Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Die Ausstellungseröffnung fand am Donnerstag den 9. März statt. | Foto: Anja Füchsl
9

Bezirkshauptmannschaft Rohrbach
Ausstellung ,,Halt keine Gewalt" eröffnet

Die Wanderausstellung "Halt keine Gewalt" die Mitte Jänner in Linz  eröffnet wurde, kam am 9. März nach Rohrbach-Berg in die Bezirkshauptmannschaft. Diese kann bis zum 17. März besichtigt werden.  ROHRBACH-BERG. Die Ausstellung soll auf das Thema Gewalt im Alter in seinen unterschiedlichen Formen aufmerksam machen. ,,Es ist kein einfaches Thema, dennoch soll die Wanderausstellung sprachfähig machen und das Thema Gewalt im Alter in ihren unterschiedlichsten Formen öffentlich machen“, betont...

  • Rohrbach
  • Anja Füchsl
Die Bezirkshauptmannschaft in Rohrbach hisste die orange Fahne. | Foto: BH RO
2

Gewalt an Frauen
Rohrbacher Bezirkshauptmannschaft setzte Zeichen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen nahm auch die Bezirkshauptmannschaft Rohrbach an der Aktion zur Enttabuisierung des Themas teil. BEZIRK ROHRBACH. Ziel ist es, auf der ganzen Welt mit der Farbe Orange ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. So soll zur Enttabuisierung dieses Themas beigetragen werden. Auch die Bezirkshauptmannschaft Rohrbach schloss sich dieser Aktion an und hisste die orange Fahne.

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller sprach im Rahmen der Aktion „Gemeinsam.Sicher“ über präventive Möglichkeiten, um die Sicherheit im Alltag zu verbessern.  | Foto: Helmut Eder
2

Bezirkspolizeikommandant im Interview
"Augen und Ohren offen halten"

Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller sprach im Rahmen der Aktion „Gemeinsam.Sicher“ über präventive Möglichkeiten, um die Sicherheit im Alltag zu verbessern. BBEZIRK. Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller ist Sicherheitskoordinator im Rahmen der Aktion „Gemeinsam.Sicher“ im Bezirk. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau gab er wertvolle Tipps über Möglichkeiten des Selbstschutzes im Rahmen der Kriminalprävention zu den Themen Dämmerungseinbrüche, Gewalt in der Privatsphäre, Märkte...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller ist  Sicherheitsbeauftragten-Koordinator im Bezirk Rohrbach.  | Foto: Helmut Eder
5

Bezirkspolizeikommando Rohrbach
Sicherheitsbeauftrage verbinden Bürger und Polizei

Mit dem Ziel, die Bevölkerung näher an die Polizei zu bringen und die allgemeine Sicherheit zu verbessern, wurde 2017 in Österreich die Initiative „Gemeinsam.Sicher“ gestartet. Sicherheitsbeauftragte sind das Bindeglied in den Bezirken. BEZIRK ROHRBACH. Viele haben eine Scheu, zu einer Polizeidienststelle zu gehen. Sei es, um einen Unfall zu melden, Anzeige zu erstatten oder einfach eine Beobachtung mitzuteilen. Wenn die Polizei gerufen wird, ist es meistens schon passiert. Die Initiative...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Projektleiterin Heidemarie Deubl-Krenmayr (von rechts) präsentierten die neue Beratungsstelle „Lebensqualität Bauernhof“. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Neue Anlaufstelle für Bauern bei Problemen

Generationenkonflikte, Herausforderungen bei der Übergabe, Arbeitsüberlastung – das gemeinsame Leben am Bauernhof ist oft nicht einfach. Eine neue Beratungsstelle der Landwirtschaftskammer OÖ will die Lebensqualität auf den heimischen Höfen erhöhen. LINZ, OÖ. Unter dem Namen "Lebensqualität Bauernhof" wird den heimischen Landwirten ab Jänner 2022 eine neue Beratungsstelle für alle Probleme, Fragen und Herausforderungen am Betrieb zur Verfügung stehen. Sie richtet sich an bäuerliche Familien in...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Eine offene Tür für Fragen von Frauen und Mädchen und Hilfe bietet das Frauennetzwerk bestätigt Geschäftsführerin Jutta Müller. | Foto: Alfred Hofer
4

