W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Viele Kräuter haben eine heilende Wirkung, aber: Vor der Anwendung sollte immer ein Arzt hinzugezogen werden. | Foto: Marina Lohrbach-Fotolia

Wildkräuter: Heilendes aus der Natur

BEZIRK. Wildkräuter sind Heilkräfte der Natur. Sie unterstützen und helfen dem Menschen. Nur haben wir das schon fast wieder verlernt. Für all jene, die sich dieses Wissen aneignen und beginnen wollen, Wildkräuter zu sammeln, hat die Garten- und Kräuterfachfrau Bärbel Ranseder aus Antiesenhofen einige Tipps und Infos parat. "Zuallererst sollte man bedenken, welche Wirkstoffe in den selbst gesammelten Blättern sind. Man kennt nur die allgemeinen Inhalte, nicht die speziellen", weiß Ranseder....

  • Braunau
  • Katrin Stockhammer
Renate Wimmer lädt zu einem Spaziergang im Grünen und gibt hilfreiche Infos. | Foto: Privat

Die Heilkraft der Bäume und Sträucher

Die Natur- und Landschaftsführerin Renate Wimmer lädt am Montag, dem 9. September, um 15 Uhr zu einem besonders lehrreichen Spaziergang ein. Interessierte können dabei in die Welt der Bäume und Sträucher eintauchen. So lernt man unter anderem den Weißdorn kennen, der früher ein heiliger Schutzstrauch der Kelten war und deswegen sehr gerne in der Nähe ihrer Siedlungen gepflanzt wurde. Der Weißdorn, der rote Früchte trägt, stärkt Herz, Kreislauf und Nerven und wird schon sehr lange in der...

  • Braunau
  • vera rachbauer
Die ARGE Sozial-Plattform Oberes Innviertel ist schon mitten in den Vorbereitungen für den Sozial- u. Gesundheitstag am 8. September in Riedersbach | Foto: Quelle: Othmar Rusch (honorarfrei)
2

Sozialplattform Oberes Innviertel vernetzt Gemeinden und BürgerInnen

OBERINNVIERTEL. Bereits seit Beginn des Agenda 21 Prozesses in der Region Seelentium im Jahre 2011 besteht eine Arbeitsgruppe, die sich mit generationsübergreifenden Themen wie Kinderbetreuung, Pflege und Gesundheit beschäftigt und mittlerweile ein beachtliches Netzwerk geschaffen hat. Am 8. September findet in Riedersbach dazu ein Sozial- und Gesundheitstag statt, an dem sich alle Sozial- und Pflegeeinrichtungen in der Region präsentieren und vorstellen. Angehörigen und den zu Pflegenden unter...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

210.000 Briefe an OÖGKK-Versicherte

Ab Mittwoch, 14. August, versendet die OÖ Gebietskrankenkasse die Leistungsinformationen an ihre Versicherten (Sozialversicherungs-Projektname: „LIVE“). Die Briefe informieren die OÖGKK-Versicherten über deren im Jahr 2012 in Anspruch genommenen medizinischen Leistungen. Ab 2013 wird die Leistungsinformation erstmals nur mehr auf Wunsch des Versicherten postalisch zugesendet. Die Leistungsinformation kann auch online unter www.ooegkk.at/myooegkk eingesehen werden. Insgesamt verschickt die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Haarausfall kann vorgebeugt werden. | Foto: Foto: Gabriel Blaj - Fotolia

Haarausfall: Was man dagegen tun kann

BEZIRK (eve). Haarausfall kommt durchaus häufiger vor, als angenommen wird. Viele Betroffene wissen nicht, dass sie bereits unter unnatürlichem Haarausfall leiden, der auch behandelt werden sollte. Pro Tag verliert der Mensch durchschnittlich 100 Haare am gesamten Körper. Dabei verbleiben aber die Haarwurzeln normalerweise in der Kopfhaut und wachsen wieder nach, wodurch die ausgefallenen Haare ständig ersetzt werden. Beim permanenten Haarausfall wachsen die Haare meist nicht mehr nach. Dabei...

  • Braunau
  • Evelyn Steizinger
Neben "guten Bakterien" gibt es auch krankmachende Exemplare, die zu gefährlichen Infektionen führen können. | Foto: Sebastian Kaulitzki/Fotolia
2

Antibiotika rücken den Bakterien auf die Pelle

RIED. Sie haben sich über die Jahrtausende an den Lebensraum Mensch angepasst und sind unser ständiger Begleiter: Bakterien. In unserem unmittelbaren Lebensumfeld sind viele davon harmlos und sollten auf keinen Fall behandelt werden. Allerdings gibt es neben diesen "guten Bakterien" auch krankmachende Exemplare, die zu teilweise gefährlichen Infektionen führen können, die man auf jeden Fall behandeln muss. Zu diesen Erkrankungen und deren Erregern zählen Lungenentzündungen ( z.B. Pneumokokken),...

