

Seit vergangener Woche holt die Reststofftechnik GmbH aus Henndorf Altpapier von den Flachgauer Haushalten ab. Kostenlos und regelmäßig. Die Gemeinden lehnen das ab und Umweltlandesrat Walter Blachfellner will die private Müllabholung sogar per Gesetz verbieten. FLACHGAU (grau). Per Flugblatt informierte Walter Ebner von der Reststofftechnik GmbH die Flachgauer über seinen privaten Abholdienst. Er stellt Altpapiercontainer zur Verfügung, die er im Vier-Wochen-Rhythmus entleeren will. „Für die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.