Das Stadt-Gedächtnis

- hochgeladen von Thomas Löscher
Stadtmuseum und Stadtarchiv lassen ihre Besucher in die Vergangenheit von Innsbruck und dessen Bewohnern eintauchen. Das mit dem Museumspreis ausgezeichnete Duo bildet die zentrale Anlaufstelle für wissensdurstige Touristen und Einheimische, die abseits des Goldenen Dachls und Kaiser Maximilians etwas über das "normale"Alltagsleben erfahren wollen. Das Stadtmuseum stellt in seiner Dauerausstellung aus den Beständen des Archivs Aspekte der Stadtgeschichte vor. Besonderes und Typisches für Innsbruck wird anhand ausgewählter Themen erläutert: Lage, Stadtgründung, landesfürstliche Residenz, Stadtentwicklung, Verkehr, Gesundheit, Kultur, Sport, Tourismus, Handel, Gewerbe, Trinkwasserversorgung und Zeitgeschichtliches sind nur einige davon. Gemälde bedeutender Tiroler KünstlerInnen, Stadtansichten, Panoramabilder, historische Fotografien, seltene Realien, mittelalterliche Urkunden, Plakate und Postkarten vermitteln abwechslungsreiche und informative Einblicke in das Leben der Stadt und ihrer BewohnerInnen. Einen intensiven Einblick in die Zeitgeschehnisse um und nach dem Zweiten Weltkrieg bietet eine Präsentation. Vertiefende Informationen zu einzelnen Schwerpunkten kann sich der/die BesucherIn im Lesesaal des Stadtarchivs beschaffen. Gerade die enge Verbindung von Museum und Archiv ist eine Besonderheit dieses Hauses. Alternierend zur Dauerausstellung werden im Stadtmuseum Sonderausstellungen zu verschiedenen stadtgeschichtlichen Themen gezeigt. Das Museum verfügt über eine komplette Ausstattung für Lesungen, Präsentationen und Veranstaltungen. Sie können diese Räume auch anmieten.
Wissenswertes aus allen Bereichen
Das Stadtarchiv Innsbruck dokumentiert die Geschichte Innsbrucks von den Anfängen bis in die Gegenwart. Sie finden dort vieles zur Geschichte Innsbrucks und können aus allen Bereichen der Geschichte, so zum Beispiel aus der Haus-, Sozial-, Stadtteil-, Wirtschafts-, Tourismus- und Firmengeschichte, Quellen und Publikationen einsehen. Akten, Protokolle und Nachschlagebücher der Stadtverwaltung liegen dort zur Einsichtnahme bereit, insofern sie nicht gesetzlichen Beschränkungen, wie etwa dem Datenschutz, unterliegen. Die älteste städtische Urkunde in den Beständen des Stadtarchivs ist die Bestätigung des Stadtrechts von 1239. Gemälde, Druckgrafik, Plakate, Flugzettel, Pläne, Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten, Verordnungen und zahlreiche Sondersammlungen komplettieren die Bestände des Archivs. Gerade die enge Verbindung von Museum und Archiv ist eine Besonderheit dieses Hauses. Alternierend zur Dauerausstellung werden im Stadtmuseum Sonderausstellungen zu verschiedenen stadtgeschichtlichen Themen gezeigt. Mit der Innsbruck Card ist der Eintritt natürlich frei.
Mehr Informationen und interessante Berichte über Innsbruck und seine Feriendörfer finden Sie im Gästemagazin Hallo Innsbruck
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.