Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Die Donaulände lädt zu einem Spaziergang ein
22 23 23

Spaziergang durch Bratislava 1

Wie schon geschrieben war am 6.Jänner Kaiserwetter, deshalb entschlossen wir uns zu einem Kurzbesuch in Bratislava , es war sicherlich nicht der letzte Besuch.... Es gibt sehr viele schöne Kirchen in Bratislava, da in den Kirchen Messen gelesen wurden , besichtigte ich keine ! Das steht auf der Liste für den nächsten Besuch ,von hier hat man ja ein bisschen Heimvorteil.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Friederike Kerschbaum
Ankeruhr vom Hohen Markt betrachtet
10 8 4

Die Ankeruhr in Wien

Die Ankeruhr ist eine brückenartige Verbindung zwischen den beiden Gebäudeteilen des Ankerhofes. Sie wurde am 22. August 1914 errichtet. Die „Uhrbrücke“ hat eine Spannweite von zehn Metern sowie eine Höhe von 7,5 Metern. Die Uhr selbst hat einen Durchmesser von vier Meter. Sie entstand zwischen den Jahren 1911 und 1914 nach den Plänen des Jugendstilmalers Franz Matsch. Sie ist ein Tribut an berühmte Persönlichkeiten der Wiener Geschichte. Diese sind als Kupferfiguren nachgebildet und haben eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.

Christentum und Sozialismus

Hoffen auf Erlösung? Kampf um das Paradies? Sozial-revolutionäre Ansätze im Christentum und der Kampf um eine Welt ohne Krieg, Ausbeutung und Unterdrückung. „Der Ursprung des Christentums“ Buchpräsentation mit dem Herausgeber Gernot Trausmuth Der Religiöse Sozialismus in Österreich. Geschichte - Theorie - Praxis Impulse von Marco Russo, Projektmitarbeiter am Institut für Systematische Theologie Wann: 17.10.2013 18:30:00 Wo: Cafe Ararat, Schöpfstraße 6b, 6020 Innsbruck auf Karte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lukas Haslwanter
8

Das Stadt-Gedächtnis

Stadtmuseum und Stadtarchiv lassen ihre Besucher in die Vergangenheit von Innsbruck und dessen Bewohnern eintauchen. Das mit dem Museumspreis ausgezeichnete Duo bildet die zentrale Anlaufstelle für wissensdurstige Touristen und Einheimische, die abseits des Goldenen Dachls und Kaiser Maximilians etwas über das "normale"Alltagsleben erfahren wollen. Das Stadtmuseum stellt in seiner Dauerausstellung aus den Beständen des Archivs Aspekte der Stadtgeschichte vor. Besonderes und Typisches für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Thomas Löscher
Wie blicken wir in das Leben?
5

Eine berührende Geschichte von "WICHTIG und WESENTLICH!"

Ich hörte einmal folgende Erzählung, - gerne teile ich mit Euch "diese rührende Geschichte!" Im Bauch einer Schwangeren waren einmal zwei Embryos. Nennen wir sie mal ....."Wichtig und Wesentlich". Eines Tages ergab sich folgendes Gespräch: Der kleine Wichtig fragte: "Glaubst du wirklich an ein Leben nach der Geburt?" Darauf der kleine Wesentlich: "Ja klar glaube ich an ein Leben nach der Geburt! Hier im Bauch ist doch nur die Vorbereitung auf das eigentliche Leben, das uns nach der Geburt...

  • Horn
  • VITA-NATURA-Linea Gesundheitszentrum
2 116

5. Internationales Traditionsverbändetreffen in Kürnach BRD

Am 04.Mai bis 05. Mai 2013 fand das 5. International Peace and Friendshipmeeting in Würzburg Künach BRD statt. Mehr als 150 Abordnungen waren dabei. Darunter aus Italien, Ungarn, Deutschland, Österreich, Polen, und viele andere waren dabei. Es war ein tolles Erlebnis viele Traditionsverbände in Ihren originalen Uniformen zu sehen. Mit dabei eine 6 Köpfige Abordnung der ÖLRG darunter natürlich unsere Präsident Herr BRR. Col. Davy Koller der ÖLRG – ÖBV IC ICC IFC. Der Höhepunkt der große Festzug...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • ÖLRG Landesverband Steiermark
3