Frauennetzwerk
Beratungstag für Frauen und Mädchen

Am Dienstag, 24. November, bietet das Frauennetzwerk Rohrbach von 11 bis 17 Uhr einen kostenlosen Beratungstag an. Dabei wird um Anmeldung unter 07289/6655 oder office@frauennetzwerk-rohrbach.at gebeten. BEZIRK ROHRBACH (alho). „Die Idee zu einem Aktionstag stammt vom Frauenreferat des Landes Oberösterreich“, erklärt Jutta Müller, Geschäftsführerin des Frauennetzwerks Rohrbach. Sie weiß aus Erfahrung, dass es für viele Frauen und Mädchen oftmals eine Überwindung braucht, eine Hilfseinrichtung...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
von links: Sonja Ablinger (Vorstandsvorsitzende Gewaltschutzzentrum OÖ), Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer und Eva Schuh (Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum OÖ) informierten am 13. Juli 2020 über den Anstieg häuslicher Gewalt. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Gerstorfer/Schuh/Ablinger
Corona-Pandemie führte zu mehr häuslicher Gewalt

Während der Corona-Pandemie ist häusliche Gewalt gestiegen. Die fünf Frauenhäuser in Oberösterreich sind derzeit gänzlich ausgelastet. Mehr geworden sind vor allem Klientinnen in ländlichen Gebieten und Kinder sowie Jugendliche unter 18 Jahren. OÖ. Jede fünfte Frau ist laut einer Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Zwei von drei Übergriffen ereignen sich in der eigenen Familie oder im engsten sozialen Umfeld. Die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Andrea Scheuringer, Psychotherapeutin und Kommunikationstrainerin, spricht mit der BezirksRundschau über gewaltvolle Kommunikation während der Corona-Pandemie. | Foto: privat

Interview
Andrea Scheuringer: „Aggression ist oft ein Ausdruck von Angst“

Wer derzeit im öffentlichen Raum unterwegs ist, erlebt teilweise Streitgespräche über den erforderlichen Mund-Nasenschutz oder das Einhalten eines Mindestabstandes. Ob aggressive Kommunikation aufgrund der Corona-Pandemie zunimmt und was dagegen unternommen werden kann, hat die BezirksRundschau bei Andrea Scheuringer nachgefragt. Sie ist Psychotherapeutin, Trainerin in gewaltfreier Kommunikation und Supervisorin. BezirksRundschau: Nimmt aggressive Kommunikation im öffentlichen Raum derzeit zu?...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Das Team des Frauennetzwerkes kümmert sich um Ihre Anliegen. | Foto: Foto: Kirschner

Anlaufstelle für Mädchen und Frauen
Frauennetzwerk Rohrbach berät auch in Krisenzeiten

Das Frauennetzwerk Rohrbach erhält vom Frauenreferat des Landes OÖ für den laufenden Aufwand 49.400 Euro. Es ist seit über 30 Jahren eine wichtige und kompetente Anlaufstelle im Bezirk Rohrbach für Frauen und Mädchen in problematischen und schwierigen Lebenslagen, die professionelle Unterstützung suchen. ROHRBACH-BERG. „Gerade in Krisenzeiten ist es ganz wichtig, für Frauen und Mädchen da zu sein, durch kompetente Beratung die nötige Hilfestellung zu bieten und die Frauenvereine finanziell für...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Wichtig ist, neben den Lernzeiten die Alltagsgestaltung der Kinder zu unterstützen: Spielangebote, Lesestoff, Bastelmaterial und dergleichen sind hilfreich. | Foto: Kzenon/Fotolia
Video

