News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Eine Impfung kann das Virus aktivieren. | Foto: Saiful52/Shutterstock.com

Inzidenz dennoch gering
Gürtelrose: Covid-Impfung als "Krankheitsbooster"?

Innerhalb von zwei Monaten nach einer Covid-19-Impfung ist das Risiko, eine Gürtelrose zu entwickeln im Vergleich zu ungeimpften Personen fast verdoppelt. ÖSTERREICH. Zu diesem Ergebnis gelangte ein Team der Charité Berlin nach Auswertung von Daten von rund 1,1 Millionen Personen, die bis Ende November 2021 mindestens einmal mit einem RNA- oder Vektorimpfstoff gegen Corona immunisiert worden waren. Jeder geimpften wurde für diese Untersuchung eine ungeimpfte Person gegenübergestellt. Von der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Kopfweh kann in verschiedenen Formen auftreten. | Foto: goodluz/Shutterstock.com

Kopfschmerzen
"Nur" ein wenig Kopfweh oder ein Fall für den Arzt

Kopfschmerzen sind weit verbreitet und unterschiedlich stark ausgeprägt. Sporadisches Kopfweh ist ein Begleitphänomen vieler Erkrankungen. Man spricht dann von sekundären Kopfschmerzen. Bei den primären Kopfschmerzen hingegen ist der Schmerz das Hauptsymptom. ÖSTERREICH. Migräne und Spannungskopfschmerzen sind die häufigsten Formen der primären Kopfschmerzen. Allein an letzteren leidet etwa ein Drittel der Bevölkerung. Treten diese über einen Zeitraum von einem halben Jahr an mehr als 15 Tagen...

  • Margit Koudelka
Tinnitus kann für Betroffene sehr belastend sein. | Foto: Pixel-Shot/Pixabay.com

Tinnitus
Geräusche, die es gar nicht gibt

Ein gelegentliches Ohrengeräusch kennen die meisten Menschen. Rund zwölf Prozent der Österreicher sind jedoch dauerhaft ein- oder beidseitig von einem Summen, Klingeln, Surren oder Rauschen im Ohr betroffen. Rund die Hälfte von ihnen fühlt sich durch das Ohrgeräusch beeinträchtigt, und bei manchen Personen nimmt der Tinnitus eine Form an, in der er zu einer eigenständigen Erkrankung wird. Diese geht häufig mit Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen und Gereiztheit einher....

  • Margit Koudelka
Um das Risiko an Demenz zu erkranken zu senken, gilt es, körperlich und geistig aktiv zu bleiben. | Foto: Marjonhorn/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Der Demenz zuvorkommen

Schätzungen zufolge werden bis zum Jahr 2050 etwa 260.000 Menschen mit einer Demenzerkrankung leben. Gemeinsam mit der MAS Alzheimerhilfe initiierte MeinMed deshalb eine Webinarreihe für Menschen, die direkt oder indirekt davon betroffen sind. Kooperationspartner ist die Österreichische Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. Carmen Viereckl, klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin der MAS Alzheimerhilfe sprach in ihrem Vortrag über Vorsorge. Bei der Entstehung von Demenzerkrankungen spielen...

  • Margit Koudelka
Gendermedizin berücksichtigt die Unterschiede zwischen Frau und Mann, die über das Offensichtliche weit hinausgehen. | Foto: Polly-Yoko/Shutterstock.com

Gendermedizin
Warum Frauen nicht gleich behandelt werden sollen

Mitte 30, 85 Kilo schwer, männlich – dies galt lange Zeit als Standard bei Studienteilnehmern in der medizinischen Forschung. Doch lässt sich nicht alles, was man anhand von Untersuchungen an Männern herausfindet, eins zu eins auf Frauen übertragen. Und hier ist nicht die Rede von der sogenannten Bikini-Medizin, die sich mit Brust und Unterleib von Frauen beschäftigt. ÖSTERREICH. Auch bei vermeintlich geschlechtsneutralen Erkrankungen gibt es vielerlei Unterschiede. Diese zu erkennen und im...

  • Margit Koudelka
Vor allem bei Hitze: auf den Elektrolythaushalt achten. | Foto: 2shrimpS/Shutterstock.com

Tipps für das Sporteln im Sommer

Hohe Temperaturen sind belastend für den Organismus, vor allem für den Kreislauf. Jedoch ist Sport auch an heißen Sommertagen nicht grundsätzlich tabu. ÖSTERREICH. Allerdings gilt es, einiges zu beachten. Die sportlichen Aktivitäten sollte man am besten morgens einplanen, wenn die Luft noch kühl und die Ozonbelastung noch nicht so hoch ist. Morgenmuffel können ihre Trainingseinheiten alternativ auf die Abendstunden verlegen. Auch, wenn zu diesen Zeiten die Sonneneinstrahlung noch nicht so stark...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Jodiertes Salz soll Mangelerscheinungen entgegenwirken. | Foto: Bruno /Germany/Shutterstock.com

