W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Foto: Landesklinikum Hochegg
3

Hochegg bei Grimmenstein
Ein umfassender Blick auf die Vielfalt der Pflege

Mitarbeiter des Landesklinikums Hochegg und deren Angehörige entdeckten die Vielfalt der Pflege. HOCHEGG.  Der Pflegetag stand nicht nur unter einem Motto, sondern es wurden unterschiedlichste Bereiche der Pflege präsentiert: Pflege gestaltet mitPflege führt anPflege ummantelt unsPflege überwindet HindernissePflege sichert und optimiertPflege schützt uns Pflege integriert Pflege vereint uns Pflege bildet aus Pflege wirkt Pflege begleitet uns Pflege belebt uns Pflege professionalisiert Pflege...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Bilder privat.
2

Blutdruck- und Blutzuckermessung
Hilfswerk Neunkirchen feiert am 8.06.2024

Die Vorstandsmitglieder HW Neunkirchen laden ein zur Jubiläumsfeier 40 + 1 Jahr Hilfswerk Neunkirchen und 10 Jahre Standort Schwarzottstr. 2A2 Ein kleiner, feiner Flohmarkt erwartet sie ab 9:00 Uhr Im Bild: Gertraude Lukas,  Vorstandsvorsitzende und LAbg. Hermann Hauer, Vizepräsident des NÖ Hilfswerk und Vorsitzender Stv. HW Neunkirchen

  • Neunkirchen
  • Johann W. Postl
Die Tabutanten  | Foto: Die Tabutanten
3

Ein Abend voller Spontanität und Kreativität
Improvisationstheater Götzis Ambach

Ein Abend voller Spontanität und Kreativität – Die Tabutanten in Götzis Ambach Götzis, Mai 2024 – Das Improvisationstheater "Die Tabutanten" lädt zu einem unvergesslichen Abend voller Überraschungen und spontaner Unterhaltung ein. Am 27. Mai um 19:00 Uhr öffnet das Ambach in Götzis seine Türen für alle Theaterliebhaber und jene, die es noch werden möchten. Die Tabutanten, bekannt für ihre einzigartige Fähigkeit, das Publikum in ihre dynamischen und oft urkomischen Geschichten einzubeziehen,...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Thomas Engl
3

OUR Nurses. Our Future
Internationaler Tag der Pflege - 5 Forderungen

Unter dem Leitgedanken "Unsere Pflegekräfte. Unsere Zukunft. Die wirtschaftliche Kraft der Fürsorge." setzt sich der Internationale Pflegeverband ICN für das Jahr 2024 ein. Die professionelle Pflege bildet das Rückgrat unseres Gesundheitssystems und stellt einen bedeutenden sozialen und ökonomischen Faktor dar. Heute können wir mit Stolz auf die Errungenschaften in diesem Bereich blicken. Elisabeth Potzmann hebt hervor: "Investitionen, die zur Steigerung der Produktivität im Gesundheitswesen...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Thomas Engl
Franz (40) benötigt Pflege. | Foto: Santrucek
3

Sohn (40) ist ein Pflegefall
Ärztin gibt Gloggnitzer Mutter Hoffnung

Monika Zschetsche kämpft mit ihrem Mann darum, ihren Sohn pflegen zu dürfen (die BezirksBlätter berichteten). Ein Gutachten gab Anlass zur Hoffnung. Ein Brief vom Gericht dämpft jedoch die Euphorie. GLOGGNITZ. Als ihr Sohn (40) nach einem Arbeitsunfall zum Pflegefall wurde, brach für Familie Zschetsche aus Aue bei Gloggnitz eine Welt zusammen. Seit Monaten kämpft das Ehepaar darum, Franz (Name v. d. Red. geändert) mit Unterstützung einer Pflegekraft in einer eigenen Wohnung umsorgen zu dürfen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Video

Psychologie / AIDS-Hilfen
Altenbetreuung: Alte Menschen mit HIV

Pflege und Altenbetreuung von HIV-positiven Senior*innenPflegende sind von ihrer jeweiligen Kultur, Sozialisation, Spiritualität, Religion und körperlichen Konstitution geprägt. Diese wiederum haben Einfluss auf ihren Umgang mit HIV und sexuell übertragbaren Infektionen. Professionelle Pflege bedarf immer klarer Strukturen und der Selbstreflexion. Dies wird beim Thema HIV besonders deutlich. Struktur und Halt gibt z.B. das Wissen über Infektionswege und nicht-Infektionswege von HIV. Immer mehr...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Auf dem 7. Fachtag Palliative Geriatrie, versammelten sich über 160 Fachleute, um die Integration von Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen zu diskutieren. | Foto: Alex Raths
3