Eltern-Tipp
Das Virus kinderleicht erklären

Egal ob Kleinkind oder Teenager, die aktuellen Veränderungen in unserer Gesellschaft gehen nicht unbemerkt am Nachwuchs vorbei. Eltern sind noch mehr als sonst in ihrer Rolle als sichernde Bezugspersonen gefordert. Adrian Kamper, Leiter der Psychosomatik für Kinder und Jugendliche am Klinikum-Standort Grieskirchen, gibt Tipps, wie Corona-Gespräche mit Kindern verlaufen können. OÖ. Mit Kindern über Corona zu sprechen ist wichtig – dies sollte aber altersentsprechend geschehen. „Geben Sie Kindern...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Frauenhelpline: Auch in Zeiten von Corona gibt es hier Hilfe und Unterstützung unter 0800/222 555.  | Foto: Dan Race/Fotolia

Hilfe am Telefon
Frauenhelpline gegen Gewalt: Auch in Corona-Zeiten erreichbar

OÖ. Angst vor Ansteckung, Unsicherheit, wie es weitergehen wird und Ausgangsbeschränkungen: Das tägliche Leben hat sich innerhalb kürzester Zeit komplett verändert. "Viele Familie werden die nächste Zeit verstärkt zu Hause verbringen müssen. Erfahrungsgemäß sind das aber auch Zeiten, wo familiäre Gewalt steigt", weiß man bei der Frauenhelpline gegen Gewalt. Betroffene erhalten auch in Zeiten von Corona Hilfe und Unterstützung unter der Telefonnummer 0800/222 555.  Kostenlos und anonymDie...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die SPÖ-Frauen machen sich für Frauen stark.  | Foto: SPÖ Oberösterreich

Gewalt an Frauen
"2018 wurden 41 Frauen ermordet"

Gewalt an Frauen findet oft im Verborgenen statt. Die Angst um das eigene Leben oder um das der Kinder hindert viele Frauen daran Hilfe zu suchen. Unter dem Motto „Un-Sichtbar“ machen die SPÖ-Frauen Oberösterreich während der 16 Tage gegen Gewalt vom 25. November bis zum 10. Dezember auf dieses Unrecht aufmerksam. BEZIRK. Bei Straßenaktionen im Bezirk Rohrbach informieren die SPÖ-Frauen über Hilfseinrichtungen in ganz Österreich, wie Gewaltschutzzentren, Frauenhäuser und die Frauenhelpline 0800...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Die FPÖ fordert nach dem Attentat von Wullowitz Konsequenzen: von verschärften Zuwanderungsbestimmungen bis hin zu Rechtsberatungen für Asylwerber, deren Asylantrag abgelehnt wurde und die in ihre Heimat rückgeführt werden sollen. | Foto: FPÖ/Andreas Maringer
1 1 2

FPÖ
"Wullowitz muss Folgen haben"

Die FPÖ fordert nach dem Attentat von Wullowitz Konsequenzen: von verschärften Zuwanderungsbestimmungen bis hin zu Rechtsberatungen für Asylwerber, deren Asylantrag abgelehnt wurde und die in ihre Heimat rückgeführt werden sollen. OÖ. Nach dem Attentat von Wullowitz, bei dem zwei Menschen getötet wurden, fordert die FPÖ Konsequenzen. Laut den Freiheitlichen seien 40 Prozent aller Gewaltdelikte in Österreich auf Ausländer zurückzuführen. Darunter würden Deutsche, Rumänen, Serben sowie Türken und...

  • Linz
  • Carina Köck
Gewalt ist ein ernstzunehmendes Problem. | Foto:  Foto: Fotolia/AlexandreNunes
5

Gewalt
Schulen setzten Maßnahmen gegen Gewalt

Auch im Bezirk gibt es vereinzelt Gewalt im Schulalltag. Die Schulen setzten verstärkt auf Präventivmaßnahmen. BEZIRK (hed). „Natürlich gibt es auch bei uns ab und zu Gewalt an Schulen. Das geht von aggressivem Verhalten bis zum Mobbing. Das Ganze hält sich aber in Grenzen. In den letzten Jahren trat Mobbing über soziale Medien vermehrt auf“, so Schulqualitätsmanager Markus Gusenleitner über die Gewalthäufigkeit an Schulen im Bezirk. Laut Gusenleitner gab es im Bezirk seit 2010 sechs...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger und Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
Mobbing und Gewalt sind ein großes Thema

