Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Markus Kopcsandi | Foto: KK

Die Stadt mit den vielen Gesichtern

Im Tagesgeschäft ist man meist auf eine Geschichte fokussiert. Währenddessen tun sich wieder viele weitere auf. Die enorme Vielseitigkeit der Stadt Bad Radkersburg wurde mir im Rahmen der Ortsreportage, die Sie in dieser Ausgabe lesen können, im Zuge der Recherchen vor Augen geführt. Hier spielen sich unzählige "Geschichten" und Geschichte ab. Ob Kultur, Architektur, Sport, Musik, Bildung oder Wissenschaft – es tut sich was in der Stadt an der Grenze. Viele engagierte "Motoren" sorgen für die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
3

Gmündner Märchen - eine musikalische Erzählung mit Chor und Orchester

Hört, ihr Leute: In, für und über Gmünd ist etwas Neues entstanden. Etwas Märchenhaftes. Zwei Erzähler begegnen sich auf einer Zeitreise an einem Ort namens Gmünd. Sie spüren der Vergangenheit nach und suchen nach Antworten auf Fragen, die uns heute noch bewegen. Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Warum haben sie sich ausgerechnet hier niedergelassen? Worin lag die Bedeutung dieses Ortes und was ließ ihn überdauern? Denn nur wer seine eigene Geschichte und Herkunft kennt, kann...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Rudiferia
Neu auf Facebook: Nadelburgmuseum

Nadelburgmuseum in Soziale Medien - dem Facebook

Das Nadelburgmuseum in Lichtenwörth präsentiert sich seit kurzem nun auch auf Facebook. Die eigene Homepage kann Facebook zwar nicht ablösen, jedoch wird es als zusätzliches Medium von verschiedensten Firmen, Vereinen und Privatpersonen gerne genutzt. Seit 2004 ist Facebook aus dem modernen Internet nicht mehr wegzudenken. Mit über 1,4 Milliarden aktiven Usern ist es eines der größten sozialen Medien. Link zum Nadelburgmuseum auf FB: www.facebook.com/nadelburgmuseum

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
10

40. Bardentreffen in Nürnberg

World . Music . Festival, unter diesem Motto stand das Bardentreffen 2015 im Herzen der historischen Nürnberger Altstadt. An vier Tagen zog das Festival im Jubiläumsjahr rund 200.000 Besucher an. Viele Musikinteressierte nutzten die Gelegenheit neben dem für die Besucher des Festivals kostenfreien, musikalischen Programm auf neun Bühnen, auch die Geschichte der Kaiserstadt, die immer wieder mit interessanten Events von sich reden macht, zu entdecken. Das Kulturangebot der Stadt Nürnberg ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Kolb
Abendstimmung bei dem Nibelungenbrunnen
8 15 11

Nibelungenbrunnen bzw. Nibelungendenkmal in Tulln

Das Nibelungendenkmal bzw. der Nibelungenbrunnen ist eine Gestaltung der Szene "Begegnung von Kriemhild, der Burgunderköniging, und dem Hunnenkönig Etzel in Tulln" in Form einer Bronzeskulpturen-Dokumentation, geschaffen vom Bildhauer Michail Nogin. Morgenland trifft Abendland Der Brautempfang Kriemhild durch Etzel in Tulln war ein friedvolles Fest, das heute als Symbol für die kulturelle Begegnung zwischen Abend- und Morgenland, zwischen Ost und West gesehen wird. Der Nibelungenbrunnen ist...

  • Tulln
  • Karl B.
Anzeige
9

Stadt-Spaziergang Waidhofen an der Ybbs 19. September 2015 / Motto: Gehst Du noch oder spazierst Du schon?

Architektur zum Hingehen und Staunen mit NIEDERÖSTERREICH GESTALTE(N) Für den diesjährigen Stadt-Spaziergang erwarten die Veranstalter wieder reges Besucherinteresse. Die interessante Route mit über 25 Stationen lädt zu einer Stadterkundung der ganz speziellen Art ein. Darunter gibt es nicht nur bauliche Besonderheiten, sondern auch geschichtliche Rückblicke, wie historische Filme und Stadtkarten über Waidhofen, Kindermärchen in der alten Rauchkuchl, eine Schauschmiede am Ybbsufer oder die...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Stadtspaziergang Waidhofen
Museumsdirektor, Kultur-Experte, Politiker: Hartmut Prasch ist vielbeschäftigt
4

