Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Das Team der Transromanica Kärnten Klangreise 2016, mit den Bürgermeistern von Maria Wörth und Millstatt sowie der Agentur Weitblick aus Krumpendorf. Viel ehrenamtlicher Einsatz machte die Klangreise möglich.

TRANSROMANICA Erlebniskonzert Mittelalter: Vom Alpenrand zum Donaustrand

Harmonia Variabilis gastiert erstmals in Millstatt - ergänzt von einem außergewöhnlichen Rahmenprogramm Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts übten sich Männer aus dem höfischen Umfeld in einer speziellen Form der Liebesdichtung - dem Minnesang. Beim Vortrag wurden die Sänger meistens von Rhythmus-, Streich- und Blasinstrumenten begleitet. Die Musiker von Harmonia Variabilis beherrschen eine Vielzahl dieser Instrumente, wodurch dem Publikum ein realistischer Eindruck von der Aufführungspraxis im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn
Jupitertempel in Baalbek | Foto: Hans Esterbauer
3

Vortrag für Geschichts-, Reise- und Kulturinteressierte

Der „Christkindler Kulturtreff“ lädt zu einem informativen Vortrag mit dem Titel „Der Libanon – Land der Gegensätze" ein. STEYR. Referent Konsulent Hans Esterbauer, der sich mehrfach in diesem geschichtsträchtigen Land aufgehalten hat, präsentiert in Wort und Bild seine in dieser Zeit gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen in einer Power-Point-Show und geht auch auf die derzeitigen politischen Veränderungen ein. Am östlichen Rand des Mittelmeers liegt ein kleines, faszinierendes Land: der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Ein historisches Karussellpferd wechselt auf Wunsch der Besitzerin den Stall. | Foto: Stadtmuseum Klosterneuburg

Das Stadtmuseum Klosterneuburg wird zum Jahrmarkt der Erinnerungen

Bitte aufsteigen heißt es auf der Suche nach dem Gedächtnis der Stadt: Die Ausstellung „Objekte der Erinnerung“ wird sich unter anderem um ein historisches Karussellpferd drehen, das auf Wunsch der Besitzerin den Stall wechseln und zugunsten des Tierschutzvereins versteigert werden soll. KLOSTERNEUBURG (red). Die Vorbereitungen zu „Objekte der Erinnerung“, ab 13. Oktober im Stadtmuseum zu sehen sein, laufen auf Hochtouren. Viele Exponate, Liebhaberstücke und echte Schätze, zur Verfügung...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann
Hallstatt World Heritage, Josef M. Fallnhauser, Verlag Anton Pustet
4

Buchtipp der Woche: Hallstatt World Heritage

Der gebürtige Hallstätter und in Wien lebende Fotograf Josef M. Fallnhauser kennt Hallstatt wie seine Westentasche. Das über die Jahre gewachsene Bildarchiv seiner Heimat ist eine lebendige Sammlung von Geschichten, Naturerlebnissen und Kochrezepten. Es sammelt Einblicke in die Alltagskultur und das Brauchtum der Menschen, die einzigartige Naturkulisse und Historie des „alten“ Salinen- und „neuen“ Welt-Erbe-Ortes und schärft gleichzeitig den Blick für jene Probleme, die mit der Popularität...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet

Buchtipp der Woche: Chiemgau und Rupertiwinkel

Was macht den Charme aus, mit dem die Menschen, Bauwerke und Orte in der Region Chiemgau und Rupertiwinkel ihre Gäste verzaubern? Autor Peter Pfarl und Fotograf Toni Anzenberger sind dieser Frage nachgegangen. Was sie gefunden haben gibt Einblicke in eine Welt voller Geheimnisse und Sonderbarkeiten, Königsschlösser, Lüftlmaler und Zauberberge – lassen Sie sich von dieser wunderbaren Landschaft und ihren Geschichten überraschen! Mehr

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Gedenktafel an der Herrnhubkapelle
1 4

Geschichte lebendig gemacht.

