Gespräch

Beiträge zum Thema Gespräch

Ein Gespräch zwischen Bgm. Georg Willi und LH Anton Mattle soll Klarheit bringen. | Foto: BezirksBlätter
2

GR wurde informiert
Termin von Bgm. Willi und LH Mattle soll Rotunde-Schenkung klären

Der Gemeinderat wurde von Bgm. Georg Willi über die beabsichtigte Schenkung der Rotunde an die Stadt Innsbruck informiert. Bgm. Willi betont, dass ein Gesamtkonzept in Zusammenarbeit mit Land notwendig ist. Ein Termin zwischen Willi und Mattle soll Klarheit bringen. INNSBRUCK. LH Anton Mattle informierte den Bürgermeister von der beabsichtigten Schenkung der Rotunde an die Stadt Innsbruck. Ziel dieser Schenkung ist die eigenständige und zweckorientierte Nutzung des Gesamtensembles...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
EU-Gemeinderat Salfo Nikiema (l.) und EU-Landesrat Martin Eichtinger: "Projekt Europa als Projekt der Bürger." | Foto: NÖ.Regional

Europa leben
EU-Gemeinderat Salfo Nikiema im Gespräch

Österreichweit gibt es über 1.400 Europa-Gemeinderäte, in Niederösterreich rund 300. Auf lokaler Ebene werden Diskussionen zu Europa-Themen geführt, bewusstseinsbildende Veranstaltungen organisiert und Fragen zu EU-Themen beantwortet. WAIDHOFEN/THAYA. Niederösterreich ist ein großartiger Ort zum Leben, der unzählige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Durch EU-Förderungen profitierte Niederösterreich in den vergangenen Jahren enorm und wandelte sich vom industrialisierten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der 52-jährige Bundesrat Peter Raggl (ÖVP) aus Schönwies übernimmt im zweiten Halbjahr das Amt des Bundesratspräsidenten. | Foto: Othmar Kolp
4

Neuer Bundesratspräsident ab Juli
Raggl: "Mehr Chancengleichheit für ländlichen Raum"

SCHÖNWIES (otko). Derzeit ist Peter Raggl aus Schönwies Vizepräsident des Bundesrates. Am 1. Juli übernimmt er das Präsidentenamt der Länderkammer. Der 52-Jährige macht während seiner Präsidentschaft die Stärkung des ländlichen Raums zum Thema. Formell ein hohes Amt In der politischen Karriere von Peter Raggl (ÖVP) ging es bisher steil nach oben. Seit 1. Jänner ist der 52-jährige Schönwieser Vizepräsident des Bundesrates. Die zweite Parlamentskammer mit ihren 61 Mandataren hat die primäre...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am Alten Stadtplatz in Landeck wird die Parkzeit in der gebührenpflichtigen Kurzparkzone auf 120 Minuten erhöht. | Foto: Othmar Kolp
7

Landecker Stadtpolitik
Parkzeit wird erhöht, Radwegausbau schreitet voran, neuer Jugendtreff

LANDECK (otko). Die Parkzeit in der Kurzparkzone am Alten Stadt wird auf 120 Minuten erhöht. Der Radwegausbau zwischen der Bahnübersetzung und der Kreuzung Perjen läuft auf Hochtouren. Der Jugendtreff im Alten Widum soll neue Räumlichkeiten bekommen. Radwegausbau und weitere Planungen Der Landecker Gemeinderat beschloss in seiner letzten Sitzung am 6. Mai einstimmig die Erhöhung der Parkzeit in der gebührenpflichtigen Kurzparkzone am Alten Stadtplatz. Analog zum Innparkplatz wird diese von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Alexander Hochfilzer berichtet über Gemeindeprojekte. | Foto: privat
3

Gespräch mit Bgm. A. Hochfilzer
Going: "Trotz Corona wichtige Projekte umsetzen"

Wir sprachen mit Goings Bürgermeister Alexander Hochfilzer über abgeschlossene und anstehende Projekte und einen Problemfall. GOING. Der Um- und Zubau der Volksschule war das größte Projekt, das in der Gemeinde Going zuletzt finalisiert werden konnte. Am Pramaweg wurde nach einigen Unklarheiten ein Gehsteig errichtet (Auftragssumme 471.334 € netto, Auftragserweiterung 37.599 €). Intensiv wird an einer Verkehrslösung im Kreuzungsbereich B178/L202 gearbeitet. Trotz angespannter Lage werden heuer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit der Vertragsraumordnung will man schärfere Regeln im Bereich Immobilien/Wohnbau anwenden. | Foto: Kogler

Westendorf - Raumordnung
Bei der Raumordnung wurde "nachgeschärft"

Steigende Immobilienpreise in Westendorf, neue Regelungen bei Raumordnungsverträgen. Bgm. Annamarie Plieseis im Gespräch. WESTENDORF. Kampf gegen illegale Freizeitwohnsitze, leistbares Wohnen, steigende Immobilienpreise – diese Themen brennen wie andernorts auch in Westendorf unter den Nägeln. Einen Hebel fand man hier mit neuen Raumordnungsverträgen. Dazu gab es auch Kritik, zuletzt etwa im Zuge eines geplanten Hotelumbaus, der durch die neue Regelung nicht durchgeführt werde bzw. werden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3

Politik-Kultur: Nur nicht darüber reden

Gerne kritisierte die Opposition die Gesprächskultur im Gemeinderat in der Ära des verstorbenen Neunkirchner Bürgermeisters Herbert Kautz. Verbalentgleisungen gab's oft. Das ist jetzt Vergangenheit. Denn jetzt wird nicht mehr viel geredet. Genau genommen sucht sich die ÖVP-Grüne-Regierung aus, worüber sie mit der Opposition reden will und worüber nicht. Das zeigte sich einmal mehr bei der jüngsten Gemeinderatssitzung, bei der die Stadtregierung die Masse der Dringlichkeitsanträge vom Tisch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Organisator Andreas Gruber und das Team der Volkspartei Amstetten freuen sich auf die Diskussionen mit den Bürgern. | Foto: ÖVP

ÖVP startet mit Bürgerstammtisch

"Der Dialog mit dem Bürger gehört dabei zu den wichtigsten Aufgaben", heißt es seitens der ÖVP. Daher bietet die Volkspartei Amstetten Bürgerstammtische an, um sich den Fragen und Anregungen der Bürger zu stellen. So startet die Reihe der Bürgerstammtische am Dienstag dem 3.6.2014 um 19.00 Uhr im Gasthaus Dornerwirt an der Reichsstraße in Amstetten.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.