Stadtwanderungen starten wieder

Die Stadtblatt-Stadtwanderungen starten mit einer „Festungswanderung“ in den Frühling. Wehrbauten waren immer die Antwort auf verbesserte Angriffswaffen. Die Festung war bis Mitte des 19. Jh. uneinnehmbar. Warum das so war und wie diese Festung „funktionierte“ (vor allem auch der „Reißzug“), wie sie militärisch aufgerüstet war (und noch Ende des 18. Jh. die Bewunderung österreichischer Offiziere erregte), warum sie über Monate hinaus mit Lebensmitteln und Wasser versorgt war und daher jede...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Birgit Lindner
8

Trachtenregion Tirol

Trachten – zwischen Tradition und Moderne Die Kellnerin im Gasthaus trägt sie, die Managerin beim Businessmeeting ebenso. Tracht tragen ist wieder in, vor allem in Tirol. Im Trachtenverband sind mehr als 10.000 Mitglieder in 106 Vereinen tirolweit organisiert. Das heutige Dirndl hat seinen Ursprung in Österreich und Bayern um 1870. Die Bezeichnung »Dirndl« leitet sich vom mittelhochdeutschen »Dierne« ab, was »junge Frau« oder »junges Mädchen« bedeutet. Der Ausdruck »Tracht« bezeichnet...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Thomas Löscher

Auf den Spuren von Fr. Percht durch die Altstadt

Frau Percht und ihre Perchten bevölkern in diesen Tagen allerorts die Dörfer und Städte unserer Salzburger Heimat. Doch warum zieht in den Rauhnächten diese „geheimnisvolle Alte“ mit ihren zwei Gesichtern herum und sind ihre Spuren auch in der Salzburger Altstadt zu finden? Warum das „wilde Treiben“ in dieser Zeit „zwischen den Zeiten“ und steckt da vielleicht mehr dahinter, was wir bisher ahnen und wissen? Renate Fuchs-Haberl, Referentin für Moderne Matriarchatsforschung, erklärt bei ihrer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Birgit Lindner
10

Ein Weg, viele Namen – Innsbrucker Straßennamen und ihre Geschichte(n)

Sie sind oft unser Ziel, aber meist sind wir so in unseren Gedanken versunken, dass für die Beantwortung der simplen Frage „Warum heißt diese Straße eigentlich so?“ keine Zeit mehr bleibt. In Innsbruck gibt es knapp 650 Straßen, Gassen, Wege, Promenaden, Plätze, Brücken und Parks. Diese sind nicht selten nach berühmten Persönlichkeiten benannt, aber auch nach Städten, Flüssen oder Bergen. Einige erinnern an alte Flurnamen, andere an bedeutende Ereignisse der Geschichte und führen zu zahlreichen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Thomas Löscher
Wolfgang Rebitsch präsentiert am 17.12. sein Buch "Unterlandler G'schichtn".

Wolfgang Rebitsch präsentiert am 17. Dezember in Brixlegg seine Unterlandler G’schichtn

BRIXLEGG – Am 17. Dezember, um 20 Uhr, präsentiert Dr. Wolfgang Rebitsch in Anwesenheit von Landesrätin Dr. Beate Palfrader und musikalisch umrahmt von den Brixlegger Alphornbläsern in der Neuen Mittelschule Brixlegg sein Buch „Unterlandler G’schichtn“. Die „Unterlandler G‘schichtn“ sind voll von kleinen Episoden und Namen, die die „große Geschichte“ schon lange vergessen hat. Man liest in diesem Buch u. a. vom prähistorischen Bergbau, römischen Straßen und Villen, von Knappen, die bei der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter
Schloss und Pfarrkirche Hl. Thomas von Canterbury
8 1 34

Ein Spaziergang in der Altstadt von Treibach-Althofen

Ein kleiner Spaziergang der mir Optische und Kulturelle Eindrücke dieser Stadt ein wenig näher brachte. Althofen ist eine Stadtgemeinde im Norden Kärntens. Es ist eine der ältesten noch heute bewohnten Bergsiedlungen in Österreich und ist als Kurstadt landesweit bekannt . Die Kleinstadt bietet sich als idealer Ort für Urlaub, Muße und Gesundung an. Hier liegt das größte und modernste Kur- und Regenerationszentrum Österreichs, Schlamm und Moorheilbad für den rheumatischen Formenkreis,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B.
Die Römerbrücke ist ein geschichtsträchtiger Platz. Unterhalb des Brückenbogens liegt der „Teufelsstein“. | Foto: Neureiter
2

