Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

5

Dreiwöchige Ausgrabungen
1800 Jahre alte Siedlung in St. Egyden untersucht

Zwischen Gemeindeamt und Kindergarten sind derzeit archäologische Ausgrabungen im Gange. ST. EGYDEN. Wir waren Teil des römischen Imperiums. Einige Relikte zeugen noch von dieser Ära. – Etwa Teile einer alten gepflasterten Straße auf die Hohe Wand. Und aktuell wird eine ehemalige Siedlung untersucht. "Es handelt sich um Grubenhäuser", erklärt Marco Radic, der mit Jan Vavrus und Lana Marie Boroch die Ausgrabungen durchführten. Lana Marie Boroch: "Wir hatten noch einen tollen Fund: ein komplett...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat
5

Pitten
Wohin soll die 21.712 Euro teure "Nonne"?

Kommendes Jahr wird in Pitten das 1155-Jährige Jubiläum gefeiert. Passend dazu wird der Nonne Peretcunda gehuldigt, die erst die Gründung Pittens möglich machte. PITTEN. Die geschriebene Geschichte Pittens beginnt 869. Damals übertrug die Nonne Peretcunda ihren Besitz Pitten dem Stift Freising. Diese edle Geste wird 2024 in einem würdigen Rahmen gefeiert. Und da darf natürlich ein Ebenbild der Spenderin nicht fehlen. Deshalb gaben Pitten und die deutsche Schwesternstadt Rohrbach an der Ilm die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Und der Adler "flog" mit Hilfe des Krans. | Foto: Gemeinde Semmering
5

Semmering
Viele Gönner halfen bei Sanierung des Flieger-Denkmals

Eduard Nittner (1885-1913) galt als Pionier in der österreichischen Fliegerei. Ihm zu Ehren wurde das Denkmal saniert – das zweite Mal binnen 20 Jahren. SEMMERING. Rund 45.000 Euro mussten in die Sanierung des Eduard Nittner-Denkmals locker gemacht werden. Zuletzt wurde es vor rund 20 Jahren erneuert. Aber wie Bürgermeister Hermann Doppelreiter weiß: "Steht das Denkmal auf einem extrem exponierten Platz. Es ist immer der feuchten Luft aus der Steiermark ausgesetzt, dazu dem Nebel, sowie Regen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für die Topothek der Gemeinde Scharten wird versucht, die Personen auf diesem Bild zu bestimmen. | Foto: Scharten in alten Ansichten/Marion Harbauer

Topothek Scharten
Wer ist es? – Die Scharten-Edition

Bei den Vorbereitungsarbeiten für die Topothek der Gemeinde Scharten ist ein Bild aufgetaucht, das nicht eindeutig benannt werden konnte. Daher wurden die Leser der BezirksRundSchau um Unterstützung gebeten. Eine Topothek ist ein digitales Archiv, ein regionales und historisches Nachschlagewerk, das der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. SCHARTEN. "Um welche Gruppierung könnte es sich hier handeln? Feuerwehrkommandanten oder Bürgermeister des Bezirks Eferding? Da es vierzehn Personen sind,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Robert Rabel, Grafiker des Buches, Bürgermeister Christoph Stark und Autor Robert Hausmann (v.l.) bei der Präsentation des Gleisdorf-Buch | Foto: Stadtmarketing Gleisdorf
6

Stadtgeschichte
Ein Buch über Gleisdorf hat die Stadtgeschichte aufgearbeitet

Anfang der Woche war für Gleisdorf ein besonderer Tag, denn die Gleisdorfer Geschichte kann nun zusammengefasst in einem Buch erkundet werden. Dieses kann ab sofort in der Stadtgemeinde Gleisdorf sowie in der Buchhandlung Plautz erworben werden. GLEISDORF. Bei der Präsentation des neuen Buches "Gleisdorf – Zur Geschichte einer oststeirischen Kleinregion" versammelten sich Gäste, Autorinnen und Autoren sowie Gemeindeverantwortliche der Stadt Gleisdorf. Begleitet wurde das großartige Ereignis mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Amtleiter Werner Stieglitz, Topothekar Andreas Schildböck und Bürgermeister Christian Leeb | Foto: Marktgemeinde Türnitz