Es ist dem Thalgauer Bildungswerkleiter DDr. Bernhard Iglhauser zu verdanken, dass er durch seine Forschungsarbeit gerade zum Anlass der 25. Thalgauer Bildungswoche sowie zum Landesjubiläum „200 Jahre Salzburg bei Österreich“ das beinahe vergessene, aber bedeutende Geschehnis von der letzten Enthauptung durch den Salzburger Scharfrichter Franz Joseph Wohlmuth ins Licht gerückt hatte. Am 9. Juli 1812 wurde der 45 jährige Schreinermeister Joseph Sebastian Müller wegen des Mordes an der Krämerin...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
GR Christoph FRITZ, OKAY-Obmann Karl Dorfmeister, StR Ulrike Schachner, Franz Eckl, Josef Zwiefelhofer
4

Erfolgreicher Start für Handwerk & Gewerbe

Vorstellung interessanter Gewerbe- und Handwerksbetriebe aus Ybbs Mit der dritten Ausstellung in der Reihe „Handwerk & Gewerbe“ setzt der Kulturverein OKAY seinen Erfolg fort und präsentierte nun in seinem Kulturzentrum “KIZ” in der Ybbser Herrengasse weitere sieben Formen des Handwerkes und Gewerbes von ihrer einstigen bis zur heutigen Bedeutung. Im Rahmen der Eröffnung am Freitag, den 10. Juni 2016 überbrachten sowohl Kulturstadträtin Ulrike Schachner als auch der Verein ProYbbs...

  • Melk
  • Dominic Schlatter

Erzählcafe

Kulturverein Hirm 2020, für Jung & Alt, Station 1 des Kulturpfades. Thema: Industrie in Hirm, von der Zuckerfabrik bis zur Gegenwart. Für die kleinen Besucher gibts eine Kinderstation zum Basteln und Malen. Gleichzeitig findet auch in der Schenke Hirm ein Heurigenfest statt, bei dem allerelei Schmankerl geboten werden. Wann: 01.07.2016 17:00:00 Wo: Haydngasse, Haydnstraße 2, 7024 Hirm auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Bezirksblätter Mattersburg
12 16 24

Stift Klosterneuburg

Nicht weit vom Wiener Stadtrand lockt das mehr als 900 Jahre alte Stift Klosterneuburg mit sakralen Kunstschätzen wie dem "Verduner Altar", dem Erzherzogshut und einem imposanten Einblick in barocke Pracht. Seit über 900 Jahren zählt das Stift Klosterneuburg zu den bedeutendsten sakralen und kulturellen Zentren Österreichs. Immer wieder war es Residenz der Babenberger und Habsburger. Die Verbindung zwischen gelebtem Glauben, den einzigartigen Kunstschätzen und dem ältesten Weingut Österreichs...

  • Klosterneuburg
  • Karl B.

Mehrtägiger Besuch aus Eger

Das Priorat der Stadt Eger des Sankt Georg Ritterordens besuchte vom 02. – 04 Juni 2016 das Burgenland sowie das angrenzende Gebiet Ungarns. Ziel dieser Bildungsreise war es die Geschichte unserer Region näher kennenzulernen, Sehenswürdigkeiten zu Begutachten und sich auch über die aktuelle Lage der burgenlandungarischen Volksgruppe zu informieren. Begonnen wurde die Rundreise in Eisenstadt, wo zuerst die Besichtigung des Schlosses Esterházy, wo neben einer allgemeinen Schlossführung auch die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • UMIZ Infozentrum
Franz Moser, Obmann des Heimat- und Museumsvereins im Besucherraum des Universitätsarchivs Tübingen beim Studium der rund vierhundert Jahre alten Lansius-Dokumente.
1 2

Wer war Thomas Lansius?

Zu Thomas Lansius schreibt der oberösterreichische Historiker Harry Slapnicka: "Das Mühlviertel hat der Welt einen großen Gelehrten geschenkt, der zu Unrecht in seiner Heimat vergessen wurde". Eine Delegation des Heimat- und Museumsvereins Perg unter der Leitung von Obmann Franz Moser reiste Ende Mai 2016 in die Universitätsstadt Tübingen um dort nach Spuren des im 16. Jahrhundert ausgewanderten Pergers Thomas Lansius zu suchen. Mit dabei war auch der Perger Ehrenbürger Leopold Pötscher, der in...

  • Perg
  • Franz Pfeiffer

Kulturinitiative Gmünd - Erika Schuster verantwortlich für Erfolgsgeschichte

25 Jahre Kulturinitiative und 20 Jahre Schuster sind ein untrennbares Paar, das Kunst und Kultur abseits des Zentralraumes erlebbar macht und Geschichte schrieb „25 Jahre Kulturinitiative Gmünd und 20 Jahre Erika Schuster als beseelte Geschäftsführerin dieser Erfolgsgeschichte. Dazu möchte ich Frau Schuster meinen aufrichtigen Dank und meine tiefe Wertschätzung aussprechen“, sagt Kulturlandesrat Christian Benger anlässlich des Jubiläums der Künstlerstadt Gmünd und des Ehrentages für die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Blickfang beim Fuhrwerkerhaus: Günther Puffer und Gabi Zimmer beim Modell des Rades der Schönbeckmühle.