"Das Parteiensystem wird sich überleben"

Hartmut Prasch im WOCHE-Gespräch über sein Museum, Politik und die Zukunft Oberkärntens. SPITTAL (ven). WOCHE: Sie sind Landtagsabgeordneter, Volkskundler, Kulturmanager..... wie bringen Sie alles unter einen Hut? PRASCH: Der Trick dabei ist, dass die Dinge so unterschiedlich sind, dass sie durchaus Abwechslung ins Leben bringen. Die Politik ist ein Kontrastprogramm zur Muesumsarbeit, die eher kreativ ist. Man entwickelt Projekte, sieht sich weltweite Trends an, was kann man daraus lernen oder...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Augen auf! Wegweiser für Neugierige

In seinem neuen Buch "Augen auf! Wegweise für Neugierige" zeigt Clemens M. Hutter anhand eines langen Spaziergangs durch Salzburg, wie man die eigene Wahrnehmung schult. Ein Spaziergang der Blicke. Burgen, Kirchen, Plakate, bauliche Neuheiten – die fallen auf. Der eilige Blick streift zwar auch unzählige kleine Objekte, doch das Gehirn macht sie uns nicht bewusst. Schade, denn so entgehen uns viele kleine Aha-Erlebnisse. Und wer nicht weiß, wonach er Ausschau halten könnte, der sieht auch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Die Experten: Karl Großschmidt und Ronald Risy | Foto: Beate Steiner
4

Domplatz: Ein Eldorado für Jäger historischer Schätze

ST. PÖLTEN (red). Das, was unter der Asphaltdecke des Domplatzes verborgen war, hat sensationelle Erkenntnisse von weltweiter Beachtung gebracht, wie Archäologe Ronald Risy und Anthropologe Karl Großschmidt bei einem Vortrag im Kardinal König Saal der Dompfarre erläuterten. Unter der Asphaltschicht tauchte etwa das einzigartige römische Verwaltungsgebäude mit Rundmauern auf, das beweist, dass Aelium Cetium zur Römerzeit ein bedeutendes Verwaltungszentrum war. Oder ein römisches Badhaus. Oder...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der Obmann des Schärdinger Verschönerungsvereins Rudolf Leßky freut sich über Zuwachs bei den historischen Hausschildern.
2

10 Jahre verschönern – nun wird's "spanisch"

Der Verschönerungsverein "Unser Schärding" feiert 10-jähriges Bestandsjubiläum – und hat noch viel vor. SCHÄRDING (ebd). 2005 wurde der Verein ins Leben gerufen – als Voraussetzung für die Ortsbildmesse 2009. Seither kann Schärding immer wieder als Mitglied des Landesverbandes für Dorf- und Stadtentwicklung für Projekte der Stadtbildpflege und Verschönerung Fördermittel der Landesregierung in Anspruch nehmen. "In den zehn Jahren sind neben einer Menge Kleinarbeit, die kaum ans Licht der...

  • Schärding
  • David Ebner

Genussradtouren Klagenfurt 2015

ab Juni bis Ende September 2015 starten wieder die Genussradtouren des Vereins "Impulse" rund um Klagenfurt. Treffpunkt ist immer der Neue Platz in Klagenfurt, Start: 10.00 Uhr. Nicht nur geeignet für Urlauber, sondern vor allem auch für Klagenfurter und Klagenfurterinnen, um ihre Heimat auf eine ganz neue Weise kennenzulernen und oft Verborgenes zu "er-fahren". jeden Montag: ZU DEN QUELLEN - Entlang des Glanradweges fahren wir vorbei an den Schlössern Welzenegg und Ebenthal, durch den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Carmen Delsnig
Die sehenswerte Burg Klammstein am Eingang zum Gasteinertal - Sommer wie Winter ein lohnendes Ausflugsziel
3 28

Die sehenswerte Burg Klammstein - Sommer wie Winter ein lohnendes Ausflugsziel

Das älteste Bauwerk Gasteins – die Burg Klammstein - liegt am Eingang zum Gasteinertal etwa 60 Meter oberhalb der Gasteiner Straße auf dem Klammstein. Bis Ende 15. Jahrhundert waren in der damaligen Festung die Verwaltung der Bergwerke sowie die Gerichtsbarkeit untergebracht und diente zur Sicherung des Gasteinertals im Norden. 1589 galt die Burg als verlassen und verfallen. Die Holzaufbauten waren vermodert und aus den Mauern herausfallende Steine gefährdeten die Straße ins Gasteinertal,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Paul Weber
Foto: Ilse Teix
6

