News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Kinder im Krankenbett können ihre Pferde bald im Stall besuchen. | Foto: Lichtblickhof
1 3

Spendenaufruf
Ein neuer "Schutzengelstall" für den Wiener Lichtblickhof

Kranken Kindern, die im Lichtblickhof-Hospiz betreut werden, wird jetzt ein sehnlicher Wunsch erfüllt. WIEN/PENZING. Jährlich kommen 350 Kinder und Jugendliche, die von schweren Schicksalsschlägen, fortschreitenden Erkrankungen, Behinderungen oder dem Tod von Mama oder Papa betroffen sind, auf den Lichtblickhof am OWS-Areal. Sie können mithilfe der Pferdetherapie verschnaufen und durchatmen, lachen, weinen sowie Hoffnung und Lebensfreude tanken. Mit den 15 Therapeuten arbeiten 19 speziell...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Über 78.000 Euro wurden gemeinsam gesammelt. | Foto: Kinder-Krebshilfe WIEN-NÖ-BGLD
2

Auch in Wien
Schüler sammelten über 78.000 Euro für die Kinder-Krebshilfe

Zwanzig Schulen aus Wien waren im Einsatz für die Kinder-Krebshilfe. Als Teil einer Aktion, die auch das Burgenland und Niederösterreich umspannte, wurden über 78.000 Euro gesammelt.  WIEN. Wenn Kinder an Krebs erkranken, steht die Welt für alle Bekannten und Angehörigen still. Die Schreckensdiagnose schlägt meist mit voller Wucht zu, zurück bleiben Angst, Verunsicherung und Sorgen. Umso wichtiger ist es, dass Betroffene nicht allein gelassen werden und in den Kampf gegen Krebs weiter...

  • Wien
  • David Hofer
A. HINDAWI/Unsplash.com | Foto: Zu viel Bildschirmarbeit schadet den Augen.

Kurzsichtigkeit
Warum Kinderaugen Weitblick brauchen

Kurzsichtigkeit ist im Vormarsch. Während viele Erkrankungen auf die steigende Lebenserwartung der Menschen zurückzuführen sind, betrifft die Myopie – so der Fachbegriff – zusehends auch junge Leute und sogar Kinder. Kein Wunder eigentlich, führt man sich Faktoren wie vermehrte Naharbeit am Bildschirm bei künstlichem Licht vor Augen. ÖSTERREICH. Aktivität im Freien bei natürlichem Licht kommen vor allem im städtischen Raum häufig zu kurz. Die Myopie entwickelt sich während der Wachstumsphase...

  • Margit Koudelka
2

Psychologie / Psyxchotherapie
Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter

Autismus-Spektrum-Störungen zählen laut der ICD-10 (der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme in der 10. Revision) zu den schweren und tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Menschen mit Autismus erleben sich selbst und die Welt anders als neurotypische Personen dies tun und verarbeiten Informationen anders. Autismus gilt als angeboren und unheilbar. Meist macht Autismus sich bereits in der frühen Kindheit bemerkbar. Typisch für...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Die Krisenzentren der Stadt Wien sollen für Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erlebnissen ein sicherer Ort sein. Doch jetzt gibt es scharfe Kritik an den Zuständen dort. | Foto: Pixabay
3

Platz- & Personalmangel
Wiener Jugendanwaltschaft warnt bei Krisenzentren

Die Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft (KJA) übt scharfe Kritik an den Zuständen in den Krisenzentren der Stadt. Es brauche mehr Ressourcen, die Stadt selbst weiß von den Problemen. Man versuche gegenzulenken. WIEN. Wenn Kinder oder Jugendliche in der Familie nicht mehr ausreichend geschützt sind, können sie vorläufig und zeitlich befristetet in einem Krisenzentrum untergebracht werden. Es sollten Orte für junge Menschen sein, in denen sie so wohl behütet wie möglich unterkommen können. Doch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Team des Lichtblickhofs leistet individuelle und bedürfnisorientierte Begleitung und Betreuung für Familien, deren Kind von einer unheilbaren und lebensverkürzenden Erkrankung oder Traumatisierung betroffen ist. | Foto: Lichtblickhof
5

Pferdetherapie
Neue Wohnungen für den Penzinger Lichtblickhof

Der Lichtblickhof in Penzing feierte die neuen barrierefreien Wohnungen, zu denen auch die Therapiepferde Zugang haben.  WIEN/PENZING. Der Lichtblickhof ist ein einzigartiges Therapiezentrum das auch international höchste Anerkennung genießt. Er ist ein Lebensort für Familien, deren Kind von einer unheilbaren und lebensverkürzenden Erkrankung betroffen ist. Am österreichischen Kinderhospiz- und Palliativtag wurden am Areal der Klinik Penzing auf der Baumgartner Höhe 1 Wohnungen zur...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Video

ADHS im Erwachsenenalter
Sind Medikamente schädlich?

