Gewässer

Beiträge zum Thema Gewässer

Exkursion zu einigen Gewässern im Bezirk Hollabrunn. | Foto: Naturschutzbund Niederösterreich
6

Gewässern Raum geben
Wasserwelt und tierisches Treiben in Hollabrunn

Expertinnen und Experten trafen einander gemeinsam mit rund 50 Naturliebhabern jeden Alters, um einen Tag lang den Gewässern des Weinviertels die verdiente Aufmerksamkeit zu schenken. BEZIRK HOLLABRUNN. Am Bahnhof Hetzmannsdorf-Wullersdorf, wo die Exkursion startete, wurden alle Interessierten von der Organisatorin Margit Gross, Geschäftsführerin des Naturschutzbundes Niederösterreich, und Thomas Wrbka, Präsident des Naturschutzbundes Österreich, begrüßt und über den Ablauf des Tages...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Umwelt
Dies ist KEINE Werbung. Im Gegenteil.

Auch in unserem umweltschonenden Haushalt kommt es einmal im Jahr vor, dass man ein schärferes, chemisches Reinigungsmittel braucht. Ich habe also eines gekauft und wollte die benötigten 3-4 Tropfen in die Klomuschel spritzen, aber die große Plastikflasche hat keine Einrichtung zum Tröpfeln oder gar Regulieren, sondern es hat eine große Öffnung, und beim bestem Willen kann man kaum weniger auf einmal verschütten als einen oder eher 2 Esslöffel. Tja. So fördert man den Verkaufserfolg: der, der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Teich bei Fischawiesen  | Foto: Gabriele Pfundner
2

Götzendorf
Naturschutzbund NÖ revitalisiert Teich bei den Pischelsdorfer Fischawiesen

Der Naturschutzbund NÖ flacht das Ufer des Teiches ab und entfernt Gehölz, um den Lebensraum den Lebensraum für die Amphibien zu verbessern.  GÖTZENDORF. Um den Lebensraum von Vogelarten und Amphibien im Naturschutzgebiet Pischelsdorfer Fischawiesen in der Gemeinde Götzendorf verbessern, legte der Naturschutzbund NÖ bei einem angrenzenden Teich eine Flachwasserzone an. Flora und Fauna  Das Naturschutzgebiet Pischelsdorfer Fischawiesen beherbergt mit seinen feuchten Senken unter anderem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Fischer und Jurist Mag. Michael Winter  | Foto: Michael Winter

Zum ÖKF Vorstandsmitglied gewählt
Brucker Michael Winter setzt sich für Gewässerschutz ein

BRUCK/LEITHA. Michael Winter aus Bruck an der Leitha wurde kürzlich einstimmig zum Vorstandsmitglied des Österreichische Kuratoriums für Fischerei und Gewässerschutz, kurz ÖKF, gewählt. Die behördlich anerkannte Umweltorganisation steht für den Erhalt des Lebensraumes Wasser und der Artenvielfalt. Mit dem Ziel, lebendige und vielfältige Ökosystme für kommende Generationen zu erhalten und die Menschen für die aktuellen Herausforderungen zu sensibilisieren, möchte sich der 48-jährige Jurist in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Umweltverschmutzung im Ybbstal
Verschmutzte Ybbstaler Gewässer

Leserbrief zur Verschmutzung der Gewässer im Ybbstal. Das Wichtigste für die Gesundheit eines Menschen ist das Blut. Was für den Menschen der Blutkreislauf, ist in der Natur der Wasserkreislauf. Das Trinkwasser, ohne das es kein Lebewesen auf Erden geben würde, beträgt jedoch nur 0,3% der Erdoberfläche. Daher sollte man behutsam, ehrfürchtig und sorgsam damit umgehen. Bedenken wir: Wir haben nur diese eine Um-Welt. In den Flüssen und Bächen werden laufend hochwertige Salmoniden (Bach-und...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Der "Fischerwirtsbach" in Liefering soll wieder renaturiert werden, fordert ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter.  | Foto: ÖVP

Gewässerökologie
Bach in Liefering soll renaturiert werden

Der auf einer Länge von 30 Metern verrohrte "Fischerwirtsbach" im Stadtteil Liefering soll renaturiert werden. SALZBURG. In Liefering macht sich ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter für die Renaturierung eines kleinen Baches stark. Konkret handelt es sich um den "Fischerwirtsbach" im Bereich der Peter-Pfenninger-Straße, der auf einer Länge von 30 Metern zum Zwecke eines Parkplatzes verrohrt wurde. Bach soll renaturiert werden "Dort gab es jahrzehntelang eine Fahrradwerkstatt, die vor ein paar...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Feuersalamander, Bergmolch, Teichmolch, Alpen-Kammmolch, Gelbbauchunke, Erdkröte, Laubfrosch, Grasfrosch und Teichfrosch fühlen sich in den untersuchten Teichen sehr wohl. | Foto: Pixabay/Gellinger (Symbolbild)
4

Forschung in Tirol
100 Tiroler Kleinstgewässer auf Frösche und Amphibien untersucht