Ortsreportage
Die gesamte Gemeinde Türnitz auf einen Blick entdecken

In der "Topothek" (digitales Fotoarchiv) gibt es über 5000 Fotos von der Marktgemeinde. TÜRNITZ. "Als Bürgermeister der Marktgemeinde Türnitz freut es mich besonders, mit dem Online-Archiv Topothek einen speziellen Zugang zu unserer geschichtlichen Vergangenheit der Gemeinde präsentieren zu können. Damit haben wir die Möglichkeit, all jenes historische Material und Wissen für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, Wissen zusammenzuführen und so vor dem Vergessen zu bewahren", sagt...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
"Gemeindepolitik in turbulenten Zeiten 1919 bis 1950": Der Landecker Historiker Manfred Jenewein mit seinem bereits neunten Werk. | Foto: Othmar Kolp
4

Manfred Jenewein
364 Bürgermeister in 100 Jahren im Bezirk Landeck

LANDECK (otko). In seinem bereits neunten Buch beleuchtet der Landecker Historiker Manfred Jenewein die turbulente Zeit der Gemeindepolitik von 1919 bis 1950. Dazu hat er auch alle 364 Bürgermeister seit 100 Jahren im Bezirk Landeck recherchiert. Zeitraum voller Systembrüche Am 27. Februar 2022 werden die WählerInnen im Bezirk Landeck zu den Urnen gerufen. Die nächsten Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen stehen an. Zum Start des Gemeinderatswahlkampfs präsentierte der Landecker Historiker und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister Hansjörg Obinger startet seine Stadtführung beim für die Stadtentwicklung wichtigen Bahnhof.
Video 7

Bischofshofen
Bürgermeister Obinger führt durch "seine" Stadt

2020 feiert Bischofshofen sein 20-jähriges Jubiläum als Stadt. Da dieses Jahr aber alles anders ist wurden der Festakt verschoben und Alternative Veranstaltungen in kleinen Gruppen geboten. So führte Bürgermeister Hansjörg Obinger Interessierte durch seine Stadt. BISCHOFSHOFEN. Vergangene Woche führte Bürgermeister Hansjörg Obinger persönlich Interessierte durch seine Stadt. "Wir haben überlegt, was wir unseren Bürgern zeigen könnten, das für sie neu und interessant ist. Deshalb haben wir uns...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Am 11.September 2020 trafen sich Bürgermeister Georg Aicher-Hechenberger, die stellvertretende Direktorin des Tourismusverbandes Kufsteinerland Sabine Mair, der Vorstand des Schiffleutvereins Nussdorf mit Obmann Hans Dettendorfer, sowie die Erler Mitglieder des Schiffleutvereins am Zollhaus zu einer kleinen Eröffnungsfeier, die von den „Grenzlandbläsern“ feierlich mitgestaltet wurde.  | Foto: Peter Kitzbichler
6

Innschifffahrt in Erl
Bayern/Tirol: Innschifffahrt erhielt Würdigung

ERL (red). Die 125 Jahre alte Fußgänger-Innbrücke am Erler Zollhaus ist vielen Wanderern, Radfahrern und Spaziergängern ein Begriff. Ein wenig in Vergessenheit geraten ist hingegen, welch geschichtlichen und wirtschaftlichen Wert Erl zur Tiroler und Bayerischen Region vor Jahrhunderten schon hatte. Informationstafel an der ZollhausbrückeDie Innschifffahrt wirkte sich vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auch in Erl und im angrenzenden Bayern auf das Leben der Bevölkerung aus. Neben...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Andreas Falschlunger, Gisela Hormayr und Martin Kurmschnabel (v.l.) präsentieren stolz den zweiten Band der Kufstein Edition mit dem Titel "Zwischen Diktatur und Freiheit".  | Foto: Gredler

