Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Die Volksschüler aus Markt Neuhodis gestalteten eine Sonderzeitung zu "100 Jahre Burgenland": Johannes, Paul, Johanna, Jonah und Johann präsentieren ihre Ergebnisse. | Foto: Michael Kleinrath
9

100 Jahre Burgenland
Sonderzeitung und E-Book der Volksschule Markt Neuhodis

Anlässlich der 100 Jahr Feier des Burgenlandes haben die Schüler der dritten und vierten Schulstufe der Volksschule Markt Neuhodis zusammen mit ihrem Lehrer und Schulleiter Michael Kleinrath ihr großes Projekt den Einwohnern präsentiert. MARKT NEUHODIS. Die Schüler der Volksschule Markt Neuhodis haben sich in den letzten Wochen und Monaten mit der Historie aber auch mit der Gegenwart von Neuhodis und Althodis auseinandergesetzt. Sie haben viele Recherchen getätigt, Interviews mit ihren...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1937 erfolgte der Abbruch des alten Ziegelofens in Deutsch Minihof. | Foto: Ortschronik Gemeinde Mogersdorf
2

Serie "100 Jahre Burgenland"
Die Geschichte des alten Ziegelofens in Deutsch Minihof

Der Name des Deutsch Minihofer Ortsteils "Ziegelofen" entlang der L 116 geht zurück auf ein Ziegelwerk, das vor rund 100 Jahren in Betrieb war. DEUTSCH MINIHOF. Das Ziegelwerk war zur damaligen Zeit eines der modernsten. Das Werk bestand aus dem Ringofen mit dem entsprechenden Brennkammern, einem 42 Meter hohen Rauchfang, dem Maschinenhaus, den Trockenhütten und drei Wohnhäusern. Die Einheimischen sagen auch "Ringofen" dazu Spektakulärer Abbruch Die letzten Besitzer waren Armuth und Hirschl,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Die Gegenüberstellung alter Fotos mit aktuellen Aufnahmen machte für die Schulkinder die Veränderungen im Ortsbild sichtbar. | Foto: Volksschule Stinatz
7

Serie "100 Jahre Burgenland"
Stinatzer Schulkinder erforschten die Dorfgeschichte

Das Landesjubiläum "100 Jahre Burgenland - 100 ljet Gradišće" hat auch die Volksschule Stinatz/Stinjaki beschäftigt. Die Kinder der 1. Klasse befassten sich vor allem mit den Veränderungen des Ortsbildes, indem sie fleißig alte Fotos und Bilder sammelten. Bei einer Wanderung durch die Ortschaft wurden dann aktuelle Aufnahmen gemacht. "Die Veränderungen und die Fortschritte der letzten 100 Jahre wurden deutlich sichtbar. Der Vergleich von früher und heute faszinierte die Kinder", berichtet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zur Eröffnung des Kohlebergwerks in Oberhenndorf im Jahre 1924 kam die ganze Bevölkerung der umliegenden Orte. | Foto: Archiv Tamweber
2

Serie "100 Jahre Burgenland"
Vor 100 Jahren wurde in Henndorf Kohle abgebaut

Vor über hundert Jahren wurde in Oberhenndorf damit begonnen, Braunkohle abzubauen. HENNDORF. Nur wenige wissen noch, dass vor fast hundert Jahren in Oberhenndorf Braunkohle abgebaut wurde. Denn nichts erinnert heute mehr daran. Nach Erzählungen dürfte sich der damalige Stollen in einem Berg zwischen Binder- und Hirczy-Kapelle befunden haben. Ab 1924 betrieb ein Herr Löffler aus Zahling die Kohlegrube. Um seinen Kompagnon und das Kohlebergwerk finanziell zu unterstützen, hat der Fürstenfelder...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Edi Nicka freut sich, dass das Freilichtmuseum nun wieder Besuchern offen steht. | Foto: Reduce Gesundheitsresort
1 2

Bad Tatzmannsdorf
Freilichtmuseum hat nun wieder geöffnet

Das Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf hat wieder seine Türen geöffnet und führt seine Besucher in die Vergangenheit. BAD TATZMANNSDORF. Das Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf hat wieder seine Türen geöffnet und führt seine Besucher in die Vergangenheit. In eine Zeit, in der die Vorfahren mit heimischem Baumaterial und einfacher Handwerkstechnik Häuser errichtet haben. Jedes Objekt, ob klein oder groß, erzählt seine eigene Geschichte und lässt erahnen, mit wieviel Mühe das Leben in einem...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
So sah in den 1930er Jahren ein Krankenzimmer für Männer im Güssinger Spital aus. 52 Betten hatte es zu dieser Zeit. | Foto: KRAGES
7

Gesundheitseinrichtung
Die Geschichte des Krankenhauses Güssing

Gegründet wurde das Krankenhaus im Jahr 1877 durch die Marktgemeinde Güssing. Der seit 1855 gespeiste Spitalsfonds reichte aber vorerst nur für Zimmeranmietungen. Mit dem Bau des Gebäudes wurde 1895 begonnen, am 15. Jänner 1900 erfolgte die Einweihung. 1903 wurde das Krankenhaus in das Eigentum des Komitates Eisenburg (Vas) übergeben. "Kriegsspital Nr. I"Während des Ersten Weltkrieges wurde das Haus in das "Kriegsspital Nr. I" umfunktioniert, wo 40 bis 60 kranke und verwundete Soldaten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Bezirksblätter

Kommentar
Ein Blick in die Geschichte ...