Medikamente gegen ADHS lindern viel LeidNein, Medikamente sind nicht schädlich. Hierbei handelt es sich um viel Ideologie, um Fake-News, Halbwissen und schlechte, einseitige mediale Berichterstattung. Wie bei jeder anderen psychischen oder auch körperlichen Erkrankung lindern die Medikamente nämlich viel Leid und entlasten die betroffenen Menschen. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Medikamente für Personen mit ADHS sinnvoll sind und welche Medikamente und Substanzklassen es für die Behandlung...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Beim "Radeln und Rollern"-Mobilitätsfest wurden etwa durch Muskelkraft gesunde Smoothies zubereitet. Das Fest gilt als Abschluss für das gleichnamige Projekt. | Foto: APA / Hloch
Aktion 3

Mobilitätsfest
"Radeln und Rollern" für aktive Bewegung an Wiens Schulen

Das Projekt "Radeln und Rollern" der Wiener Gesundheitsförderung soll für gesunde Bewegung und aktive Schulwege sorgen. Vier Schulen aus Wien machten mit, jetzt wurde beim Mobilitätsfest ein Überblick zu den Projekten gegeben. WIEN/JOSEFSTADT/OTTAKRING/HERNALS/WÄHRING. Es war eine große Versammlung in der Garage Grande im 16 Bezirk. 170 Wiener Schülerinnen und Schüler samt Lehrkräften feierten gemeinsam beim "Radeln und Rollern"-Mobilitätsfest den Abschluss des Projekts. Ziel von diesem war es,...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Video

Psychologie
Hilfe, mein Sohn ist schwul / meine Tochter ist lesbisch

Was kann ich tun, wenn mein Kind schwul, lesbisch oder bisexuell ist? Wie soll ich mich verhalten, wenn ich ein Problem damit habe?Das erschütterte Selbstbild Auch Eltern, die immer dachten, sie seien offen und tolerant für andere sexuelle Orientierungen, haben manchmal ein Problem damit, dass ihr Kind homosexuell/bisexuell ist. Viele Eltern sind erschüttert in ihrem Selbstbild, wenn ihr Kind eine sexuelle Orientierung hat, die nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht. Diese Eltern...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Rapidspieler Jonas Auer lief gemeinsam mit "Rapidini" aufs Hütteldorfer Grün. | Foto: SK Rapid
2

High-Tech in Penzing
„Rapidini“ ermöglicht krankem Kind Stadionbesuch

Bereits im Dezember gaben die Hütteldorfer als erster Fußballverein Österreichs die Patenschaft eines Avatars bekannt. Dieser war nun zum ersten Mal für einen guten Zweck im Einsatz. WIEN/PENZING. Die digitale Innovation ermöglicht es langzeiterkrankten Kindern und Jugendlichen, die aufgrund einer Krebserkrankung, chronischen Erkrankungen oder Behinderungen langfristig sozial isoliert sind, am sozialen Leben teilzunehmen. Dies geschieht mithilfe eines Roboters, eines "Avatars".  Beim ÖFB Cup...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
1 Video

trans*Identitäten
Wann kann das Gutachten verweigert werden?

Wenn Gutachten für trans*idente Personen verweigert werdenWofür benötigen trans*Menschen ein Gutachten? Mitunter werden Befundberichte und Gutachten für trans*Personen verweigert. Dies kann für die Betroffenen existentiell erschütternd und bedrohlich sein, in seltenen Fällen ist es aber aus therapeutischer Sicht auch notwendig. Menschen, die trans* (transgender, transident, transsexuell, nicht binär, agender, polygender, genderfluid, divers) sind, brauchen in Österreich und Deutschland...

  • Wien
  • Florian Friedrich

LGBTIQA* / Coming Out / Minderheitenstress
Homophobe Diskriminierung in der Schule

Diskriminierung von bisexuellen, lesbischen und schwulen Kindern und Jugendlichen in der Schule Homophobe Beschimpfungen am Schulhof sind Alltag. Diese können dazu führen, dass Kinder und Jugendliche negative Selbstbilder verinnerlichen und gegen sich selbst oder andere richten. Kinder und Jugendliche, die lesbisch, schwul oder bisexuell sind, weisen höhere Raten an Suiziden und Suizidversuchen auf. So ist die Zahl der Suizidversuche viermal höher als bei heterosexuellen Jugendlichen. Wir...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Die Rudolfsheimer VHS motiviert ihr junges Publikum einmal im Monat zur Bewegung.  | Foto: Bruno Nascimento