Kufstein Buch Band 2
„Zwischen Diktatur und Freiheit“

Gisela Hormayr ist Autorin des zweiten Bandes der Kufstein Edition mit dem Titel "Zwischen Diktatur und Freiheit". Das Buch erzählt die Geschichte Kufsteins von 1900 bis 1950. KUFSTEIN (red). 2016 startete das mehrjährige Geschichtsprojekt der Stadt Kufstein. Im Juli erscheint bereits der zweite Teil, von insgesamt sieben bisher geplanten Editionen, mit dem Titel „Zwischen Diktatur und Freiheit“. Der Bürgermeister der Festungsstadt Martin Krumschnabel könne sich aber dennoch noch gut...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Anton Neumayr war Bürgermeister von Hallein und Salzburg.  | Foto: Keltenmuseum Hallein
5

100 Jahre Republik
Halleins Bürgermeister in der Krisenzeit

HALLEIN. Im Zuge unseres Sonderthemas "100 Jahre Republik" haben sich die Bezirksblätter die Straßen und Plätze im Tennengau angesehen, die an jene Zeit erinnern. Doch im Gegensatz zu anderen Bezirken finden sich kaum "Karl-Renner Plätze" oder dergleichen. "In Hallein überwiegen historische Namen, die an das Salzwesen, an Bauerngüter oder Bürger erinnern", erklärt Anne Holzer vom Stadtarchiv Hallein. In Hallein etwa gibt es nur einen Platz, der an die turbulenten 20er Jahre erinnert: Der Anton...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bürgermeister von 1918 Max Ott | Foto: Stadtarchiv Salzburg, Fotosammlung
5

100 Jahre Republik
Der Hunger trieb die Menschen zur Raserei

Der "Hungerstreik" im Jahr 1918 eskalierte. SALZBURG (sm). Die Not war groß im Jahr 1918. Der Kapuzinerberg wurde beinahe abgeholzt, weil man das Brennholz brauchte. Der Hunger schürte Vorurteile gegen Juden und den Zorn gegenüber Touristen, die den Salzburgern "die Nahrung wegnahmen", wie Thomas Weidenholzer vom Stadtarchiv in seiner schriftlicher Arbeit "Not und Luxus, Korruption, Antisemitismus und Radikalisierung" erklärt. Die "Hamsterverordnung" stellte im damaligen Sommer selbst das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller, seine Stellvertreterin Sabine Berger, Landesarchivdirektor Gernot Obersteiner und Bürgermeister Josef Wallner (v.l.) bei der Enthüllung der Schautafeln in der BH Deutschlandsberg. | Foto: BH Deutschlandsberg

Jubiläumsschautafeln in der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg enthüllt

In der BH Deutschlandsberg kann man die Geschichte der Bezirkshauptmannschaft jetzt im Amt erleben. Am 31. August feiern die Bezirkshauptmannschaften ein ganz besonderes Jubiläum: 150 Jahre ist es her, dass die Behörden in Österreich ihre Arbeit aufnahmen. Auch der Bezirk Deutschlandsberg feiert an diesem seinen Geburtstag. Zum Jubiläum initiierte der Deutschlandsberger Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller, selbst ausgezeichneter Geschichtsexperte, mit dem Steiermärkischen Landesarchiv eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Kaltenbach: Der Wahlk(r)ampf hat eine Ende - Gasteiger ist wieder Bürgermeister

KALTENBACH (fh). Vergangenen Sonntag gingen in der Gemeinde Kaltenbach die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen über die Bühne. Die Wahlen waren notwendig geworden, nachdem im Sommer nach Querelen ein großer Teil des Gemeinderates zurückgetreten ist. Streitigkeiten mit der Bürgermeisterliste waren der Grund, so die Erklärung. Damit war der Gemeinderat nicht mehr beschlussfähig, er musste aufgelöst werden. Der 35-jährige Alexander Mair forderte Langzeitbürgermeister Klaus Gasteiger (17 Jahre im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Bisher unveröffentlichte Bilder vom Einmarsch deutscher Truppen in Grieskirchen. März 1938 | Foto: Oberösterreichisches Landesarchiv
3 20

Die Mär vom guten Grieskirchner Nazi Bürgermeister - ein Appell zur Wahrheitsfindung