Palliativpflege
Die entscheidend wichtige Rolle von Angehörigen

Auf dem 7. Fachtag Palliative Geriatrie, der kürzlich im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten stattfand, versammelten sich über 160 Fachleute, um die Integration von Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen zu diskutieren. NÖ. Die Betonung lag dabei auf der zentralen Frage: Wer pflegt die Angehörigen? Eine Frage, die entscheidend ist für eine qualitätsvolle Betreuung in der Endphase des Lebens. "Die Einbindung von Angehörigen ist nicht nur eine ethische Verpflichtung,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Regina, ehrenamtliche Helferin und soziale Alltagsbegleiterin, ist im Aktiv-Café Frau Anni beim Basteln behilflich. | Foto: Hahn

Die Helden im letzten Abschnitt
Pflege und Betreuung in Klosterneuburg

Weil der menschliche Werdegang bestenfalls im hohen Alter endet, ist Pflege eines der wichtigsten Themen. KLOSTERNEUBURG. Der Wunsch in Würde und bestenfalls nicht einsam alt zu werden, keimt über die Lebensjahre wohl in jedem auf. Naheliegend also, dass der Pflege- und Betreuungsbereich einen der wichtigsten im sozialen Gefüge darstellt. GemeindeschwesternCommunity Nurses sind diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, das wohnortnah und niederschwellig die Vernetzung von regionalen...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Das Haus der Barmherzigkeit setzt bei der Unternehmenskultur auf das Wohl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Symbolbild) | Foto: Haus der Barmherzigkeit/Ludwig Sched
2

Österreich-Ranking
Haus der Barmherzigkeit erstmals bester Arbeitgeber

Im "Trend"-Ranking "Top Arbeitgeber Österreich 2024" schaffte es das Haus der Barmherzigkeit in der Kategorie "Krankenkassen, Gesundheit und Soziales" zu ersten Mal an die Spitze.  WIEN/OTTAKRING/DONAUSTADT/LIESING. Zum achten Mal haben das Wirtschaftsmagazin "Trend", die europäische Arbeitgeber-Bewertungsplattform "Kununu" und das Marktforschungsunternehmen "Statista Österreich" die besten Arbeitgebenden in Österreich gesucht. Die Bewertung basiert auf anonymen Online-Befragungen. Bei der...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Die Caritas bietet zahlreiche Angebote im Bereich Pflege an.  | Foto: Caritas
3

Gesundheit St. Pölten
Das sind die wichtigsten Pflegestellen

Die Pflege ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitssystems. Von Essen auf Rädern, über zahlreiche Angebote von Caritas und Co, ist da Thema ein sehr umfangreiches.  ST. PÖLTEN. Im Bereich Pflegen und Betreuen zu Hause betreibt die Caritas St. Pölten derzeit 33 Sozialstationen im Mostviertel, Waldviertel und in der Region um St. Pölten mit über 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Teams bestehen aus diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern,...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Die Freizeit der Bewohner in den Pflegeeinrichtungen im Bezirk Tulln wird abwechslungsreich und kreativ gestaltet. | Foto: PBZ Tulln Lins
12

Pflegeeinrichtungen
Die Pflege bleibt nach wie vor ein wichtiges Thema

Palliativ-Team, Schwerstpflege oder Kurzpflege werden in Tulln vereint TULLN. Derzeit leben rund 240 Bewohner im Pflege- und Betreuungszentrum Tulln (PBZ). Die meisten von ihnen stammen aus der Region. Hier treffen Schwerst-, Kurzzeit- und rehabilitative Übergangspflege, Hospiz und psychosoziale Betreuung zusammen. "Wir sind das einzige Haus in NÖ, das alle Pflegeformen anbietet", verrät die Leiterin der Pflege und Betreuung, Daniela Giefing. Hilfe wird geboten "Der Aufnahme in unser Haus geht...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Seniorenbetreuerin Marlis Eibl und Bewohner Fritz Windisch bei der Lesung im Marienheim | Foto: Unsplash
4