  • Braunau
  • Katrin Stockhammer
Ö1-Redakteurin Margarethe Engelhardt, der oö. Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser und BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler. | Foto: cityfoto.at/Wiesler

Pressepreis der Ärztekammer für die BezirksRundschau

Auf die Bezirke heruntergebrochene Gesundheitsberichterstattung wurde von Expertenjury ausgezeichnet. Preisgeld in der Höhe von 3500 Euro geht an die Hochwasseropfer. "Wenn Gesundheitsexpertinnen und -experten aus der Region zu Wort kommen, wenn die Themen aus der lokalen Perspektive aufgearbeitet werden, fühlen sich die Menschen ganz besonders angesprochen", begründete der oö. Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser die Entscheidung der Jury, der BezirksRundschau den Pressepreis der Ärztekammer...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Beim Kofferpacken für den Urlaub sollte man auf eines nicht vergessen: die Reiseapotheke. | Foto: silencefoto-Fotolia

Gesundheitlich gut vorbereitet in den Urlaub

Nicht vergessen beim Kofferpacken: die Reiseapotheke. BEZIRK. Mein Pass, meine Zahnbürste, Unterwäsche, Geld ... Bei all den wichtigen Sachen, die für den Urlaub eingepackt werden müssen, sollte man auf eines auf keinen Fall vergessen: die Reiseapotheke. Denn um unbeschwert verreisen zu können, sollte man auch in gesundheitlicher Hinsicht gut auf seinen Urlaub vorbereitet sein. "Eine Reiseapotheke sollte Folgendes beinhalten: Medikamente gegen Schmerzen und Fieber, Allergien, Reisekrankheit,...

  • Braunau
  • Katrin Stockhammer
Bernhard Albert, Marina Pree-Candido, Erhard Prugger und Ernst Horky (v. l.). | Foto: Mozart
2

"Wir müssen flexibler werden"

Erhard Prugger, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt), stellt die Sinnhaftigkeit mancher gesetzlichen Untersuchungsbestimmungen infrage: "Ob es sinnvoll ist, jedes Jahr verpflichtend in einen Betrieb gehen zu müssen und dort die Arbeitsbedingungen zu kontrollieren, wage ich zu bezweifeln. Da müssen wir flexibler werden. Schließlich gibt es Betriebe, in denen das Unfallrisiko höher ist und manche, da ist es geringer. Auf das müssen wir...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wie viel Schlaf braucht man? Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten. | Foto: Africa Studio/Fotolia

Am 21. Juni ist der Tag des Schlafes

BEZIRK. Manche brauchen nur fünf von ihm, andere zehn. Die Rede ist vom Schlaf. Eine generelle Empfehlung für die Schlafdauer gibt es nicht. Kleinkinder zum Beispiel brauchen bis zu 18 Stunden Schlaf. Bei Erwachsenen ist das Schlafbedürfnis individuell. Im Durchschnitt schlafen Erwachsene knapp sieben Stunden. Doch egal, wie viele Stunden man schläft, eines ist sicher: Schlaf ist wohltuend und wichtig für die Gesundheit. Puls, Atemfrequenz und Blutdruck sinken, die Gehirnaktivität verändert...

  • Braunau
  • Katrin Stockhammer

Üben an der Babypuppe

33 Ärzte und Pflegekräft des Krankenhauses Braunau haben Notfallsituationen bei Neugeborenen geübt. BRAUNAU. Bestens für Notfälle bei Neugeborenen gewappnet sind 33 Ärzte und Pflegekräfte des Krankenhauses Braunau. Vergangene Woche haben sie an einem dreitägigen Simulationstraining für Notfallsituationen bei Babys teilgenommen. Instruktoren des international modernsten Trainings waren renommierte Spezialisten der Anästhesie- und Neonatologieabteilungen des AKH wien und der LMU München. An einem...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Viele Oberösterreicher suchen Tipps für gesunde Ernährung im Internet. | Foto: Archiv

Dr. Google und Schwester Wikipedia

Gesundheitsthemen werden im Internet sehr häufig nachgefragt, wie eine aktuelle repräsentative Umfrage des market-Instituts zeigt: 39 Prozent der 600 Befragten nutzen das Web in Sachen Gesundheit. Dieser Wert zieht sich mit geringen Abweichungen durch alles Altersgruppen. Interessant sind vor allem Informationen über Arztpraxen und Ordinationszeiten – 82 Prozent der Befragten antworteten hier mit "sehr interessant" bzw. "interessant" –, Informationen über gesunde Ernährung (77 Prozent) sowie...

