Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

kult.tour: Die Wiedner Hauptstraße

Die Wiedner Hauptstraße Die längste kult.tour. Die Wiedner Hauptstraße liegt im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden und im 5. Bezirk Margareten. Sie wurde 1862 nach dem einstigen Wiener Vorort Wieden benannt und war vorher als Alte Wieden Hauptstraße, Matzleinsdorfer Hauptstraße und Matzleinsdorfer Straße bekannt. Sie ist ein bedeutender historischer Verkehrsweg Alt-Wiens. Begleiten Sie uns auf unserer Kult.tour und entdecken Sie eine der spannendsten Straßen Wiens. Die Tour beginnt auf der Wiedner...

  • Wien
  • Margareten
  • Neil Y. Tresher
14 18 5

Gedenk und Grabstätte von August Zang

Der Gründer der Zeitung "Die Presse" August Zang (2. August 1807 in Wien; † 4. März 1888 Wien) war ein österreichischer Unternehmer, Erfinder, Zeitungsherausgeber und Politiker. Mit Ernst Schwarzer und Leopold Landsteiner brachte er am 16. Juni 1848 die erste Nummer der Kleinen Reichstagszeitung zur Belehrung des Volkes heraus, die aber nur bis 20. Juni erschien. Am 3. Juli 1848 erschien die erste Ausgabe der großformatigen Zeitung Die Presse; Zang war der Herausgeber, Landsteiner der...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl B.
4

PRAWDA. Nichts als die reine Wahrheit

Theaterstück aus dem sowjetischen GULAG VADA verarbeitet Erinnerungen von Lew Rasgon, Jewgenija Ginsburg, Lew Kopeljew, Alexander Solschenizyn, Artur London, Anne Applebaum, Orlando Figes und Vinko Bernot Das Publikum wird gemeinsam mit den DarstellerInnen nach Artikel 58, Teil 1 des Strafgesetzbuches der UdSSR von 1926 verurteilt und für gefühlte 10 Jahre (tatsächlich 60 Minuten) in ein sibirisches Arbeitslager des GULAG verschickt. Im Zentrum des Theaterstücks stehen die Demonstration der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Felix Strasser
Das Objekt „Der Golfer“ stammt von Josef Eder, ... | Foto: Gemeinde Burgauberg-Neudauberg
3

Wanderweg erzählt Golf- und Ortsgeschichte

Zwei Themen ist der neue Wanderweg von Burgauberg nach Neudauberg gewidmet, der unter großer Beteiligung der Bevölkerung eröffnet wurde. Die Stationen entlang der Strecke entlang des Golfplatzes erzählen sowohl vom Golfsport als auch aus der Geschichte der beiden Orte Burgauberg und Neudauberg. Die Route ist acht Kilometer lang und ohne Schwierigkeiten begehbar. Entlang der Wegstrecke laden Gastronomiebetriebe zum Verweilen ein. Höhepunkt im wörtlichen Sinne ist die Burgauberger Aussichtswarte,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

Ybbs - die geteilte Gemeinde

Ein geopolitisches und administratives Kuriosum Nach dem Zerfall der Monarchie war es nötig, Niederösterreich und Wien zu trennen! Bei der Aufteilung der im gemeinsamen Besitz befindlichen Liegenschaften wurde die in Ybbs bestehende NÖ-Landesirrenanstalt dem Land Wien übertragen und zusammen mit dem hier bestehenden Wiener Versorgungshaus vereint. Damit befürchtete man aber ein parteipolitisches Übergewicht zur Seite der Sozialdemokratie. Daher beschloss man im Jahre 1924, die Gemeinde Ybbs zu...

  • Melk
  • Dominic Schlatter

Erzählte Lebensgeschichten in Buchform

"Das war unsere Zeit! Eine Generation erinnert sich" – lautet der Titel des Buches von Alfred Berghammer. Das Werk mit Erzählungen aus dem Pongau ist das erste seiner Art. Mit Unterstützung des Landes startete das Salzburger Bildungswerk dieses Projekt, in dem Geschichten von Zeitzeugen zusammengetragen wurden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

