Gewista

Beiträge zum Thema Gewista

Warum gibt es hier kein Wartehäuschen? | Foto: David Hofer
5 Aktion 5

"Tierquartier"
Warum gibt es bei dieser Haltestelle kein Wartehäuschen?

Wer an der Station "Tierquartier" der Buslinie 24A wartet, ist der Witterung ausgeliefert - denn hier fehlt ein Wartehäuschen. Das wird - trotz Empörung einiger Donaustädterinnen und Donaustädter - wohl auch noch länger so bleiben. WIEN/DONAUSTADT. Wer wartet geduldig bei Nacht und Wind? Möglicherweise - wie in der Ballade vom Erlkönig - der Vater und sein Kind. Vorausgesetzt, die Beiden sind Donaustädter und sehnen an der Station "Tierquartier" das Herannahen der Buslinie 24A herbei. Denn dort...

Unter den Masken sind glückliche Gesichter, denn am Floridsdorfer Markt gibt es jetzt einen Defi.  | Foto: Puls/Kellner
2

Definetzwerk
Floridsdorfer Markt wird zur Herzensangelegenheit

Anlässlich des internationalen Tages der Wiederbelebung wurde im Rahmen der Initiative „Herzsichere Wiener Märkte“ am Floridsdorfer Markt ein weiterer Defi in Betrieb genommen. FLORIDSDORF. Insgesamt machen 14 Defibrillatoren des Marktamtes die Wiener Märkte und Außenstellen des Marktamtes noch „herzsicherer“. Die Defis wurden bewusst an stark frequentierten Märkten installiert, sind von 0 bis 24 Uhr verfügbar und führen mittels Sprachanweisung im Ernstfall durch die Anwendung. Ein von der...

Die Wiener Linien übernehmen die Citybikes. | Foto: Buchberger/Gewista

Wiener Linien übernehmen
Citybikes ab September wieder in Betrieb

Anfang September wollen die Wiener Linien mit dem Citybike-Betrieb starten. Ab 2022 soll ein neues System kommen.  WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) kündigte bereits letzte Woche an, dass die Wiener Linien das komplette System mit derzeit 121 Stationen übernehmen werden. Kurz vor der Wien-Wahl können Wiener auf das Leihfahrrad sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gürtels wieder zurückgreifen. Die derzeit gesperrten Standorte von Gewista sind ab dem Spätsommer wieder verfügbar. Da der...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Gegen eine Teil-Umbenennung des Höchstädtplatzes nach dem einstigen einstigem KPÖ-Chef Johann Koplenig sprachen sich ÖVP, FPÖ sowie der Bezirksrat Erwin Krammer (Foto) aus. Nun wurde die Umbennung von der  Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) abgelehnt. | Foto: Sabine Krammer
4 4

Kampf gegen Lärm und Graffiti
Brigittenau setzt Maßnahmen für mehr Lebensqualität

Von Graffiti-Entfernung über Lärmschutz bis hin zu kostenlosem WLAN: In der Brigittenauer Bezirksvertretung wurden Maßnahmen für mehr Lebensqualität besprochen. BRIGITTENAU. Geht es nach den Bezirksparteien, gibt es in der Brigittenau einiges zu tun. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurden nicht nur neue Anträge eingebracht, sondern auch anstehende Vorhaben besprochen. Eingebracht wurden fünf Anträge: Die SPÖ regte eine Überprüfung der Anfahrschwellen in den Parkspuren der...

Bei der Bushaltestelle am Maria-Restituta-Platz ist man aktuell dem Wetter ausgesetzt. Ein Windschutz wird gefordert. | Foto: privat
1 1 2

Brigittenau fordert Wartehäuschen
Kein Schutz vor Wind und Regen am Handelskai

Bushaltestelle Handelskai: Brigittenauer ärgern sich über fehlenden Windschutz. Eine Lösung ist in Sicht. BRIGITTENAU. Ein zentraler Ort im 20. Bezirk ist die Millennium City – nicht nur wegen der Geschäfte, der Restaurants oder des Kinos. Insbesondere wegen des wöchentlichen Einkaufs im Supermarkt oder am Markt am Vorplatz besuchen viele Brigittenauer regelmäßig die Millennium City. Doch vor allem für jene, die den Weg mit dem Bus zurücklegen, ist dies aktuell oft unangenehm. Denn bei der...