VHS Rudolfsheim
Kinder können sich bei dieser Baustelle austoben

Die Volkshochschule Rudolfsheim lädt Kinder am Samstag, 8. Jänner von 10 bis 15 Uhr zum Turnen ein. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Bewegungsbaustelle fördert mittels Spiel und Spaß verschiedene motorische Fähigkeiten. Zusätzlich zu den motorischen Grundbewegungsarten, wie Gehen, Springen, Balancieren oder Klettern, werden die Kinder in ihrer emotionalen, kognitiven und motorischen Entwicklung begleitet und unterstützt. Weitere Infos zum kostenlosen Angebot der VHS (Schwendergasse 41), das...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger

Psychologie / Essstörungen
Tipps für Angehörige und Eltern Teil 1

Das Verhältnis zum Essen und zur Nahrungsaufnahme kann gestört sein. Dies wird bei folgenden Essstörungen ersichtlich: - Anorexia nervosa (Magersucht) - Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) (der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Ochsenhunger oder Stierhunger“) - Binge-Eating-Störung (wiederkehrende Essanfälle) - nicht näher bezeichnete Essstörungen (oder atypische Essstörungen) - Adipositas (Fettleibigkeit) Folgende Haltungen und Verhaltensweisen können hilfreich sein, um...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Schlafstörungen
Einschlaf- und Durchschlafstörungen

Wir benötigen Schlaf, um uns körperlich und psychisch zu erholen. Auch unser Immunsystem regeneriert sich, wenn wir schlafen. Schlafstörungen sind weit verbreitet. Allerdings ist nicht jedes nächtliche Aufwachen oder Nicht-einschlafen-können gleich eine Schlafstörung. Zudem ist das Bedürfnis nach Schlaf von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich und die übliche Schlafdauer liegt zwischen fünf und zehn Stunden. Eine Schlafstörung liegt erst dann vor - wenn man mindestens dreimal in der Woche und...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Coming Out / Psychologie
Wann bemerken Menschen, dass sie bisexuell oder homosexuell sind?

In der Regel realisieren Menschen ihre sexuelle Orientierung vor oder während der Pubertät. In diesem Alter beginnt sich unser Gehirn stark weiterzuentwickeln und zu vernetzen und wir können mehr über uns selbst nachdenken, uns mit anderen vergleichen und uns selbst reflektieren. Auch Kinder haben natürlich schon eine sexuelle Orientierung (die aktuellen Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass sich die sexuelle Orientierung einer Person bereits in den ersten Lebensjahren entwickelt), doch...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Der hohe Atem­widerstand kann dem Ziel der Masken in die Quere kommen: Fällt Kindern das Atmen schwer, setzen sie die Maske womöglich einfach nicht richtig auf, sodass Luft ungefiltert einströmt. | Foto: LumineImages/Shutterstock.com

Hoher Atem­widerstand
Schlechte Noten für FFP2-Kindermasken

Die Stiftung Warentest hat 15 Masken untersucht, die eine Eignung für Kinder suggerieren. Von allen geprüften Modellen bietet nur die Erwachsenenmaske von 3M einen Atem­komfort, der für Kinder geeignet ist, wenn sie die Maske nur kurz­zeitig tragen. Kinder haben in der Regel eine weniger kräftige Atmung als gesunde Erwachsene, und oft nur rund die Hälfte von deren Lungenvolumen. Im Test von „FFP2-Kinder­masken“ hatte die Stiftung Warentest sechs- bis zwölfjäh­rige Schul­kinder im Blick. Nach...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wien startete schon am Montag, 15. November, mit der Corona-Schutzimpfung für Kinder zwischen fünf und elf Jahren. | Foto: Mareen Fischinger / Westend61 / picturedesk.com
Aktion 5

Nebenwirkungen, Kinderimpfung
Experte Markus Zeitlinger über die Coronaimpfung

Die BezirksZeitung räumt mit den gängigen Mythen rund um die Covid-19-Schutzimpfung auf. Ein Gespräch mit dem Pharmakologen Markus Zeitlinger.  WIEN. Oft hört man, dass Kinder ohnehin nicht schwer, am Coronavirus erkranken. Markus Zeitlinger, Leiter der Abteilung für klinische Pharmakologie an der MedUni Wien, erklärt, dass dieser Mythos tatsächlich einen wahren Kern habe. "Kinder werden meist seltener schwer krank und erholen sich meist schnell von einer Infektion", so Zeitlinger. Diese...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur

LGBTIQA* / Psychologie
Regenbogenfamilien

Regenbogenfamilien haben viele Gesichter:- Viele homosexuelle und bisexuelle Menschen haben Kinder aus einer vorangegangenen heterosexuellen Partnerschaft (Patchworkfamilien). - Viele homosexuelle Paare adoptieren Kinder oder haben Pflegekinder. - Es gibt homosexuelle Paare, die die Kinder ihrer verstorbenen Geschwister großziehen. - Schwule/bisexuelle Männer und heterosexuelle/lesbische/bisexuelle Frauen schließen sich zusammen und zeugen (durch Bechermethode, künstliche Befruchtung oder auf...

