Gerald Valentin

Beiträge zum Thema Gerald Valentin

Fellsturz am Großen Schmiedinger, im Hintergrund das Kitzsteinhorn. | Foto: Land Salzburg/Franz Schwaighofer
18

Permafrost taut
Mehrere Felsstürze erschüttern die Hohen Tauern

Drei große Felsstürze haben sich in den vergangenen Wochen in den Hohen Tauern ereignet. Verletzt wurde dabei niemand und es entstanden keine Schäden an der Infrastruktur. Laut Landesgeologe Gerald Valentin ist diese ungewöhnliche Häufung ein sicheres Zeichen für den Klimawandel.  PINZGAU. Neben den gewaltigen Eisbrocken, die sich am Hocharn (Rauris) aus dem Gletscher gelöst haben und etwa einen Kilometer weiter unten zum Stillstand kamen, wirkt Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
500 Tonnen schwer ist der 200 Kubikmeter große Felsbrocken, der beim Felssturz in St. Johann abgebrochen ist. Gerald Valentin, Salzburgs Landesgeologe hat am Samstag den Felssturz im Detail begutachtet. Im Bild: Georg Höller (Grundbesitzer), Gerald Valentin und Hannes Mußbacher (Straßenmeister). | Foto: Land Salzburg/Gerald Valentin
2

Großer Felssturz in St. Johann
3.000 Kubikmeter Gestein abgebrochen

Rund 3.000 Kubikmeter Gestein sind vergangene Woche  im Gemeindegebiet von St. Johann, 250 Meter oberhalb der der B163, Wagrainer Straße, abgebrochen. Menschen oder Infrastruktur sind nicht zu Schaden gekommen. Die Straße ist weiterhin geöffnet. Ein Wanderweg wurde gesperrt. SANKT JOHANN. Mitarbeitern der Straßenmeisterei und des Landesgeologischen Dienstes kontrollieren regelmäßig die Stelle des Felssturzes, die mit Schutzzäunen und -dämmen gesichert ist.  Erst kürzlich wurden diese...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Im Bild Gerald Valentin mit Pilot Christian Graf, Flight Operator Leonhard Wieland und Veronika Krieger (Lawinenwarndienst) | Foto: Land Salzburg/Gerald Valentin
5

Leogang
25.000 Tonnen Kalkstein donnerten bei Felssturz in die Tiefe

Bei einem Felssturz am Birnhorn in Leogang rutschten rund 10.000 Kubikmeter Kalkstein in den Örgenkessel. Der Landesgeologische Dienst begutachtete den Felssturz per Hubschrauber. Es entstanden keine Schäden. LEOGANG. Am Birnhorn in Leogang kam es zu einem großen Felssturz. Aus der Südwand lockerten sich in 1.850 Meter Seehöhe rund 10.000 Kubikmeter Kalkstein mit einem Gewicht von rund 25.000 Tonnen und stürzten rund 800 Meter tief in den darunterliegenden Örgenkessel. Gerald Valentin vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Foto: pixabay.com
9

Wegewarte sorgen für Sicherheit auf Wanderwegen
Wandern ist Sicher und Gesund

Obwohl der Klimawandel auch Salzburgs Bergwelt zusetzt, sind die Wanderwege auf Salzburgs Bergen sehr sicher - dafür sorgen die Wegewarte. Das die Arbeit der Experten kaum Risikostellen zurücklässt, zeigt nun auch die Risikoanalyse für Steinschläge des Landesgeologischen Dienstes. So steht der gesundheitsfördernden Bewegung in den Bergen nichts im Wege. SALZBURG. Durch den Klimawandel kommt es vermehrt zu Steinschlägen. Beispielsweise beeinflusst der Anstieg der Permafrostgrenze die Stabilität...

Felssturz an der B 99 B99 Katschberg Straße in Untertauern | Foto: Land Salzburg/Gerald Valentin
2

Felssturz
Starker Niederschlag führte zu Felssturz in Untertauern

Im Bereich Gnadenalm in Untertauern ist ein fünf Tonnen schwerer Felsbrocken auf die B99 Katschberg Straße gestürzt. Die Absturzstelle ist gesichert. Laut Experten soll der Niederschlag der vergangenen Tage zum Sturz geführt haben.  UNTERTAUERN. Am Sonntagabend ist ein rund fünf Tonnen schwerer Felsbrocken im Gemeindegebiet von Untertauern im Bereich Gnadenalm auf die B99 Katschberg Straße gestürzt, vermeldet das Landesmedienzentrum. Personen oder Fahrzeuge kamen nicht zu schaden. Ursache war...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Aufgrund eines Felssturzes in Taxenbach ist ein Güterweg nicht befahrbar.  | Foto: Landesgeologischer Dienst / Gerald Valentin
1 Aktion 13

Nach Felssturz in Taxenbach
Labile Felsteile werden derzeit gesichert

UPDATE (27. April 2021): Derzeit werden noch die letzten labilen Felsteile weggesprengt. Bis Ende der Woche soll der Güterweg in Taxenbach wieder für den Verkehr freigegeben werden. Am Freitag kam es zu einem Felssturz in Taxenbach, Gestein stürzte auf einen Güterweg. Jetzt wird die Schadenstelle gesichert, erst danach kann mit dem Freimachen der Straße begonnen werden.  TAXENBACH. Seit einem Felssturz am Freitag (16. April 2021) können 13 Taxenbacher ihr Zuhause nicht mehr auf dem ihnen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der 25 Kubikmeter große Felsbrocken stellt keine direkte Gefahr dar, wird aber vorsorglich gesprengt. | Foto: Gerald Valentin (LMZ)
3

Bischofsmütze
Felsblock soll "zerbröseln"

Der 25 Kubikmeter große Felsbrocken auf der Bischofsmütze, der seit Sommer unter Beobachtung steht, soll heute gesprengt werden. FILZMOOS. Bereits im Sommer wurde ein 25 Kubikmeter großer Felsbrocken als Absturz gefährdet eingestuft und steht seit dem unter Beobachtung. Jetzt soll der Kalkstein auf der Bischofsmütze gezielt gesprengt werden. Vorsicht statt Nachsicht „Die Schneemassen im strengen Winter hatten ihn ein wenig verschoben, es herrscht aber keine akute Gefahr. Am Freitag wird der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.