Regelmäßig überfüllt ist die City-Bike-Station bei der U4-Station Schönbrunn, ärgert sich Robert Bergström-Balazic.
2 1

Wien-Schönbrunn: Zu wenig City-Bike-Parkplätze

Beim U-Bahn-Aufgang Schönbrunn ist Platz für 16 City-Bikes. Zu wenig, so Anrainer Robert Bergström-Balazic. Er fordert eine weitere Station. MEIDLING/RUDOLFSHEIM/HIETZING. Die City-Bikes sind eine Erfolgsgeschichte. Davon ist auch der Meidlinger Robert Bergström-Balazic überzeugt. Regelmäßig nutzt er die Fahrräder, um umweltfreundlich und gesundheitsbewusst unterwegs zu sein. "Allerdings gibt es da regelmäßig ein großes Problem", so der Anrainer: Bei der U4-Station Schönbrunn steht eine...

Betroffenheit herrscht wegen des tödlichen Unfalls. Bezirkschef Stadler möchte die Werbetafeln schwenken.
2 1

Nach tödlichem Unfall steht die Hauptstraße am Prüfstand

Bezirkschef Stadler lässt die Simeringer Verkehrsader überprüfen. Der Sicherheits-Ceck soll die ganze Simmeringer Haupstraße erfassen. SIMMERING. Am 6. Juli passierte auf der Simmeringer Hauptstraße ein besonders tragischer Unfall: Eine schwangere Mutter parkte auf Höhe der Nummer 100. Sie stieg aus und wollte ihrem Zweijährigem aus dem Auto helfen. Dabei passierte das Unglück: Sie übersah und überhörte die herankommende Straßenbahn. Trotz sofortiger Notbremsung erfasste der Zug die 33-Jährige...

Den Fahrgästen, die in der Herzgasse auf den Bus warten, bleibt nur übrig, sich in einer Telefonzelle vor Wind und Wetter zu schützen.
1 4

Kein Wartehäuschen für die Herzgasse

Seit Jahren schon wünschen sich Anrainer an der Haltstelle eine Möglichkeit, sich bei Schlechtwetter unterzustellen. An der Haltestelle Herzgasse, wo die Busse der Linien 65A und 7A in Richtung Reumannplatz warten, gibt es kein Wartehäuschen. So wird den Benutzern von öffentlichen Verkehrsmittel zugemutet, dass sie bei Sturm, Regen und Kälte, aber auch wenn die Sonne runterbrennt, ungeschützt auf den Bus warten müssen. "Deshalb hätten wir gerne ein Wartehäuschen", so Wilhelm Zemla. Derzeit...

Diskussionsthema in der City: Sollen diese Werbescreens wieder aus der Inneren Stadt verbannt werden? | Foto: Gewista
1 1

SPÖ fordert weniger Leuchtreklame in der City

Die "Roten" reichten im Bezirksparlament einen Antrag gegen ausufernde Lichtwerbung in der City ein. INNERE STADT. In der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung wurde ein SP-Antrag zum Thema "Weniger Leuchtreklame in der Innenstadt" von allen Fraktionen einstimmig angenommen. "Es geht uns darum, die zahlreichen illegalen Straßen-Projektionen wie zum Beispiel am Graben zu verbieten. Weiters wollen wir eruieren, welche bereits genehmigten Standorte für das Stadtbild verträglich sind und welche...