PRAWDA

VADA Verein zur Anregung des dramatischen Appetits PRAWDA Nichts als die reine Wahrheit Erinnerungen an den sowjetischen GULAG nach Lew Rasgon, Ewgenija Ginsburg, Lew Kopeljew, Alexander Solschenizyn und Orlando Figes. Das Publikum wird gemeinsam mit den DarstellerInnen nach Artikel 58, Teil 1 des Strafgesetzbuches der UdSSR von 1926 verurteilt und für 10 Jahre in ein sibirisches Arbeitslager verschickt. Der Schwerpunkt des Stückes liegt auf der Demonstration der absurden Willkür des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerald Raunjak

Vortrag von Dr. Othmar Krüpl – Bulgarien

Am Montag, den 24.11.2014 um 20 Uhr im Barocken Stadtsaal in Hall findet ein Vortrag mit Lichtbildern von Dr. Othmar Krüpl über Bulgarien statt. Ein Land der Berge, Täler und fruchtbaren Ebenen, am Schwarzen Meer gelegen, das der Vortragende kürzlich als Mitglied einer Gruppe der von Kardinal König gegründeten Stiftung „Pro Oriente“ bereiste und dabei religiöse Institutionen Bulgariens kennen lernen durfte. Die Geschichte des Landes, das ein halbes Jahrtausend unter osmanischer Fremdherrschaft...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sarah Eccher

Buchvorstellung "Der Pepi Onkel - Das Pflanzenwissen der einfachen Leut"

Nach dem großen Erfolg des Buches "Die Leissinger Oma" präsentiert die Waldviertlerin und Kräuterpädagogin Eunike Grahofer nun ihr nächstes Buch "Der Pepi Onkel". Beide Bücher basieren auf Interviews und erzählen von Brauchtum, Geschichte und Kräuterwissen. Bei dieser Lesung erzählt sie von Kräuterwissen und liest aus dem neuen Buch. Buchbeschreibung: Fragt man nach den regionalen Besonderheiten eines Heilkrautes, kommt altes Wissen zutage, das da und dort immer noch vorhanden ist. Ein Beweis...

  • Gmünd
  • Eunike Grahofer

Stadtführung SPEZIAL mit Dr. Wilhelm Deuer

Am kommenden Samstag, 27. September, Vormittag lädt der Kulturverein INTEMPO im Rahmen seiner Veranstaltung "MUSIK AM URPSRUNG: DIE EBENTHALER MANUSKRIPTE" zu einer Spezial-Stadtführung ein. Auf den Spuren der Grafen von Goëss begleitet Dr. Wilhelm Deuer das an Musik und Geschichte interessierte Publikum durch die Klagenfurter Innenstadt. Beginn der Führung um 10 Uhr vor dem Palais Goëss, Dauer ca. 2 Stunden. Kostenbeitrag pro Person € 15 Um Voranmeldung wird gebeten: 0699 / 1105 44 99 (Hr....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ernst L. Bauer
hier sieht man die befestigten Gegenstände
22 37 5

Zum 25. mal jährte sich heuer der Fall desEisernen Vorhangs

Zum 25. Mal jährte sich heuer der Fall des Eisernen Vorhangs. Aus diesem Grund hat der Künstler Rupert Hörbst in Kooperation mit der Stadtgemeinde einen Eisernen Vorhang am Hauptplatz aufgestellt. Auf dem Metallgerüst sind Gabel, Getränkedosen, Deckeln und vieles mehr aus Metall befestigt . Kleine Botschaften auf Stoff sind am Gitter verknüpft. Schüler und Jedermann konnte sich daran beteiligen

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Friederike Kerschbaum
Foto: Bettina Neubauer-Pregl

Tag des Denkmals unter dem Motto "Illusionen"

Der 7. Tag des Denkmals feiert Wiens kulturelles Erbe: 43 Programmpunkte laden unter dem diesjährigen Motto "Illusion" zur Auseinandersetzung mit den Denkmälern der Stadt ein: angefangen vom Illusionsraum Theater und Film über das Auge täuschende barocke Deckenfresken und Scheinarchitektur bis hin zu Klangerlebnissen reicht die künstlerische Bandbreite. Heuer neu im Programm sind die Wienbibliothek mit ihrer in der von Adolf Loos gestalteten Wohnung Bartensteingasse 9 untergebrachten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
4

Runder Tisch zum Thema *Ukraine, Geschichte und Perspektiven*

wir möchten Euch gerne zur kommenden OPEN FACTORY, einer Diskussion am Runden Tisch zum Thema *Ukraine, Geschichte und Perspektiven* am Samstag, 12. 7. 2014, 17:00 h - 18:30 h im Hof des Kulturvereins urbanfarm herzlich einladen! Zu Gast ist Elena Reitinger, gebürtige Ukrainerin Der Eintritt ist frei! Bei Schlechtwetter findet der Runde Tisch im Kunstraum SUBURBIA (gleiches Gebäude) statt, wo derzeit die Ausstellung *Der Schall bewegt den Raum* mit den KünstlerInnen Betty Wimmer / Margit...