Ältere Menschen sind häufig der Meinung, "Früher war es besser", wenn sie sinnierend in die Vergangenheit blicken. War es das tatsächlich oder war es nur anders und der Blick zurück verklärter als die Realität. "Es war schon hart, es gab wenig zu essen und dennoch war es schön", ist auf Nachfrage dann zu hören. Ein Blick in die Geschichte gibt oftmals Aufschlüsse, kann jedoch auch trügerisch sein - denn meist ist ein solcher aus einem bestimmten Blickwinkel gezeichnet. Zudem wird gerne...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Urgroßmutter Elisabeth Schmidt legte den Grundstein für die heutige Erlebnisgastronomie rund um das Rabenbräu. Hier ist sie gerade mit ihrem Ross Fani unterwegs. | Foto: Rabenbräu
Video 23

100 Jahre Burgenland
Rabenbräu in Neustift an der Lafnitz im Wandel der Zeit

Aus der Asche des Ersten Weltkrieges stieg nicht nur das Burgenland empor, sondern begann zu der Zeit auch die Geschichte des Braugasthofes Schmidt in Neustift an der Lafnitz. NEUSTIFT AN DER LAFNITZ. Erbaut wurde das heutige Rabenbräu bereits um 1890, wo es vom ungarischen Staat als Zollhaus genutzt wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg diente es noch kurzeitig als Amtsgebäude bis es von Urgroßvater Josef Schmidt und seiner Frau Elisabeth erworben wurde. Die Arkade des Grenzgasthauses steht heute...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Kaiser-König Karl I. von Habsburg-Lothringen wurde am 5. April 1921 auf dem Bahnhof Jennersdorf ein großer Empfang bereitet. | Foto: Burgenländisches Landesarchiv, Fotosammlung
2

Geschichte
Vor 100 Jahren war Kaiser Karl in Jennersdorf

Am 5. April 1921 wurde dem Kaiser und ungarischen König Karl I. ein Empfang auf dem Jennersdorfer Bahnhof bereitet. Der Kaiser kam aus Steinamanger und befand sich auf der Rückreise ins Schweizer Exil, nachdem sein Versuch der Machtübernahme in Ungarn gescheitert war. Karl hatte zwar seine Verzichtserklärung widerrufen, doch er blieb erfolglos. Die Legitimisten waren zu schwach. Der Monarch fuhr über St. Gotthard und Mogersdorf ein und musste in Fehring "umsteigen", bzw. seine Reisewaggons...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Die Kirche, links daneben das alte Pfarrhaus sowie links im Bild der Einkehr-Gasthof Raffel bildeten das Zentrum Jennersdorfs.  | Foto: Archiv Franz Tamweber
5

Serie 100 Jahre Burgenland
Die Stadt Jennersdorf vor einhundert Jahren

Die Stadt Jennersdorf war zur Geburtszeit des heutigen Burgenlands Dreh- und Angelpunkt der Region. JENNERSDORF. Im Bezirksvorort musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest zu Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts der ungarische Ortsname Gyanafalva verwendet werden. 1921 kam die Stadt Jennersdorf wie das gesamte Burgenland offiziell zu Österreich. 100 Jahre Kriegerdenkmal Genauso alt wie das Land ist das Kriegerdenkmal. Das 1921 errichtete Denkmal inmitten des...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Proklamation des Staates "Leithabanat" 1921 | Foto: Momentothek - Langer/Schober
5

100 Jahre Burgenland
Oberwart - Hauptstadt vom Staat "Leithabanat"

In Oberwart wurde 1921 ein eigener Freischärler-Staat gegründet, der aber nur wenige Wochen existierte. OBERWART. Nach Ende des 1. Weltkriegs war die Region "Deutsch-Westungarn" bis 1921 im "politischen Niemandsland" zwischen Ungarn und Österreich gefangen. Gerade im Bezirk Oberwart war damals der Gegensatz deutlich zu spüren, während die Stadt Oberwart eher zu Ungarn tendierte, waren die umliegenden - großteils deutschsprachigen Gemeinden - für einen Anschluss an Österreich. Unsichere...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Dr. Herbert Brettl (rechts) und Ernst "Hasso" Haszonits bei der Buchpräsentation in Halbturn.  | Foto: Titz
2

Buchpräsentation in Halbturn
Briefe aus dem Burgenland

Historiker Herbert Brettl hat wieder ein Buch heraus gebracht. Dieses Mal eines, mit dem er dem Burgenland zum 100. Geburtstag gratulieren möchte.  HALBTURN. Die Präsentation ging noch vor dem kompletten Lockdown im Gemeindezentrum in Halbturn über die Bühne. Musikalisch begleitet wurde er bei seiner Lesung von Ernst Hasztonits. Das Buch beinhaltet Briefe, die von Burgenländern geschrieben wurde „... verzeiht mir, dass ich euch nicht schon früher geschrieben habe. Briefe, Dokumente und Berichte...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Für eine Ausstellung gesucht sind Fotos, Dokumente und Ansichtskarten mit Bezug zu Güssing von 1921 bis jetzt. | Foto: Gober
6

Anlässlich "100 Jahre Burgenland"
Güssing bereitet historische Fotoausstellung vor

Von der Tatsache, dass das Burgenland im Jahr 2021 sein 100-jähriges Bestehen feiert, ist im Lande noch kaum etwas zu bemerken. Dafür, dass zumindest an Güssing das Jubiläum nicht sang- und klanglos vorübergeht, will die Historische Gesellschaft der Stadt sorgen. "Wir planen eine Ausstellung, die die vergangenen 100 Jahre im Raum Güssing beleuchtet", erklären die Historiker Karl Gober und Michael Hammer. Einiges Material haben sie schon gesammelt, noch viel mehr wollen sie mit Hilfe der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.