25 Jahre Museum in Eichgraben

Am 1. Mai wird ein Vierteljahrhundert lebendige Geschichte in der Wienerwaldgemeinde gefeiert. EICHGRABEN (mh). „Begonnen hat alles mit Pfarrer Gerhard Anderle, der Mitte der 1980er-Jahre Gegenstände aus der Vergangenheit Eichgrabens im Turm des Wienerwalddomes gesammelt hat“, erzählt Günther Puffer, Obmann des Fremdenverkehrs- und Verschönerungsvereines Eichgraben, kurz als FVV bekannt. Fruchtbares Samenkorn „Durch den Kontakt mit dem FVV ist damals in zwei Räumen in der Kirchengasse ein...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Geschichte und Gegenwart der Gruft beschreibt das neue Buch, das Ladislaus Batthyány-Strattmann, Stadtpfarrer Raphael Rindler und Verfasser Gert Polster präsentierten. | Foto: Josef Lang
16

Güssing: Gruft-Geschichte in Buchform

Begräbnisstätte der Batthyánys auch für Besucher zugänglich Die historische Gruft der Familie Batthyány unterhalb der Güssinger Basilika wird für Besucher in erweiterter Form zugänglich. Neben den Franziskaner-Mönchen stehen künftig auch externe Fremdenführer zur Verfügung, ein neues Buch macht außerdem die Geschichte der Begräbnisstätte anschaulich. Das von Landesmuseumsdirektor Gert Polster verfasste Werk gibt einen Überblick über das Fürsten- und Grafengeschlecht, über die Geschichte der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vor der Hundsmarktmühle
13

Ausstellungseröffnung in der Hundsmarktmühle am 22.4.2016

Programminhalt: I. Salzburger Landesausstellung 1816-2016 - Das Jahr ohne Sommer II. Zur 80jährigen Wiederkehr der Zusammenlegung der Ortsgemeinden Thalgau und Thalgauberg. “Ewig singen die Wälder“ Musikalische Gestaltung durch die „Reitbauernmusi“ Die Ausstellungseröffnung in der Hundsmarktmühle am 22. April 2016 wurde mit viel Interesse erwartet. Es herrschte dabei ein großer Andrang und mehrere Besucher mußten sogar Stehplätze einnehmen. Anneliese Grubinger drückte als Obfrau des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Lesung mit Titus Lantos
1

Lesung mit Titus Lantos

Wolfszeit und Lämmerfrühling In diesem Buch der Erinnerungen versucht der Autor auf verschiedenen Erzählebenen eine bunte Skala europäischer Grenzräume auszuloten, indem er seine Protagonisten von der vergessenen Westukraine über das alte Schlesien und die Hügel der einstigen Untersteiermark bis in die ungarischen Schwabendörfer und das Burgenland am Rande Panoniens siedeln lässt. Dass dabei die Figuren der Handlung nicht als Helden, sondern in den zweieinhalb Jahrhunderten eher wie Handwerker...

  • Stmk
  • Weiz
  • Heinz Ganzer
3

gott.verlassen - Eine Ausstellung gegen das Vergessen.

Christoph Bouvier, geb. 1979, hat sich in den vergangenen drei Jahren seiner fotografischen Tätigkeit mit der bildlichen Dokumentation verlassener Orte auseinandergesetzt. Unter den Motiven befinden sich unter anderem Krankenhäuser, Hotels, Gefängnisse, verschiedene Industriebauten, Irrenanstalten sowie profanierte Kirchen und Klöster. Die verstaubten Überreste vergangener Zeiten erzählen in Gegenwart einer beinahe kontemplativen Stille immer noch ihre Geschichte - und die jener Menschen, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph B.
Rudi Sailer, Kathrin Plattner und Engelbert Erler
1 17

Sebastiani Schützenjahrtag 2016 der Gilde Hall

Am Sonntag, den 17.1. feierte die Schützengilde Hall ihren 592. Gründungstag. Beginnend mit der hlg. Messe in der Pfarrkirche St. Nikolaus, welche feierlich von Hw. Dr. Jakob Patsch zelebriert und musikalisch von der Salinenmusik umrahmt wurde, fand der Schützenjahrtag seinen feierlichen Auftakt. Nach der Defilierung am Oberen Stadtplatz trafen die Ehrengäste, Fahnenabordnungen, MusikantInnen und Mitglieder im Bezirksschießstand Mils, dem Heimlokal der Schützengilde Hall, ein. Zur Festsitzung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Gufler
Bezirksmuseums-Leiterin Petra Leban lädt am 18.1.2016 um 18.30 Uhr zum Vortrag über Kaiser Franz Joseph auf den Enkplatz 2. | Foto: Bukowsky
1

Alles über Kaiser Franz Joseph I.