Eine Brücke wird 400

Die Römerbrücke, die den Tauglbach zwischen Bad Vigaun und Kuchl überspannt, ist 400 Jahre. BAD VIGAUN. Am 7. November 1613 wurde von den Vertretern der angrenzenden 19 Rotten in einer Art Bauverhandlung ein zwölf Punkte umfassender Vertrag geschlossen, die Gesamtkosten betrugen 190 Gulden. Für 190 Gulden Der Vertrag sah vor, die vorhandene „Pruggen über die Tauggl von Holzwerch gemacht und erfaullt“ zu beseitigen und durch eine „von Nagelstuckh gewölbte Pruggen“ zu ersetzen. Tatsächlich war...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
4

Hauszeichen und Hausnamen

Kulturhistorischer Spaziergang mit Dr. Maurer BADEN (mar). Zweimal hatten an Geschichte und Kultur Interessiert im Oktober die Möglichkeit, an einem kulturhistorischen Spaziergang mit Stadtarchivar Dr. Rudolf Maurer teilzunehmen. Thema waren dieses Mal die Hauszeichen und Hausnamen in Baden. Vom Treffpunkt vor dem Heiligenkreuzer Hof ging es durch das ehemalige Bürgerspital, Gutenbrunnerstraße und Johannesgasse Richtung Schwechat, weiter durch die Peterhofgasse und durch die Vöslauerstraße und...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Holten sich von Klaus Schulz-Wulkow (Mitte) ein "Autogramm": V. l.: Abt Marianus, Friedrich Bernhofer, Martin Friedl und Josefine Koller. | Foto: privat
3

Buchpräsentation in der Burg

VICHTENSTEIN (ebd). "Vichtenstein im Sauwald – ein Blick in die Geschichte" heißt das Buch von Klaus Schulz-Wulkow, das kürzlich in der Burg Vichtenstein präsentiert wurde. Darin wird die Geschichte der Burg aufgerollt – vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Buch ist im Gemeindeamt Vichtenstein um 30 Euro erhältlich.

  • Schärding
  • David Ebner
"Von der Schönheit..." Inschrift  vor dem Kulturzentrum Grand Hotel in Toblach
10

2-tägiger KULTUR RAD PFAD: Durchs ma(h)lerisches Pustertal mit Dr. Roberta Rio

Kultur ist eine eigenartige Sache. Sie lebt in Theatern, in Museen, in Operhäusern oder anderswo. Sie findet in der Öffentlichkeit statt und will konsumiert, diskutiert oder kritisiert werden. Oft wird die Kultur weitab von der Öffentlichkeit, ganz in der Stille ersonnen und dort immer aufs Neue geboren. Im Pustertal können wir es in der Musik - von der Volksmusik, bis hin zur musikalischen Hochkultur - spüren: Die Musik schlägt oft eine Brücke zwischen der Landschaft und Ihren Bewohnern....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Steffi Feodorow
Foto: Hannes Dabernig
1 9

Ferienregion Hohe Salve
650 Jahre Markt Hopfgarten im Brixental – Großer Festumzug am 05. August

Die Geschichte Hopfgartens verlief bis 1948 zweigeteilt. Es gab eine Landgemeinde Hopfgarten und eine Marktgemeinde Hopfgarten, die beide über Jahrhunderte hinweg eng miteinander verbunden waren. Der Zeitpunkt der Markterhebung Hopfgartens ist nicht eindeutig überliefert. Der früheste Hinweis geht auf eine Urkunde aus dem Jahr 1362 zurück, die im Pfarrarchiv Hopfgarten liegt. Darin wird Syghart der Cholb als „Bürger von Hopfgarten“ bezeichnet. „Bürger“ gab es damals nur in Märkten und Städten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner
Mittelalterliche Rompilgerkarte von Erhard Etzlaub um 1500. Eine der ältesten Kartendarstellungen Europas.
4

KULTUR RAD PFAD: Im Herzen Kärntens - Der "Schräge Durchgang" zwischen Glan und Ossiacher See

Die „Herzogstadt“ St. Veit, die seit dem späten 12. Jahrhundert noch unter den Spanheimern zum Vorort, später zur Hauptstadt Kärntens aufstieg und nicht zuletzt aufgrund ihres späteren politischen und wirtschaftlichen Bedeutungsverlustes ihr mittelalterliches Gepräge bewahren konnte, bildet den Ausgangspunkt der Exkursion, welche uns den wichtigen Verkehrsweg des Schrägen Durchgangs entlang in den alten bambergischen Markt Feldkirchen und weiter auf den einstmals bedeutenden Burgberg von Tiffen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Steffi Feodorow
2

100ste Führung im Felixe Mina's Haus in Tannheim gewürdigt

Es zählt nicht immer die Menge, jedoch sehr die Qualität. Das Gästebuch des Museums im neuen Kulturzentrum FMH füllt sich mit begeisterten Kommentaren übers Haus und dessen Kulturführerin, Anastasia Wassermann. Frau „Stasi“, führte seit der Eröffnung vor einem Jahr, über 700 Personen durch das 300-jahr alte Wohnhaus. „Es macht mir Freude und ich kann Einiges über der letzten Bewohnerin „Mina“, erzählen, weil wir Nachbaren waren. So habe ich durch das Haus noch immer eine Verbindung, und das...