  • Wien
  • Florian Friedrich
1 Video

Psychologie / Supervision
Autismus-Spektrum-Störungen und Trans*Identitäten

Asperger, Autismus und GeschlechtsinkongruenzLesen Sie in diesem Artikel über die Kombination von Autismus-Spektrum-Störungen und trans*Identität. Menschen, die trans* (transident, transgender, transsexuell, genderfluid, nicht-binär, agender, polygender, gender queer) sind und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS, etwa Asperger oder verschiedene Formen von Autismus) aufweisen, sehen sich oft mehrfachen Stigmatisierungen ausgesetzt: So können sich neurotypische Menschen, das sind Personen, die keine...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Trans*, transgender, transident, transsexuell, genderfluid / Psychologie
Empfehlungen für Trans*Kinder und Jugendliche

Empfehlungen für den Behandlungsprozess bei Geschlechtsdysphorie von Kindern und Jugendlichen nach der Klassifikation in der derzeit gültigen DSM-bzw. ICD-Fassung Die Behandlung und Begleitung von Trans* Kindern und Trans*Jugendlichen stellt hohe und komplexe Herausforderungen an Eltern, Familien und die Helfer*innen. Hier eine Empfehlung des Ministeriums Frauen Gesundheit aus dem Jahr 2017. Die Empfehlung betont noch einmal ausdrücklich, dass Trans*Identität an sich nicht pathologisch und...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Trans*Identitäten / Psychologie
Trans*Eltern und ihre Kinder

Was muss ich im Umgang mit meinen Kindern beachten, wenn ich als Vater* oder Mutter* trans* bin?Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps für den Umgang mit Ihren Kindern, wenn Sie als Elternteil trans* (transident, transsexuell, transgender, divers, genderfluid, non binär) sind. Aufklärung der Pädagog*innen der KinderAuch Kinder benötigen Raum, Zeit und Geduld, um die trans*Identität ihrer Eltern zu verarbeiten. In der Regeln tun sich Kinder vor der Pubertät leichter, die Geschlechtsdysphorie des...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Trans*Identitäten(transgender, transsexuell, genderfluid) / Psychologie
Trans*Eltern

Manche trans*Menschen haben ein spätes Coming Out, gerade dann, wenn sie aus einem sozialen Umfeld kommen, dass Trans*Identität ablehnt.Wenn trans* Eltern bereits Kinder haben, ist es wichtig, den Kindern die Trans*Identität gut zu erklären. Kinder vor der Pubertät tun sich in der Regel leichter, den sozialen Rollenwechsel des trans*Elternteils zu akzeptieren. Auch körperliche Angleichungen an das Gegengeschlecht verarbeiten sie besser, als viele Außenstehende befürchten. Wenn die Eltern ihre...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Sehschwächen sollten früh erkannt werden. | Foto: Hulki Okan Tabak/Unsplash.com

Augengesundheit
Kinderaugen im Blick behalten

Kinderaugen müssen regelmäßig untersucht werden, um eventuelle Sehprobleme frühzeitig zu erkennen. ÖSTERREICH. Im Gegensatz zu Erwachsenen können Kinder sich noch nicht gut ausdrücken, wenn sie Probleme mit den Augen haben. Sie sind das Sehen nicht anders gewöhnt. Allerdings ist es wichtig, eventuellen Sehstörungen frühzeitig auf die Spur zu kommen. Durch ärztliche Untersuchungen, beginnend mit dem Mutter-Kind-Pass können Fehlsichtigkeiten, Schielen sowie organische Augenerkrankungen erkannt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 15. Juni 2024 um 08:00
  • Leopold-Kunschak-Platz
  • Wien

Kunst am Alszeilenmarkt 2024 # Herzerltag

Am 15.6.2024 folgt der 2. #Herzerltag am Alszeilenmarkt. Herzförmige Dekorationen, gemütliche herzrote Sitzgruppen, herzergreifendes Kunsthandwerk, herzallerliebste Preise bei der kostenlosen Rätselralley, Workshops mit einem Herz für Kinder und alle die jung geblieben sind; herzhafte Köstlichkeiten, und herzerwärmende Gespräche sorgen dafür, dass alle ihre Sinne und ihr Herzmuskel unterhalten werden. Lassen sie sich in einen verrückt, herzigen Tag entführen. Herzlichst Ihre Eva Winter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.