Gesundheit und Pflege
Ein Blick ins Marienheim Bruck an der Leitha

Ein Pflegekräftemangel beschäftigt unsere alternde Gesellschaft. Doch wie viel kostet ein Platz im Pflegeheim? Welche Kriterien muss man erfüllen? Und wie lange muss man auf einen Platz warten? Wir haben das Marienheim in Bruck an der Leitha besucht.  BRUCK/LEITHA. In Würde altern und den Lebensabend an einem schönen Platz verbringen - das wünschen sich viele Menschen. Im hohen Alter sind viele Seniorinnen und Senioren auf Hilfe angewiesen - manche mehr als andere. Pflegeheimleiter Peter Walder...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Michaela Walla ist Profi in Sachen Palliativ. | Foto: Elisabeth Peinsipp
3

Bezirk Neunkirchen
Riesen-Stütze für Angehörige

Pflege von Angehörigen und die Begleitung bei schweren Krankheiten sind für alle Beteiligten fordernd. BEZIRK/GLOGGNITZ. Auch wenn es keinem gefällt: irgendwann sind viele zu alt, um ihr Leben selbst zu bewerkstelligen. Man ist auf Pflege angewiesen. 80.000 Pflegebedürftige Rund 80.000 pflegebedürftige Menschen werden im Moment im Bezirk und in Teilen der Buckligen Welt betreut, die etwa auf psychosozialer Ebene Hilfe benötigen. Hier kommt das ehrenamtliche "Mobile Hospizteam" ins Spiel....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Leiterin des Arbeitskreises „Gesunde Gemeinde Schweiggers“ Sandra Krecek, Community Nurse Katharina Schnabl, Vortragende Claudia Rathmanner DGKP, Bürgermeister Josef Schaden (v.l.). | Foto: Gemeinde Schweiggers
2

Pflege der Zukunft
Bezirk geht mit Community Nurse in die Fläche

Eine Community Nurse ist eine Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson, welche besonders ältere Personen und deren Angehörige direkt in der Gemeinde individuell unterstützt, begleitet und informiert. BEZIRK ZWETTL. Sie sind Ansprechpartner, Begleiter, Ratgeber. Die Community Nurses sind aus der Hilfe vor Ort auch im Bezirk Zwettl mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Eine Vorreitergemeinde ist Schweiggers. Die Community Nurse Katharina Schnabl konnte sich erst kürzlich auch im Rahmen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Senior/-innentreff im Café s'Plauscherl im City Center: Community Nurse Manuel Wurm (l.) hat immer ein offenes Ohr für die älteren Menschen in der Stadtgemeinde Wieselburg. | Foto: Stadtgemeinde Wieselburg
2

So bleiben Sie g'sund
Infos zu Pflege und Altenbetreuung in Wieselburg

Im 13. Teil unserer Gesundheitsserie stellen wir das "Community Nursing" in Wieselburg vor. BEZIRK. Altenpflege und die Betreuung unserer Mitmenschen ist aufgrund der demografischen Entwicklung ein brisantes Thema. In Wieselburg und Gaming stehen für diesbezügliche Anliegen nun Community Nurses bereit, um diverse Fragen und Probleme schnell abklären zu können. Wir haben Manuel Wurm aus Wieselburg gebeten, unseren Lesern seinen Job näherzubringen. 400 Kontakte in Eigenheimen "Seit Beginn des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
1

Pflegepolitik 2024
ÖGKV enthüllt: Die Zukunft der Pflegepolitik im Parteiencheck”

Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) führt eine Bewertung der politischen Parteien durch, basierend auf deren Programmen und Plänen für die Zukunft der Pflege. Die Ergebnisse des Pflegepolitik Rankings 2024 werden am 24. April 2024 öffentlich gemacht. Im Jahr 2023 startete der ÖGKV die "Recht auf Pflege" Kampagne. Nun, im Jahr 2024, möchte der Verband die Fortschritte und geplanten Maßnahmen der Parteien in Bezug auf die professionelle Pflege und die Versorgung der...