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft bietet nicht nur für Kinder und Jugendliche eine Auskunft, sondern auch für Eltern sowie Lehrer. OÖ. „Kinder und Jugendlichem sie von Gewalt betroffen sind, müssen sich auf unsere Unterstützung verlassen können“, sagt Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer. Der neue Tätigkeitsbericht der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ (KiJA) zeigt, dass vor allem das Thema Mobbing und Gewalt in Schulen und Internet viel Zeit in Anspruch nimmt. 24.000 Personen pro Jahr...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Das Buch "Heimerziehung in Oberösterreich" der beiden Autoren Michael John (links) und Dieter A. Binder (rechts) soll laut Landeshauptmann Thomas Stelzer (Mitte) zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle ab 1945 beitragen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Missbrauch
Wahrheit über Gewalt in Oberösterreichs Heimen in Buch veröffentlicht

OÖ. Auch in vielen Heimen in Oberösterreich stand nach 1945 Missbrauch an der Tagesordnung, wurden Kinder und Jugendliche zu Opfern degradiert anstatt Fürsorge und Schutz zu bekommen. Um dem Anspruch auf Wahrheit gerecht zu werden und die Geschichte des Heim- und Fürsorgewesens im Land besser aufzuarbeiten, wurde nun das Buch "Heimerziehung in Oberösterreich" präsentiert. "Das Werk ruft in Erinnerung, dass psychische, physische und sexuelle Gewalt in den Einrichungen des Landes eine tragische...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Kinder, die Opfer von Übergriffen wurden, können in den sechs Kinderschutzzentren Hilfe in Anspruch nehmen. | Foto: Firma V/Fotolia
2

20 Prozent halten Ohrfeige für okay

Gerstorfer: Es braucht Hilfe für Opfer und präventive Aktionen OÖ. Rund 56 Prozent der 18- bis 29-Jährigen geben an, in ihrer Kindheit körperliche Gewalt erfahren zu haben. Jeder fünfte Oberösterreicher meint, dass eine "gesunde Watsche" nicht schadet, und ein Drittel der Bevölkerung weiß nicht, dass Gewalt gesetzlich verboten ist. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, egal ob physisch, psychisch oder sexuell, ist auch im Jahr 2017 noch immer ein tabuisiertes Thema. Die Kinder- und...

  • Linz
  • Victoria Preining
Foto: karuka/Fotolia

Gewaltprävention in Krankenhäusern

Nach mehreren Übergriffen von Patienten auf das Krankenhauspersonal soll nun ein Pilotprojekt zur Gewaltprävention oberösterreichweit für mehr Bewusstsein sorgen. Beleidigungen, Handgreiflichkeiten, Drohungen und sexuelle Belästigungen: Allein in den letzten drei Monaten kam es im Salzkammergut-Klinikum zu insgesamt 24 gemeldeten Fällen von Gewalt gegenüber Krankenhausangestellten. Über 80 Prozent der Vorfälle richteten sich gegen das Pflegepersonal, weitere 17 Prozent passierten gegenüber...

  • Linz
  • Victoria Preining
Mobbing ist ein großes Problem unter Jugendlichen. | Foto: Wavebreakmedia/Fotolia

IMAS-Studie zeigt Angst bei Jugend

715 Jugendliche wurden im Auftrag der Kinder- und Jugendanwaltschaft zum Thema Gewalt und Gewalterfahrungen befragt. Rund ein Drittel der oberösterreichischen Jugend fürchtet sich vor Terror, meidet deshalb große Menschenmengen. Genauso viele haben Angst vor mindestens einem Mitschüler. Die Studie hat aber auch ergeben, dass mehr als die Hälfte der 14- bis 18-Jährigen sehr zufrieden mit ihrer aktuellen Lebenssituation ist. Drei Viertel bezeichnen ihr Zusammenleben mit Alterskollegen als...