  • Tirol
  • Reutte
  • Silvia Skelac
Unter den Kastanien
6

Der Wasserturm in Favoriten

Allgemeine Informationen zum Wasserturm Favoriten: Wer? Wiener Wasserwerke Was? Stillgelegter Wasserturm; heute ein Ausstellungsgebäude unter Denkmalschutz Wann? Nur nach Anmeldung und bei Ausstellungen geöffnet Wo? 1100 Wien, Windtenstraße 3 Öffis: U1, U2, U4 nach Karlsplatz und dann mit der Straßenbahnlinie 1 Führungen? 01-59959 - 31070 Kosten? Führung und Eintritt ist gratis Geschichte des Wasserturms: Der Wasserturm Favoriten wurde in nur 18 Monaten in den Jahren 1898 bis 1899 auf dem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl B.
1 11

Das Wahrzeichen Kärntens, mal anders dargestellt

Die Burg Hochosterwitz, ein Wahrzeichen Kärntens Die Burg steht auf einem 175 m hohen Dolomitfelsen östlich von St. Veit an der Glan hinter der Nordflanke des Magdalensberges. Charakteristisch und festungstechnisch interessant sind die in mehreren Windungen durch das felsige Terrain zur Höhe führenden Befestigungsanlagen des Burgweges mit 14 großen Torbauten. Ein zweiter Zugang, Narrensteig genannt, führt über den steilen, felsigen Westhang, ist teilweise in den Fels gehauen und führt in die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
bergauf 150 Jahre Alpenverein (c) Alpenverein-Museum Innsbruck
2

bergauf 150 Jahre Alpenverein_Ausstellung des Alpenverein-Museums

Bergauf 150 Jahre Alpenverein Wanderausstellung 31. März – 1. Mai 2012 Hofburg Innsbruck, Foyer täglich geöffnet, 9:00 – 17:00 Uhr, mittwochs bis 19:00 Uhr Eintritt frei Sonntag Führung 11 Uhr + 13 Uhr (am 1., 15., 22., 29. April + 1. Mai) Sonntag Familienrundgang 15 Uhr (am 1., 15., 22., 29. April + 1. Mai) Rahmenprogramm unter www.alpenverein.at/leidenschaft Wann: 01.04.2012 ganztags Wo: Alpenverein-Museum, Hofburg, Hofgasse, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Blum
Josef Sippl: eine Torfhütte im Bürmooser Moor
2

Ausstellung: Neuerwerbungen Verein Geschichte Bürmoos - Ölbilder von Josef Sippl und andere interessante Dinge

Am Donnerstag den 12. April 2012 findet im Foyer des Gemeindeamtes Bürmoos um 19 Uhr die Eröffnung einer Ausstellung statt, bei der Objekte des Vereins Geschichte ausgestellt werden, die in den letzten 2 Jahren als Schenkungen oder Ankauf neu zu der bestehenden Sammlung kamen. Sie werden später in dem in entstehung begriffenen Museum der Bürmooser Geschichte - Torf - Glas - Ziegel ausgestellt werden. Vier Vitrinen und eine Pinwand können nur die interessantesten Objekte fassen. Den Hauptteil...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Bauer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Roman Jandl
  • 30. Juni 2024
  • Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
  • Niedersulz

Ein Sommer wie damals

Ein Sommer wie damals - Programm für Familien mit Kindern im Juni, Juli und August 2024 Kinderalltag anno dazumal, Kinder- & Spielefest, Sommerferienbasteln und geöffnete Lehmbaustelle. In der warmen Jahreszeit wird im Museumsdorf neben den kühlen Gebäuden, grünen Innenhöfen, zwei Spielplätzen und Tieren am Bauernhof ein spannendes Programm für Kinder und Familien geboten und lädt ein, das Dorfleben um 1900 spielerisch zu entdecken: Kinderalltag anno dazumal am Sonntag, 2. Juni 2024, 10 bis 17...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.