Gesetz

Beiträge zum Thema Gesetz

Der Konsum von Cannabis ist auf der Simbacher Pfingstdult nicht erlaubt. | Foto: Rawpixel/panthermedia.net

Aus dem Simbacher Stadtrat
Kein Cannabis auf der Simbacher Pfingstdult

Seit 1. April ist der Konsum von Cannabis in Deutschland für Erwachsene straffrei. Ausnahmen gibt es aber – wie auch bei der Simbacher Pfingstdult. SIMBACH. Ab 16. Mai ist in Simbach wieder Tracht angesagt: Bis inklusive 22. Mai findet die traditionelle Pfingstdult statt. Trotz der kürzlich erfolgten Legalisierung ist der Konsum von Cannabis nicht erlaubt – Das hat der Simbacher Stadtrat in der Sitzung vom 18. April einstimmig beschlossen. Konflikte vermeiden Laut dem Cannabisgesetz gibt es...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Verspricht Frische, birgt jedoch hohes Suchtpotenzial: Diese Werbung für Nikotinbeutel trägt nur im rechten oberen Eck einen kleinen Warnhinweis. | Foto: Vivid
3

Nikotinbeutel als Zigarettenersatzprodukt
Legale Lücke im Jugendschutz

"Nic-Bag" klingt nett, ist es aus der Sicht von Suchtpräventionsexperten jedoch ganz und gar nicht. Hinter dieser verniedlichten Beschreibung versteckt sich nämlich der sogenannte Nikotinbeutel, ein Zigarettenersatzprodukt. Diese nicht erhitzten, nikotinhaltigen Produkte sind seit etwas mehr als einem Jahr am österreichischen Markt erhältlich – und zwar nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche, und das völlig legal. "Nikotinbeutel fallen in ein gesetzliches...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Foto: MEV

Befragung: Bürger zweifeln an der Wirkung des Jugendgesetzes beim Rauchen

Das neue Jugendgesetz, das mit 1. Jänner in Kraft getreten ist, hat einige Veränderungen mit sich gebracht. Doch wie gut wissen die Bürger über die Neuerungen Bescheid? Die WOCHE und das Jugendressort Steiermark wollten es genau wissen. Gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut "m(Research" startete man eine Umfrage. Befragt wurden circa 1.200 Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren bzw. Eltern von Jugendlichen in jenem Alter. Dass sich in puncto Jugendgesetz etwas getan hat, scheint...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Das Team des Jugendzentrums und Streetwork Hartberg informiert Jugendliche über die gesetzlichen Neuerungen beim Jugendgesetz.

Neues Jugendgesetz
Für unter 18-Jährige hat es sich "ausgeraucht"

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Seit 1. Jänner gilt in der Steiermark das neue Jugendgesetz. Die WOCHE, Jugendzentrum und Streetwork Hartberg informieren über das neue Jugendgesetz. Eine wesentliche Änderung betrifft das Rauchen, das auch für E-Zigarette und E-Shisha (mit oder ohne Nikotin) gilt. Dies ist nun erst ab 18, vorher ab 16, möglich und gilt auch für jene, die 2018 mit 16 mit dem Rauchen begonnen haben. Der zweite zentrale Punkt ist der Alkohol. Wie bislang sind bis 18 Getränke mit gebranntem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: DWP/Fotolia

Jugendschutz: Bleibt alles anders

Voraussichtlich mit September tritt die Novelle des oberösterreichischen Jugendschutzgesetzes in Kraft. OÖ (ok). Bleibt alles anders, so das Fazit für die Novelle des oberösterreichischen Jugendschutzgesetzes. Die vor Monaten noch diskutierte Verlängerung der Ausgehzeiten kommt nicht. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre müssen bis 22 Uhr zuhause sein. Zwischen 14- bis 16-Jährige dürfen bis Mitternacht alleine unterwegs sein. In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland gelten beispielsweise...

  • Linz
  • Oliver Koch
Jugendmanagerin Désirée Steinwidder. Foto: KK

Noch kein Wirbel im Murtal

Jugendschutzgesetz Neu: In der Region wird ganz stark auf Prävention gesetzt. Jahrelang hat es gedauert, jetzt ist es endlich gelungen - doch das Ergebnis sorgt für Ärger. Die Rede ist vom neuen Jugendschutzgesetz, das von vielen Organisationen vehement gefordert wurde. Vor allem die Vereinheitlichung unter den Bundesländern war immer wieder ein Thema. Gegen Ende des Jahres wurde die Harmonisierung geschafft (nur Tirol und Vorarlberg sind nicht dabei). Dafür gibt es jetzt Wirbel um die neuen...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Foto: KK/Lichtbild Austria

Das ändert sich durch das neue Gesetz

Mit den Änderungen des Jugendschutzgesetzes, die im Februar 2013 in Kraft treten sollen, möchte man sich in Kärnten an die anderen österreichischen Bundesländer anpassen. Änderungen gibt es für so gut wie alle Altersgruppen - auch für Kinder. Kinder dürfen sich ab diesem Zeitpunkt bis 23 Uhr ohne Aufsichtsperson "an allgemein zugänglichen Orten, in Gastgewerbebetrieben, Buschenschanken oder Vereinslokalen" sowie auf öffentlichen Verantaltungen aufhalten (alte Regelung: bis 22 Uhr). Jugendliche...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Ausgehen ja - aber wie lange? Die Frage klären die Eltern | Foto: KK/Styles

Was bringt das neue Gesetz?

Das neue Jugendschutzgesetz ist noch nicht in Kraft - doch schon jetzt gibt es Diskussionen, welche Auswirkungen es haben wird. "Von Seiten der Polizei können wir nur abwarten, es ist noch völlig unklar, ob sich das neue Gesetz positiv oder negativ auswirken wird", erklärt Alexander Benedikt, Präventionsbeamter von der Althofener Polizei. Spekulationen gibt es auch in der Gastronomie: Um unliebsame Erlebnisse mit Jugendlichen unter 18 zu vermeiden, ist es möglich, dass es vermehrt...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Jugendliche sollen in Zukunft ab 0,5 Promille keinen Alkohol mehr bekommen. | Foto: Markus Bormann - Fotolia

Wirte sind gegen eine 0,5 Promillegrenze

Junge ÖVP und Wirte stehen geplanter Änderung im Jugendschutzgesetz skeptisch gegenüber. TRAUN (kut). Helle Aufregung herrscht derzeit über den eingegangenen Gesetzesentwurf für eine Novelle des oö. Jugendschutzgesetzes von Landeshauptmannstellvertreter Josef Ackerl. Er will die Promillegrenze für Jugendliche auf 0,5 Promille senken. Die JVP warnt "diesbezüglich vor einer Kriminalisierung der Jugendlichen. Wirte, Festveranstalter und Vereine fänden sich in einer unnötigen gesetzlichen Enge...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
14 1 5

Jugendschutz Tirol - Umgang mit Alkohol - Sinn oder Unsinn?

Wie so viele andere Gesetze in Österreich, die schlichtweg einfach übergangen werden, erscheint immer häufiger auch das Jugend-SCHUTZ-Gesetz missachtet zu werden. Die Kinder und Jugendlichen werden im Grunde bereits in den Schulen über den Sinn des Jugendschutzgesetzes aufgeklärt. Jeder Bürger kennt es inhaltlich mehr oder weniger genau, kann dies aber jederzeit auch im Internet nachlesen unter:...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.