  • Linz-Land
  • Jose Pozo
Das ehemalige Arbeiterheim, Grünbacherhof - nun Urhof20 in Grünbach am Schneeberg | Foto: Verein Urhof20

Finissage zur Ausstellung "Vom Arbeiterheim zum Urhof, 1924 - 2014" am 19. Juli 2014 in Grünbach am Schneeberg

Am 19. Juli 2014 findet die Finissage zur Ausstellung "Vom Arbeiterheim zum Urhof, 1924 - 2014" im Urhof20 in Grünbach am Schneeberg statt. Die Ausstellung - wo der niederösterreichische Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll - den Ehrenschutz übernahm, erzählt von der Entstehung eines Arbeiterheims im südlichen Niederösterreich, über den kulturellen und politischen Wandel an den östlichen Alpenausläufern bis ins 21. Jahrhundert, bis hin zu einem Zentrum für Performancekunst mitten im Schneebergland....

  • Neunkirchen
  • Tanja Hussajenoff
Die Sonnenuhr an der Mauer des Nordtraktes
13 18 4

Die Sonnenuhren im Innenhof des Stift Ossiach.

Die Sonnenuhren im Innenhof des Stift Ossiach. Die Sonnenuhr an der Mauer des Nordtraktes zum Westportal der Stiftskirche ist beachtenswert. Sie ist, wie das Wappen verrät, von Abt Ibelbacher gestiftet worden. Neben den griechischen und welschen Stunden gibt sie auch andere Zeiten an. An der Wand des Osttraktes befindet sich eine zweite Sonnenuhr. Legende, Geschichte, Sage Die Sonnenuhr wurde von Abt Edmund Ibelbacher (1682 - 1725), einem gebürtigen Klagenfurter, gestiftet. Sonnenuhren haben...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B

Sternfahrt

anlässlich der 10. Friedensprozession auf dem Neusiedlersee Wann: 15.06.2014 14:00:00 Wo: Hafen, Mörbisch am See auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Johanna Bezirksblatt

Sternfahrt

anlässlich der 10. Friedensprozession auf dem Neusiedlersee Wann: 15.06.2014 13:30:00 Wo: Stadthafen, Rust auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Johanna Bezirksblatt

PRAWDA. Nichts als die reine Wahrheit

Theaterstück aus dem sowjetischen GULAG VADA verarbeitet Erinnerungen von Lew Rasgon, Jewgenija Ginsburg, Lew Kopeljew, Alexander Solschenizyn, Artur London, Anne Applebaum, Orlando Figes und Vinko Bernot Das Publikum wird gemeinsam mit den DarstellerInnen nach Artikel 58, Teil 1 des Strafgesetzbuches der UdSSR von 1926 verurteilt und für gefühlte 10 Jahre (tatsächlich 60 Minuten) in ein sibirisches Arbeitslager des GULAG verschickt. Im Zentrum des Theaterstücks stehen die Demonstration der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Felix Strasser

PRAWDA. Nichts als die reine Wahrheit

Theaterstück aus dem sowjetischen GULAG VADA verarbeitet Erinnerungen von Lew Rasgon, Jewgenija Ginsburg, Lew Kopeljew, Alexander Solschenizyn, Artur London, Anne Applebaum, Orlando Figes und Vinko Bernot Das Publikum wird gemeinsam mit den DarstellerInnen nach Artikel 58, Teil 1 des Strafgesetzbuches der UdSSR von 1926 verurteilt und für gefühlte 10 Jahre (tatsächlich 60 Minuten) in ein sibirisches Arbeitslager des GULAG verschickt. Im Zentrum des Theaterstücks stehen die Demonstration der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Felix Strasser
Eingang zur Keltenwelt
6 13 28