  • Linz
  • Oliver Koch

Vortrag "HAUSMITTEL - Gesundheit aus der Küche"

Hier werden ganz normale Haushalts- und Lebensmittel mit ihrem Nutzen für die Gesundheit vorgestellt. Ein eher lustiger aber informativer Vortrag über Kartoffel, Zitrone, Quark und co und vielen „Rezepten“ für den Hausgebrauch. Referentin: Stefanie Gödert-Müller, Heilpraktikerin Wann: Dienstag, 14. Mai 2013 Zeit: 19.00 Uhr Wo: Eltern-Kind-Zentrum Uttendorf 5261 Uttendorf Nr. 40 Kosten: € 8,00 (EKIZ-Mitglieder € 7,00) Anmeldung erbeten! Tel.: 0680/24 50 920, email: ekiz.uttendorf@gmx.at Wann:...

  • Braunau
  • Ekiz Uttendorf Kids & Co.
Anzeige

BZÖ-Brunmair: Unerträgliche Gesundheitspolitik

Selbstbehalte für Kinder müssen abgeschafft werden! „Die Krankenkassen konnten innerhalb weniger Jahre eine Milliarde Euro mehr als vorgeplant einsparen. Sie leisten sich weiter eine Selbstverwaltung, die ca. 800 Mio. Euro im Jahr verschlingt. Und man leistet sich weiterhin eine Wiener Teilkrankenkasse, die trotz überdurchschnittlicher Kassenbeiträge, aus unerklärlichen Gründen defizitär ist“, kritisierte heute BZÖ-Gesundheitssprecher Dr. Josef Brunmair. In Oberösterreich lässt man sich auf der...

  • Linz
  • BZÖ Oberösterreich

90 Geburtstag

Die Gemeinde Franking Gratulatuliert recht Herzlich Frau Maria Zirnitzer "Schneideradam Mutter" zum 90 Geburtstag. Wo: Josef Lasser, Franking 26, 5131 Franking auf Karte anzeigen

  • Braunau
  • Josef Lasser
Das Innviertel liegt bei den Übergewichtigen knapp vor dem Mühlviertel und der Phyrnregion. | Foto: Fotolia/Dietl

Ach, du dickes Ding

Im Innviertel leben die meisten Menschen mit Übergewicht innerhalb Oberösterreichs. INNVIERTEL (höll). Mit einem durchschnittlichen Body-Mass-Index (BMI = Verhältnis zwischen Körpergewicht und Größe) von 25,9 sind die Innviertler Oberösterreichs dickste Bewohner. Bei den Männern liegt der durchschnittliche BMI bei 26,4 – bei den Innviertlerinnen bei 25,4. Ein Wert über 25 gilt als Übergewichtig. Der OÖ-Durchschnitt liegt bei 25,4. Auffällig ist, dass im Innviertel die meisten adipösen (BMI über...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Am 22. März ist Weltwassertag – vor allem in Österreich ist das Wasser qualitativ hochwertig. | Foto: emeraldphoto-Fotolia

Weltwassertag: ein Hoch auf unser Wasser

BEZIRK. Ein gesunder Erwachsener sollte mindestens 1,5 Liter pro Tag trinken. "Wasser dient dem Körper als Transportmittel (beispielsweise für wasserlösliche Vitamine), es reguliert die Körpertemperatur und sorgt für eine gute Durchblutung – sogar der allerfeinsten Blutgefäße. Aber auch für die allgemeine Leistungsfähigkeit braucht man Flüssigkeit. Trinkt man zu wenig, fällt das Denken schwer und man bekommt Kopfschmerzen. Bei ausgeprägtem Wassermangel steigt die Körpertemperatur und das Herz...

  • Braunau
  • Katrin Stockhammer
Foto: Butch-Fotolia
2

Bald lauert sie wieder: die Zeckengefahr

BEZIRK. Kaum wird es wärmer, lauert sie schon wieder: die Zeckengefahr. "Ein Zeckenstich kann zwei entzündliche Erkrankungen des Nervensystems verursachen: die Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) und die Borreliose", informiert Andreas Kampfl, Leiter der Neurologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Bei FSME handelt es sich um eine Viruserkrankung. Die Infektionsgefahr beginnt im Februar und endet im November. Die Krankheit verläuft in zwei Phasen: Zuerst klagen die Patienten...