  • Wien
  • Thomas Engl
DGKP Sandra Busta, dipl. Sozialarbeiterin Monika Jachs, Palliativärztin Dr. Doris Jaux, Koordinatorin DGKP Birgit Leißer und DGKP Petra Rohringer; nicht am Bild: DGKP Manuela Wolfram und DGKP Claudia Schirrer | Foto: Landesklinikum Hollabrunn
Aktion 11

Gesundheitsserie
Pflege: der Bezirk Hollabrunn ist gut aufgestellt

Zum Älterwerden gehört natürlich auch die Pflege und das Lebensende. Im Bezirk Hollabrunn gibt es ein breites Angebot an Pflegeeinrichtungen. Wir sprachen mit Experten vom Palliativteam im Landesklinikum Hollabrunn und mit Community Nurse Anja Altinger. BEZIRK HOLLABRUNN. Im Bezirk Hollabrunn gibt es in Retz und Hollabrunn Pflege- und Betreuungszentren. Zudem gibt es Unterstützung von Caritas, Hilfswerk und Volkshilfe für die Hilfe daheim. Angefangen von Alltagsbegleitung, Heimhilfen,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: v.l. Klaus Mair, Robert Pramstrahler, Lisa Rauch, Leo Alber in den neuen Räumlichkeiten des PSP Zillertal. 
 | Foto: Foto: PSP Tirol/Mühlanger
2

Gesundheitsversorung
Psychosozialer Pflegedienst Zillertal in neuen Räumlichkeiten

Seit 1998 führt der Psychosoziale Pflegedienst Tirol (PSP Tirol) im Zillertal eine Beratungsstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychischen Beeinträchtigungen wie Depressionen, Schizophrenie, Bipolaren Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder psychosomatischen Erkrankungen. Seit Herbst letzten Jahres nützt er dazu die Räumlichkeiten im neuen Seniorenheim und Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“ Zell am Ziller. ZELL a. Z. (red). „Mit unserer Beratungsstelle und dem Angebot des...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der steirische Landtag startet am Dienstag mit einer "Aktuellen Stunde".  | Foto: Foto Fischer/Land Stmk.
8

Landtag Steiermark
Gewalt, Pflege und Gesundheit bestimmen die Sitzung

In der Märzsitzung des steirischen Landtages stehen am Dienstag die Themen Pflege und Gesundheit im Mittelpunkt. Fragen rund um das angekündigte Pflege- und Betreuungsgesetz von Seiten der Grünen und der Neos stehen ebenso auf der Sitzungsagenda wie Berichte zu Ausbildungsplätzen im Bereich medizinisch-technischer Dienste und die Aktualität von OP-Wartelisten.  STEIERMARK/GRAZ. Die Sitzung des steirischen Landtags beginnt am Dienstag mit einer "Aktuellen Stunde", in der die Freiheitlichen (FPÖ)...

  • Steiermark
  • Sarah Konrad
Anzeige
Sandra Langenreiter ist Gesundheitsexpertin. | Foto: privat

Warth
Kompetente Hilfe bei Fragen zur Pflege von Angehörigen

WARTH: "Ich bin Sandra Langenreiter, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester. Mein Ziel ist es, Ihnen den Alltag im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen zu erleichtern", beschreibt Langenreiter ihre Aufgabe. Durch ihre langjährige Berufserfahrung im Langzeitpflegebereich berät Langenreiter gerne punkto häuslicher Pflege zu Heilbehelfen und Hilfsmitteln zur Kostenübernahme der Krankenkassen zur Beantragung von Förderungen zur Antragstellung zum Pflegegeld Sandra Langenreiters Leistung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Waldbaden im Bischofswald im Stadtteil Münichholz. | Foto: Caritas
3

Caritas Steyr
Waldbaden: Eine Verabredung mit dem Leben

Birgit Freidhager von der Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige in Steyr lädt am Donnerstag, 21. März, zum Waldbaden im Bischofswald im Stadtteil Münichholz, Karl-Punzer-Straße 45, ein.  STEYR. Pflegender Angehörige zu sein, ist kein Job, der um 17 Uhr aufhört. Die Belastungen, körperlich oder auch emotional, lassen sich nicht einfach abstellen. Caritas-Mitarbeiterin und psychologische Beraterin Birgit Freidhager weiß: „Die Pflege von Angehörigen, die Sorge um ihre Nöte, die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Ende Februar hat erneut ein Lehrgang an der FH Kärnten in Klagenfurt gestartet, den Pflegekräfte aus Kolumbien absolvieren. | Foto: FH Kärnten
2