Im Bezirksmuseum Simmering gibt es einen Vortrag über Kaiser Franz Joseph I. SIMMERING. Mit nur 18 Jahren bestieg Franz Joseph I. den Habsburger-Thron, den er fast 68 Jahre innehaben sollte. In dieser Zeit war er natürlich auch in Simmering zu Gast, etwa bei der Weihe der Neusimmeringer Pfarrkirche auf dem Enkplatz im Jahr 1910. Die beiden Historiker Michaela und Karl Vocelka haben anlässlich des herannahenden 100. Todestages eine spannende und umfassende Biographie dieses bedeutenden Monarchen...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

wien unseen. Letzte Tour zur Migration in der Wiener Kunstszene

Wien wie du es noch nie gesehen hast... Wir laden dich ein, mit unserem Team die versteckten Ecken Wiens zu entdecken! Begleite uns einen Abend lang auf einen Spaziergang, der die Bedeutung von Migration in der Wiener Kunstszene beleuchtet. Du kannst die ca. 15-minutigen Präsentationen in einem Zeitraum von 3 Stunden selbständig auswählen und besuchen. Kultur findet überall statt- man muss sie nur finden! Ihr könnt uns an diesen Orten mit folgenden Themen besuchen: 1., Freyung 6, Angelo Soliman...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Kral

wien unseen. Letzte Tour zur Migration in der Wiener Kunstszene

Wien wie du es noch nie gesehen hast... Wir laden dich ein, mit unserem Team die versteckten Ecken Wiens zu entdecken! Begleite uns einen Abend lang auf einen Spaziergang, der die Bedeutung von Migration in der Wiener Kunstszene beleuchtet. Du kannst die ca. 15-minutigen Präsentationen in einem Zeitraum von 3 Stunden selbständig auswählen und besuchen. Kultur findet überall statt- man muss sie nur finden! Ihr könnt uns an diesen Orten mit folgenden Themen besuchen: 1., Freyung 6, Angelo Soliman...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Maximilian Kral

wien unseen. Letzte Tour zur Migration in der Wiener Kunstszene

Wien wie du es noch nie gesehen hast... Wir laden dich ein, mit unserem Team die versteckten Ecken Wiens zu entdecken! Begleite uns einen Abend lang auf einen Spaziergang, der die Bedeutung von Migration in der Wiener Kunstszene beleuchtet. Du kannst die ca. 15-minutigen Präsentationen in einem Zeitraum von 3 Stunden selbständig auswählen und besuchen. Kultur findet überall statt- man muss sie nur finden! Ihr könnt uns an diesen Orten mit folgenden Themen besuchen: 1., Freyung 6, Angelo Soliman...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Maximilian Kral

wien unseen. Letzte Tour zur Migration in der Wiener Kunstszene

Wien wie du es noch nie gesehen hast... Wir laden dich ein, mit unserem Team die versteckten Ecken Wiens zu entdecken! Begleite uns einen Abend lang auf einen Spaziergang, der die Bedeutung von Migration in der Wiener Kunstszene beleuchtet. Du kannst die ca. 15-minutigen Präsentationen in einem Zeitraum von 3 Stunden selbständig auswählen und besuchen. Kultur findet überall statt- man muss sie nur finden! 1., Freyung 6, Angelo Soliman 1., Herrengasse 10, Literarische Kaffehäuser 1., Heldenplatz...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Kral
2 7 2

Die Völkerwanderung

Geschichte die sich in abgeänderter Form wiederholt. Volksvermischung belebt den Kontinent

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Roman Jandl
  • 30. Juni 2024
  • Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
  • Niedersulz

Ein Sommer wie damals

Ein Sommer wie damals - Programm für Familien mit Kindern im Juni, Juli und August 2024 Kinderalltag anno dazumal, Kinder- & Spielefest, Sommerferienbasteln und geöffnete Lehmbaustelle. In der warmen Jahreszeit wird im Museumsdorf neben den kühlen Gebäuden, grünen Innenhöfen, zwei Spielplätzen und Tieren am Bauernhof ein spannendes Programm für Kinder und Familien geboten und lädt ein, das Dorfleben um 1900 spielerisch zu entdecken: Kinderalltag anno dazumal am Sonntag, 2. Juni 2024, 10 bis 17...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.