Keltenwelt Frög

Wohl eine der ältesten historischen Ausgrabungsstätten in Kärnten sind die Hügelgräber von Frög bei Rosegg. Bereits ca. 3000 V. Chr. befand sich hier eine bedeutende Ansiedlung, welche durch Zufall im Jahre 1882 entdeckt wurde. Das Gräberfeld umfasst ca. 500 Grabstätten, welche durch Ausgrabungen erforscht wurden. Die dabei gefunden Gegenstände werden im sehr übersichtlich gestalteten Museum ausgestellt. Eine Besonderheit unter den Beigaben, die den Toten mit ins Grab gegeben wurden, sind roh...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sepp Goritschnig
Jubiläumsscheibe der Schützengilde Hall, von Andreas Arnold "Pemsl", Mils
1

Andreas Arnold "Pemsl" die Jubiläumsscheibe zum Tiroler Landesschießen

Das Königshaus von Hall, heute bekannt als das Rathaus, aus der Perspektive vom Pfarrturm gesehen und in seinem derzeit aktuellem Stil bearbeitet, schuf der Milser Künstler Andreas Arnold, vulgo Pemsl, die Jubiläumsscheibe zum Tiroler Landesschießen 2014. Dem Betrachter bietet sich auf den ersten Blick eine verwirrende Vielfalt an Farbkombinationen und scheinbar zwanglos verstreuten Buchstaben und Zahlen. Erst bei genauerem hinschauen erkennt das Auge dass es sich um Informationen zur Gründung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Gufler
36

Ein Stummfilm für die Prominenz

90-Jahr-Feier für das ehemalige Arbeiterheim Grünbacherhof. GRÜNBACH. Der Grünbacherhof feiert heuer das 90-jährige Bestehen. Ein Jubiläum, zu dem Künstlerin Bea von Schrader allerlei historische Dokumente und Fotos aus der Ära des Arbeiterheimes aufgetan hat. Mit Gertrude Stix – Jahrgang 1927 … war sogar eine echte Zeitzeugin der Grünbacherhof-Ära dabei. Die Stummfilm-Vorstellung von "Seff als Boy" verfolgten neben Bürgermeister Franz Holzgethan und dem Abgeordneten Hermann Hauer auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
6

Dietacher begegnen einander beim Wandern

Zum vierten Mal schon findet heuer die Integrationswanderung in Dietach statt. Unter dem Motto kultur.wandern.geschichte.begegnung lädt Lukas Reiter (GRÜNE), Obmann des Ausschusses für Umweltfragen und Integration, zum Kennenlernen am Weg. „Wie kann man einander besser kennenlernen, als auf einer gemeinsamen Wanderung? Das macht jeder gern und das ist niederschwellig, genau das richtige für eine Integrationsveranstaltung.“ Ist Lukas Reiter überzeugt. Schon zum vierten Mal veranstaltet er mit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Katharina Pichler, Tobias Obermeier und Geschäftsführer Gerd Pardeller.
1 4

MARK.freizeit.kultur feiert 48. Geburtstag

Stolze 48 Jahre hat das MARK.freizeit.kultur ab dem 06. April auf dem Buckel. Besonders in den letzten Jahren hat sich viel, rund um das ehemalige Sorgenkind, getan. "Wir sind gut angekommen! Über 11.000 Besucher im Jahr 2013. Das ist unser persönlicher Rekord", freut sich Gerd Pardeller, Geschäftsführer. Im MARK finden viele Projekte platz - Unter der Woche ist das Highlight die vegane Mark-Volxküche, die jeden DOnnerstag ab 19 Uhr stattfindet. Für nur 2,50 € kann so oft Nachschlag geholt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Roman Jandl
  • 30. Juni 2024
  • Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
  • Niedersulz

Ein Sommer wie damals

Ein Sommer wie damals - Programm für Familien mit Kindern im Juni, Juli und August 2024 Kinderalltag anno dazumal, Kinder- & Spielefest, Sommerferienbasteln und geöffnete Lehmbaustelle. In der warmen Jahreszeit wird im Museumsdorf neben den kühlen Gebäuden, grünen Innenhöfen, zwei Spielplätzen und Tieren am Bauernhof ein spannendes Programm für Kinder und Familien geboten und lädt ein, das Dorfleben um 1900 spielerisch zu entdecken: Kinderalltag anno dazumal am Sonntag, 2. Juni 2024, 10 bis 17...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.