Heimatkundlicher Bilderabend am 21. Mai 2015 in Grünbach am Schneeberg

Am 21. Mai 2015 fand im Landgasthaus „Zur Schubertlinde“ ein interessanter „Heimatkundlicher Bilderabend“ statt. Bürgermeister Franz Holzgethan und die Projektgruppe bestehend aus Dr. Georg Reisner, Rudi Hussajenoff, Johann Kranner, Walter Fuchs, Tanja Hussajenoff, Bakk.a., Ilse Teix, Bernhard Muhr und Karl Kalisch, erfreuten sich über die vielen Besucherinnen und Besucher des Abends. Der Wr. Neustädter Unternehmer und Topothek-Gründer Mag. Alexander Schatek erklärte das Konzept des...

  • Neunkirchen
  • Tanja Hussajenoff

Szene Margareten präsentiert: Jetzt lachen wir noch mit Armin Baumgartner, Beppo Beyerl, Rudolf Kraus

Die Weltenlage ist katastrophal. Noch nie gab es gleichzeitig so viele bewaffnete Konflikte, die daraus resultierenden Flüchtlingsströme scheinen kein Ende nehmen zu wollen, Hunger, Epidemien und Armut gehen einher mit einer wirtschaftlichen Destabilisierung auch der westlichen Welt, deren Regierungen die Macht global agierenden Konzernen längst schon abgegeben haben, die wiederum die Demokratie untergraben und das Sozialsystem erodieren. Zudem nimmt der Klimawandel weltweit unbehagliche...

  • Wien
  • Margareten
  • Kulturverein Szene Margareten
Adlertor, im Hintergrund die Fabrikskirche und Arbeitersiedlung

Renovierung steht in den Startlöchern: Adlertor in Lichtenwörth

Wie der Eingang zu einem Schloss - das Adlertor. Als einst Maria Theresia das Fabriksareal "Nadelburg" in Lichtenwörth großzügig ausbauen ließ entstand um 1755 dieses prächtige Tor. Es ist gekrönt von einem Doppeladler, welches ein Zeichen der besonderen Förderung durch Maria Theresia darstellt. Für den Staat war die Nadelburg von enormer Wichtigkeit, denn diese Fabrik sollte das Inland von der alles beherrschenden englischen und deutschen Nadel- und Metallindustrie unabhängig machen. Die HTL...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Grünbach am Schneeberg war schon immer für seine begabten Musikerinnen und Musiker bekannt - Musikverein im Jahre 1930 | Foto: Musikverein Grünbach am Schneeberg

Heimatkundlicher Bilderabend am 21. Mai 2015 in Grünbach am Schneeberg

Bürgermeister Franz Holzgethan und die Gemeinde Grünbach am Schneerberg laden am 21. Mai 2015 um 17.30 Uhr im Landgasthaus „Zur Schubertlinde“ (www.schubertlinde.at) zu einem interessanten "Heimatkundlichen Bilderabend" ein. Bei diesem gemeinsamen Zusammensein wird die Topothek - eben das regional historische Online-Archiv - Interessierten näher gebracht, gemeinsam wird Material angesehen und darüber diskutiert. Außerdem werden die BesucherInnen eingeladen, Fotos, Filme oder Dokumente aus...

  • Neunkirchen
  • Tanja Hussajenoff
Wolfgang Kaufmann, Paul Magg und Peter Rath bei einer der vier Infosteelen des roten Fadens.
8

Mit rotem Faden durch Melks Geschichte

MELK. "Vor zehn Jahren gab es in Melk nur normale Straßenschilder. Heute haben wir ein Ankuftsleitsystem und verschiedenste Themenwege", betont Melks Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann die große Weiterentwicklung der Stadt. Neueste Errungenschaft: ein historischer Themenweg durch die Stadt. "Das ist ein wichtiger Schritt zur Altstadtbelebung", glaubt Kaufmann. Historie sichtbar gemacht In Zusammenarbeit mit dem Museumsexperten Franz Pötscher wurde ein roter Faden duch die Stadt gespannt, der...