Schilddrüse
Der Jodmangel kommt wieder

Österreich gilt als Jodmangelgebiet. Bis in die 1960er-Jahre kam es deshalb bei vielen Menschen zu einem Größenwachstum der Schilddrüse ("Kropf"), um den Mangel durch eine gesteigerte Produktion von Schilddrüsenhormonen auszugleichen. Seit 1963 wird deshalb durch jodiertes Speisesalz für eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung Sorge getragen. ÖSTERREICH. Allerdings stehen bei den Menschen immer öfter Fertiggerichte auf dem Speiseplan. Bei deren Herstellung verwendet die Industrie aus...

  • Margit Koudelka
Der Spiegel zeigt Hausünden unverblümt auf. | Foto: Gladskikh Tatiana/Shutterstock.com

Was die Haut jung und straff erhält

Die Alterung der Haut beginnt bereits in jungen Jahren. Schon ab einem Alter von Mitte zwanzig, wird die Durchblutung schlechter, die die Haut beginnt, Feuchtigkeit zu verlieren und allmählich trockner und spröder zu werden. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch viele innere und äußere Umstände beeinflusst wird. Die Hautgesundheit ist zu großen Teilen eine Frage des Lebensstils. Oberstes Gebot ist ein entsprechender Sonnenschutz, dämmt dieser doch die Bildung von freien Radikalen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Den Nieren wird häufig nicht die gebührende Aufmerksamkeit zuteil. Aber auch sie wollen regelmäßig untersucht werden. | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Vorsorgen, damit die Nieren nicht versagen

Mehr als zehn Prozent der Erwachsenen weltweit leiden an einer chronischen Niereninsuffizienz. ÖSTERREICH. Die Nieren haben neben der Aufgabe das Blut zu filtern noch viele andere wichtige Funktionen inne. Arbeiten diese nicht einwandfrei, leiden auch viele andere Systeme, wie vor allem das Gefäß- und Herzkreislaufsystem, das Immunsystem sowie der Flüssigkeits- oder Säure-Basenhaushalt. Chronisches Nierenversagen betrifft immer mehr Menschen. Insbesondere bei Personen mit Diabetes mellitus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Atemübungen können bei Angststörungen beruhigend wirken. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Psyche
Wenn unbegründete Angst das Leben bestimmt

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Dabei ist Angst an sich nichts Schlechtes. Sie ist ein Schutzmechanismus, der den Menschen vor gefährlichen Situationen bewahren kann. ÖSTERREICH. Zudem hat sie den Effekt des verstärkten Lernens. Ein Kind, das einmal auf eine heiße Herdplatte gegriffen und sich verbrannt hat, wird das wahrscheinlich nie wieder tun: Es hat gelernt, dass dieses Verhalten mit Schmerzen verbunden ist. Allerdings gilt es, zwischen normaler und...

  • Margit Koudelka
Arthrose betrifft besonders häufig die Knie. | Foto: voronaman/Shutterstock.com

Gelenkschmerzen
Was gegen Reibereien in den Gelenken hilft

Ob Arthrose, Gicht oder Arthritis: Wenn Gelenke zu schmerzen beginnen, schränkt das die Betroffenen in Alltag und Beruf sehr ein. Aktivitäten fallen schwerer oder sind ohne Behandlung gar nicht mehr möglich. ÖSTERREICH. Um rheumatischen Erkrankungen vorzubeugen, hilft vor allem regelmäßige, moderate Bewegung. Dabei werden die Gelenke durch die Gelenkschmiere gut "geölt", sodass sie sich reibungslos bewegen lassen. Falsche und Überbelastung, wie etwa durch gleichförmige, schwere Arbeiten,...

  • Margit Koudelka
So verlockend die exotischen Speisen auch sein mögen: Auf dem Essen können Keime wie Hepatitis-A-Viren lauern. | Foto: M_Lemm/Shutterstock.com

Vorsicht beim Schlemmen
Hepatitis A: Hohes Risiko in Ländern mit schlechten Hygienebedingungen

Nach den Einschränkungen in der Covid-19-Pandemie zieht es die Menschen wieder vermehrt in mehr oder weniger ferne Länder. Doch lauern vielerorts ungewohnte Krankheitserreger. ÖSTERREICH. Das Hepatitis-A-Virus etwa kann eine Entzündung der Leber hervorrufen. Es wird von infizierten Personen über den Darm ausgeschieden, die Ansteckung erfolgt meist durch den Konsum von kontaminierten Lebensmitteln oder Trinkwasser. Das Virus ist relativ unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, etwa dem...