  • Braunau
  • Katrin Stockhammer

Hausmittel für die kalte Jahreszeit

Schnupfen, Husten und Halsweh: Kräuterpädagogin Romana Wagner kennt einfache Hausmittel. MOOSBACH (höll). Noch ist die Erkältungszeit nicht überwunden. Wen es noch nicht erwischt hat, kann aber vorbeugen – mit Kräutern und Hausmitteln: "Wichtig ist Bewegung an der frischen Luft, eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung und den Körper warm zu halten", weiß Kräuterpädagogin Romana Wagner aus Moosbach. Wenn sich eine Erkältung mit Schnupfen, Husten und Halsweh ankündigt, legen immer mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
7

Kur-Innovation mit Buttermilch, Molke und Topfen

OÖ (ok). Eine neue Laktose-Kur – Lacto 3-Vitalkur – bietet ab März das Wolfsegger Kurhotel Petershofer an. Die Ziffer 3 steht für das gesunde Zusammenspiel von Buttermilch, Molke und Topfen. Ihre Wirkweisen sind dabei ausgesprochen vielseitig. Dabei wird laut Ernährungswissenschafter Christian Putscher die "traditionelle Volksmedizin wieder auf den aktuellen Stand gebracht". Die Kur dauert sieben Tage, ist unter kurärztlicher Leitung und wird ergänzt durch tägliche Topfenauflagen auf Leber und...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Pflege hat Zukunft

Gesundheitsberufe sind im Trend. Nur langsam kommt das Angebot im Bezirk dem Bedarf nach. BEZIRK (höll). "Neben Technologieberufen sind ist Gesundheitsberufe der Wachstumsmarkt schlechthin", weiß Marianne Hagenhofer, Leiterin des AMS Braunau. Bereits jetzt gibt es im Bezirk zu wenig Pflegepersonal. Die Situation wird sich weiter zuspitzen, wenn ersteinmal die drei geplanten Alten- und Pflegeheime fertig sind: "Wir haben im März einen neuen Lehrgang für Altenpflege gestartet. Im Herbst wird es...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

"Muskeltraining ist der Schlüssel"

BRAUNAU (höll). Wer gesund bleiben will muss Sport machen. Alle wissen es, aber die wenigsten tun es auch. Für einen gesunden Körper ist ein gesunder Muskel wichtig, weiß Fitnesstrainer Thomas Hartmann vom gleichnamigen Fitnessstudio in Braunau. "Der Muskel ist der größte Verstoffwechsler im Körper." Ein gezieltes Training gepaart mit Ausdauersport ist das Geheimrezept für die körperliche Gesundheit. "Auch wer noch keine Probleme hat, sollte bereits jetzt zu trainieren beginnen." Immer mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Wechsel an der Spitze der OÖGKK

Albert Maringer (38) will als Nachfolger von Felix Hinterwirth vor allem die Präventionsarbeit vorantreiben. "Die kreativen Ideen werden uns sicher nicht ausgehen." OÖ (ok). Albert Maringer steht seit Jahresbeginn als Obmann an der Spitze der oberösterreichischen Gebietskrankenkasse (OÖGKK). Der 38-Jährige will den Kurs der OÖGKK fortsetzen und auch in Zukunft auf Prävention, neue Angebote für Versicherte, Kooperationen mit der Wissenschaft und ausgeglichene Finanzen setzen. Maringer löst...

  • Linz
  • Oliver Koch
Das neue Darmgesundheits-Zentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried sichert eine noch bessere Behandlung. | Foto: N-Media-Images/Fotolia
2

Beste Versorgung für Darmkrebs-Patienten

RIED. Das kürzlich eröffnete Darm-Gesundheits-Zentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried bündelt die Kompetenzen, um den Patienten eine noch bessere Behandlung zu sichern. In diesem Zentrum sollen zukünftig alle Patienten mit Tumoren des Dickdarms und Mastdarms behandelt werden. "In Ergänzung zu anderen solcher Zentren wird im Rieder Spital eine enge Kooperation mit der Darm-Ambulanz etabliert, um letztlich alle chronisch an Darm erkrankten Patienten zu erfassen", informiert...

  • Braunau
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.