Die goldene Taschenuhr, die schon seinem Großvater gehörte, zeigt 19.47 Uhr an, als aus dem Radiogerät die Stimme Kurt Schuschniggs ertönt. Dieser spricht aus dem Ecksalon des Kanzleramtes am Ballhausplatz in ein Radio-Mikrofon, welches nur wenige Meter von jener Stelle aufgestellt ist, an der 1934 Engelbert Dollfuß verblutete. Eine Rede von zwei Minuten und 52 Sekunden, in der er sich als Bundeskanzler verabschiedet, die widerstandslose Kapitulation Österreichs als „dem Weichen vor der Gewalt“...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Heinz Bauer
Foto: Musealverein
3

Waidhofens historische Ortschefs: Georg Rieglhofer

WAIDHOFEN. Georg Rieglhofer wurde 1864 in Feldsberg, NÖ geboren und kam 1909 als Notar nach Waidhofen. Er engagierte sich schnell im Vereinsleben der Stadt und wurde bald in den Gemeinderat gewählt. Am 19. April 1913 wurde er schon als Nachfolger von Dr. Steindl zum Bürgermeister gewählt. Er war ein kunstsinniger Mann, der sich als Obmann des Musealvereins sehr für die Erhaltung des historischen Stadtbildes einsetzte, das seine Vorgänger oft recht unbedacht beseitigt hatten. Mangelnde...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Theodor Freiherr von Plenker gilt als eine der bedeutendsten Figuren Waidhofens | Foto: Musealverein
4

Historische Figur des Ybbstals: Plenker verringerte Waidhofens Schuldenstand

Theodor Freiherr von Plenker kam 1868 als dreißigjähriger Advokat nach Waidhofen und engagierte sich sehr bald auch politisch 1878 wurde Theodor Freiherr von Plenker zunächst in den Landtag gewählt und trat 1894 seine erste Amtsperiode als Bürgermeister der Stadt Waidhofen an. Wesentliche Infrastrukturmaßnahmen, die Waidhofen in die Moderne führten, wurden in seiner Zeit umgesetzt. Schon ein Jahr nach seinem Amtsantritt wurde die Straßenbenennung und neue Hausnummerierung in Waidhofen...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
René Kuel: "Ich wollte Klarheit schaffen." | Foto: Foto: Franz Neumayr

Nationalsozialismus: Ein Ort schaut hin

Rene Kuel war die treibende Kraft bei der Aufarbeitung der Vergangenheit in Mattsee. Herr Bürgermeister, wie es es jetzt zum Auftrag an die Historiker gekommen? KUEL: Alle fünf Jahre ist eine ungarische Abordnung nach Mattsee gekommen, weil ihr Nationalheiligtum, die Stephanskrone, in den Kriegswirren bei uns verschollen und wiedergefunden worden ist. Darüber wussten wir zu wenig. Durch die Recherchen sind viele Details der braunen Vergangenheit des Ortes herausgekommen, die uns zum Teil schon...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Viele Tadtener fuhren nach Ungarn zu den Feierlichkeiten | Foto: Martin Sattler

Tadtener in Ungarn geehrt

TADTEN. Der aus Tadten stammende Dr. Sattler Janos (1894-1944) war erster Bürgermeister der vereinten Stadt Mosonmagyaróvár und gleichzeitig mit 32 Jahren der jüngste Bürgermeister von Ungarn. Dr. Sattler vereinigte die Städte Wieselburg und Altenburg und hatte eine große soziale Ader. Der jetzige Bürgermeister von Mosonmagyaróvár Dr. Istvan Àrvay gründete zu Ehren von Dr. Sattler die „Dr. János Sattler Stiftung“ welche jedes Jahr diverse soziale Projekte unterstütz. Nun wurde am Magyaróvár...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Elton John's Nikita - Remake-Dreharbeiten in Leibnitz

Im Februar 2012 war einer Gruppe von Schauspielern durch die Nutzung der geschlossenen Kaserne Leibnitz ein kleines Kunstwerk gelungen. Bürgermeister Helmut Leitenberger ist es zu verdanken, daß die "Berliner Mauer" in Leibnitz kurz ihr Comeback feierte. Mit der österreichischen Neuverfilmung des Musikclips wurde dem Evergreen "Nikita" von Elton John die verdiente Aufmerksamkeit zuteil. Ein Kunststück seitens des Regisseurs waren auch die Drehbedingungen bei Minusgraden, die wechselhaften...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.