  • Margit Koudelka
Bis zur richtigen Diagnose dauert es oft lange. | Foto: RealPeopleStudio/shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Demenz bei jungen Menschen

Eine Frage des Alters? Auch Personen unter 65 Jahren sind von Demenzerkrankungen betroffen. ÖSTERREICH. In Österreich leben ca. 130.000 Menschen mit Demenz, bei weniger als zwei Prozent beginnen die Symptome bereits vor dem 65. Lebensjahr. In einem MeinMed-Webinar in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse und der MAS Alzheimerhilfe widmeten sich die Expertinnen den Problemen einer Demenzdiagnose in jungen Jahren. Theorie und PraxisDie Diagnose ist sowohl bei jungen als auch bei...

  • Ines Pamminger
Das Ragweed dürfte Allergikern heuer besonders zu schaffen machen. | Foto: Kateryna_Moroz

Warnung an Pollenallergiker
Ragweed-Saison wird massiv

Es ist ein schwieriges Jahr für Allergiker. Die bisherige Pollensaison brachte heuer starke Belastungen und auch die kommende Beifußblüte wird (entgegen den Erwartungen) im Osten heftiger als sonst ausfallen. Das Unkraut Ragweed wird laut Prognose des Österreichischen Pollenwarndienstes dieses Jahr allerdings voraussichtlich alle Rekorde brechen. ÖSTERREICH. Die Zeichen stehen schlecht: Anfang August beginnt das Unkraut Ragweed (auch bekannt unter Ambrosia, Trauben- oder Fetzenkraut) zu blühen...

  • Margit Koudelka
Frauen leiden deutlich häufiger an Insomnie. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Schlaf-Wach-Rhythmus aus dem Gleichgewicht

Rund 25 Prozent aller Österreicher sind von Schlafstörungen, sprich dauerhafter ungenügender Schlafdauer oder -qualität, betroffen. Ein langfristig gestörter Schlaf-wach-Rhythmus hat entscheidende Auswirkungen auf die Gesundheit. ÖSTERREICH. Die möglichen Folgen reichen von verminderter Konzentrationsfähigkeit über Antriebslosigkeit bis hin zur Depression. Außerdem ist das Risiko schlafloser Menschen erhöht, bestimmte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Eine Wanderung kann für eine untrainierte Beinmuskulatur zur Herausforderung werden. | Foto: analogicus/Pixabay.com

Müde Waden
Nach dem Wandern: Hilfe für verkaterte Muskeln

Viele Österreicher zieht es in den Ferien in die Berge zum Wandern. Vor allem, wenn man nicht im Training ist, kann es jedoch sein, dass man die Tour auch tags danach noch in den Waden spürt. ÖSTERREICH. Bei Muskelkater hilft Wärme. Ob Bad, Dusche oder Sauna, Wärme fördert die Durchblutung der Muskeln und wirkt so dem Kater entgegen. Zudem sollte man den geplagten Waden eine Wanderpause gönnen. Gegen sanfte Bewegung – etwa leichte Mobilisierungsübungen – spricht jedoch nichts. Kontraproduktiv...

  • Margit Koudelka
In vielen Betten herrscht mehr Frust als Lust. | Foto: Nomad_Soul/Shutterstock.com

Sexualstörungen
Lust auf Sex lässt nach

Medial sind wir umgeben von sexuell aufreizenden Botschaften. Der Zwang „zur guten Performance“ bringt jedoch oftmals Lustlosigkeit und Sexualstörungen mit sich – insbesondere für Frauen. ÖSTERREICH. Sexuelle Inappetenz, also fehlende Lust an Sexualität nahm zwischen den 1970er und den 1990er Jahren massiv zu. Trotz vermehrter Freiheit, erleichterter Empfängnisverhütung und der Möglichkeit, sich vor sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen – uralte, tief im Mittelhirn liegende Areale...

  • Margit Koudelka
Beim Packen auch an die Gesundheit denken. | Foto: Sigmund/Unsplash.com

Reiseapotheke
Was im Gepäck nicht fehlen darf

Bei den Urlaubsvorbereitungen nicht auf die Reiseapotheke vergessen: Das Packen der Reiseapotheke bedeutet immer, einen Kompromiss einzugehen. Einerseits möchte man möglichst gut auf alle Eventualitäten vorbereitet sein, andererseits will man keinen extra Koffer nur für Medikamente mitnehmen. ÖSTERREICH. Auf jeden Fall gehört ins Gepäck jedoch ein Notfallset für kleinere Verletzungen mit Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial sowie Wund- und Heilsalbe. Auch schmerzlinderde und fiebersenkende...