Funda Seslikaya (l.) und ihre Freundin Afifa Bemadhi kämpfen bei einer Fahrt mit den Öffis mit dem Platzmangel für den Kinderwagen.
2

Seestadt Aspern: "Bitte warten" auf mehr Öffis

Die Bewohner wünschen sich eine Verbesserung der Öffis. Bis Jahresende kommen Wartehäuschen. Dialoggespräche führen zu Aufklärung und Verbesserungen im öffentlichen Verkehr. DONAUSTADT. Während die Seestadt Aspern wächst, zeigen sich die Bewohner mit den Öffis teils unzufrieden. Bewohner Istefan Nashmi: „Zusätzliche Linien in andere Richtungen zu einem großen Lebensmittelgeschäft, die Verlängerung der Straßenbahn 26 und dichtere Intervalle wären wünschenswert.“ Außerdem fehlen in der gesamten...

Im Rathaus: Gewista-Boss Karl Javurek (r.) mit Model Chiara Pisati und Opernsänger Daniel Serafin. | Foto: Gewista/Starz

Plakatparty trommelte die Promis ins Rathaus

Die Gewista-Plakatparty ist seit 32 Jahren eines der größten Event-Highlights in unserer Stadt. Gastgeber Karl Javurek konnte diesmal mehr als 2.000 Gäste aus der heimischen Werbe- und Kommunikationsbranche sowie Prominenz aus Wirtschaft, Kunst, Kultur, Politik und Society begrüßen. Für die musikalische Unterhaltung sorgten keine Geringeren als Monti Beton, Louie Austen, "Mr. Hitparade" Udo Huber und die eigens aus Holland angereiste Hermes House Band.

Gewista-Chef Karl Javurek, Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer und Stadtrat Christian Oxonitsch eröffneten die 120. Citybike-Station. | Foto: Gewista/Buchberger

Neue Citybike-Station in Hernals

Wer auch bei winterlichen Temperaturen durch Hernals radeln möchte, hat dazu an insgesamt sechs Citybike-Standorten die Gelegenheit. Vorläufig letzte Station In der Palffygasse / Hernalser Hauptstraße wurde durch Gewista-Chef Karl Javurek, Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer und Stadtrat Christian Oxonitsch die wienweit 120. Citybike-Station eröffnet. Damit wurde ein Stück "Fahrradgeschichte" geschrieben, denn diese soll vorläufig die letzte geplante Station des Gratis-Leihradsystems sein....

Werber Erich Götzinger und Gewista Chef Karl Javorek
1 46

Gewista feierte 31. Plakatparty im Wiener Rathaus

Österreichs Out of Home-Anbieter Nr.1, die Gewista, lud zum größten Branchenevent - der Plakatparty mit rund 2500 Gästen - in den Arkadenhof des Wiener Rathauses Gewista CEO und Gastgeber Karl Javurek zeigte sich wie jedes Jahr hoch erfreut wie viele Kunden, Partner und Freunde der Gewista die Plakatparty besuchten und gemeinsam ein rauschendes Fest im Arkadenhof des Wiener Rathauses erlebten. „Es ist für mich jedes Mal aufs Neue beeindruckend“, so Javurek, „und erfüllt mich auch mit Stolz,...

2013 wurden mehr als 2,5 Millionen Kilometer in Wien mit den Citybikes zurück gelegt. Vor 11 Jahren ging das Citybike an den Start. Heute gibt's 116 Stationen mit über 1.400 Fahrrädern. | Foto: citybikewien.at/Gewista
1 2

Citybike-Rekord mit 790.000 Fahrten und 2,5 Millionen Kilometer

2013 konnte Citybike Wien mit 790.084 Fahrten (+ 11%) trotz ungünstiger Wetterlage in der Hauptsaison einen neuen Rekord aufstellen und hatte im Jahresdurchschnitt über 2.000 Fahrten pro Tag. Die Zahl der Neuanmeldungen stieg 2013 im Vergleich zum Vorjahr mit 81.988 um neun Prozent. Zu Jahresende verzeichnete Citybike Wien insgesamt 482.687 angemeldete NutzerInnen, das sind um 20 Prozent mehr als im Jahr zuvor. 16 Stationen und 1.400 Räder „2013 war für Citybike Wien wieder ein Erfolgsjahr“,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.