  • Linz
  • Ingo Till
Junge Menschen spielen oft mit großer Begeisterung und Leidenschaft am Computer. Manchmal führt es zur Abhängigkeit. | Foto: ishygashev/pantermedia.net
1

"Viele Computerspiele sind ein Training zur Gewalt"

LINZ (spm). Computerspiele genießen einen zweifelhaften Ruf. Auf der einen Seite werden sie oft in Verbindung gebracht mit Gewalttaten. So soll Anders Breivik seinen brutalen Massenmord am Computer geübt haben. Ähnliches gilt für mehrere Amokläufer in den USA. Andererseits sollen Videospiele die motorischen und strategischen Fähigkeiten fördern. Darüber hinaus hat sich eine große Szene gebildet. In Asien füllen Top-Spieler ganze Arenen, wenn sie live gegeneinander spielen, auch in Europa können...

  • Linz
  • Stefan Paul
Soziallandesrätin Gertraud Jahn. | Foto: Land OÖ
2

212 Frauen und 199 Kinder suchten im Vorjahr Schutz in Frauenhäusern

Die oberösterreichischen Frauenhäuser bieten bis zu 38 Frauen und 64 Kindern gleichzeitig Schutz. Im Jahr 2013 waren in den fünf Frauenhäusern in Summer 212 Frauen und 199 Kinder untergebracht. Insgesamt hielten sich die 212 Frauen 12.536 Tage in den Frauenhäusern auf. Bei den Kindern beliefen sich die Aufenthaltstage auf insgesamt 11.792 Tage. "Im Jahr 2013 betrug die Auslastung aller Frauenhäuser in Oberösterreich 91 Prozent. Diese Auslastung zeigt, dass das Angebot knapp ausreicht. Eine...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: privat - Frauentreff Rohrbach
3

Übergangswohnung bietet drei Frauen Platz

„Im vergangenen Jahr gab es 17 Wegweisungen, Tendenz steigend!“ BEZIRK ROHRBACH (alho). „Es gab hier bei uns schon sehr viele Tränen und betroffene Frauen sind weiter nach Linz ins Frauenhaus gefahren“, erzählt die Leiterin des Rohrbacher Frauentreffs Jutta Müller, die sich freut, künftig eine Übergangswohnung anbieten zu können. Die Wohnung mit 94 m² mit drei Schlafzimmern (zwei davon haben jeweils ein Stockbett für Kinder) bietet für maximal drei Frauen Unterschlupf. „2013 hat es im Bezirk 17...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Psyhotherapeutin Maria Mittermaier (43) rät sich helfen zu lassen.
3

Die Liebe Not: Wie Partner sich streiten

Psychotherapeutin Maria Mittermaier beantwortet Fragen zur Streitkultur und gibt Ratschläge. BezirksRundschau: Ist Streit in einer Beziehung etwas Unvermeidbares oder sollte nicht gestritten werden? Maria Mittermaier: Streiten ist grundsätzlich nicht schlecht. In Beziehungen gibt es zwei Typen: Personen, die permanent streiten und Personen, die sagen, wir streiten nie. Bei ersteren geht es meist um Machtspiele, nicht um die Sache an sich und um Grundbedürfnisse, die vom anderen nicht...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Spannend betrachten die Schüler die ersten  Filmvorführungen .
6

Schüler als Filmemacher

Rohrbacher Hauptschüler gestalteten Trickfilme zum Thema Gewalt. ROHRBACH (hed). Das Thema Gewalt ist gemeinsamer Jahresschwerpunktthema der ÖKOLOG-Hauptschulen Rohrbach und Lembach. Gemeinsam mit Klassenlehrer Helmut Glaser und den Klassenvorständen gestalteten die Schüler der vierten Klassen Trickfilme zum Thema Gewalt. Als Filmhandlung dienten Situationen aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler, in denen Gewalt vorkommt. In einem zweiten Teil des Films sollte die Situation so...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.