  • Melk
  • Christian Rabl
Die Pesthausvitrine auf der Anatomie

Vorstellung der "Pesthausvitrine" auf der Anatomie

Herzlich lädt der Freundeskreis Pesthaus zu einem Besuch der Anatomie Innsbruck mit folgendem Programm ein: Begrüßung durch Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter und Obmann HR Dr. Christoph Neuner. Überblick über die Geschichte des Anatomischen Institutes durch Univ.-Prof. Dr. Erich Brenner. Vorstellung der „Pesthausvitrine“ durch Dr. Christian Lechner. Führung durch das Haus, Besichtigung des Andachtsraumes sowie des Anatomischen Museums durch Dr. Hannes Stofferin und Kustos Romed Hörmann....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Hannes Stofferin

Über 7Brunnen musst du gehen...kultureller Spaziergang durch Nikolsdorf

Der read!!ing room belegt mit der kult.tour "Über 7Brunnen musst du gehen" erneut seinen Anspruch kultureller Nahversorger in Margareten zu sein. Die Route führt die Besucher/innen über den ehemaligen Stadtteil Nikolsdorf und entlang der Siebenbrunnengasse. Ein spannendes Potpourri erwartet Geschichts- und Kulturinteressierte. Der Fall Maria Altmann und die "goldene Adele" wird ebenso zur Sprache kommen wie der "Lueger-Brunnen." Ein ganz besonderer Fokus liegt auf dem "textilen" Margareten. Die...

  • Wien
  • Margareten
  • Neil Y. Tresher
Das Auswanderer- und Reichl-Museum in Güssing ist für Karl Pratl einer der kulturhistorischen Schätze unserer Region.

Freizeit-Tipp: Eine Reise in unsere Geschichte

Josef Pratl hat ein Herz für das Auswanderer- und Reichl-Museum in Güssing Wenn es nach Karl Pratl geht, sollte jeder Südburgenländer zumindest einmal im Leben das Auswanderer- und Reichl-Museum in Güssing gesehen haben. "Die Folgen der Auswanderung sind heute noch spürbar. Außerdem hat fast jeder von uns hat Verwandte, die in den 20er Jahren in die USA gegangen sind", weiß Pratl. Der BHS-Lehrer aus Krottendorf fühlt sich nicht nur der Landesgeschichte verbunden, sondern als Obmann des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
v. links: Die Autoren Dr. Johannes Aussetladscheiter (rechts) und Martin Reiter (links) übergaben ein druckfrisches Buch an Landtagsabgeordnete Kathrin Kaltenhauser
1

100 Jahre Weltkrieg – 20 Jahre Österreich in der EU

„1914 Europa - Europa 2014“ von Johannes Ausserladscheiter und Martin Reiter vorgestellt Wien,Brüssel. Dr. Johannes Ausserladscheiter und Martin Reiter präsentierten ihr Werk „1914 Europa - Europa 2014“. Anlässlich des Gedenkens an den 1.200. Todestag von Karl dem Großen und dem Ausbruch des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren sowie den Beitritt Österreichs zur EU vor 20 Jahren haben die Autoren auf 280 Seiten die Geschichte und Hintergründe europäischer Besiedlung, Politik und Kultur – das Werden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bernhard Umfahrer

kult.tour: Die Wiedner Hauptstraße

Die Wiedner Hauptstraße Die längste kult.tour. Die Wiedner Hauptstraße liegt im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden und im 5. Bezirk Margareten. Sie wurde 1862 nach dem einstigen Wiener Vorort Wieden benannt und war vorher als Alte Wieden Hauptstraße, Matzleinsdorfer Hauptstraße und Matzleinsdorfer Straße bekannt. Sie ist ein bedeutender historischer Verkehrsweg Alt-Wiens. Begleiten Sie uns auf unserer Kult.tour und entdecken Sie eine der spannendsten Straßen Wiens. Die Tour beginnt auf der Wiedner...

  • Wien
  • Margareten
  • Neil Y. Tresher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Roman Jandl
  • 30. Juni 2024
  • Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
  • Niedersulz

Ein Sommer wie damals

Ein Sommer wie damals - Programm für Familien mit Kindern im Juni, Juli und August 2024 Kinderalltag anno dazumal, Kinder- & Spielefest, Sommerferienbasteln und geöffnete Lehmbaustelle. In der warmen Jahreszeit wird im Museumsdorf neben den kühlen Gebäuden, grünen Innenhöfen, zwei Spielplätzen und Tieren am Bauernhof ein spannendes Programm für Kinder und Familien geboten und lädt ein, das Dorfleben um 1900 spielerisch zu entdecken: Kinderalltag anno dazumal am Sonntag, 2. Juni 2024, 10 bis 17...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.