TIROL. Bei dem weltweit ersten Amphibien eDNA Citizen-Science Projekt „Der Frosch im Wassertropfen“ wurden gemeinsam mit der Bevölkerung 100 Tiroler Gewässer untersucht. Forscher der Uni Innsbruck haben das Projekt vorangetrieben und haben am vergangenen Freitag die Ergebnisse präsentiert.  Die Tiroler "Frosch-Bestände"Die heimischen (Kleinst-)Gewässer sind wichtige Rückzugsorte für Frösche und Amphibien, wenn die Gewässer zurückgehen, schwindet auch die Population der Tiere, trotz ihres...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Thomas Pfeiffer
1 10

Umweltalarm
Hunderte tote Fische bei Sierndorf an der March

In den Altarmen der March gibt es derzeit wieder massenweises Fischsterben zu beobachten. Die Ursache dafür ist leider keine Unbekannte mehr - doch unternommen wurde bisher dagegen noch nichts. SIERNDORF AN DER MARCH. Die Hitze der letzten Jahre und auch in jüngster Zeit setzt den Altarmen entlang der March zu – die Waldteiche trocknen regelrecht aus, verschlammen oder heizen sich so sehr auf, dass Fische darin kaum überleben können. „Was einst herrliche Gewässer für eine Unzahl von Tierarten...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
V. l.: Franz Überwimmer (Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Land OÖ), Landesrat Rudi Anschober und Stefan Schneiderbauer (Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Land OÖ). | Foto: Land OÖ
2

Umwelt
Oberösterreichische Gewässer werden immer wärmer

Der Klimawandel wirkt sich auch auf Oberösterreichs Gewässer und deren Lebewesen aus. Umweltlandesrat Rudi Anschober fordert einen Klima-Plan. LINZ. Die im Jahr 2009 in einer Studie prognostizierte Erwärmung der Fließgewässer in Oberösterreich sei laut Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) bereits überschritten worden. Das wirke sich besonders gravierend auf kälteliebende Fischarten aus. Auswirkungen von Wassertemperaturen untersuchtDie Studie wurde vom Bundesamt für Wasserwirtschaft sowie vom...

  • Linz
  • Carina Köck
Grüne Klubobmann Gebi Mair: froh, dass "das endgültige Aus für die Kraftwerkspläne bei Telfs vorliegt". | Foto: Grüne Tirol

Erfolg für Grüne: Gewässerschutz am Inn

Kürzlich wurde in der Regierungssitzung eine langjährige Forderung der Grünen erfüllt: Eine freie Fließstrecke am Inn. Ganze 102 Kilometer des Inns werden als freie Fließstrecke unter Schutz gestellt. Die Strecke zwischen Haiming und Kirchbichl ist künftig kraftwerksfrei zu halten, da sie als hochwertige Gewässerstrecke geschützt ist. TIROL. Viele Jahre dauerten die Diskussionen über eine freie Fließstrecke am Inn an. Doch nun können sich die Grünen über den erzielten Erfolg freuen. In der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
An rund 50 Messstellen in Niederösterreichs wird die Wassertemperatur mit einem Echtzeitsystem gemessen. Bei Forellengewässern liegt der Alarmwert bei 22 Grad Celsius, bei Gewässern mit karpfenartigem Fischbestand bei 28 Grad Celsius.
2 4

Trockenheit und Hitze: Alarmplan gegen Fischsterben

Um dem hitzebedingten Fischsterben vorzubeugen, hat der niederösterreichische Landesfischereiverband in Zusammenarbeit mit Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf ein System entwickelt, um kritische Situationen möglichst früh erkennen zu können. Durch die anhaltende Trockenheit und Hitze steigt die Gefahr für Fischsterben auf Grund von Sauerstoffmangel in den Gewässern. Das Land Niederösterreich hat, in Zusammenarbeit mit dem niederösterreichischen Landesfischereiverband, ein Alarmierungssystem...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Auch in diesem Jahr ist die Wasserqualität der Kärntner Seen durchgehend sehr hoch | Foto: pexels

30. Kärntner Seenbericht - Wasserqualität ist ausgezeichnet

Umweltreferent Holub präsentiert Seenbericht – Weißensee ist mit 14 Metern Sichttiefe am transparentesten "Zeugnistag" für Kärntens Badeseen. Umweltreferent Rolf Holub präsentiert mit dem 30. Kärntner Seenbericht die Qualitätsbilanz der Kärntner Seen. „Auch in diesem Jahr ist die Wasserqualität der Kärntner Seen durchgehend sehr hoch. Von den 42 getesteten Seen wurden 28 Seen als nährstoffarme (oligotroph und schwach mesotroph) eingestuft“, so Holub. Sicht bis zum Grund Als Musterschüler gelten...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Egelsee Richtung Westen, im Hintergrund der Hochgosch (876 m) | Foto: Wikipedia / joadl / Cc-by-sa-3.0-at
2 6

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 2 - der Egelsee

Der Egelsee ist ist ein kleiner Moorsee und liegt liegt auf der Hügelkette zwischen dem Millstätter See und dem unteren Drautal Am Hochroch, dem Höhenrücken zwischen dem Millstätter See Südufer und dem unteren Drautal befindet sich der Egelsee. Besonders in botanischer und ökologischer Hinsicht ist der Egelsee von großer Bedeutung. Das unter Naturschutz stehende Gewässer ist ein Moorsee mit einer Fläche von 9,35 Hektar und ist vollständig von Schwingrasen umsäumt. Der gesamte Moorsee ist...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.