  • Margit Koudelka
Hitze geht häufig mit Kopfschmerzen einher. | Foto: EugeneEdge/Shutterstock.com

Kopfschmerz
Wenn einem die Hitze zu Kopf steigt

Nicht wenigen Menschen bereitet der Sommer mehr oder weniger Kopfschmerzen. Was dahintersteckt und wie sich das vermeiden lässt.      ÖSTERREICH. Hitze führt zu einem erhöhten Flüssigkeits- und Salzverlust. Das Blut wird dicker und fließt nicht mehr so gut. Zudem verringert sich durch erweiterte Blutgefäße der Blutdruck. Das wiederum führt bei vielen Menschen zu Kopfschmerzen. Dementsprechend sollte die Flüssigkeitszufuhr an die hohen Temperaturen angepasst werden. Auch rasche...

  • Margit Koudelka
Kirscheneis mit Schokostückchen | Foto: Katrin Ebetshuber
8

Kochstorys by Katrin
Kirscheneis

Sommerzeit ist Eiszeit. Von Wassereis, Cremes bis hin zu Sorbet gibt es hunderte Eis-Variationen. Auch zum Selbermachen gibt es verschiedene Möglichkeiten - eine davon sind die Eis-am-Stiel-Förmchen die ohne Eismaschine auskommen und schnell gemacht sind. Einfach Früchte Joghurt, Topfen oder auch Sauerrahm mischen, ein wenig süßen und fertig ist das selbst gemachte Eis für heiße Sommertage. Zutaten: 150 g Sauerrahm125 g Topfen100 g Kirschen1 EL Zucker1 TL HonigVanillemark/-pulver (optional)1 EL...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Es ist höchste Zeit, besser auf die Umwelt zu achten. | Foto: Caniceus/Pixabay.com

Kranke Natur, kranke Menschen
Zerstörung der Umwelt kann sich massiv auf Gesundheit auswirken

Mikroplastik, Pestizide, Luftverschmutzung, Lärm, Mobilfunkstrahlung, Schwermetalle in der Umwelt, Biodiversitätsverlust, Klimakrise … – die Liste der Umweltprobleme ist lang. Viele davon sind hausgemacht. ÖSTERREICH. Der sogenannte Earth-Overshoot-Day, also der Tag, an dem die Menschheit so viel verbraucht, wie die Erde in einem ganzen Jahr erneuern kann, wird von Jahr zu Jahr früher festgesetzt. Hier gibt es länderspezifische Unterschiede. So wurde der nationale Overshoot-Day in den USA im...

  • Margit Koudelka
Gewichtskontrolle spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung des metabolischen Syndroms. | Foto: R. Sedlacek/Shutterstock.com

Das metabolische Syndrom
Ein tödliches Quartett

Beim metabolischen Syndrom handelt es sich um das gemeinsames Auftreten von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. ÖSTERREICH. Dazu zählen Übergewicht mit Bauchfett, Bluthochdruck sowie erhöhte Blutfettwerte. Treffen mindestens drei dieser Faktoren zu, spricht man vom metabolischen Syndrom. Jeder einzelne dieser Faktoren steigert das Risiko von Gefäßerkrankungen (Arteriosklerose), was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall...

  • Margit Koudelka
Immer gleich raus aus den nassen Badesachen. | Foto: Volkova Vera/Shutterstock.com

Harnwegsinfekte
Auch Bakterien mögen den Sommer

Für viele Menschen bedeutet Urlaub Sonne, Strand und Meer. Das lieben auch Keime, die eine Blasenentzündung hervorrufen können. ÖSTERREICH. Häufig sind dies Escherichia-coli-Bakterien, die Teil der natürlichen Darmflora sind. Gelangen diese allerdings in die Harnröhre, kann dies zu einer Infektion führen. Um dies möglichst zu vermeiden, sollte man sich vor Unterkühlung schützen und nasse Badekleidung immer gleich ausziehen. Vor allem in warmen Urlaubsländern ist es wichtig, ausreichend zu...

  • Margit Koudelka
Community Nurse Andrea Holzer mit Rot-Kreuz-Bezirksgeschäftsleiter Christian Geirhofer, SHV-Obmann Werner Kreisl und Cordula Tauber (SHV Perg). | Foto: SHV Perg
2

Ab 1. Juli
Community Nurse für vier Perger Gemeinden im Dienst

In der Pilotregion Dimbach, Pabneukirchen, St. Georgen am Walde und St. Thomas am Blasenstein fördert eine Community Nurse ab 1. Juli die Gesundheit von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften. BEZIRK PERG. Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und ausgebildete Sozialarbeiterin Andrea Holzer beginnt am 1. Juli ihre neue Tätigkeit als Community Nurse in der Pilotregion Dimbach, Pabneukirchen, St. Georgen am Walde und St. Thomas am Blasenstein. „Community Nurses sind diplomierte...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. August 2024 um 15:30
  • Pfarrheim
  • St. Georgen/Gusen

Blutspendeaktion

V: Rotes Kreuz OÖ

  • Perg
  • Verena Achleitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.