Mit Fachkräften aus Kolumbien
Neue Wege am Kärntner Pflegemarkt

In Zeiten des eklatanten Pflegemangels suchen Pflegeeinrichtungen verstärkt nach Lösungen, um mehr Personal zu gewinnen. Die Gewinnung von Pflegekräften aus dem Ausland bietet eine vielversprechende Lösung für den Pflegemangel in Kärnten. Anita Mitterdorfer, Studiengangsleitung an der FH Kärnten, arbeitet eng mit einer Agentur zusammen, die sich auf die Rekrutierung von Pflegekräften in Kolumbien spezialisiert hat. Seit zwei Jahren werden diese gezielt für den heimischen Markt qualifiziert. Die...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Der Gesundheits- und Sozialsprengel westliches Mittelgebirge bietet mit seinen Angeboten älteren, kranken und hilfsbedürftigen Personen und deren Angehörigen professionelle Hilfe. | Foto: Gesundheits- und Sozialsprengel Westliches Mittelgebirge
3

Pflege
Pflegerisches Case Management im Westlichen Mittelgebirge

Der Gesundheits- und Sozialsprengel Westliches Mittelgebirge hat sein Angebot um einen weiteren Pfeiler erweitert und bietet nun kostenlose Beratung in Pflegeangelegenheiten.  WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Der Gesundheits- und Sozialsprengel Westliches Mittelgebirge ist ein gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein, der seine Tätigkeit auf das Gebiet der Gemeinden Grinzens, Axams, Birgitz, Götzens, Natters und Mutters erstreckt. Die Aufgabe des Vereins  ist es pflege- und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
Wer Fragen rund um Pflege und Gesundheit hat, ist bei den Community Nurses richtig. In der Brigittenau bieten sie Beratungen, Workshops und Vorträge. | Foto: FSW
4

Beratung & Vorträge
Community Nurses unterstützen Senioren im 20. Bezirk

Egal ob Pflege, Schlaf, Demenz oder Inkontinenz – bei gesundheitlichen Fragen leisten die Community Nurses Unterstützung. Einmal die Woche wartet in der Brigittenau eine kostenlose Sprechstunde, auch Workshops und Vorträge werden geboten.   von Verena Kriechbaum und Kathrin Klemm WIEN/BRIGITTENAU. Was mache ich, wenn ich meinen Alltag nicht mehr alleine bewältigen kann? Habe ich Anspruch auf Pflegegeld? Wie kann ich besser schlafen? Mit Fragen wie diesen wird man nicht alleine gelassen. Denn in...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: ÖGKV
1
  • 6. Juni 2024 um 13:00
  • ÖGK Kundenservice Klagenfurt - Österreichische Gesundheitskasse
  • Klagenfurt am Wörthersee

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP in Kärnten

Medizinprodukte Verordnung in Österreich durch Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen  Themeninhalte ÖGKV: Pflegeprozess, insb. Pflegediagnostik und DokumentationBerufspflichten und -rechteKorruption – Compliance – Fahrlässigkeit Themenblock ÖGK: Ausgangssituation & IntentionRechtliche GrundlagenWER darf verordnen?WIE darf verordnet werden?WAS darf verordnet werden?Anmeldung

2
  • 15. Juli 2024 um 08:00
  • ÖGK Kundenservice Wien Wienerberg - Österreichische Gesundheitskasse
  • Wien

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP

Seit Anfang des Jahres ist die Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP endlich möglich, das Gesetz ist in Kraft. Dadurch ergeben sich für professionelle Pflegepersonen aber auch viele Fragen. Medizinprodukte Verordnung in Österreich ❓ Welche Voraussetzungen braucht es? ❓ Welche Fortbildung braucht es? ❓ Wie funktioniert der Prozess? Der ÖGKV bietet gemeinsam mit der ÖGK eine Fortbildung dazu an  Vorab gibt es aber ein Webinar, indem die oben angeführten Fragen beantwortet werden. Dieses...

Foto: Ögkv
2
  • 19. September 2024 um 08:00
  • Jahngasse 4
  • Dornbirn

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP in Vorarlberg

Medizinprodukte Verordnung in Österreich durch Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen Themeninhalte ÖGKV Pflegeprozess, insb. Pflegediagnostik und DokumentationBerufspflichten und -rechteKorruption – Compliance – FahrlässigkeitThemenblock (ÖGK) Ausgangssituation & IntentionRechtliche GrundlagenWER darf verordnen?WIE darf verordnet werden?WAS darf verordnet werden?Anmeldung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.